This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project
to make the world's books discoverable online.
It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover.
Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the
publisher to a library and finally to you.
Usage guidelines
Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying.
We also ask that you:
+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for
personal, non-commercial purposes.
+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's system: If you are conducting research on machine
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the
use of public domain materials for these purposes and may be able to help.
+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.
+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can't offer guidance on whether any specific use of
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe.
About Google Book Search
Google's mission is to organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web
at jhttp : //books . qooqle . com/
c^
■2Jt> . \ C-
4*
t
t
4*
Harvard College
Library
FROM THE BEQUEST OF
JOHN HARVEY TREAT
OF LAWRENCE. MASS.
CLASS OF 1862
4
4
4
4
4
I
4
4
4
4
*<f B t M ft ^t ^ $• fr-t^- i j L -4 L ~ l l L ~T^~fr"~fr - "Tr^y
Digitized by
G
01T0 HARRASSOWITZ
BUCHHANDLUN6
Digitized by
Google
Digitized by VjOOQ IC
CISTlBCIIirSlB-CHBOIIE!
MI
14. Jahrgang 19Q8.
Nr. 155—166.
>v^W£.^
Herausgegeben
den Cisterciensern in der Mehrerau.
Redigiert
P. Gregor Mill lev.
BREGENZ.
Dnick von J. N. TF.UTSCH.
Digitiz
ed by Google
A
CA'-ji-,. JO
HARVARD COLLEGE LIBRARY
TREAT FUND
Digitized by VjOOQ IC
1 n It a 1 t.
Zur Geschicbte des Klosters Wettingen-Melircrau. (Von Fr. Dom. Willi, Bischof
von Limbnrg.) S. 1. 34. 65. 97. 144. 175. 210. 233.
Kloater Sonnenfeld. Regestcu. (Von Dr. M. Wieland.) S. 10. 48. 78.
Series Abbatum et Rcligiosoruru nionasterii Ebraccnsis. (Von Dr. Job. Jaeger.)
S. 129. 161. 193. 225. 257. 289. 321.
Znr Gescbicbte des Francnklosters St. Bcriihard (Maylan). (Mitgeth. von
P. Friedr. Eudl 0. S. B. o. Alfons Zak 0. Pnem.) S. 326. 364.
Erinnerangen an dio ersten Jahre des wicderhergestellten Stiftes Lilienfeld.
(Mitgeih. von P. Paul Tobner.) S. 248.
A us Ctteaux in den Jahren 1719—1744. (Mitgeth. von P. Gregor Miiller.)
S. 17. 53. 155. 185. 281. 333. 369.
Abt Leopold Wackarz f. (Von Dr. Val. Schmidt n. P. Josef Tibitanzl.)
S. 41. 73.
Abt Heinrich Griinbeck f. (Von P. Florian Watzl.) S. 111.
Abt Augnstin Stockli f. (Von P. Manrus Stratz.) S. 341.
Die Martyrcr aus dcm Cist.-Ordcn in England n. Irland. (Von P. Anton
Weis.) S. 274.
Der hi. Adolf, Bischof von Osnabruck. (Von P. Gregor Miiller.) S. 353.
Studicn fiber das Generalcapitel. (Von P. Gregor Miiller.) S. 22. 84. 121. 308.
Aus der Gcgcnwart ehemnligcr Kloster. (Von Fr. D. Willi.) S. 115.
Das Rcfectorium in Bildhausen. (Mitgeth. von Dr. M. Wieland.) S. 125.
Schreiben an den Rcdacteur. S. 33.
Hymnen im Fcstofficium des hi. Bcrnhard. (Ubers. aus dem Latein. ins
Franzosiscbe von Abbe A. Poindron.) S. 251.
Digitiz
ed by Google
Vermiscbtes. S. 94. 319. 374.
Nachrichten. S. 27. 57. 89. 126. 160. 188. 218. 252. 285. 313. 348. 371.
Todtentafel. S. 32. 60. 91. 127. 160. 191. 223. 255. 319. 350.
Cisterc-Bibliothek. S. 32. 63. 95. 127. 191. 223. 256. 288. 320. 351. 376.
Briefkasten. 32. 64. 96. 128. 160. 192. 224. 256. 288. 320. 352. 376.
IHustrationen.
Abt Peter II Sclimid. 8 109. — Kloster Ebrach. S. 131. 325. — Abt Alberich I
Beusch. S. 179. — Abt Sebastian Stcineggor. S. 211. — Abt Leopold HOchle. S. 216. —
Abt Augiistin SWckli. S. 345.
-m*m*m~
o' x <2>i ^
Digitized by VjOOQ IC
CISTERCIENSER-CHROKIK.
Nro. 155. 1. Juuar 1902. 14. Jahrg t
Zur Gesehichte des Klosters Wettingen-Mehrerau.
Wahl, Benedlotion und Tod der Abte.
Von Fr. Dorainicus Willi Ord. Cist.
Wahl, Benediction und Tod der Abte sind so wichtige und aufregende
Begebenheiten in einer Klosterfamilie, dass die klosterlichen Chronisten gerade
ihnen ihre besondere Aufmerksamkeit mit Recht widmen. Dagegen bedarf es
unsererseits einer Entschuldigung, dass wir mit diesen mehr localen Erinnerungen
einen weiteren, an der Sache weniger interessierten Leserkreis Iangweilen miissen.
Nur der Umstand diirfte unser Unterfangen rechtfertigen, dass namlich ein sehr
groBer Theil der Leser und Leserinnen der .Cistercienser^Chronik' in dem Kloster
Wettingen-Mehrerau sein Vaterhaus verehrt und daher an den Schicksalen gerade
dieses Klosters regen Antheil nimmr.
Die bier iolgende Abhandlung bote Anlass zu einer eingehenden kirchen-
rechtlichen Studie iiber Abtswablen und Benediction. Allein dazu mangelt es
uns an Zeit, und wir begniigen uns daher, diese Fragen nur mit einigen Worted
zu streifen. Wir wiinschten aber sehr, dass unsere Ordensjuristen sich mit
denselben befassen und die Ergebnisse ihrer Forschungen in der C. Chr. ver*
offentlichen mochten.
Was das Stimm recht bei Abtswahlen betriflft, so ist es unzweifelhaft, dass
urspriinglich alle Chorprofessen d. h. alle Monche gleiches Wahlrecht hatten,
wie ja auch heute noch alle Nonnen durch die Profess ohneweiters in den
Besitz des Wahlrechts gelangen. Auch in Mannerklbstern mancher Orden iiben
bis auf den heutigen Tag alle Professen, sogar jene mit einfachen Geliibden,
das Wahlrecht aus. Im Cistercienserorden aber, namentlich in den deutschen
Klostern, hat sich seit dem 17. Jahrhundert das durch Statuten sanctionierte
Gewohnheitsrecht eingebiirgert, dass, wie in den Domcapiteln, nur jene bei
Wahlen stimmberechtigt sind, welche wenigstens die Subdiaconatsweihe empiangen
haben. In unsern Tagen haben auch die rcformierten Cistercienser diese Praxis
eingefuhrt. Eine ganz abnorme Einrichtung machte sich durch Einwirkung des
Basler Concils im 15. Jahrhundert in manchen Klostern geltend, dass namlich
nicht der ganze Convent abstimmen durfte, sondern nur zwolf Monche nach
freier Auswahl des Priors und der Senioren. Dieser ganz sonderbaren Wahlart,
welche nach der Glaubenstrennung wieder aufgegeben wurde, werden wir
einigemal auch in Wettingcn begegnen.
In Wettingen geschah bis zum 18. Jahrhundert die Abstimmung nicht
vermittelst Wahlzelteln, sondern miindlich, indem jeder Wahler einzeln ins
Wahllocal trat und dem Presidium kniend den Namen seines Candidaten nannte. —
Zur Wahl war in unserm Orden von Anfang an die absolute, nicht die Zwei-
drittelsmajoritat erforderlich ; letztere ist nur bei einer Postulation nothwendig.
Das gilt aber nicht, wenn es sich um die Beruiung eines Abtes oder Monches
aus einem Filialkloster handelt, da es im 4. Capitel der ,Charta Charitatis*
Digitized by
Google
ausdriicklich heiBt, dass es jedem Mutterklosfer freistehe, »non solum de monachis
filiarum stiarutn ecclesiarum, sed de ipsiv quoque abbatibus earum libere sibi
assumere abbatem«, also durch gewohfflfche Wahl, nicht Postulation.
Der Wahlritus, wie er sich im Rituale findet, ist sehr alten Datums
und der Hauptsache nach in Wettingen schon im 13. Jahrhunderte nachweisbar.
Nur in Bezug auf das Wahllocal traf man mit Riicksicht auf den etwas be-
schrankten Raum des Capitelhauses in Wettingen, wie anderwarts, die noch
bestehende Anderung, derzufolge die Abstimmung nicht im Capitel, sondern
in einem andern, groBeren und bequemeren Saale stattfindet.
Hinsichtlich des Vorsitzes bei Abtswahlen ist bekanntlich in unserem Orden
von Antang an alles gilt geregelt. Denselben fiihrt de jure der Abt des
Mutterklosters oder sein von ihm bestimmter Stellvertreter. Nur in auficr-
ordentlichen Fallen, wenn der'Vaterabt verhindert ist dder wegen Verzugsgefahr
nicht abgewartet werden kann, darf der Convent sich einen andern Prases
wahlen, dem jedoch ein Bcstatigungsrecht nicht zustelit. Eine Anderung in
diesen Verhaltnissen musste iiberall eintrcten, wo Kloster infolge des Untergangs
ihrer Mutterkloster des Vaterabtes entbehrten. Der Convent von Wettingen
liielt, wie wir sehen werden, so lange als moglich an der Ordensvorschrift
unverbriichlich fest und sorgte fiir schnelles Eintrefien des Vaterabtes von
Salem. Er hat dadurch die bestehende uneingeschrankte Walilfrelheit reichlich
verdient und gerettet, w ahrend sich so manche Convente aus Eigensinn der
Jurisdiction der Vaterabte zu entziehen wussten, dafiir aber, last mSchten wir
sagen, zur gerechten Strafe, unter nicht ordensgemaBe kirchliche und staatliclie
Bevormundung kamen. Audi in den Orden racht sich friiher oder spater jede
Auflehnung gegen die legitime Gewalt.
Die nach der Wahl vom Vaterabte ertheilte Bestatigung gibt zwar
dem • neugewahlten Abte voile Jurisdiction in zeitlichen und geistlichen Dingen,
allein der Abt war verpflichtet, beim nachsten Generalcapitel oder beim Abte
von Citeaux die Bestatigung der Wahl einzuholen, und erst wenn dieses ge-
schehen war, konnte die Benediction erfolgen. Dieses Recht, die Abte und
Abtissinnen des Ordens zu bestatigen, ist mit alien sonstigen Rechten der
Abte von Citeaux auf deren Nachfolger im Generalate iibergegangen. Fiir
den Abt von Wettingen muss iiberdies die papstliche Bestatigung erwirkt werden,
da Wettingen eine exemte Consistorial-Abtci ist
Beziiglich des Alters, welches einer haben musste, um zum Abte
gewahlt werden zu konnen, nimmt man an, dass ein solches von 30 Jahren
erforderlich sei. Doch sind viele Canonisten der Meinung, dass dieses nur von
Bischofen gelte, nicht aber von anderen Pralaten. Thatsachlich sind in
Iriiherer Zeit und in unseren Tagen Abte gewahlt worden, die das 30. Lebensjahr
nicht erreicht halten. In Wettingen zahlte Abt Christoph Silberysen bei seiner
Wahl erst 21 Jahre. Strenger hat man es im Orden mit Recht mit der
Forderung einer langeren Zugehorigkeit zum Orden genommen und Neulinge
ohne Erfahruog von der Wahlfahigkeit ausgeschlossen.
Was die Benediction betrifift, so gehort die Ertheilung derselben, wie
die Ordinationen, zu den Rechten des Diocesanbischofs, falls keine Privilegien
vorliegen. Nun hat aber der Abt von Citeaux schon Ende des 15. Jahrhunderts
vom papstlichen Stuhle das sehr wertvolle Privilegium erhalten, alle Abte und
Abtissinnen des Ordens benedicieren zu diirfen. Dieses Privilegium wurde
gegen Ende des 16. Jahrhunderts dahin erweitert, dass der Abt von Citeaux
auch andere Abte zur Vornahtne der Benediction subdelegieren durfte. Mit
dieser Stellvertretung wurden seit dem Entstehen von Congregationen meistens
die Generalvicare betraut. Nach Aufhebung von Citeaux und Errichtung der
Schweizerischen Congregation hatte der Generalabt der letzteren das Recht,
alle Abte und Abtissinnen der Congregation zu bestatigen und zu benedicieren.
Digitized by
Google
_ 3 _
Zur Vornahme der Benediction der Abttsstnnen wurde ehrenhalber meistetis
der Pater immediatus subdelegiert ; ein Recht - daraui hat dieser nicht. — Der
Abt von Wettingen erhall als Consistoriarabt durch die Bestatigungsbulle aus-
driicklich das Recht, sich von jedem beliebigen Pralaten benedicieren zu lassen.
Sehr zu bedauern ist es, dass es bei den sonst so vorsichtigen Cister-
ciensern nicht Cbung gewesen zu sein scheint, iiber Ertheilung der Benediction
Urkunden ausstellen zu lassen. Wir sind daher leider auch hinsichtlich der
Benediction der Wettinger Abte nur auf gclegentliche kurze Notizen angewiesen.
Nun noch einige Worte iiber die Wettinger Abtswahlen. Der Leser wird
angeneh'm iiberrascht sein iiber die Raschheit, mit welcher fast alle Wahlen
vorgenommen wurden. Aus allem geht hervor, dass der Vaterabt von Salem
augenblicklich von dem Tode eines Abtes von Wettingen benachrichtigt wurde
und in den meisten Fallen wohl schon zur Beerdigung seines abtlichen Mitbruders
eintraf. Mit alien Mitteln haben die Cistercienser im allgemeinen und die
Wettinger im besonderh gesucht, jede fremde Einmischung in das Wahlgeschaft,
mochte sie woher immer kommen, zu verhindern. Daher die angstliche Sorge,
die Wahl zu beschleunigen. Wir werden in dieser Beziehung einige drastische
Beispiele vernehm^n.
Auffallen diirfte es, dass bei fast alien Wettinger Wahlen seit der Glaubens-
trennung zwei, einmal sogar drei Wahlgange nothig waren, und dass nur aus-
nahmsweise die Wahl dutch ein einziges Scrutinium vollzogen wurde. Von
einer einstimmigen Wahl haben wir seit jener Zeit ein einziges Beispiel. . Es
lasst sich dieses leicht erklaren. Es ist eine fast niemals unterbrochene tradi-
tionelle Gewohnheit des Wettinger Convents (die iibcrdies nach dem Tode eines
Abtcs fast immer durch den Prior amtlich in Erinnerung gebracht zu werden
pflegt), vor der Wahl iiber die in Bctracht kommenden Candidaten nicht zu
sprechen. Es ist einleuchtend, dass durch diese Einrichtung viele Zwistigkeiten,
Vorwiirfe und audere uble Folgen hintangehalten wurden. Der kurze Walil-
termin schloss ohnehin alle Abmachungen und Besprechungen vor der Wahl
aus. Dazu kam der Umstand, dass die Expositi erst am Abende vor der Wahl
im Kloster anlangten und von der etwa vorherrschenden Stimmung im Convente
keine Kenntnis hatten. So ist es leicht erklarlich, dass das erste Scrutinium
meistens resultatlos verlief, ohne dass man deshalb auf eine Uneinigkeit des
Convents schlieBen darf. Soweit unsere Kenntnis der Dinge reicht, wurde das
Endresultat der Wahlen, gerade weil bei dem gesunden Sinne der Wettinger
Conventualen eine Wahlmache ausgeschtossen war, vom Convente mit Be-
friedigung und Vertrauen begriiBt und gab keinen Anlass zu nachtraglichen
Vorwilrfen.
Da es uns nicht beschieden war, eine ausfiihrliche Geschichte des Klosters
Wettingen, zu welcher wir seit fast vier Decennien leiches Material miihsam
gesammelt haben, zu bearbeiten, so mogen die folgenden Erganzungen unserer
friiheren Publicationen iiber unser Kloster hiefiir einigen Ersatz bieten. Wettingen
war stets so gliicklich, in seiner Mitte Manner zu besitzen, welche mit Liebe
und Ausdauer der Erforschung der Hausgeschichte sich widmeten. Wohl ist
manches davon, weil nicht im Drucke veroffentlicht, unwiederbringlich verloren
gegangen. Ein giinstiges Geschick hat aber nicht nur das reichhaltige Kloster-
archiv, wenn auch jetzt in fremden Ha'nden, erhalten, sondern auch .darch die
Umsicht der letzten Conventualen, namentlich des Abtes Leopold Hochle und
der Patres Ludwig Oswald (f 1866) und Alberich Zwyssig (f 1854) nebst
interessanten Briefsammlungen dem Kloster Mehrerau auch die Arbeiten des
P. Colestin Heimgartner (f 1826) zugefiihrt. P. Heimgartner hat bis in sein
80. Lebensjahr ein langes Klosterleben mit Sammlung historischer Notizen iiber
Wettingen zugebracht, ohne welche wir auBerstande gewesen waren, iiber manche
Digitized by
Google
— 4 —
Abtswahlen so ausfuhrlichc Details zu bringen. Mbchte das Beispiel dieses
urn die Geschichte des Klosters Wettingen so hochverdienten Marines audi in
der Zukunft Nachahmer finden!
I. Konrad I.
Am 14. October 1226 hatte der Stifter vod Wettingen, Heinrich von
Rapperswil, vom Grafen Hartmann von Dillingen-Kyburg um 660 Mark Silber
Grand and Bod en zwischen Baden nnd Wettingen im Aargan gekauft, welcher
zur Ausstattung des neuen Klosters dienen sollte, wahrend der anliegende
Baugrund selbst rom Fraaenstifle Schannis erworben wurde. Mit dem Bane
des Klosters wird man wohl sogleich begonnen baben. Doch erst im Herbste
1227 war derselbe soweit gediehen, dass er bezogen werden konnte.
Eberhard, Abt von Salem, den das Menologium uuter den Seligen des
Ordens aufzablt, hatte die Neugrundung ubernommen und sandte, nachdem
lant Ordensvorscbrift die notbwendigsten Gebaulichkeiten — Oratorium, Dormi-
toiiuro, Refectorinm und Capitalum — aufgefuhrt waren, eine Oolonie von
12 Monchen, an deren Spitze er seinen Prior Konrad stellte, nach dem
Kloster Marisstella (Meercsstern) bei Wettingen. Wir sind so gliicklich, die
Namen der Monche zu kennen, welche den Grand zu einem Kloster legten,
dem viele harte Schicksale bevorstanden, dem aber aucb durch Gottes Piigung
eine geradezu wunderbare Aufgabe bestimmt war. Es waren nebst dem
genannten Abt Konrad die Priester Alwicus, Berthold (von St. Gallen), Hugo,
Ulrich, Konrad (von Eigeltingen bei Stockacb), Konrad und Berthold, die
Diaconen Albert (von Reicbenau), nnd Berthold, die Subdiaoonen Walther,
Johann und Heinrich. Welche oder wie viele Laienbruder der Colonic bei-
gegeben wurden, wird nicht berichtet.
Die Benediction diirftc Abt Konrad schon vor der Ubersiedelung nach
Wettingen in Constanz empfangen haben, da fur eine solcbe Feier das
Oratorium (wahrscheinlich die nocb bestehende Marienkapelle) nicht bin-
gereicht hatte.
Als Abt von Marisstella (Wettingen) kommt Konrad urkundlich vor:
1227; am 21. Jan. 1230; 1231; 1232; 1235; 1239; am 28. Mai und
19. Oct. 1240; 1241; am 26. Nov. 1242; 1243; am 24. Juni 1245; am
15. u. 30. Nov. 1246; 1247; am 14. u. 16. Febr., 31. Mai, 13. Juni,
19. Aug., 27. u. 28. Nov. 1248; am 16. Mai u. 6. Juli 1249; am 13. Mai
1252; am 30. Juli u. 22. Oct. 1253; am 21. Febr., 19. Marz u. 29. Aug.
1254; am 27. Febr. 1255; im Marz 1256.
Nun aber erheben sich fur den Historiker Schwierigkeiten, die vorlaufig
nicht zu beseitigen sind. 1 Die Wettinger Chronisten lassen namlich unsern
Abt Konrad bald nach der Weibe der Klosterkirche (im Marz 1256) resignieren
und Abt Heinrich I ihm schon 1256 in der abtlichen Wurde nachfolgen.
Diese Ansicht wird durch die Thatsache unterstutzt, dass Heinrich wirklich
am 5. Dec. 1256, am 28. Mai 1258 und am 5. Sept. 1260 (ego frater Heinricus
abbas mon. de Wetingen) als Abt genannt wird, wahrend in dieser Zeit von
Abt Konrad keine Rede ist. Um einen Schreibfehler, wie wir fruher anzu-
nebmen geneigt waren, kann es sich kaum handeln, da sich das Vorkommen
des Namens Heinrich auf 4 voile Jahre vertheilt und die beiden Namen einen
grundverschiedenen Klang haben, so dass eine Verwechslung derselben nicbt
so leicht stattfinden konnte, wie spater die Heinrichs mit Ulrich, welch letzterer
am 20. Dec. 1267, 23. Feb. und 1. Marz 1268 in Urkunden genannt wird.
1. Vcrgl. Album Wettingense Nr. 1.
Digitized by VjOOQ IC
— 5 —
So weit ware die Erklarung ja nicht schwierig. Nun aber erseheint
der Abbas Chnnradua wieder in Urkunden, namlich am 1. Jnni 1261; am
24. Nor. 1264; am 9. Nov. 1266 nod sogar noch am 20. Jali 1267, wahrend
am diese Zeit Abt Heinrich vollstandig von der Bildflache verschwindet Und
zwar ist es Konrad I, nioht etwa ein anderer Konrad. Gegen die Annahme
von je zwei Konrad und Heinrich zwischen 1256—1278 sprechen die Angaben
des Nekrologiums, die Wettioger Tradition und die Reihenfolge der una
sammtlich bekannten Grabstatten der Abte. Hinsicbtlich des Abtes Konrad I
sclbst lasst una allerdings daa Nekrologium im Sticbe, denn es fubrt denselben
nur in Verbindung mit seinen 12 Grfindungsgenossen am 1. November auf.
Diese Eintragung war wabrsoheinlich scbon zu Lebzeiten der Stifter als
liistorische Erinnerung erfolgt. Eine spatere Hand hat dann noeh die Jahreszahl
1265 beigefugt, welohe einigen Chronisten die Veranlassung gab, den Abt
Konrad 1256 resignieren za lassen, nm so der sich bietenden Schwierigkeit
auszuweicben.*
Da Wahlacten aus jener Zeit nicht vorhanden sind, wird es schwerlioh
jemals gelingen, die Dauer der Regierung der beiden ersten Abte ganz geoan
festzustellen. Hat Abt Konrad I, wie wir gerne annehmen moohten, bis 1267
regiert, so wfirde er sein Gotteshaus 40 Jahre geleitet baben. Als er starb,
fand cr sein Grab im Capitelhaus neben dem Stifter, Heinrich von Rapperswil.
II. Heinrich I von Marbach.
Ob die Regierung des Abtes Heinrich I 1256 oder erst 1267 ihren Anfang
genommen, lasst sich nach obiger Darlegung nioht festsetzen. Ein Wahlact
ist nicht vorhanden. Trotzdem lasst ibn unser lieber P. Colestin Heimgartner
nicht nur ganz bestimmt 1256 gewahlt werden, sondern gibt auch den Wahl-
prases und den Personalstand des Klosters zu jener Zeit an, der jedocb
unvollstandig und jedenfalls feblerhafter ist, als der, den wir an der Hand
unseres Album Wettingense bringen konnen, 9 namlich: Albert von Reichenau,
Prior, Alwicus, Senior, Heinrich von Mnrbach, Gellerarius, Berthold,
Sacristan, Walther, Novizenmeister, Johann von Strasburg, Konrad, Cantor,
Berthold der Scbreiber, Heinrich von Zurich, Johann, Hiltibold, Heinrich von
Rottweil I, Werner von Horgen, Rudiger Schwarz, Bilgerinus, Ulrich von
Mellingen, Rudolf Gloggner, Konrad von Lutringen, Burkbard Bludi, Rudiger
von Mellingen, C. von Bern, Heinrich, Monch, C, Monch, C, Bursarius, H.
(nicht Hiltibold), Subprior, Arnold Trucbsess von Wildegg, Volker, Heinrich
von Ageri; ferner die Conversen Werner von Riehen, Rudolf, Jobann, H. von
Otelfingen, Ulrich von Albis, Ulrich Trembelli, Heinrich Sleli, Diethelm, Dietmar,
Burkhard, Ulrich von Schnabelburg. Die drei zuerst Genannten gehorten
unstreitig noch zur Salemer Colonie.
Dasa Abt Heinrich derselbe sei, der 1227 als der jungste Monch und
Subdiacon mit der Colonie aus Salem nach Wettingen kam, wird von alien
2. Das von Fr. Johann von Straiburg zwischen 1232—73 angelegte Nekrologium ist
nicht mehr vorhanden, sondern nur eine unter Abt Johann Schwarzmurer (1427—34 und
1445—55 angefertigte Copte. Wahrscheinlich hatte das Original beim Brande 1448 Schaden
gelitten, wodurch sich einige bedauerliche Lticken erklaren lie&en. — 3. P. C. Heimgartner
st&hlt folgende Conventualen und Conversen auf: Albert von Reichenau, Prior, Konrad der
Cantor, Berthold der Sacristan, Walther der Novizenmeister, Johann von Strafiburg, Heinrich
von Zurich, Hiltibold, Subprior, Werner von Horgen, Kellner, Burkhard Blflni, Heinrich von
Ageri, Bilgerinus, Sacristan, Alwicus, PfOrtner, Rudiger von Mellingen, Volker von Fulach,
Arnold Trucbsess von Habsburg, Konrad von Luttungen, die Conversen Werner von
Riehen, Rudolf Gloggner, Ulrich von Albis, Ulrich Trembelli und Heinrich Sleli.
Digitized by
Google
_ 6 —
Wettioger Chronisten ubereinstirnmend gemeldet, and wir luben keincn
Grund, an der Richtigkeit dieser Meldnng zu zweifeln. Nur der Beiriamc
von Murbach bietet eine nicht geringe Schwierigkeit. Wir treffen unsercn
Heinricb 1227 als Sabdiacon, ferner 1239, 17. April; 1241; 1242, 26.
November; 1243; 1247. Als Cellerarius: am 10. und 13. Mai !252, am
31. Mai, 30. Juli und 28. September 1253; am 21. Februar, 19. Marz und
29. October 1254, am 22. December 1255. (Als Abt, wie oben bcmerkt,
am 5. Deo. 1256, 28. Mai 1258 und am 5. Sept. 1260). In den Urkundcn
von 1241 und 1 243 wird er mit dem Beinamen von Murbacb aufgefuhrt.
Allein wabrend er am 30. Juli 1253 obne Beinamen genannt wird, bciftt
der Cellerarius ausdrticklich H. de Villiugen.* Sollte vielleicht Heinricb
Ton Villingcn friiber dem Benedictinerkloster Murbach angehort baben?
Als Abt nennen ibn die Urkunden am 15. Not. 1269, 28. Januar 1271,
7. Juni 1272, 13. Jan. und 1. Februar 1273, am 4. Mai 1275; 1276.
Abt Heinricb 1 starb am 8. Juli 1278 im Alter Ton etwa 73 Jabren und
wurdc im Capitelhause neben seinem Vorganger bestattet.
III. Volker.
Die Neuwabl wird unter dem Vorsitze des Abtes Ton Salem urn die
Mitte Juli 1278 stattgefunden baben. Urkundliche Nacbrichtec liber die-
sclbe sind nicht vorhanden. Nach unserer Annahme diirfte das Wahlcollegium
folgende ConTentnalen umfasst baben: Johann Ton Straftbnrg, Hiltibold, Ulrich
Ton Mellingen, Rudolf Gloggner, Konrad von Lntringen, Volker, Rudger
von Mellingen, Heinrich, Prior, C, Bursarius, Hugo, Subprior, Ulrich Ton
Rappcrswil, Johann Hagnauer I, Hugo von Scbaffhausen, Cellerarius, Heinricb
Seglinger, Heinrich Ton Rohrdorf, Heinrich von Bern, Gurinns, Friedriob Ton
Bermatingen, Burkbard von Bachheim, C. Ton Wettingen, Konrad Ton Rottweil,
Konrad Ton Mulheim, Ulrich Wolleb, Eberbard von Luten, Ulrich von Kaiscr-
stuhl. Gewablt wurde Volker.
Die Wettinger Chronisten nennen den Abt Volker von Fulacb von Schaff-
hausen. In den Urkunden finden wir hiefur keinen Anhaltspunkt. Dagegen
lasst die ausgezeiebnete Behandlung und Freundschaft, deren cr von Konig
Rudolf von Habsburg gewiirdigt wurde, mit Sicherheit darauf scbliefien,
dass Volker kein gewohulicher Mann war. Beweis davon ist aucb der
Umstand, dass er im Kloster schon friih zu Beamtungen berangezogen
wurde. Am 18. Februar und 28. Aug. 1267 erseheint er urkundlich als
Subprior, am 23. Februar 1268 als Kaplan (Secretar) des Abtes Heinrich,
am 18. Jan. 1273 und 11. Sept. 1274 als Prior. Als Abt urkundet er
zum erstenmal am 6. November 1278. Sein Name kommt in Urkunden
viol haufiger vor, als die Namcn seiner Vorganger und vieler seiner Nach-
folger. Von Konig Rudolf wurde er als diplomatischer Unterhandlcr
verwendet.
Abt Volker starb nach 26jahriger Regierung am 15. November 1304
und wurde im Capitelhause neben seinem Vorganger beigesetzt.
IV. Ulrich I Wolleb.
Wegen Mangels an jeglicbem urkundlichen Material tiber die Wahl Ulrich
Wollebs miissen wir uns mit der Angabe begniigen, dass seine Wabl unter
4. ZOrcher Urkb. III. S. 331,
Digitiz
ed by Google
_ 7 —
Vorsitz des Vaterabtes von Salem Ende November 1304 stattgefunden nod
dass der Wahlkorper aus folgeuden Stiftsmitgliedern bestanden haben durfte:
Fr. Ulrich von Rapperswil, Fr. Johanu Hagnauer I, Fr. Heinricb Seglinger,
Collerarins, Fr. Heinrioh von Bern, Fr. Konrad von Miilbeim, F r. U 1 r i c h
Wolleb, Fr. Ulrich von Kaiserstuhl, Fr. Werner von Bern, Fr. Konrad von
Gruningen, Fr. Heinricb von Heggibacb, Fr. Eberhard von Tengen, Fr. Ulriob
von St. Gallen, Fr. Heinrich von Scbaffhausen, Fr. Wilhelin von Utrecht,
Fr. Jakob von Scbaffhausen (?), Fr. Heinricb Sutor, Fr. Ulrich der Senger,
Fr. Heinricb von St. Gallen, Fr. Bertbold von Dietikon, Fr. Heinricb von
Rottweil II, Fr. Johann von Steckborn, Fr. Heinrich Sattelbofer, Fr. Johann
von Bern, Fr. Hermann von Schaffhansen, Fr. Nikolaus von Rottweil, Fr.
Johann von R ... re.
Gewahlt wurde Ulrich Wolleb aus der bekannten noch blubenden Urner
Familie.
Vor seiner Wahl zum Abte kommt er arkundlicb vor: 1268; 1294, 31.
Jan. and 13. August; 1295, 1. Febr. und 13. Juli; 1304, 27. August
Unsere Cbronisten bestimmen seine Regierungszeit von 1304 bis 1308.
Da er aber als Abt noch am 26. December 1308 urkundet, sein Todestag
jedocb im Nekrologium am 22. Juni angegeben ist, so miissen wir annehmen,
dass er am 22. Jnni 13 09 das Zeitliche segnete. Er hatte am 1. Mai 1308
den ermordeten Konig Albrecbt I im Habsburger Sarkopbag in der Wettinger
Klosterkirche beigesetzt. Abt Ulrich I selbst fand sein Grab im Capitelbause
neben seinem Vorganger.
V. Konrad II von Mfllheim.
Kein einziges Actenstiick gibt uns Knnde von den nahercn Umstanden
bei der Abtswabl, welcbe auf Ulrich Wollebs Tode folgtc. Wir sind daher
iiber den Wahltag ebensowenig unterricbtet, als tiber das Presidium und das
Wahlcollegium. Die Wahl fand wahrscheinlich Ende Juni 1309 statt.
Als mnthmattliche Wabler mocbten wir mit ausdrucklichem Vorbehalt folgende
Monche nennen: Ulrich von Rapperswil, Johann Hagnauer 1 von Zurich,
Heinricb Seglinger, Cellerarius, Heinrich von Bern, Konrad von Mnlheim,
Werner von Bern, Ulrich von Kaiserstuhl, Burkhard von Scbaffhausen, Eberhard
von Tengen, Heinrich von St Gallen, Ulriob der Senger, Bertbold von Dietikon,
Heinricb von Rottweil II, Johann von Steckborn, Heinrich Sattelbofer, Johann
von Bern, Hermann von Scbaffhausen, Nikolaus von Rottweil, Bertbold
Honing, Jakob Ungwis, Eberhard Maler, Werner Strelcr, Johann Lang, Johann
ron R ... re, Johann von Radegg. Als Laienbriider werden am jene Zeit
genannt: Bertbold von Dachslern, Konrad von Weningen, Johann Stocker,
Johann von Gardians, Rudolf Villicus (Meier), Rudolf von Watt, Peter Gerber,
Berthold Faber und Bertbold N.
Vor seiner Wabl wird der nene Abt, Konrad von Miilbeim, selten genannt,
als Abt nnr am 24. Febr. 1310, am 23. Marz 1311, am 22. April 1312
nnd am 20. Febr. 1313.
Er starb am 15. Januar 1316 nach einer Regierung von 6'/» Jahren
und wurde im Capitelbause beigesetzt.
VI. Heinrich II von St. Gallen.
Dooumente uber die Neuwabl, die noch im Januar 1316 stattgefunden
lmben wird, sind nicbt vorhanden. Der Convent durfte damals nachstebende
Digitiz
ed by Google
— 8 —
Mitglieder gezahlt baben: Ulriob von Rapperswil, Senior, Heinricb von Bern
Eberhard von Tengen, Heinriob von St. Gall en, Prior, Bertbold von
Dietikon, Johann von Bern, Werner Streler, Bertbold Honing, Eberhard Maler,
Jakob Ungwis, Heinricb von Rottweil II, Johann von Steckborn, Johann von
Bern, Hermann von Schaffbansen, Nikolaus von Rottweil, Johann Lang,
Erstavus, Christian von St. Gallon, Johann Huso, Johann Diem, Bertbold
Dietinger, Eonrad von Basel, Johann Peregrinus, Rudolf von Bragg, Heinricb
Veissbach, Weltho, Burkhard von Schaffhausen, Heinrich Gramann und Berthold
von Rottweil. Eine Gewahr far die voile Ricbtigkeit unseres Verzeichnisses
konnen wir nicht fibernehmen.
Besser als fiber die Wahl sind wir fiber die Person des Gewahlten
unterrichtet. Heinrich von St. Gallen, dessen Matter Gertrad am 16. Nov.,
dessen Schwester Williburg am 22. Marz als Wohltbaterinnen von Wettingen
in das Nekrologiam eingetragen sind, wird schon am 5. September 1309
als Prior genannt and verwaltet dieses Amt bis zu seiner Wahl zum Abte.
Ein anderer Heinricb von St. Gallen kommt nrknndlich von 1324 — 1358 vor.
Abt Heinrich von St. Gallen starb nach 8'/»jabriger Rcgierung am
7. August 1324 and warde im Capitelhaase begraben.
Der Convent zahlte bei seinem Tode etwa 33 Moncbe nnd 9 Conversen
— Sa. 42 Mitglieder.
VII. Jakob von Schaffhausen.
Die Wahl dieses Abtes wird gegen Mitte August 1324 stattgefunden
haben. Nachrichten darttber feblen ganzlicb, so dass wir das Verzeichnis der
damaligen Wabler mit Hilfe unseres Album Wettingense nnr mit einiger
Wahrscheinlichkeit zasammenstellen konnen, wie dies anch hinsicbtlich der
frfiheren Wahlen geschehen ist. Damals durften folgende Moncbe in Wettingen
gelebt baben: Eberhard von Tengen, Senior, Berthold von Dietikon, Johann
von Bern, Werner Streler, Bertbold Honing, Eberhard Maler, Jakob Ungwis,
Johann Lang, Erstavus, Christian von St. Gallen, Johann Huso, Johann Diem,
Berthold Dietinger, Konrad von Basel, Johann Peregrinus, Rudolf von Bragg,
Heinrich Veissbacb, Weltho, Burkhard von Schaffbansen, Heinrich Gramann,
Burkhard Salzmann, Walther von Brugg, Heinrich von Tengen, Heinrich von
St. Gallen, Albert Salzmann, Johann von Constanz, Johann von Mengen,
Johann von Meringen, Heinrich von Stein, Johann Bilgeri, Johann Keller,
Albert Huter und Eonrad von Mengen. 5
Laienbrfider zahlte der damalige Convent folgende: Hermann Sntor,
Bertbold der Gastmeister, Berthold Faber, Rudolf Villicus, Rudolf von Watt,
Ulricb von Watt, Ulrioh Buchser, Johann von Gardians und Eonrad von
Weningen.
Dem Leser dfirfte es aufgefallen sein, dass der Name des neuen Abtes,
Jakob von Schaffhausen, nicht im Wahlerverzeichnisse aufgeffihrt ist. Wir
wagten es nicht, diesen Namen aufznnehmen, weil wir denselben in keiner
Urkunde fanden. Entweder war Jakob erst unter Heinrich von St. Gallen
(1316—24) ins Eloster eingetreten und demnach nocb ein ganz jnnger
Monch, oder er warde, was uns sehr unwahrscheinlich scheint, aus einem
anderen Eloster postnliert. Die Wettinger Chronisten und Wappenzeicbner
5. Auch P. C. Heimgartner hat sich an die Feststellung eincr Wahlerliste gomacht,
wie er es hinsichtlich der friiheren Wahlen gethan hatte, wobei er 20 Namen hcraus*
gefunden bat.
Digitiz
ed by Google
— 9 —
lasscn ibu der Scliaffliauscr Patricierfamilie der Hegczi oder Heggenzer
ontetammen ; einen urkundlichen Beleg dafiir habcn wir nicht gefunden.
Das starkc Anwachsen des Convents unter Jakobs Regiernng mochten
wir als Beweis betracbten, dass das Kloster got geleitet wnrde nnd in An-
sehen stand.
Jakob von Scbaffhaasen regierte lO'/t Jabre und starb am 6. Marz
1335. Scin Leichnam wnrde vor dem Drcikonigsaltar im Krenzgange bei-
gesctzt 6 Bei seincm Tode zahlte der Convent 41 Moncbc, 2 Novizen und
10 Laienbruder — Sa. 53 Religiosen.
VIII. Eberhard Freiherr von Teugen.
Uber die Nenwabl, die an der Vigil des Festes M. Vcrkiindigung, den
24. Marz 1335, vor sick gieng, sind wir durch authentische Docnmente
vollstandig unterrichtet. Sie fand unter dem Vorsitze des Abtes von Salem,
Konrad (von Enslingen) statt. Nach cinein eigenfaandig geschriebenen Katalog
des neugewahlten Abtes, Eberbard von Tengen, war der Pcrsonalstand des
Klosters wie folgt: Eberhard von Tengen, Senior, Berthold von Dietikon,
Johann von Bern, Werner Streler, Berthold Honing, Eberbard Maler, Jakob
Ungwis, Jobann Lang, Erstavns, Christian von St. Gallen, Johann Huso, Jobann
Diemo, Berthold Dietinger, Konrad von Basel, Jobann Peregrines, Rudolf von
Bragg, Heinrich Veissbach, Weltbo, Burkhard von Scbaffhaasen, Heinrich
Gramann, Burkhard Salzmann, Walther von Bruck, Heinrich von Tengen,
Heinrich von St. Gallen, Albert Salzmann, Johann von Constanz, Johann von
Mengen, Johann von Meringen, Heinrich von Stein, Jobann Bilgeri, Johann
Keller, Albert Huter, Konrad von Mengen, Heinrich von Pforzheim, Berthold
von Sigmaringen, Konrad von Luzern, Heinrich Konig, Rudolf Tanner, Nikolaus
BesgeD, Johann von Uri, Nikolaus von Mengen, Ulricb Zinser. Dazu kommen
die Novizen Heinrich von Diessenhofen und Egbrecbt (Geve(terli) von Winterthnr,
ferner die Laienbruder Hermann Sutor, Berthold der Gastmeistcr, Berthold
Faber, Rudolf Villicus, Rudolf von Watt, Ulricb von Watt, Ulricb von Buchs,
Johann von Gardians, Konrad von Weningcn und Walther von Urdorf —
znsammen 54 Mitglieder.
Eberbard aus dem mit Wettingen eng befreundeten frciherrlichcn Gesehlecbte
derer von Tengen trat unter Abt Volker ins Kloster. Von 1294—1301
crscheint er in den Urknnden als Cellerarius. Bei der Wahl 1324 war
er bereits Senior des Convents und stand jedenfalls schon in sebr vor-
gerttcktem Alter, als ihn seine Mitbruder zu ihrem Abte erkoren.
Als Abt wird er am 12. Marz 1337 zum letztenmale nrknndlich genannt.
Er starb am 4. April 1343 und wnrde in der St. Benedicts-Kapclle zanachst
der Sacristei begraben. Der Grabstein, der anch die Leiche des Abtes Johann
Schnewly deckt, 1st nocb vorhanden.
Bei Abt Eberhards Tode zahlte der Convent 41 Monehe, 4 Novizen
und 10 Conversen, zusammen 55 Mitglieder.
(Fortsetzuvg folgt.)
6. Vergl Cist Chronik 1894 S. 83.
Digitiz
ed by Google
— 10 —
Klostor Son 11 en fold.
V. Regesten.
61. — 1299 Juli 31. Bisehof Leopold zn Bamberg vcrtausclit die DOrfer Wcythuscn
und Truwenbach nebst dem Zebnt daselbst an das Klostcr Sonnenfeld gegen die Zehnten
zu Lochfeld, Horscbclsdorf und Staffelstein.
I. c. 667.
62. — 1301 Jnni 9. Bisehof Mangold zu Wtirzburg bekennt, daas Konrad von
Wiltperg den Zehnt ..der Wilstung zu Wcickenbacb, den Konrad vom Hochstift Wurzburg
zu Lehen trug, der Abtissin und dem Convente in Sunnenvelt gesohenkt babe, und eignet
auf dessen Bitten den Zebnt dem Kloster.
Unter den Zeugen: Fr. Gotfried, Converse zu Sonnonfeld.
/. c. 668.
63. — 1301 Nov. 14. Gundlach Marschalk von Kunstat gibt mit Zustimmung seiner
Hausfrau Alheidis dio Zehnten auf, welche er zu Trandenauwo, Kleingarnstat und Kolbercli
vom Grafen von Wiltperch zu Leben trug, der sie auf seine Bitten dem Klostcr eignet.
/. e.
64. — 1301 Dec 5. Bisehof Mangold zu Wurzburg eignet den von ihm zu Lehcn
rllhrenden Zehnten zu Wcickenbacb, den Theodorich und Hcinrich, Sdhne weiland Eberliards
von Kotzauwe, der Abtissin und dem Convent zn Sonnenfeld vergabt batten, und erklSrt
am selben Tage die Zehnten zu Trandenau, Kleingarnstat und Kollberg, welche Graf Konrad
von Wildberg und von diesem wiedcrum Gundlach Marschalk su Lehen getragen, ebenfalls
fttr eigen.
Unter den Zeugen: Br. Gottfried, Converse.
/. e. 669.
65. — 1302 Febr. 4. Abtissin M(echtildis) und der Convent zu Sonnenfeld bekennen,
dass Riza genannt von Sleten um 30 Pfd. ihnen ein gewisses Gut mit Vorbebalt der Nntz-
nie&ung auf Lebenszeit gekauft und bestiramt habe, dass nach ibrem Tode die Abzinsen
zu einem servitium von Fischen, Schffnbrod und Wein fUr den Convent jahrlich auf Maria
Lichtmess verwendet wflrden.
Zeugen: Priorin, Subpriorin, Kellermeistcrin, Sacristanin; Br. Friedrich, Schuster;
Br. Berthold, Backer, u. a.
7. <•. 670.
66. — 1302 Aug. 23. Bisehof Mangold zu Wiirzburg eignet die von ihm zu Lehen
rUhrcnde und von Dietrich von Kunstat der Abtissin und dem Convente zu Sonnenfeld
vcrgabte WUstung Witose dem genannten Kloster.
Unter den Zeugen: Fr. Gotfrid, Converse.
/. <•. 67 t.
67. — 1302 Sept. 21. Abtissin M(eohtildis) und ihr Convent bekennen, dass Jutta
von Heldritb dem Kloster 20 Pfd. dl vergabt habe, wofttr diBses den Zehnt zu Borchardes-
dorf erkaufte, und dass ihr jShrl.ch 2 Pfd. dl auf Lebenszeit in Kleingarastadt verabfolgt
wilrdon; nach ihrcra Tode solle von diesen 2 Pfd. eines ibrer Tochtcr Juta zu besserer
BckleidunK und das andere fttr die Infirmerie, nach dem Ablcben dieser Klosterjungfrau
auch das letztere fOr die Infirmerie verwendet werden.
Zeugen: Hofmeister Berthold in Tambaoh; Johannes und Heinricb, KaplSne in
Sonnenfeld: Priorin, Subpriorin, Sacristanin, Kellermeisterin ; Fr. Gotfrid, Procurator; Fr.
Friedrich, Schuster, ebendaselbst.
I. c.
68 — 1302 Deo. 16. Bisehof Lupoid zu Bamberg erklart den seinom Stilt zu Lehen
gcgangenen Zebnt zu Horbe, den Kunemund von Sonnenberg und Konrad von Schonenbrunn
dem Kloster Sonnenfeld geschenkt baben, als Erb und Eigenthum.
/. e. 670.
69. — c 1302. — Gundlach genannt Marschalk von Dnriohsdorf eignet dem Kloster
ein Gut zu Unterwasungen, welobes Luze genannt von Konze dem Kloster um 24 Pfd. dl
verkauft batte.
l.e.
70. — 1303 Jan. 10. Abtissin Mecbtildis und ihr Convent bekennen, dass sie die
Nutznielung des halben Zehnten zu Horbe an Heinrich von Credingen und Adelheid von
Bamberg auf deren Lebenszeit um 12 Pfd. verkauft baben ; dsgl.
Digitized by
Google
—.11 —
71. — 1303 Febr. 24. Dass die andere Halftc des genannten Zebnten an Konrad
Sohieber and dessen Ehefrau cbenfalls auf Lebcnszeit iibcrgcgangen sei.
Zeugcn: Jobann und Hcinrich Zulncr, Kaplanc; Br. Gottfried, Procurator; Br. Friedrich
uod Br. Bertbold, Conversen — alle zu Sonuenfeld.
/. c. 672.
72. — 1303 Febr. 6. Vergleicb und Eutscheid zwischen Biscbof Liupold zu Bamberg
und Kloster Sonnenfeld einerseits und Iring und Wolfram von Kedwitz andcrseits wegen
der Vogtei fiber Trttbenbach, die flir sie aufhOren soil, wann das Kloster mil 6 Pfd dl.
wiederkauft.
/. c. 671.
73. — 1303 Mai 27. Albert von Fullebach bokundet unter dem Siegel der Abtissin
Mecbtildis und des Klosters in Sunnenvelt, dass der gauze Nutzcn vom Dorfe Toupcdeliz,
(lessen Hubrecbt dem Kloster Banz, dessen Vogteirccht abcr ihm und seinen Erbcn zusteht,
mag derselbe worin immer bestehen, nacb ifreundscbaftlichem Ubereinkouracn zwischen
ihm und dem Kloster zu theilen ist.
Loushorn I. e. 833.
74. — 1301 Nov. 4. Abtissin Jutta und der Convent zu Sonnenfeld sichern dem
Markgrafen Friedrich zu Heiten und Landgrafen von Thttringen ihr Gebet zu und ver-
sichcrn, dass sie anf die Nachricht seines Todes hin sein GedSchtnis ebenso begeben wfirden,
als wenn er eine von ihnen gcwesen ware.
SchSttgen I. c. 673.
75. — 1305 Febr. 2. Kunemund von Sonnenberg eignet dem Kloster eine Wiese in
Wolfsbach, welche Ulrich genannt von Wolfsbacb und seine SOlme Albert und Tbeodorich
von ihm zu Leben trngen und resignlerten, denen das Kloster dafttr jahrlich auf Maris
Lichtmess 6 dl zu reicben hat.
Unter den Zeugen : Symon und Gottfried, KapMne ; Fr. Gottfried, Fr. Kunrad, Fr. Her-
mann, Fr. Ulrich, Conversen — alle zu Sonnenfeld.
I. c.
76. — 1305 Marz 7. Abt Walther . und der Convent zu Banz bekennen, dass sie
ihrcnHof zu Groigarnstadt auf 6 Jahre an Abtissin Agnes und die Sammenung zu Sonnen-
feld urn 7 Pfd. dl jahrlich ttberlassen haben.
Unter den Zeugen: Fr. Gottfried, Procurator.
J. c. 674.
77. — 1305 Mai 28. Abtissin Agnes und ihr Convent reversiercn, dass Abt Volkold
des Klosters Michelsberg und sein Convent ihnen ein Gut des weiland Dorfcs Neuses gegen
eincn jabrlicben Zins von 15 sch. ttberlassen haben.
Zeugen : Elisabeth, Priorin ; Sophia, Kellermeisterin ; Ermgardis, Kammerin ; Br Gott-
fried, Procurator, u. a. m.
/. c. 675.
78. — 1305 Mai 30. Der betr. Oberlassungsbrief des Abies Volkold und seines Convents.
I. c. 674.
79. — 1305 Aug. 22. Abtissin M(ecbtildis) zu Sonnenfeld urkundet, dass Bertba
Strolerin zu Coburg dem Kloster an Gold- und Silbergcld bei 100 Pfd. dl vermacht habe
zu ihrew Gedachtnis, wozu 30 Pfd. vervvendet werden ; 1 Pfd. komint zur Sacristei, Kellerei
und an die Nonne Albeidis, Tochter der Bertha Strolerin ; nach deren Tod fallt dieses Pfd.
der Infirmerie zu; vom ttbrigen Gelde soil ein Kelcb beschaffen, Buehwerk gekauft, ein
Brunnen gegraben werden u. s. w.
Zeugen: Br. Gottfried, Procurator; Br. Friedrich, Schuster; Br. Kunrad; Priorin
Sophia, Subpriorin Ktinegundis, Kellermeisterin Juta, Sacristanin Agnes, Kammerin irmengardis.
I. c. 673.
80. — 1306 Aug. 30. Abtissin Agnes und der Convent zu Sonnenfeld bekennen,
dass Eberhard genannt Wilde all seine Gttter zu Ozzelin resigniert babe, wie er solche
von denen Kunemund von Sonnenberg und dieser hinwieder von Hermann und Albert von
Lobdeburg genannt von Luchtenberg zu Leben getragen, und dass letztere mit Einwilligung
ihrer Mutter, Methildis und der Frau Hermanns, Elisabeth, diese Gttter dem Kloster geeignet
haben; Kunegundis, die Frau des Eberhard Wilde, erh< vom Kloster ein kleines jShrliches
Reichnis, nach ihrem Tode aber wfrd dem Convente auf Maria Geburt ein Servitium an
Flscben, Wein und Weifibrod. gegeben.
Unter den Zeugen : Abtissin Agnes ; Priorin, Subpriorin, Kellermeisterin, Kammerin,
Sacristanin; Kaplan Konrad; Fr. Gottfried, Procurator; Fr. Konrad, Fr. Hermann, Fr.
Hcinrich und Fr. Ulrich, Conversen.
I. c, 675.
Digitized by
Google
— 13 —
SI. — 1907 Aug. 26. Abt Volkhold vom Michelsberg cignct die GUtcr zu Rod,
welche Theodorich von Grubc dem Kloster Sonneufcld verstiftet hat, dem genannten Klostcr.
he. 676.
82. — 1312 Oct. 2.
I. c. 645.
83. — 1316 Jan. 3.
Looshorn I. c. 656.
84. — 1316 Juni 28. Graf Otto von OrlamQude bekennt, dass er den Zehnten zu
Eylawe don Nonnon in Sunnenvelt ttberlassen babe.
SchBttgcn I. e. 676.
85. — 1317 Nov. 13. Bischof Wulving zu Bamberg bekennt, dass Bcrthold genannt
Peazzo, Burger zu Coburg, der Abtissin nnd dem Convente zu Sonnonfeld das Dorf Aych
nebst dem Zehnten daselbst, den Peuzze vom Stifle Bamberg zu Lehcn getragen, vergaben
wolle und gebeten babe, dass der Bisobof die genannten Objecte dem Kloster eiguen
mSge, wofllr er dem Stifle den Wald, die Haardt genannt und bei Stlmen gelegen, zu Lchen
auftragen werde. Der Bischof willfahrt der Bitte.
/. c. 677.
86. — 1317 s. d. Die Gebruder Albert, Hartmund und Ottoeenannt die Vulbacber geben
1 Hube cu Kleingamstadt und all ihre Gllter in Tanneicb an Abtissin Jutta und ihr Kloster.
/. e. 677.
87. — 1319 Dec. 17. Graf Heinrich von Henneberg, Sohn des Grafen Berthold, be-
gnadet das Dorf zu Nazza, bestimmend , dass alle daselbst angelegten oder angelegt
werdenden Weingarten von alien Abgaben frei sein sollten, den Zehnten ausgenommen.
/. e. 678.
88. — 1820 s. d. Kloster Sonnenfeld findet die Gebrflder Ulriob, Heinrich und
Engelhard von Langenstadt wegen ihrer pratendierten Lehensherrschafl fiber das Dorf
Woiggenbach durch einen Austrag ab, indem es ihncn 6 Pfd. dl und 1 Rock gibt, wihrend
die drei Brttdcr auf ihren Anspruch verzicbten.
Unter den Zeugen: Hermann, Ulrich and Kunrad, Conversen.
/. r.
89. — 1321 Jan. 27. Ritter Heinrich von Heldrit, Vogt in Coburg, cntschcidet, dass
die Gebrttder Gaben und Hermann genannt von Grube vom Klostcr Sonnenfeld 12 Pfd. dl
und 2 graue ROcke erhalten, dagegen aber ihro Auspriichc an den Wald genannt Schelech
aufgeben sollen.
Unter den Zeugen: Karulus, Kaplan in Waldsachsen.
I.e.
90. — 1321 Febr. 23. Otto von Fullebacb und seine Hausfrau Margaretba verkaufen
dem BBrger Gotzc genannt Qnedel zu Coburg eine halbe Hube zu Kleingamstadt um 7 Pfd.
weniger 5 sch. dl unter der Bedingung, dass davon jahrlich 40 dl Zins an die Kirche zu
Hovestet entrichtet warden.
I. c. 679.
91. — 1321 M3rz 1. Ulrich Schefhuser, der mit seinem Bruder Konrad eine Wall-
fabrt in feme Lande machen will, stiftet von seinem Gute za Ozelin ein jabrliches Roichnis
von 1 Pfd. ins Klostcr Sonnenfeld fur die Dauer seiner Abwesenbeit; nacb seinem Tode
erhSlt der Convent '/i Pfd jahrlich vom genannten Gute.
I.e.
92. — 1322 Nov. 11. Gaben Gruber und Jute, seine eheliohc Wirthin, verkaufl seine
zwei Theile oines Gutes zu Rode mit all ihren ZugehOrungen ana Kloster um 10 Pfd. dl.
/. f. 680.
93. — 1823 M9rz 2. Abt Heinrich zu Langheim cntscheidet in den zwischen Kloster
Sonnenfeld, das durch Bruder Kunrad den jungeren und Bruder Kunrad Plestener vertreten
ist, und den Gebrttdern Gaben und Hermann von Grabe wegen Biichelberg entstandencn
Jrrungen.
I. c. 682.
94. — 1823 Mai 7. Marold, Burger zu Coburg, und seine Frau Luigardis verkaufen
dem Kloster die Vogtei des Dorfes Zeukurn und den Zehnten daselbst sowie ein Gut zu
Ezzenfeld um 92 Pfd. dl, wozu Abt Kunrad und der Convent zu Banz, von denen jene
Objecte zu Lehen rtibren, Genehmigung ertheilen.
Unter den Zeugen : Der Abt von Langheim ; Harquard, MOneh so Langheim ; Wilbelm,
Kaplan in Sonnenfeld.
J. e. 681.
Digitized by
Google
- 13 -
98. — 1823 Juli 26. Abtissin JutU und der Convent zu Sonnenfeld vertauschen
den halben Zehnt zu niedern Almerswied an Hartwig and Hermann die Punir genannt
gegen deren Zebnten auf 6 GUtern zu Niederwasungen and aaf dem Hofe sa Plessen and
geben 3 Pfd. dl als Vorgabe.
/. c. 680.
96. — 1323 Nov. 11. Abt Marquard zu Monchroden (0. S. B.) entsebeidet in den
Irrungen zwischen Kloster Sonnenfeld and Gaben and Hermann von Grube wegen der
Gflter zu Buehelberg, ob deren die von Grube das Kloster lange Zeit befeindet batten und
in des Papstes Bann gekommen waren, dabin, dass das Kloster an Wiesen, an Felde, an
Holz an trit soil haben; wer wieder Streit anhebt, der hat dem andern 10 Pfd dl zu zahlen.
Unter den Zeugen: Hermann von Heldrit, Propst und Pfleger del Klosters Sonnen-
feld; Bruder Kunrad Plestener.
/. e. 681.
97. — 1323 s. d. Heinrich, Konrad and Friedrich die Crencbe (Kraniche von Bin-
berg) verkaufen eine Habe zu Oberwasungen dem Kloster Sonnenfeld um 16 Pfd. dl.
Zeugen : Abtissin Jutte, Propst Hermann von Heldrit, Bruder Kunrad der jnnge u. a. m.
/. e.
98. — 1325 Juli 6. Albeit von Langenstadt, Scbwester des Herrn Otb zu Bamberg,
widmet ihr Eigen zu Leutendorf ,uf den Altar U. L. F. zu Snnnenvelt."
/. c. 683.
99. — 1326 Juli 11. Abtissin Jutta und die Saminung an Sonnenfeld verkaufen „dem
Herrn Kunrad dem Forstmeister, der da Cborberre iat zu St Stephan in Bamberg", eine
Gait von 6 Pfd. dl jiihrlich im Dorf Seydmarsdorf, das „bei Kochburch liegt"; Kunrad
gibt das Erkaufte wieder zurllck, wofUr man verspricht, seine und seiner Eltern Jahrzeit
jihrlich mit Vigil und Mease zu begehen, mit 4 Pfd. dl dem Convent ein Servitium zu
geben und die Obrigen 2 Pfd. dl der Jnngfrau Albeit, „die dem Forstmeister zugebOrt",
auf Lebenszeit zu reiehen ; nach deren Tod fallen die 2 Pfd. zum Servitium.
Zeugen: Br. Kunrad der junge; Br. Gottfried; Bruder Ulrieb, unser Pfleger u. a m.
/. e.
100. — 1325 Oct 27. Die Gebrttder Hermann and Kunz, Punzendprfer genannt,
eignen den Zebnten von Birkeeb, der von ibnen zu Lehen rflhrt und deh Hermann von
Ummerstadt dem Kloster geschenkt hat *ben diesem Kloster.
Unter den Zeugen: Br. Gottfried, des Klosters Yormund; Br. Ulrich, der Kellner u. a. m.
I. c. 684.
KM. — 1325 Dec. 1. Abtissin Jutta und der Convent zu Sonnenfeld bekennen, daas
Kunrad Forstmeister sel. dem Kloster 100 Pfd. dl fur einen Jabrtag mit Vigil und Messe
am Tage nach Allerseclen legiert habe und dass iahrlich um 6 Pfd. dl vom Zehnt zu
Leutendorf und Hangoldsgereut dem Convent ein Servitium an Woilbrod, Fisoben and
Wein gereicht werden solle.
I. f.
102. — 1325 Dec. 21. Abtissin Jutta und der Convent bestimmen und bekennen, dass unser
Tochter die Conventualin Hargareth, Scbnlmeisterln von sente Theodorsen, mit unserem guten
Willen bat gekaufet 5 Pfd. und 60 dl jiihrlicher GOlte von Frau Hethildis, Eptissin vou
sent Theodorsen; das soil unser vorgenannte Tochter haben und nietten, dieweil sie lebet;
nach ihrem Tod ist alio Jabr an sent Peters Abend dem Convent ein Servitium an Wein,
Fiachen und Sohflnbrod zu geben.
Sch. 684.
103. — 1326 Juli 25. Die Gebrttder Iring, Wolfram, Eberhard and Theodorich von
Kedwitz eignen dem Kloster den Zebnten zu Buehelberg, welcben Hartwig and Hermann
die Punir genannt ihm geschenkt haben.
/. e. 685.
104. — 1326 Nov. 29. Entscheid zwiscben Reybin von Waldenfels and dem Kloster
wegen der Zehnten zu Eylau, Redbitz, Kosten, Welliecb, Nuengrune, Reybensgrune, Kanans-
grone und Gruzer, dahin gehend, das Kloster solle dem Reybin 2 Pfd. dl zahlen und als-
dann die Zehnten in Ruhe besitzen.
/. e. 685.
105. — 1327 ». d.
/. e. 686.
KM. — 1328 „ Jan. 4. Hermann Schenk zu Sumen verkauft mit Einwilligung seiner
Frau Adelheidis an Abtissin Sophia und den Convent zu Sonnenfeld 9 Gttter zu Hanegoldes-
gereut um 54 Pfd. dl.
/. r. 687.
Digitiz
ed by Google
— 14 ~
107. — 1828 Dec. 26. Die Gebriider Hermann nnd Konrad, genannt die Bunzen-
dorfer, eignen dem Kloster den Reutzehnt zu Eich, Niederwasungen nnd Kleinbiberbach,
der von ihnen zn Leheu rUhrt. ■...-,.
Zeugen: Wilbelm und Hermann von Lautor, Kaplane: Fr. TbeodOricli, Procurator:
Fr. Kunrad, Fr. Ulrich, Fr. Hcinricb, Conversen — alio zu Sonnenfeld.
•/. c. ma.
108. — 1329 April 4. Otlo Vulbacher verkanft unter Zustiramung seiner Hausfraii
Margaretba seine Gllter zu Gro&engarnstadt am 84 Pfd. dl an Abtissin n. Convent zu Sonnenfeld.
Zeugen: Wilbelm und Hermann, Kaplane.
7. r. 688.
109. — 1329 April 21. Graf Heinricb von Henneberg bekennt, cr trage der Abtissin
Margaretba nnd der Sammeuung des Klosters Sonnenfeld zu getreucr Hand '/< Zebnt zu
Oberwasungen und '/« Zebnt zu Byberbacb „also lange, bis in dicsclbcn Zehnten gecignet werden".
7. e. 688.
110. — 1329 Nov. 18. Die Gebriider Albert, Hartmund und Otto, genannt Vulbacher,
iibergeben 4 Giiter zu Kleingarnstadt, „ 3 Hofstatten zu Obervulbach und all ihre Gllter zu
Rorbach und in Tenneich an Abtissin Margaretba und ihr Kloster.
Zeugen: Wilbelm und Hermann, Kaplane in Sonnenfeld u. a. in.
7. <\
111. — 1329 s. d. Heinricb der Schfinherre nnd seine Wirtbin Jutte vcrkaufen ihr
Elbe zn Nenses dem Kloster fur 7 1 /, Pfd. dl.
Zeugen: Wilbelm nnd Hermann von Lauter, Kaplane ....
7. e. (187.
112. — 1330 Mai 27. Heinrich genannt Ruzwurme tritt sein Recbt an dem Reutzehnt
zu Eiche und den Gtttern zu Oberwasungen urn 20 Pfd. dl unserem Kloster ab.
Unter den Zeugen: Hermann der Lusmer, der Frauen Kaplan, it. a
J. e. 689.
113. — 1330 Juni 25. Abt Konrad _zu Banz entscheidet in den Irrungen wegen des
Zehnten zu Eylau und Grvzer zwiscben Abtissin und Sammnung des Klosters Sonnenfeld
und der Pfarrei Seyboldsdorf und weist jedem Theile die Grenze seines Besitzes.
7. c. 690.
114. — 1330 s. d. Alhcit, Wirtbin des Ritters Iring von Heldrit, bekennt, dass dieser
anf seinem Todbette 2'/» Pfd. dl Gillt in Ruckerswiede zum Kloster Sonnenfeld gegeben
babe, bedingend, dass jede seiner zwei TOcbter im Kloster, Gertrud und Elscbeth jabrlich
1 Pfd., seine Schwester Jutte das halbe Pfd. crhalte, dieweil sie leben, u. s. w.; sind die
drei Jungfrauen alle gestorben, soil die Glllt dem Kloster zu fallen.
7. e. 689.
115. — 1331 Febr. 12. Konrad, des Wolf von Lichtenfels Sohn, Fritzen des Kurseners
Eidam, Burger zu Bamberg, und Alheit, seine eheliche Wirthin, bekennen, dass sie von
Abtissin Margaretha und der Sammenung zu Sonnenfeld „das Hans und den Hofreit, der
zu Babenberg vor sent Merteins Tor zwischen Albrechts Vosels und Eisenschmit Hans
liegt von vorne bis hinten an das Wasser", bestanden baben und dafflr jfthrlich 4'/» Pfd.
nnd 2 Fastnachtshilhner zinsen werden, sowie dass sie »filr die ehgenannten Frauen im
vorbenannten Hans ein Stuben utid dazu eine Kammer macben wollen, darin zu wohnen,
wenn sie oder ihr Kaplan oder ihr Gebriider mit ihrem Gesinde zu Babenberg sein, auch
eine Stallung fur ihre Pferde ; den Garten, den sie von Kunrad Kylian gekaaft, schlagen
sie zu dem Anwesen.
7. c. 690.
IMS. — 1333 MMrz 16. Ritter Heinrich von Schaumberg der altere eignet dem Kloster
eine Wiese im Salzbach, welcbe Ebcrhard der Mailer von ihm zu Lehen gcliabt und die
Frauen zu Sunnenvclt gekauft baben, dem genannten Kloster.
Zeugen: Br. Heinrich, der Frauen Meister; Br. Ulrich, der Kellner ; Bruder Kunrad u. a. m.
7. e. 691.
117. — 1333 Juni 29. Pfarrer Heinrich zu Fechen und seine Bruder Hermann und
Heinrich schenken dem Kloster den '/» Zebnt zu Oberwasungen, bedingend, „dass man alle
Jahr an sent Gallen Tag jeglicher Frauen soil geben 1 Quartein bessern Biers und 1 Schiin-
brod und was man von '/t P'd- *il mag gekaufen, das ihnen das nutzest ist".
Zeugen : Hermann von Lozen und Hermann von Luter, Priester von Langheim ;
Pfarrer Jonann zu Garnstadt; Br. Heinricb, der Frauen Vormund; Bruder Ulrich, der
Kellner, und ander ihr Bruder.
7. r. 691.
Digitized by
Google
— 15 —
ItS. — 1388 Sept. 20. Fritz der Marschalk von Liehtenfels und seine ehetiche Wirthin
Agnes verkaufen dem Kloster ein Gut m um 70 PM. dl.
Zeugen : Gundeloob der Marschalk, Chorberr zn Bamberg, Br. Heinrieh, Pfleger des
Klosters Sonnenfeld.
/. e. i;92.
119. — 1333 Sept. 29- Hermann, Herrn Otten Sohn, deraeit BUrger zu Lichtenfcls,
verkauft seinen Zftftnt zu Vorck an Abtissin and Convent zu Sonnenfeld um 68 Pfd. dl,
womit Friedrich, Herrn Otnandes Sohn von Kunstat, der Lehensherr, einverstanden int.
Zeugen: Br. Heinricb, Pfleger des Klosters, u. a. m.
1. c. 692.
120. — 1334 Febr. 20. Die Gebrlider Hermann und Gaben, Grnber genannt, ver-
kaufen dem Kloster den Zehnten von der Forsthube bei Zichorn.
Zeugen: Br. Heinricb, Pfleger, u. a m.
/. r.
121. — 1384 April 26. Die Gebriider Hartmuth und Otto, Fulbacher genannt, ver-
kaufen das Zehntlein zu Kleingarnstadt, .das uf dem ..eigen* fieget, das ihre Mnhme Jutte
von ihnen zu Lehen gebabt und aufgegeben bat*, an Abtissin Margaretha und den Convent
zu Sonnenfeld um ii '/, Pfd- dl.
Zeugen: Heinricb, Vormnnd
/. f. 693.
122. — 1334 Mai 29. Die Gebriider Hermann und Kun, genannt Punzendorfer, be-
kennen, dass sie Kunrad Haller und Heinrieh Liebesberger den halben Zohnten zu Gestings-
hausen verliehen haben und dass diese ihn den Franen in Sonnenfeld zu getreuer Hand
tragen solleu.
Unter den Zeugen: Br. Heinrieh, der Frauen Vormnnd
/. c. 694.
123. — 1334 Mai 29. Die namlichen bekennen, dass, sie den Zehnten zu Weisehau
an Kun genannt Plestercr von Eberhardesdorf verlieben baben und dass dieser ihn den
bemeldcten Franen zn getreuer Hand tragen soil.
/. c.
124. — 1334 Nov. 18. Die nilmlichen bekennen, dass sie einbjen Bilrgern von Bam-
berg im Namen des Klosters den halben Zelmteri zu Gestingshauscn geliehen haben u . s w.
he.
125. — 1334 Nov. 20.
/. f. 69. r ,.
126. — 1334 Dec. 21. Otto genannt Vulbacher.. und seine Frau Margaretha ver-
kaufen 12 Aoker and 1 Wiese bei GroGengarastadt an Abtissin und Convent zn Sonnenfeld.
I. c.
127.— 1385 April 25 Abt Konrad u. der Convent zu Banzbegeben sich des Lehenrechtes
fiber 1 Wiese nebst ZugehGrung in der Scbney, welche Jntta, Wittwe des Albert Vulbacher von
Garnstadt, reaignierthat, aufderenBitte zu Gunsten der Abtissin Margaretha und ihres Convents.
/. e. 696.
128. — 1336 Sept. 1. Helmbrich und Dietrich die Plestener ubergeben dein Kloster
ibren Zehnten zu Plcsten, derart, dass Dietrich seinen Antheil als Opfer anf den Altar
MariS zur PfrOnde seiner Tochter im Kloster niederlegt, Helmbrich aber den seinigen um
50 Pfd. dl dem Kloster verkauft auf Wiederkauf in 2 Jahren.
Unter den Zeugen: Br. Heinricb, Vormund; Br. Ulrich, Kellner.
/. c. 696. .
129. — 1337 April 30. Brigitta, Wittwe Heinrichs von Heldrit, verkauft 3 GHter zu
Trnnckendorf um 22 Ptd. dl an Abtissin and Convent zu Sonnenfeld.
/. e. 697.
130. — 1337 Oet. 81. Otto von Scbaumberg nnd seine Hausfrau Pia verkaufen dem
Kloster ein Gut nebst EingehOrnng zu Wizzcnbrune um 38 Pfd. dl auf Wiederkauf binncn
8 Jahren.
Unter den Zeugen: Br. Dietrich, Hofmeister zu Sonnenield.
I. e.
131. — 1887 Dec. 6. Abtissin Margaretha und der Convent zu Sannenvelt bekennen,
dass Heinrieh Vink, ein Bruder des Klosters, 65 Pfd. dl, „die er von seiner Arbeit und
seinen Freunden gewonnen", dem Kloster gegeben hat; dies Geld haben sie angelegt fflr eine
Digitiz
ed by Google
- 16 —
i&hrliefae Gillt von 4 Pfd. dl im Dorfe su noefsteteu, das beim Kloster leit, und 1 Pfd. dl
will der Bruder jahrlich dazu geben von dem Gelde, das ihm von Kolberck wird and das
er selber nlltzet; mit diesen 5 Pfd. dl soil jahrlich anf St. Nikolaustag ein Servitium ge-
reiobt werden, so dass jede der Frauen '/« Wein, 1 Weizenbrod und Fisohe gewinne und
auch '/a Mahen (Mobn).
Zeugen : Priorin, Subpriorin, die alte Abtissin Sophei, KUsterin, Kellerin, Kammerin ;
Br. Dietrich, Vormund; Br. Ulrieb, Kellner u. a. m.
/. e. 698.
132. — 1338 Mai 9. Ritter Heinrieh von Schaumberg vergabt der Abtissin Marga-
retha und dem Convente su Sunnenvelt 2 GUter zu dem Rode und 1 Gut su Waltersdorf,
welobe 3 Outer jShrlich 4 Pfd. gdlten, aur Pfrtlnde seiner Tochter Gerhuse unter der
Bedingung, dass er dieselben binnen 4 Jahren urn 60 Pfd. dl wiederkaufen kann.
1. e.
133. — 1338 Mai 10. Jutta, Wittwe Apels von Fulbacb, verkauft 1 Wiese zu Garnstadt
in der Grllben um 8 '/« Pfd- dl an Abtissin Hargaretha und den Convent zu Sunnenvelt.
/. r.
134. — 1339 April 33. Christian Coburger und seine Frau Gysel verkaufen dem
Kloster das '/> der Heibscherin Gtttlein zu Kleingarnstadt um 20 Pfd. dl.
Unter den Zeugen: Heinz Strfflin, ein Herr von Langheim; Br. Gotze Gansauge.
/. e. 699.
135. — 1839 Juli 23. Konrad Uoflieh und seine Frau Kungnnt schenkcn dem Kloster
die Korngult (5 Simmri) vom sogenannteu ilcinlein (hinterm Collenberg gelegen).
Unter den Zeugen: Br. Kunrad der Plestner, Vormund; Br. Dietrich von Langheim.
I. c.
ISA. — 1340 Aug. 10. Bischof Leupo'd zu Bamberg eignet dan Lehen uber den
Hungerberg, das Arnold von He&berg an Kunegundis Marschalkin zu KQps und ihre
Schwester, die Klosterfrau zu Sonnenfeld 1st, verkauft bat, den genannten Prauen und be-
kennt, dass Arnold ihm daltlr die Hube zu Merspech als Lehen aufgetragen habe.
/. e.
137. — 1340 Sept 22. Arnold Zollner zu Frissenhausen und seine Frau Anna ver-
kaufen an Abtissin Marschalkin und den Convent zu Sonnenfeld einen Rain am Grafenberg,
„daran sie ihn fiberbaut hatten an seinen GQtern und Ackern", um 5G Pfd. dl.
Mitsiegler: Hanns von Munster, Amtmann zum Rotenstein.
/. e. 700.
138. — 1341 Juni 1. Apel von Kiibs verkauft an Abtissin Margaretb und ihren
Convent das Gut Weitsbruck bei Schalkau nebst EingehSrungeu uas 81 Pfd.
/. c.
139. — 1342 Sept. 14. Dietrich Lttzemer und seine Frau Hilte vergaben wegen ibrer
beiden TOchter Mar«aretli und Agnes, geistlichen Frauen zn Sonnenfeld, dem Kloster
3 Pfd. dl jXhrlicher Gillt mit der d.tzu gehOrigen Wiese zu RQokerswinden, ihre PfrQnde
damit zu bessern; naoh dem Tode der TOchter fXllt alles dem Kloster zu, welches dafnr
ein Servitium zu geben bat.
Unter den Zeugen: Johann von Olsnitz, Priest er zu Langheim; Br. Kunrad Plestener,
Vormund.
/. r. 701.
140. — 1343 Febr. 3.
I. c. 701.
141. — 1343 Juli 8. Heinrieh Marschalk genannt von Kunstat verkauft mit Zu-
stimmung seiner Frau Anna an Abtissin und Convent seinen Hof tu Weidnitz nebst
alien Zugehttrungen um 80 Pfd. dl auf Wiederkauf binnen eines Jahres.
I. r.
142. — 1343 Oct. 5. Heinrieh von Ellen verkauft an Abtissin Margaretha und den
Convent zu Sonnenfeld eine Wiese unter der Heide, die da liegt ob Lutendorf, um 8 Pfd. 60 dl.
Unter den Zengen: Kunrad der Plestner, der Frauen Vormund.
/. e. 702.
143. — 1343 Nov. 16. Heinrieh Ruzwurm verkauft das Holz, das da liegt oberbalb
Oberwasungen, um 15 Pid. dl an Abtissin Margaretha und den Convent zu Sonnenfeld.
Unter den Zeugen: Br. Kunrad Plestner, Vormund', Br. Sybotc.
/. <•.
Digitized by
Google
^ 17 -
U4. — 1344 April 25. Bitter Heinriob von Heldrit verkauft mit Zustimmung seiner
Frau Beie3O0ter zu Truckendorf nm 20 Pfd dl an Abtissin Margaretha und den Convent
zu Sonnenfeld.
Unter d. Zeugen: Dietrich LUsmer von Luiter, Arnold von Luiter, Kunrad Plestner.
/. c. 703.
145. — 1344 Mai 6. Abtissin Margaretha und ihre Sammnung bekennen, dass sie
10 Pfd. jahrlicber Gttlt im Dorfe Eichenbuil „za dem Johanns von Redwitz genannt" ge-
kauft haben und dass man von den 10 Pfd. alle Jahr solle geben unser Tochter Ottilien
Trflcbfin genannt 5 Pfd. auf Lebenszeit; nach deren Tod wird von den 6 Pfd. auf Maria
Lichtmess dem Convent ein Servitlum gegeben. 2 Pfd. kommen zur Kflsterei B zu einem
immer Licht uf das Schlafhus, woza hat Johanns der Trusehs 15 Pfd. gegeben (vgl. 1348
Nov. 17);* 1 Pfd. soil der KOsterin gehOren, wozu sie sein bedarf; 1 Pfd. soil man geben
den zwei Schwestern Kunnen und Agnesen Ysvogelin genannt und 2 Pfd. zu einem Ser-
vitium am Osterabend zur Gedachtnis der Frau Gysele von HeCberg,
/. c. 704.
146. - 1344 Dec. 23.
I. c. 704.
147. — 1345 Jan. 10. Kunegundis Marschalkin gibt mit Zustimmung ihrer SOhne
Fritz und Heinz ihrer Tochter Pezzen, Klosterjungfrau zu Sonnenfeld, 1 Pfd. jabrlicher
Gfllt auf dem Hnngerberg; naoh dem Tode der Pezze „soll es gefallen uf Margreten, der
Schenkin Tochter, der . Kloeterfrauen", und dann sollen daruf warten meine Dichter,
welchen Gott gibt, ins Kloster zu Sunnenvelt zu kommen, es seien Fritzen Kinder oder
Heinzen, Alheiden der Schenkin oder Margreten der Punzendorfin; nach deren Tode soil
es des Klosters ewiglich sein."
/. c. 70S.
148. — 1345 Dec. 18. Otto von Schaumberg und Beie, seine ebeliche Wirthin, ver-
kaufen ihr zu Weizenbrunne bei dem Bache gelegenes Gut dem Kloster um 49 Pfd. dl auf
Wicderkauf binnen 2 Jahren (am 17. Deo. 1345 stellt er die betr. Reversalien aus).
Unter den Zeugen: Hiltbrant, der Fraoen Kaplan.
/. c. 703. 705. (Fortaetzunu folgt.)
Aus Citeaux in don Jahren 1719—1744.
65. FranzQsische Cistercienser in St. Urban.
Am 12. Sept. 1733 ricbtete P. Benedict Schindler folgendes Scbreibeti an
den Abt zn St Urban: ,Der Generalabt schickt Ihnen zwei junge Religiosen
za and empfiehlt sie lhnen, namlich Fr. Gaillemin von Citeaux und
Fr. Taoheraa, Professcleriker der Abtei Epau, welcbe nabe bei der Stadt
Mans liegt. Es ist noch nicbt lange her, dass sie bier Profess gemacht haben.
Er schickt sie, am ihnen dnrch den Bischof von Lausanne l zn Freibnrg die
Weihen ertheilen za lassen.* Fr. Gnillemin ist Snbdiacon and ein recbt
anstandiger jonger Mann; der andere hat noch keine Weihen nnd ist der
armseligste Mensoh, dnmm und ungeschickt, der je existiert hat. Da aber
der Novizenmeister niehts heransgefunden hat, was gegen seinen sittlichen
1. Claudius Anton Duding, .Bischof seit 1716, gest. 1745. — 2. Dieser Fall raft una
das vielbestrittene Privileg der Abte von Citeaux in Erinnerung, die Subdiaconats- und
Diaconatsweihe ertheilen zu konnen. Zu dieser Zeit wagte also der Abt von C. solcbes
nicbt mehr. Es ist inir bisher auch nnr ein Beispiel solcher Weihen bekannl. In Martin
Schaldlers ,Chronik des ehem. Reichsstiftes Kaisersheim' heifit es Seite 183: „Am Pfingstfeste
(1654) kam Claudius VaUssin Abt von Cisterz und General des Ordcns mit seinem Prior
und 2 SecretKren zur Visitation hieher; am nachsten Barostage ertheilte er die niederen
Weihen, dann auch das Subdiaconat nnd Dinconat."
Digitiz
ed by Google
— 18 -
Wandel und sein Benchracn spricht, und da die Commuuitat zu Epau cs vcr-
langte, so willigte der Hc-rr General endlicli ein, dass er auf genanntes Haas
Profess ablege, woselbst cr auf Empfehlungen hin und seines Geldes wegen
aufgenommen worden war, denu die Religiosen daselbst haben solches nothig,
urn ihrc Schulden zu bezahlen. Das Geld ist inzwiscben ausgegeben und
verwendet worden, aber der dumme Mensch ist ihnen geblieben. Sie haben
es so gewollt. Da man zu Epau Priester braucht, um die Ordens- und Stift-
messen zu lesen, und der Abt von Citeaux den Bitten entsprechen. mocbte,
aber es nicbt wagt, genannten Tacberau irgend einem Bischofe in Frankreich
zur Ertheilung der Weiben vorzustellen, da sic alle strenge priifen, die zu
diesem Zwecke sicb einfinden und ihn unfehlbar wegen seiner Unwissenbeit
zuruckweisen wiirden, so entscbloss er sicb, desbalb an Sie sich zu wenden.
In seineni Auftrag soil ich Sie instandig bitten, es zu bewerkstelligeu, dass
er durcb den Biscbof zu Freiburg die Weiben erbalten kann und diesen tiberdies
zu bitten, wenn es thunlicb ist, sie aucb extra tempora zu ertheilen, damit
die beiden nicht so oft die Reise von St. Urban nacb Freiburg maclien
miissen. Er wird zu diesem Zwcckc selbst an den Biscbof schreiben und den
Brief Ibuen zusenden."
„Der General beabsichtigte zuerst, genannten Tacherau nacb Haute rive
zu schicken, damit er in der Nahe der Stadt Freiburg sei, um die hi. Weiben
zu empfangen, allein der Abt daselbst entschuldigte sicb, er konne ihn nicbt
aufnebmen, da er ini Bauen begriffen, und er und seine Sacristei soeben
hestohlen worden sei. Er bat desbalb, verscbont zu werden. Es handelte
sich indessen nur um einen Aufentbalt bis nacb dera Generalcapitel oder bis
Tacberau die Weihen erbalten hatte, worauf derselbe wieder hieber znriick-
gekebrt sein wiirde, um dann in seiu Profess- Kloster zu gehen, woselbst er
sebnlichst erwartet wird. Sie konncn aus dem schliefien, dass der Abt von
Hauterive gerade nicbts getban hat, was sein Ansehen hebt; aber es ist nicbt
diese Grobheit, sondern etwas ganz anderes, was ibm der Abt von Citeaux
sobaid nicht verzeihen wird."
„Der Herr General wiirde Ihnen durcb einen Brief die Angelegenheit
dieses Religioseu vorber mitgetbeilt haben, aber ich babe ibm begreiflicb
gemacht, dass es 5 6 Wochen anstehen wiirde, bis man eine Antwort aus
St. Urban erhalte, da Sie gegenwartig vielleicht auf Ihrem Herrschaftsgut
Herdern sicb betinden, um von dort zum Gongregationscapitel nach Kaisheim
zu reisen, welches am 22. d. M. gehalten werden soil. Er hat gefunden,
dass icb Recht babe. Im vollen Vertrauen scbickt er also die zwei Religiosen,
denn ich kam zu der Einsicht, dass man dem jungen Tacherau unbediugt
einen Gefabrten geben miisse, der zu reden versteht. Der Abt von Citeaux
bat mich desbalb den genannten Guillemin dafur bestimmen lassen, der nach
dem Zeugnis des Novizenmeisters und aller anderen ein verstandigcr und bei
alien seinen Mitbrudern beliebter junger Mann ist."
„Ich bitte also, sie gut aufzunebmen und alles zu thun, wodurch Sic
den Herm General sich verpflichten konnen. Erinnern Sie sicb der vielen
Wohltbaten, welcbe mebrerc St. Urbaner Religiosen zur Zeit des Abtcs Perrot
in Citeaux erbalten baben. Haben Sie aucb die Giite, dem Herm Generalabt
zu antworten, von dem icb Ihnen letzthin einen langen, eigenhandig geschriebenen
Brief geschickt babe. Erklaren Sie darin, er habe Ihnen nicht nur ein Ver-
gniigen bereitet, dass er ein solches Vertrauen ohne vorbergehende Benach-
richtigung in Sie sctzte, sondern dass er Sie noch mehr verpflichtet hatte,
wenn er eine grb&ere Anzabl von Religiosen wiirde geschickt haben, denn
St. Urban werde die von Citeaux gewahrten Woblthaten nie vergessen. Der
Herr General war zu der Zeit Prior, da unsere jungen Mitbriider in Citeaux
weilten. Fiigen Sie audi bei, wenn es Ihnen bcliebt, dass Sie Ilir Mnglichstcs
Digitiz
ed by Google
- 10 -
bcim Bischof von Lausanue thun werden, damit er den beiden die Weiheti
ertheilt und selbst extra tempora, wenn er kann. Der Herr Generalabt wiinscht
audi sehr, dass Sie ihnen jedesmal einen Religiosen als Begleiter mitgeben,
der sie dem Biscbofe vorstellt. Er glaubt aucb, dass dieser Ihr Fround sei,
weshalb Sie denselben durcb einen Brief davon in Kenntnis setzen mochten.
Er selbst wild ibm ebenfalls schreibeD, obschon er ibn nicht kennt, aber von
ihm als einem sehr entgegenkommenden Biscbof and lie bens wurdigen Charakter
reden gehort bat. Der Herr Abt von Ctteaux reobnet anch darauf, dass Sie
die beiden Religiosen bis nach dem Generalcapitel und bis beide Priester
geworden sind, bebalten werden. Wenn sie die Priesterweihe erlangt haben,
dann lasscn Sic mir davon sogleicb Nacbricbt geben, damit ich sie znruck-
rufen kann, wenn sie Ibnen nur im geringsten znr Last sind. Icb glaubc,
dass nnser P. Alberieh, der franzosisch versteht, geeignet ist und auch den
gtiten VVillen haben und die Mube sicb geben wird, die beiden Franzosen fiir
den Euipfang der Weihen zu unterrichten."
Am gleichen Tage richtete P. Benedict auch an den Prior zu St. Urban
in dieser Angelegenheit einen langeren Brief, welcher so ziemlich das namliche
entbalt, was in dem an den Abt gesagt ist. Wir bringen deshalb nur die
ihm eigenen Stellen. Sie lauten: „Ich erlaube mir, Ihnen zu bemerken, dass
Sie dieselben (die beiden Franzosen) nicht zur Matutin geben lassen ; sie wiirden
nur Storungen verursachen, da sie nicht gewohnt sind, dieselbe zu singen.
Sie wiirden unscren Mitbr'udern nicht folgcn konnen, die im Gesang sehr
geschickt und geubt sind. Fr. Tacberau kann bei Tisch auch nicht vorlesen,
so ungeschiokt ist er; deshalb ist es in allem schwierig, ibn zu unterricbten.
Ich glaube, dass P. Alberieh die geeignetste Personlichkeit ist, die beiden in
dem zu unterrichten, was sie nothwendig wissen miissen, urn die heiligen
Weihen zu empfangen."
.Man muss sicb auch merken, dass alle franzosischen Ordenslente die
Gewohnheit haben, ein Frnhstuok, d. b. in der Fr'uhe einen Trunk mit einem
Stiickchen Brot zu nehmen, weil ihnen sonst iibel wurde. Man darf ihnen
deshalb nie ein Friihstuck verweigern; ja man soil es ibnen antragen. Was
micb betrifft, so bewahre ich meine alte Gewohnheit und fr'uhstticke nicht.
Ich befiode micb wohl dabei, selbst wenn ich auf Reisen bin, die icb so oft
zu unternehmen genothiget werde."
„Dic beiden jungen Religiosen sind gutmiithig; man kann sie deshalb
ibrer Neigung nach leben lassen. Man darf uberzeugt sein, dass sie niemand
storen werden. Nach dem Mittagessen muss man ihnen jedoch Gesellschaft
geben, urn sie zu unterhalten, denn es ist unmoglich, den franzosischen Religiosen
beizubringeu, wabrend des Tages das Stillschweigcn zu beobachten. Man
gestattet ibnen in dieser Beziehung hier viel, vorausgesetzt, dass sie keinen
Larm machen, denn sonst schickt sie der Prior auf ibre Zellen. Ich bitte
Sie auch, darauf achlgeben zu wollen, damit sie niemand beim Geldausgeben
ubernimmt, wic es jungen Leuten gewobnlich begegnet. Sie brancben es fiir
die Reisen zu den Weihen wie auch fiir den Riickweg hieber. Ubrigens bitte ich
Sie, urn der Ehre unseres Hauses willen, sie an nichts Mangel leiden zu lassen,
besonders in Bczug auf deren Habite, wenn es sicb urns Ausbessern und
Waschen bandelt; man radge das thun, wenn sie es verlangen. Man hat
namcntlich auch darauf zu acbten, ob sie gegen die Kalte mit Kleidern
genugend versehen sind, denn diese ist bei uns (in St. Urban) grofier und
anhaltender als in Burgund; sie konnten sonst leicbt erkranken, denn die
Franzosen wollen immer, wo sie sich befinden, wenn auch das Kliraa noch
so verscbieden ist, nach ibrer Art leben, was ihnen Krankheiten zuziebt."
Aus Gilly wird am 14. Sept. 1733 ein zweiter Brief an den Abt zu
St. Urban gcriclitet. Es findet sich darin in Bczug auf die Weibeaugelegenhcit
Digitiz
ed by Google
- 20 -
folgende Stelle: .Der Abt von Ctteanx mochte den Fr. Tacherau weihen lassen,
damit er seinem Professhause in etwas dienlicb sei, indem er die Ordens-
und Stiftmessen liest, aber er wagt es nicht, denselben der Oefahr einer Prtifung
bei einem franzosischen Biscbofe auszusetzen. Die Generalvioare sind immer
gegen die Monche and weisen gorn alio zuriick, die nicht gut anf die Fragon,
selbst die schwierigsten, antworten konnen, ja sie behalten diese gewobnlioh
absichtlich far sie ror. Der Novizenmeister maclite deshalb dem Generalabt
den Vorschlag, ibn nacta Haaterive za senden, von wo er leicht nach Freiburg
geben konne, wo der Bischof ihn gewiss nicht zuruckweisen and aaob kein
Examen von ihm verlangen werde, wenn er eine Emplehlnng seines Abtes
mitbrioge. Der Abt von Citeaux war tiber diesen Aasweg sehr erfreat and
schrieb deshalb an den Abt von Haaterive. Dieser antwortete darauf, dass
man ibm soeben vier Messgewander und tausend Thaler Bargeld gestohlen
habe, dass er mit Bauen uber and iiber besohaftiget sei and daher bitte, ihn
mit der Aafnahme des Fr. Tacherau zn verschonen."
.Da hat sich der Abt von Liizel docb ganz anders benommen, als der
von Ctteanx ihm zwei junge Religiosen zuschickte, damit sie dort einen Curs
Pbilosophie borten, um dann nach Paris zum Studinm der Theologie geschickt
zu werden. Der Pralat von Liizel antwortete sebr hbflich, dass er nicht nnr
die angekundeten Religiosen sehr gern aufnebme, sondern soviele er ihm
immer zaschicken werde. Das heifit Lebensart and andere sich za Dank
verpflichten."
Am 6. October wild an den Prior geschrieben: .Die beiden jungen
Religiosen, die der General fur St. Urban bestimmt hat, damit man ihnen in
Freiburg die Weihen crtheilen lasse, werden erst gegen Mitte d. M. abreisen.
Der Herr Generalabt wiirde nicbt ermangelt haben, unserem Abte zu schreiben,
ehe er die beiden ihm zusandte, wenn ich ihn nicht aufmerksam gemacht
hatte, dass er vielleicht nach St. Bernbardsfest auf sein Landgut Herdern sich
begeben habe, and so eine Antwort erst etwa nach Allerheiligen eintreffen
wiirde. Anf raein Wort hat er deshalb die jungen Leute abreisen lassen *
Um die angegebene Zeit trafen wirklich Schreiben aus St. Urban in
Citeaux ein, wie aus dem Briefe Scbiudlers vom 8. November an den Prior
herrorgeht: .Ich habe Ihren Brief vom 26. October zur gleichen Zeit erhalten,
da der Abt von Citeaux den von unserem Pralaten empfieng. Er hat ibn
sofort gelesen und zeigte sich dariiber sebr erfreut, weshalb er mich beauftragte,
unserem Abte, sobald ich ihm schreibe, scinen lebhaftesten Dank zu vermelden.
Ich bitte Sie deshalb, ihm davon Mittbeilung zu maohen und meine ehrfurchts-
vollen Empfehlungen zu vermelden. Der Herr General hat bereits an den
Bischof von Lausanne geschrieben nnd ihn gebeten, den zwei nach St. Urban
geschiokten Religiosen die Weihen ertheilen zu wollen, sobald unser Abt es
fur angezeigt halte, sie ihm zu diesem Zwecke vorzustellen, der vorher aber
noch die vier niederen Weihen dem Fr. Tacherau geben wird."
Die beiden jungen Franzosen scheinen also um die oben angegebene
Zeit nach St. Urban abgereist zu sein nnd dort sich bald heimisch gefuhlt zu
haben, denn .in ihren Briefen an mehrere Religiosen von Citeaux auftern sie
sich sehr znfrieden mit der guten Aufnahme, welche Sie ihnen bereiteten, wie
auoh iiber die aufmerksame und herzliche Behandlung, welche Sie ihnen
zutheil werden lassen", heifit es im Briefe aus Gilly vom 17. Dec. 1733.
.Der Herr Abt von Citeaux wird nicht ermangeln, bei jeder Gelegenheit dankbar
sich zn er weisen."
Der Bischof von Lausanne kam dem Wunsche des Abtes von Citeaux
nach, was aus der Bemcrkung Schindlers in seinem Briefe vom 8. Feb. 1734
hervorgeht: .Ich nehme an, dass die beiden jungen Priester aus Citeaux ihre
erste Messe gelesen haben. Zu Aufang der Fasten wird man ihnen schreiben,
Digitiz
ed by Google
— 21 —
daas Bie am Ostertnontag abzureisen haben, um am 1. Mai in Citeaux eiu-
zutreffen."
Im Briefe vom 5. Marz wird aber berichtet: „Iob tbeile Ihnen mit, class
die neuen Priester von dem Generalabt unverziiglich zuriickberufen werden.
Es wfirde das scbon gescbehen sein, wenn die Wege duroh das Gebirge
zwischen Neuchatel und Pontarlier zu dieser Jahreszeit gangbarer waren. Sie
konnen aber am Ostermontag von St. Urban abreisen, und nachdem sie am
anderen Morgcn in der Kapelie Ihres Hanscs zu Solothnrn die Messe gehort
haben, sollcn sie ihren Weg bis Besancon fortsetzen. Dort werden sie im
Gastbaus zar ,Epee d'armes', nahe bei den Bernhardioerinnen von Battant,
Pferde aus Ctteaux finden. Ich bitte Sie, Ihre Befcble zu gebcn, damit man
fur sie in Solothurn drei Pferde bereit halt, das dritte namlich fur den Knecbt,
der sie nach Besancon geleiten und die Reitthiere zurfickbringen soil. In
genannter Stadt sollten sie am Donnerstag den 29. April cintreffen, um am
daranffolgenden Samstag in Ctteaux zu sein. Gleicbzeitig bitte ich auob, ihnen
200 oder 250 Frs. franzosisches Geld durch den P. Grofikellner vorschie&en
zu lassen. Er soil aber einen von P. Guillemiu uuterfertigten Empfangschein
fordern und dann daruber duroh ein Brieflein mich vcrstandigen, damit ieh
die Summo bier mir auszahlen lassen und Ihnen gutsohreiben kann. Dieses
Geld kann dann zum Theil fur Absohriften von Generaloapiteln verwendet
werden, oder wenn es Ihnen genehmer ist, werde ich den vollen Betrag Ihnen
zuriicksenden, wenn Gelegenheit dazu sich bietet. Es liegt zwar hier eine
Geldaumme fur P. Tacherau vor, aber wir finden gerade keine sichere Ge-
legenheit, sie nach St. Urban zu senden; am sichersten und einfaohsten ist
es, wenn man ihnen zu St. Urban das Reisegeld vorstreckt, welches ich mir
hier dann nach dem Curse werde auszahlen lassen, nach welchem man es
ihnen gegeben bat. Ich glaube, dass" 200 Frs. geniigen werden sowobl fur
ihre Bednrfnisse als fur die Miethe der Pferde; diese soil man vorher aus-
maohen, damit der Enecht nachher keine Sohwierigkeiten erhebt, wie diese
Kerle solcbe gewohnlich den Fremden oder ungeschickten Lenten bereiten.
Um allem Streite vorzubeugeo, muss man mit ihm fur seine Pferde und seine
Rcise genau abmachen, wieviel er nach franzosischer Wahrung zu fordern hat."
Ein Brief obne Datum scbeint gleicbzeitig an den Prior zu St. Urban
gerichtet worden zu sein. Er bat so ziemlich denselben Inhalt.
Inzwischeo schreibl P. Benedict am 22. Marz neuerdings an den Abt:
.Ich glaube, es ware gut, wenn die beiden Religiosen einen Pass durch den
franzosischen Gesandten sich ausstellen lielsen, damit man ihnen den Eintritt
ins Konigreich leichter gewahrt. Dieser Pass wird indes nicht verhindern,
dass sie und ibr Gcpack zu Pontarlier, vielleicht auch zu Besancon und
St. Jean de Losne untersucht werden. Man versobont damit jetzt niemand,
seit der Krieg ausgebrochen ist und nameutlich seit das Reich auf Seite dcs
Kaisers gegen Frankreioh sich gestellt hat."
,Ioh bitte auch, dem Herrn General schreiben zu wollen, ob Sie mit
dem Benehmen der beiden Ordensbnidcr zufrieden sind. Wenn das der Fall,
dann beabsichtiget er dem P. Guillemin in Citeaux selbst odor anderswo ein
Amt zu fibertragen. Das hangt also von ihrem Zeugnis ab. Ich bitte aber,
demselben nichts davon zu sagen."
Aus Gilly meldet dann P. Schindler am folgenden 5. Mai: .Die beiden
juogen Priester sind am vergangenen Samstag gegen 5 Uhr abends wobl-
bebalten in Citeaux angekommen. Am anderen Morgen haben sie uns die
Briefe geschickt, welche Sie ihnen bei der Abreise fur mich und den Abt von
Ctteaux mitgegeben haben. Man berichtet uns aus Ctteaux, dass beide,
besonders aber Guillemin, sehr zufrieden sich fiber all das Wohlwollen aus-
sprccben, welches Sie und alie Mitbrijder wabrend ihres Aufenthaltcs in St. U'ban
Digitiz
ed by Google
— 22 —
ihoen entgegengebracht baben. Icb daake Ihnen dafiir ergebcust; der Hcrr
Generalabt wird Ibnen dafrir ebenfalls seinen Dank abstatten ; gegenwartig
ist er von seinem Blasenleiden heimgesucht." — „Wenn wir hatten voraussehen
konnen, dass wir nicbt nach Paris geben, so wiirde man die beiden neuen
Priester nocb eine Wocbe in St. Urban gelassen baben." (Citeaux, 14. Mai.)
Am 14. Juli scbreibt P. Benedict aus Paris: „P. Guillemin ist nach der
Abtei Miroir geschickt worden, woselbst es ihm sebr gefallt, da er so in der
Nahe seiner Familie und seiner Verwandten ist. Den andern (P. Tacberau)
wird man im September in das Kloster Epau schicken; er sagt aber zn
jedermann, er wiirde gem vvieder nach St. Urban zurtickkehren, urn bei den
dortigen Mitbradern za bleiben, iiber die beide sebr lobend sicb aussprechen."
— n P. Tacberau war scbon bereit, nach seinem Professkloster abzureisen",
hei6t es im Briefe aus Citeaux vom 6. November an don Prior, „aber der
Abt von Cfteaux befahl ihm, diesen Winter noch hier zn bleiben. . P. Tacberau
behauptet, dass die neue Monstrauz zu St. Urban 9 Pfund allein an Gold
schwer sei, die Edelsteine nicbt eingerechnet, mit denen sie reichlich verseben
sci. Ich bitte Sie, mir zu berichton, was daran ist, denn mir scheinen
9 Pfund Gold etwas viel."
„Ich babe erst diesen Morgen um 10 Uhr erfahren", scbreibt P. Benedict
am 16. Marz 1740 an seinen Abt .dass Fr. Godard von Citeaux, den man
mit dem jungen Abte von Clairlieu, namens Gurowski, nach Freiburg sobickt,
um daselbst die heiligen Weihcn zu empfangen, die Absicht hat, einen Besuch
in St. Urban zu machen. P. Guillemin, der Vestiarius ist, hat ihm einen Brief
an Sie mitgegeben. Ich vermuthe, dass er vielleicbt dariu bittet, in St. Urban
leben zu diirfen. In diesem Fall geben Sie ihm eine einfacbe, freundiiche
Antwort, indem Sie ihm mittheilen, Sie werden darSber dem General scbreiben.
Die jungen Leute verlangen oft etwas, was ibnen gar nioht zutraglich ist.
Was roich auf meinen Verdacht brachte, h>t der Umstand, dass er mir die
namliche Bitte scbon vor ungefahr einem Jahre vortrug. Ich bin aber aus
gnten Griinden darauf nicht eingegangen."
„Tch glaube", heifit es im Briefe vom 22. Marz, „dass P. Godard, der
mit dem jungen Abte von Clairlieu nach Freiburg gercist ist, bei Ibnen vor-
sprechen wird. Wenn es Ihnen beliebt, so konnen Sie ihm das Geld fur micb
ubergeben. Er wird nachstc Wocbe nach St. Urban koramen, wenn er wirklicb
die Absicbt hat, auf dem Riickweg von Freiburg dorthin zu geben."
P. Godard muss wirklich in St. Urban einen Besuch gemacht baben,
denn am 1. Mai d. J. scbreibt P. Benedict aus Dijon: „P. Godard ist gestem
abends bei seinem Vater eingetroffen und hat mir diesen Morgen Ibren Brief
mit den darin befindlicfaen 5 Louis d'or uberbracbt. Er ist sebr von der
freundlicben Aufnahme befriediget, welche ibm zu St. Urban zuthcil wurdc.
Mit mir sagt er Ihnen dafur tausendmai Dank und zugleich alien Mitbrudern!"
„P. Godard feierte seine erste hi. Messe am letzten Sonntag." (Dijon 10.
Mai 1740.) Wie es scheint, geschab es in Dijon. (Fortsetztmg folgt.)
Studion fiber das Generalcapitcl.
XXI. Zahl der Deflnitoreu.
Solange es im Ermessen des Abtes von Citeaux lag, Definitoren zu wahlcn
oder nicbt, und er bei deren Wahl ganz unabhangig vorgehen konnte, hieng
es lediglich auch von ihm ab, eine kleinere oder grofiere Anzahl zu crnennen.
Digitiz
ed by Google
— 23 —
Zwar heiBt cs im 30. Capitel der ,Instituta Gen. Capituli', dass er Angelegcnheiten,
welche von der Abteversammlung wegen Meinungsverschiedenhcit nicht erlediget
werden konnten, vier Abten zur Entscheidung iiberwcisen sollc, allein wir wissen,
dass wir es hicr nicht mit eigentlichen Definitoren, sondern mit Mitgliedern
cincr Commission zu thun haben, die jedesmal nur iiber einzelne Falle zu
eotscheiden hatten. Da aber das Arbeitsfeld der Definitoren von ihrer Ein-
fiilirung an ein etwas ausgedehnteres war, so wird bei Bestimmung ihrer Zahl
jeweils die Wichtigkeit und Menge der Geschafte entscheidend gewesen sein.
Wenn deshalb audi das Statut vom Jahre 1 197 dem Abte von Citeaux eine
gewisse Riicksichtsnahme auf die Primarabte bei der Wahl der Definitoren
empfiehlt, so wahrt es ihm doch voile Freiheit in Beztig auf die Festsetzung
der Zahl derselben, indem er allein darauf zu schauen habe, welche Personlich-
kciten bei der Sache vom groBeren Nutzen sein konnten. 1
So wird es wahrscheinlich Brauch geblieben sein, bis die Bulle Clemens IV
erschien. Nach deren Bestimmung soil das Definitorium aus 25 Mitgliedern
bestehen, deren Ernennung in der Wetse erfolgt, dass der Abt von Citeaux
zuerst aus seiner Generation 4 Definitoren ernennt, dann aus jeder der vier
Primarabte je 4; dazu kommen die 4 Primarabte und der Abt von Citeaux
selbst, wodurch die Zahl 25 erreicht wird.
An dieser Zahl wurde in der Folgezeit festgehalten, soweit gebieterische
Zeitverhaltnisse nicht ein Abgehen verursachten, oder richtiger gesagt, die Ein-
lialtung derselben unmdglich machten. Als Clemens IV durch seine Bulle dem
Orden eine etwas geanderte Constitution gab, da stand derselbe, wenigstens
nach auBen hin, noch in seiner vollen Bliite und Kraft da, so dass niemand
ahnen konnte, wie bald die Zeit komme, da die Zahl der das Generalcapitel
besuchenden und dasselbe bildenden Abte weit unter obiger Zifier bleiben
werde. Wenn daher wiederholt im Laufe des 15. und 16. Jahrhunderts, wie
die noch vorhandenen .Ordinationes' zeigen, kaum mehr als ein Dutzend Abte
in Citeaux zusammenkamen, so konnte naturlich auch von der Aufstellung von
25 Definitoren keine Rede sein. Und doch wurden in diesen Fallen General-
capitel in iiblicher Weise gehalten, Beschlusse gefasst und Entscheidungen
getroffen. Die Praxis entschied also, dass die Zahl von 25 Definitoren zur
giltigen Abhaltung eines Generalcapitels und gesetzlichen Anerkennung seiner
Beschlusse nicht unbedingt und in alien Fallen nothwendig sei. Scheinen in
jenen fernen Zeiten dariiber keine Zweifel entstanden oder geauBert worden
zu sein, so wurde diese Frage spater eine auBerst brennende, und fand die
Behauptung, die Anwesenheit von 25 Definitoren sei zur giltigen Beschlussfassung
unumganglich ndthig, ihre cifrigen und hartnackigen Vertheidiger. Es kam
dariiber namentlich im Generalcapitel des Jahres 1672 zu heftigeu Auseinander-
setzungen und wiederholten Protestationen. Vergcbens wurden die Acten friiherer
Capitel vorgelegt,' woraus die Protestler ersehen konnten, dass solche abgehalten
worden waren, ohne dass die Zahl von 25 Definitoren vollstandig war.
Die angefuhrten Falle konnten allerdings als Ausnahmen und daher als
nichts beweisend hingestellt werden, da es in genannten Jahren uberhaupt an
der ndthigen Zahl von Abten fehlte. Bei n'aherer Betrachtung lassen sich aber
aus den Bestimmungen, welche die Bulle Clemens IV iiber die Wahl der
Definitoren enthalt, Folgerungen ziehen, welche zu Ungunsten der Ansicht derer
lauten, die da meinten, die Zahl 25 miisse unbedingt vollstandig sein.* Mit
Recht weist man zum voraus auf die Stelle hin, wo es heiBt, dass der Abt
I. Quos uliliores esse credidcrit assumat. (Inst. Cap. Gen. V, 16.) — 2. Productis regislris
Capilulorum Gen .... viderunt oinncs et nolavcrunt dictum numcrum incompletum fuissc in
Cap. Geu. 14S3. 1507. 1522. 1535. 1540. 1542. 1546. 1548 ct 1560. (Cap. Gen. A 1672. Sessio 4.)
— .5. Sielie, La Manicre dc tenir lc Chapitre General <lc 1'Ordre de Cisleaux. Chap. 17.
Digitiz
ed by Google
— 24 —
von Citeaux bet der Wahl der Definitoren, im Falle einer der Primarabte
abwesend sein sollte und demnach seinen Fitnfervorschlag nicht machen konnte,
aus des abwesenden Generation vier Definitoren ernennen solle. 4 Dass er an
Stelle des abwesenden Abtes ebenfalls einen anderen zu ernennen habe, davon
steht nichts ; ja gerade aus diesem Schweigen geht die Absicht des Gesetzgebers
deutlich gentig hervor, eine Ersatzwahl sei nicht vorzunehmen. Es ist allerdings
wahr, die Abte von Citeaux haben zuweilen an Stelle eines abwesenden Primar-
abtes einen einfachen Abt als Definitor ernannt; 5 allein das geschah nur, urn
dem Betreffenden damit eine Ehre zu erweisen, nicht weil sie sich dazu ver-
pflichtet glaubten. Sie konnten das aber auch thun, da die Bulle Clemens IV
es ihnen nicht verbietet.
Mit Riicksicht auf den Fall, dass nicht alle Primarabte zum Generalcapitel
erschienen, wurde ferner durch die Bulle verordnet, dass bei etwaiger Stimmen-
gleichheit die Stimme des Abtes von Gteaux fiir zwei zu gelten habe, uin
so ein Resultat zu ermoglichen. Es ist das somit ein deutlicher Beweis, dass
nicht unbedingt 25 Definitoren anwesend sein miissen, denn der Fall der
Stimmengleichheit konnte nur eintreten, wenn einer oder drei Primarabte fehlten,
oder wenn wahrend des Generalcapitels durch Erkrankung oder Tod von Mit-
gliedern des Definitoriums eine solche herbeigefuhrt wurde. Von der Vornahme
einer Ersatzwahl ist aber nie die Rede.
Einen weiteren Beweis dafiir, dass im Definitorium giltige Beschliisse
gefasst werden konnten, ohne dass die Mitgliederzahl vollstandig war, miissen wir
auch in der Bestimmung der .Charta Charitatis* erblicken, wornach jeder Abt,
dessen Angelegenheit im Generalcapitel verhandelt wurde, der Verhandlung nicht
beiwohnen durfte, 7 also auch aus dem Definitorium sich entfernen musste, wenn
er diesem angehorte. Dadurch ward aber die Zahl der Definitoren wieder
unvollstandig; aber niemand fiel es ein, deshalb eine Ersatzwahl zu verlangen
oder behaupten zu wollen, ein solches der Zahl nach unvollstandiges Definitorium
konne keine giltigen Beschliisse fassen.
Wie richtig ubrigens die Ansicht ist, dass es zur Beschlussfassung nicht
unbedingt 25 Definitoren bedurfte, geht aus der Thatsache hervor, dass es seit
den altesten Zeiten Brauch war, alle die Angelegenheiten, welche wahrend der
Tagung des Generalcapitels in Citeaux nicht erlediget werden konnten, durch
den Abt von Citeaux, die 4 Primarabte und die Definitoren, die ersterer dazu
ausersah, zu Dijon oder Beaune berathen und entscheiden zu lassen, und
dass diese Beschliisse das namliche A nse ^ en un d die gleiche Gesetzeskraft
hatten, wie wenn sie im Generalcapitel zu Citeaux zustande gekommen waren. 8
Mit Recht erklarte deshalb der Abt von Citeaux, nachdem das Definitorium
des Generalcapitels vom Jahre 1672 durch den Austritt der Primarabte und
einiger anderer Definitoren unvollstandig geworden war, er werde Generalcapitel
halten, wenn er auch nur zwei oder drei Definitoren zur Seite habe. 9 Es
4. Si quis ex prxdictis quatuor primis Abbatibus tunc non fuerit in hujusmodi Capitulo,
idem Abbas Cistercieasis de generatioae absentis assumet quatuor Defmi tores. — 5. S. die von uns
(13. Jahrg. S. 303) mitgetheilte .Ordinatio', woselbst der Abt von St. Urban an Stelle des vou
Morimund erscheint. — 6. Cumque ipsorum sententia in discordiani venerit, Abbas Cistcrcii pro
duobus reputabitur. — 7. Nemo eorum, ad quos specialitcr causa respexcrit, difflnitioni debeat
intcressc. (Cap. III.) — 8. Die vom Generalcapitel ertheilte Vollmacbt batte so ziemlich imraer
denselben Worllaut: »Quia propter multiplicitatem, varietatem et difAcultatem diversorum oegotiorum
ad prsesens Gen. Cap. deportatcrum, quae niatura deliberatione ac temporis spatio majori indigent,
idem Gen. Cap. ipsa et alia quse in hoc prxsenti Cap. non potuerunt terminari et definiri, Divionc
per Rm in Chr. Patrem D. Abbatem Cist, et quos ex Dominis Definitoribus secum advocarc voluerit
cadem auctoritate qua apud Cistercium terminarentur et definirentur, remittit terminanda et definienda
in plena Ordinis et ejusdem Cap. Gen. potestatc. (A 1497.) — 9. R. D. N. protestatus est, se
celebraturum Capitulum Gcnerale, etiamsi duos vcl tres habere) sccum remanentes Piffjnitorcs,
(Sessio 4^.)
Digitiz
ed by Google
- 25 -
wurden auch thatsachlich Sitzungen abgehalten tind Beschliisse gefasst, obschon
die Ausgetretenen sich weigerten, ins Definitorium ztiriickzukehren; das halte dann
aber zur Folge, dass dieses Generalcapitel wie jenes vom Jahre 1683, in welchem
gleiche Spaltung eratrat, von den Anhangern dcr gegentheiligen Ansicht als
ein nicht rechtrnafligesTongesehen, und dessen Beschliisse deshalb als ungesetzlich
aad nicht 'verbindlich erklart wurden, wodurch groBe Wirrnisse im Orden
eiitstanden.
Da daruber nic ein Zweifel herrschte, dass bei Anwesenheit einer hin-
langlichen Anzahl von Abten 20 Definitoren aus den 5 Ordenslinien gewahlt
werden mustten, so konnte es sich nur darom handeln, ob und wie die Zahl
gegebenen Falls zu erganzen sei. Das Breve Papst Innocenz XI vom 10. Mai
1685, vor den schlieBlich die Streitsache gebracht worden war, antwortet darauf,
dass bei nicht geniigender Anzahl anwesender Abte wiirdige Religiosen als
Definitoren gewahlt werden konnen, nicht aber in dent Falle, wenn jene freiwillig
als solche zuriickgetreten seien, wie es 1672 geschehen war. Fur den abwesenden
Primarabt aber sei keine Ersatzwahl zu treffen. 10
Gleichzeitig erklarte der Papst in seiner apostolischen Machtvollkommcnheit
die beiden genannten Generalcapitel als giltig und erkannte deren Beschlussen
Gesetzeskraft zu, womit die Gegner des Abtes von Citeaux nicht zufrieden
waren, und der Abt von Clairvaux sogar an einen besser zu unterrichtenden
Papst appellierte. 11
Um aber den vorliegenden Streithandel richtig zu verstehen, miissen wir
die Ursache kennen lernen, aus wclcher die Frage aufgcworfen wurde, ob die
Vollstandigkeit des Definitoriunis wesentlich nothwendig sei, um giltige Beschliisse
fassen zu konnen. Die Acten der Generalcapitel aus den Jahren 1667, 1672
1683 und 1686 geben uns einen Einblick in die damaligen Vo/gange. 1 *
In seinem Breve zur Reform des Cistercienser Ordens hatte Alexander VII
den Abten der strengen Observanz die Vergtinstigung gewahrt, dass von den
vier Definitoren, die je aus jeder Generation zu entnehmen seien, je zwei
wenigsterts der .Observantia stricta' angehoren miissten, so dass diese wie die
.Observantia communis' 10 Milglieder im Definitorium besitze. '* Wenn man
nun bedenkt, dass erstere nur 20 Kloster zahlte, wahrend die Zahl der letzteren
wohl das zehniache betrug, so wird man gestehen miissen, dass hier eine un-
billige Bevorzugung der strengen Observanz vorlag. In Rom selbst hatte man
dieses Gefiihl und gelangte man zur Cberzeugung und sprach sie auch aus,
dass obige Bestimmung des Breve Alexander VII eine Zuriicksetzung der
,Observantia communis' enthalte, weshalb Papst Clemens X unterm 22. April
1672 ein Breve erlieB, durch welches er fragliche Bestimmung autbob, indem
er erklarte, sie habe nur fur das Generalcapitel des Jahres 1667 Geltung
gehabt. ,4
10. In deputatione Definitorum, non cxistente sufficient! numero Abbatum, posse supplcri
ab Abbate ex aliis Religiosis magis dignis ejusdem Generationis, non lamcn in casu voluntarii
recessus: lit quoad effectum deputations Definitorum, servandum esse solitum ; quo vcro ad effectum
suffragii Abbatis abseotis, nou esse locum subrogationi, autoritate Apost. teoore prtesentium deccrni-
mus et declaramus. (Bref du Pape Alexandre VII .... avec les autres Brefs, Arrests . . . Paris
17 1 2. p. 49.) — 11. Se recursum interponcre velle adversus i lem Breve ad Summum Ponlificcm
melius informandum. (Acta Cap. Gen. de anno 1686. Sessio 1.) — 12. S. auch die Schrift :
Validitatis Capituli Generalis (1672) pro Reverendis PP. Abbatibus Gcrmania; Ord. Cist, contra
Reverendos Abbates Strictioris Observantia: ejusdem Ordiuis, iuformatio. Roma:, ex typogr. Rev.
Camera; Apost. 1673. — Dubois, Histoire dc I'abbi dc Ranc^ et dc sa R^forme. T, I. p. 430 u. f.
— 13. Abbas Cistercii et quatuor primi Abbates eligant de more generates Diflinitorcs; ita tamen
at uousquisque illorum eligere debeat saltern duos ex Abbatibus stricta: Observantia;, adeo ut in
universum in Diffinitorio vocem decisivam habeant Abbates viginti quinque, videl. Abbas Cist, et
quatuor primi Abbates, item Diffinitores decern ex communi, et totidem ex stricta Observantia.
(Art. 41. (42.) — 14. Si ad futura subsequentia Capitula Gen. Ord. traheretur cjusmodi sequalitas
Definitorum ex utraqtie Observantia assumendorum, id Abbatibus communis Observantia;, quippe
Digitiz
ed by Google
— 2(5 --
Da man also 1672 wieder zum alien VVahlmodus zuriickkehrte , aber
immerhin von 10 anwesenden Abten der ,Observantia stricta' 6 als Definitorcn
wahlte, so weigerten sich diesc im Definitorium ihrc Platze einzunehmen, wenn
man ilinen nicht 10 Vertrcter gewahre. VVir sehen, diese reformierten
Cistercienscr des 17. Jahrhunderts vergaBen in ihrer Anspruchslosigkeit ganz
tind gar, dass es in anderen Landern, wic z. B. in Deutschland, noch zahlreiche
bliihende Ordensfamilien gab. Ihr Fernbleibcn vom Definitorium hatte dann
die vorstehend geschilderten Folgen.
Noch nach einer anderen Richtung beschaftigct uns hier die Zahl
der Definitoren. Nach der Anordnung der Bulk Clemens IV sollen diese in
gleicber Anzahl den fiinf Generationen des Ordcns entnommen werden. Audi
in diesem Punktc bestatigte der Papst eigentlich nur das Statut desjalires 1 197,
d. li. was dort dem Abte von Citeaux zu thun nur empfohlen wurdc, machte
cr zur gesetzlichen Vorschrift. Damit wollte man unzweifelhaft jeder Generation
die gebiirende Vertretung in dem so wichligen Collegium der Definitoren
sichern. So anerkennenswert dieses Bestreben auf den crsten Blick erscheinr,
miissen wir doch offen gestehen, und die Thatsachen bewiesen es, dieses starke
Betonen der Rechte der einzelncn Generationen trug gerade nicht zur Festigung
der Einheit im Orden bei, wohl abcr zur Forderung der Anspriiche der Primar-
abtc. Indessen ergaben sich aus dieser Vorschrilt der Clementina nie eigent-
liche Anstande, obschon sie nicht immer eingehalten wurde.
Es setzt dieselbe die nothige Anzahl von Abten aus jeder Linic voraus.
Nun zahlte La Fertd, die erste Primarabtei, in ihrer Generation nur 16 Klostcr.
Da mag es schon friih vorgekommen sein, und in spateren Zeiten erwiesener-
ma!3en fast immer, dass keine geniigende Anzahl von Abten dieser Generation
anweseud war, um sammtliche ihr zukommenden Definitorenstellcn einzunehmen.
Man sah sich deshalb genothiget, dieselben mit Abten aus anderen Linien zu
besetzen. Dieser Fall trat aber ubcrhaupt recht haufig auch bei den anderen
Generationen ein, sobald wegen kriegerischer Zcitlaufte oder aus Mangel an
Pflichtgeftihl die Theilnahme an den Generalcapiteln eine sehr sparliche war,
und infolge des Commendeunwesens, dem so viele Kloster in Frankreich und
Italien zum Opfer fielen, der Regularabte immer weniger wurden. Da finden
wir denn .Ordinationes Cap. Gen.', aus welchen wir ersehen, wie man die
Definitoren ohne Unterschied auf Generation aus den anwesenden Ablen wahlte,
so dass manchmal die cine oder andere durch weniger als vier Mitglieder oder
auch durch keines im Definitorium vertreten war.
Es liegen uberdies Beispiele vor, dass man es sonst nicht immer so streng
in diesem Punkte nahm, wohl deswegen, weil man iahigcren Abten vor anderen,
die zu dem Amte eines Definitors wenig geeignet waren, den Vorzug gab.
Die von uns im vorigen Jahrgang veroffentlichte .Ordinatio Cap. Gen. anni 1667'
bietet uns ein Beispiel hievon. Der Abt von Pontigny nahm, ungeachtet dass
Abte aus der Linie seines Klosters zugegen waren, und trotz des Einspruches
derselben, namlich des Abtes von Vieuville und Genossen, einen Definitor-
candidaten, namlich den Abt von Hauterive, aus der Generation von Clairvaux. 15
Im Grunde geschah freilich der Protest dagegen deshalb, weil man die Zu-
gehorigkeit der Abtei Hauterive zur strengen Observanz bestritr, diese aber,
wie wir soeben vernommen haben, laut Breve Alexander VII Anspruch auf
zehn Definitoren erhob. Es wurde deshalb wegen dieses gesetzwidrigen Vor-
ganges, wie die Vertreter der strengen Observanz es nannten, bei dem Papstc
qui iii longc majori sunt numcro, quam Abbatcs stricta; Obscrvantia: hujusmodi, grave nimis cssct
. . . Nos igitur .... Cardinalium ct Praclatorum consilio, pramarratam dispositionem supradictaruni
Alcxandri praedecessoris Litterarum super a;qualitatc Humeri Dcfinitorum ex conimuni et stricta Ob-
servantia hujusmodi assunicndorum, sat impletam fuisse unica vice in Capitulo celebrato tiec ofticcre
in futurum auctoritatc Apost. teuore praiseatium dcclaramus. — 15. Acta Cap. Gen. anni 1667.
Digitized by
Google
- 27 -
Klage gefubrt. Die Actcn des Generalcapitels des gcnannten Jahres waren
iudessen vom Able von Citcaux ebcnfalls nach Rom gcsandt worden. Daraul
crlieS Papst Clemens IX am 12. Januar 1669 ein Breve, worin er die er-
walinten Hescliwcrden cinfach abwics. '° (Fortsetzung folgl.)
Nachrichtcii.
Bornhem, 21. November.
Nos, qui niiper Itigcbamus, : Quando apes' avolarunt
Bemardini Monachi, (Quanta tunc angustia!
Nos, qui multum timebamus, | Novum Ducem calccarunt: 9
Flnctuantes anxii, Quanta nunc sunt gaudia !
Nos, qui quasi errabamus Amedeus elevatur;
In orbatis aedibus, Prosit nova dignitas!
Ecce tandem exultaraus | Mitra Thomas decoratur;
Calceatis pedibus ! * | Cuoctis sit felicitas!
Grofie Frende herrechte in unserm Convente, als P. Thomas Schoen
vor vicr Wochen znm Abte gcwahlt war; heute abor erreiobte diese Frende
ihren Hehepunkt, sahen wir doch dnrch die kirchliclie Weihe unserm Werke
gleichaam die Krone anfgesetzl. Heute war wirklich ,cunctis felicitas'. Darum
dorfte audi dieser Tag nicht in der herkSmmlichen Weise beginnen; nein — da
rousste etwas AuftergewOhnliches den Anfang machen ; nnd so ist es in der Tbat
geschehen. Unser allzeit pttnktlictier P. Sacristan, dem nach den Statuten das wichtige
Geschaft des Weckens obliegt, er kam diesmal zu spilt, als cr Schlag 3 Uhr mit
seiner Glocke den Corridor des Dormitorinms abschritt. Ware P. Robert etwas
weniger pflichtcifrig gewesen, so batte er sich diesen Morgen das n Bellen u (wie
der Hollander das „8chellen u nennt) ersparen kiJnnen; deun sicherlich lag niemand
mehr im Hause in den sanften Armen des Morpheus. Noch bevor vom Thurme
herab die fllr uns jabraus jahrein so kritischen drei Schlitge durch die Nacht bin
ttfnten, hatten uns einige kiftftige POllersalven vom Strohsackc aufgerllttelt; und
frischer, frohcr und lebendiger als an gewdhnlichen Tagc-n kam man heute der
Anfforderung des Invitators nach: Venite, exultemus Domino! Dazu trug einerseits
nicht wenig audi der Umstand bei, daes fast siiromtliche obern Chorstallen aus-
nahmsweise besctzt waren, was wohl in manchem der Mitbitldcr den geheimen
Wunsch erregtc: „Ki5nnte es nur immer so bleiben!" Es hatten sich nSmlich die
mcisten der auswHrtigen Conventnalen zur Mette eingefunden. Andererseits aber
traf das Ange, wohin cs sich wenden mochte, allenthalben Gegcnstande, die den
Beter nicht vergessen liefien: Hente ist Bomhems Festtag. Bunte Teppiche anf
dem Boden, verschiedenfarbige Draperien an Fcnstcrgesimscn und ThOrpfosten,
prSclitigG Flaggen, die von den S&ulencapit&len niederwalltcn, latcinische Inschriften
fiber dem Hochaltare, den Ausgangen, dem ChorgestOhle und an der Orgelblihne,
die Wappenschilde der Hochw. Benedicentis und Benedicendi rechts und links
vom Altare bildeten die Zierde, womit geschickte BSnde den Chor uuserer sonst
so schmucklosen Kirche bekleidet hatten. In tthnlicher Weise war auch das Schiff
decoriert, nur lauteten hier die Gbronogramme in flamischer Sprache. Die Belgier
and Niederlander Iieben diese Art von Inschriften und in manchen Gegenden ist
ein Fest ohne Chronogramme im Auge des Volkes fast ein Ding der Unmbglichkeit
and wttrde den Leuten vorkoramen wie eine Speise, bei deren Zubereitung der
Koch das Gewtlrz vergafl.
16. Nomasticon Cist. Ed. 1892. p. 611.
1. Anapielnng auf don Fnmlliennamen des Abies Thomas. — 2. Kvmtis Abbas Geueralls fllhrt drei
Bienen Im VVappen mlt Bezugnahme auf selncn Familicnnamou Do Bie, auf deutsch : die Blcne. — 3. S.
Anmerkuog I.
Digitized by
Google
_ 28 —
Die Benedictionsfeierlichkeit begann urn 9 Uhr. Nacbdem die Non dea
Officium Marianum recitiert war, traten die geladenen Festgaste in den Cbor ein
und nahmen in zwei fUr sie zwischen den beiden Choraeiten anfgestellten Stuhl-
reihen Platz. Ala erster erschien der President dea belgischeu Senates Due
d'Ursel, der nicht fern von bier ein Scliloss bewobnt ; ihm folgten unser Bttrger-
meister Gr.if Marnix de St. Adelgonde, zwei in Bornbem ansttfiige Hitglieder der
Provincial-Staaten, der Capitelsdecan, der Ortspfarrer und andere geistliche und
weltliche Preunde des Hauses. Bin festiicher Binzug in die Kirche hatte nicht
statt. Wie 03 hier bei Pontifical&mtern gebrauchlich iat, wurde der Ilerr Generalabt
von den zwei im Chore anwesenden Senioren abgebolt. Erscheint derselbe zu
feierlichen kirchlichcn Functionen fdr gewShnlich in Cuculla, so trug er heute.
Rochet und Mozzetta. Zugleich mit ihm kam Abt Thomas mit seinen beiden
Assistenten, den Cistercienser - Abten Andreas Beeris von Val-Dieu und M.
Bernard Mare dial von Pont-Colbert. An sic achlosson aich an: Die Bene-
dictiner-Abte D. Maurus Lebeau von Dendermonde, D. Amandus Mertena von
Steenbrugge, D. Robertus de Kerchove von Mont-Cesar (Beuroner-Congr.) bei
LSwen, aowie der PrBmonatratenser-Abt D. Quiriuua Nols von Park (ebeufalls bei
LOwen). Die letztcrcn vier Pralaten begaben aich in die ersten Stallen in choro
superior], und unteratlltzten una beim Choralgesange. Der seit einiger Zeit krXn-
kelnde Abt Oodehardus von Affligbem hatte als Vcrtreter den Prior seines Stifles
D. Raphael gesandt.
Die Benedictionsfeierlichkeit verlief in der den moisten Lesern hinl&nglich
bekannten Weise nach dem Pontificate Romanum und unaeim Ritual Da der
Altar des zu weihenden Abtes in der Chorapsis selbst dem Faldistorium gegenttber
aufgestellt war, so konnte nicht so leioht im Gang der CerenMmien eine VerzO-
gerung eintreten, und giengen dieselben rasch vonstatten. Nacbdem der
Neobenedictus mit seiner Assistenz segnend die Kirche durchschritlen hatte, HeU
er sich in seiner vorderen Stalla nieder und empfieng dort die Capitularen zum
Osculum. So war also doch wahr geworden, was vor einem Monat der zweite
Caplan von Oudenbosch nach dem Zeugnisse seines Principals lachelnd fllr un-
mQglich hielt:
Sic factum, fieri ridens quod posse negabat
Filius attonitus se videt ease Patrem.
Wir aber fUblten una, als wir so vor dem Uocbw. Abte knieten und zum
orslenmal seinen Ring kttssten, gewiss alio ohne Ausnahme als seine SOhne, und
gem wiirde ihm jeder bei dieser Ceremonie audi mit dem Muude gesagt haben,
was das Herz allein aagen und wliuschen durfte, und was unser R P. Subprior
in seiner im Druck erschienenen Cantilena so treffend znm Ausdruck brachte.
Eia Pater, due in altum,
Te sequemur Filii;
Per anfractus et per saltum,
Sursum corda, animi;
Dux sis nobis indefessus,
Rcctamque per semitam
Dirigendo tuos gressus *
Ducas nos ad patriam!
Interessant iat, daas der schwere Silberstab, den der Herr Ordens-General
dem nenen Abte der St. Bernhards-Abtei ttberreichte, eine fdr uns Cistercienser
ttberaus wertvolle Reliquie enth<, n&mlich jene Krllmmung aus vergoldetem
Kupfer, welche der hi. Bernhard bei seinem Besuche in Affligbem von seinem
Pedum abnahm und den dortigen Benedictinern als Andenken hinterliefi. HXtte der
hi. Ordensvater damals wohl ahnen kSnnen, dass dieser Theil seines Hirtenstabes
noeh nach Ablauf von 755 Jahren bei der Abtweihe eines seiner SOhne Dienst thun
werde? Im Verlaofe der ganzen Feierlichkeit mag es wohl kaum einen Moment
gegeben haben, der auf den neuen Abt grOfleren Eindruck hitte machen kOnnen,
als den Augenblick, in dem er den „Stab dea hi. Bernhard" in Handen hielt.
Welchen Nachdruck musste da der Hinblick auf das erhabene Vorbild des hi.
4. Anipielung auf don Namon, das Wappen und die Devise des Ablet.
Digitiz
ed by Google
— 29 —
Abtes von Clairvaux den Worten bei der ttberreichung verleihen: Accipe
baculnm Pastoralis officii, quem praeferas catervae tibi commissae, ut sis in
corrigendis vitiis pie saeviens; et cum iralns fueris, misericordiae memor oris! —
Von diesem Pedum war in der Chronik (10, 343) bereits einraal die Rede. Es
war ja heute nicbt der erste Anlass, bei dem uns dieser kostbare Schatz von der
befreundeten Abtei Dendermonde 0. S. B , der er zugehdrt, und um den wir Cister-
eienser aie mit Recbt beneiden, hochhersig zur VerfUgung gesteilt wurde. Wie
mehr oder weniger alie Reliqnien, so hat audi dieser Stab infolge der Wechsol-
fllle der Jahrbnnderte seine Geschichte, worttber vielleicht gelegentlich an anderer
Stelle gebandelt wtrd.
Etwas vor 12 Uhr war der Gottesdienst beendigt. Nach der kurzen Pause,
wfthrend welcher ein Photograph von dem um die beiden Abte gruppierten Con-
vente einige Aufnahmen machte, beteten wir die Vesper und darnach hiefi es:
Jam in Domino latemnr,
Viri fratres optimi!
Cum Abbate epulemur
Amicorum intimi.
Non sint signa levitatis,
Lsetus sed in Domino
Vera signa caritatis
Quisqae det Amplissimo!
Es begann der zweite, der weltliche Thoil des Festes. Das Diner wurde
im einfach, aber geschmackvoll verzierten Refectoriam, dem grdfiten hieftlr passenden
Raume der Abtei, eingenommen. Zahlreiche lateinische Ioschriften enthielten in
den verschiedensten Wendungen und in mannigfaltigen Formen unsere Segens-
wfinsche fUr den Neugeweihten, den Benedicens und die Festtheilnehmer. Rechts
vom Crucifixe war das Wappen des Generalabtes angebracht, links das des Abtes
Thomas, ihnen gegentiber hiengen zu beiden Seiten des Einganges das papstliche
Wappen nnd jenes von Cfteaux. Die Zabl der Gedecke belief sich auf 56, davon
entfielen etwa 30 auf den Convent. Leider verlieflen uns schon nach kurzem
Verweilen mchrere der Pralaten, um mit den ersten Nachmittagszttgen in ihre
KlOster zurtickznkehren. Auch der Abt von Pont-Colbert reiste fttr uns zu frtthe
mit seinem Begleiter Fr. Stanislaus nach Yvoir bei Namur zurilck, woselbst er mit
seinem heimatlosen Convente die Zeit abwarten will, da eine Wendung zum Bessern
in Frankreich eintritt. Nach seiner Meinung ist jedoch die Hoffnung dazu ver-
scbwindend klein, und gedenkt er deshalb bei den Wallonen nach und nach sich
bttuslich einzurichten. Bald nahm auch der Herzog von uns Abschied und so
lichtete sich die Reihe der Gttste immer mehr ; und mit Einbruch der Nacht waren
wir wieder so ziemlich allein; nur der Abt von Val-Dieu und sein Ceremoniar,
P. Robert Collette, biieben bis zum nacbsten Morgen. Toaste warden gesprochen
vom General-Abt, von Abt Thomas und vom Ortspfarrer. Anklang fand die Ein-
ladung des Ordensgenerals, auf das Wohl des greisen Vaters unseres Pralaten zu
trinken, der bei seinem hohen Alter von 83 Jabren der Festlichkeit nicht bei-
wohnen konnte.
In solch vergnttgten Stunden, wie wir sie an diesem Nachmittage miteinander
verlebten, darften natflrlich Husik nnd Gesang nicht fehlen. FUr erstere sorgten
die drei in Bornhem bestehenden ,Harmonien', die nach einander in den Klosterhof
einzogen nnd daselbst ihre schtfnsten Weisen zum beaten gaben; gesungen aber
haben wir selbst aus Herzenslust und voller Brust; and als der fallende Abend
ankttndete, dass das Fest zur Neige gehe, da kam es noch einmal in hellem Jubel
Uber unsere Lippen :
Scypbis manus applicemus
Et sonoris vocibus
Omnes pariter clamemua,
Et optemns cordibus:
Vivat Thomas, bonus Pater,
Deus Hone custodiat,
Et cum Ipso quisque frater
In oonventu floreat!
Fttr den Ordensgeneral musste dieser Tag bosonders freudenvoll sein, war
es ja zum erstenmale, dass er vermSge seiner neuen Wurde, als Haupt des ganzen
Ordens, eine Abtsbenodiction vornahm, und gait diese doch gerade seinem Nach-
folger zu Bornhem und seinem Landsmanne, dem dritten der Abte niederlUndischer
Digitized by
Google
— ;so —
Nation. Es begreift sich, dass das Stadtchen Steenbcrgen es sioh zu grofier Ebrc
anrechnet, der Geburlsort des PrUlaten Thomas zu sein, und stolz darauf ist,
einen seiner SOhne mit der Mitra geschmllckt zu sehen. „Sei es bis jetzt, wie sein
Name sagt, ein unfruchtbarcr, wenig bekannter Steinberg geweRen", so meinte der
Pfarrer von Oudenbosck Dr. P. Hugo Rovers, „so werde es fortan mit Rubra
genannt werden, flielie es doch sozusagen von Honig, da die Biene des Waldes
in leichtem Fluge ihr Product reichlich dortbin getragen babe:
Mons HAxosus '• erat, sterilia, viz cognitus oibi
Mox clarus fama, dulcia raella fluit
Neraoris" nam Apis 7 levi argumentosa volatu
Mella tulit raonti, frigida saxa liquans
Das Fcst gieng vorbei, die Frcude soil fortdauern: ad multos anuos! Dnser
Mitbruder P. Hugo bat uns alien aus der Seele gesprochen, wenn er die seinem
cbemaligen Caplan und nunmehrigeu Obern gewidmete Huldigung mit den
Worten scbloss :
Ergo age, vive Pater, judex medice atque magister,
Vive, sed inprimis viscera pandc Patris!
Legifer hoc Siimmus man da t, turn Regula Sancta
Usee sola ad Superos regia amoena via est.
Die Juniores aber vereinigten mit glflcklicbem Griffe die Wahlsprttche der
bisherigen drei Abte von Bornbem in umgekehrter Reibenfolge zu einem scbSnen
Chronogramme, und legten darin ibrcn inhaltsreicben Wunsch uieder! Von
Herzen gern schlieften wir uns den jttngeren MitbrUdern an und rufeu dem hochw.
Abte Thomas zu:
Dirigat Deus gressus tuos 8
Ut sobrie ac juste pieque *
Prassis prosisque 10 Abbatia; Tura
Loci Sancti Bernardi! Jon's,
Hohenfurt. Am Nachmittage des Bcgrilbnistages des nun in Gott ruhenden
Abtes Leopold, etwa urn 8 / 4 3 Uhr, versammelten sich die Capitularen, 43 an der
Zahl, mit Venerab. P. Prior au der Spitze im Oratorium, wo der Vater Abt
Theobald von Wilheiing in lingerer Ansprache die grofien Verdienste des uns
durch den Tod Entrissenen schildertc, ibn treffeud als einen Mann der Thatig-
keit und Tbatkraft cbarakterisierte, dann Winke fiir die Zeit des Interregnums
gab, die der vollen Beherzigung wert sind, und sodann die Wahl dor Administratoren
vornehmen lieli. Als solche giengen durch Abgabe von Stimmzetteln liervor uebst
dem Prior regens P. Bruno Pammer die Herren Stiftsrentmcister P. Xaver
Kraus und Stadtdechant und Erzpriestor P. Domini k Peuker. Gott gebe
uns bald ein ueues, wttrdiges Oberhaupt.
Lerins. Der Stadtrath von Cannes erhielt von der Regierung die Auf-
fordcrung, ttber die Bitte um Autorisation, welche von der Abtei Lerins ein-
gelaufen war, sein Gutachten abzugeben. Das Gesuch der Cistercienser wurdc
von dieser BebSrde krUftig unterstUtzt und die Empfehlung mit dem Hinweis auf
die grolien Verdienste begriindet, welche die Rcligioseu dieses Kiosters dean
Lande leisten. Als Mitgliedcr des Rettungsvcreines bringen sie den Schiff-
brdchigen und den gefUhrdeten Schiffen Hilfe und unterhalten tiberdies ein Waisen-
liaus. {La Croix, 25. Nov. igoi.)
Marienstatt. Am 11. November, dem 40. Jahrestage der Einkleidung des
hochw. Herrn Bischofs Dr. Dominicus Willi von Limburg als Novize des
Stiftes Wettingen-Mebrerau, weibte Hocbdersclbe den Fr. Wigandus in Limburg
zum Subdiacon. Am gleichen Tage nahm uuser Herr Abt Conradus als
Assistens I. an der Benediction des bochw. P. Fidelia von Stotzingen, des cr-
wilhlten Abtes von Maria-Laacb, 0. S. B., the.il. — Die Cleriker Fr. Gerhard
S. Mom eaxosus: Bteenber^en, Steinberg'. — 6. Nemus: Wouw - (Woud) Wald — patria R. I)D.
A. De Ble — 7. Apis: Dc Ble — die Biene. — 8. Dlrlge grcssns nicos! (Abt Thomas Schoen;. — 9. Sobrie,
juste, pie! (General- Abt Amedeus De Bie.) — 10. Frxsis at prosii! (Abt Robert Van Ommeren. gealorben
15. Jannar 1895.)
Digitized by
Google
- M -
Stall 1 and Fr. Konr.id Kohl ha as erhielten am 17. November vora Herrn
Pralaten die niederen Weihen. — Den 30. November legte der Oblatennovize
Br. Josef Gotz im Capitel seine ersten GelUbde ab.
Withering. Hochw. P. Benedict Kaiser, geistl. Rath und Pfarrcr von
Leonfelden, karo kranklichkeitshalber ins Stift znrttck. Der Herr Abt ernannte
den bisherigen Stiftsprior, P. Bruno Zach, zum Pfarrer von Leonfelden; den
bisherigen Stiftskellermeister P. Anton Bergmayr zum Prior; den Cooperator
von Oltensbeim P. Marcus 8 1 <J 1 z 1 zum Kellormeister. P. Rupert Aistleitner,
bisher Cooperator iu Leonfelden, kommt als solcher nacb Ottensheim, und P.
Nor be it Leitnor, Neomyst, als Cooperator nach Leonfelden.
Zircz. Im September 1901 ist unserem Stifte eine grofle Elire zutheil ge-
worden. Bekanntlich wurden damals in der Umgebung von Hajmasker, also in
der naclisten Nahc unseres Klosters, grofie Artillerie-Manbver abgebalten, welcben
audi nnser allergnadigster KSnig anwohnte. Se. Majestat hatte schon einige
Honate frilber seinen, von uns alien mit unbeschreiblich grofier Begeisterung auf-
genommenen Wunsch ausgesprochen, fiir jene Tage in unserem Stifte Wohnung
zu nehmen. Cnser Kloster wurde also fttr das Hoflager grtlndlich renoviert und
praktisch eingericbtet. Die Wohnung unseres Abies wurde ftlr Se. Majestat her-
gerichtet, die sogenannten kOniglichen Gemacher wurden fllr Se. k. k. Hoheit, den
Erzherzog Franz Ferdinand, und die Ubrigen Zimmer der Abtei fllr Erzherzog
Friedrich bestimmt.
Unser apostol. Kttnig ist am 5. Sept. nachmittags um 6 Uhr 10 Min. von
Wien fiber GySr in Zircz angekommen. In dessen Begleitung befanden sick die
beiden genannten ErzherziSge, Baron Beck, Graf Paar, Baron Bolfras, Krieghammer
und viele hochgestellto Hot- und MilitarwUrdentrHger (circa 70 Personen und
zahlreiche Hofdicnerschaft). Der KOnig wurde am hiesigen Babnhofe von den
h5chsten Beamten des Veszpremer Comitata, des Zirczer Bezirks und der Gemeinde
Zircz feierlich empfangen. Am Portale des Stiftes begrlllUe unser Herr Pralat
au der Spitze des Convcntes Se. Majestat mit aufrichtiger Freude und grOfiter
Begeisterung. Hiorauf wurden dem apost. KOnig die Conventualen vorgestellt,
und nachdem AllerhOcbstderselbe in die Wohnung geleitet worden war, wurde
nnser Abt von Sr. Majestat allergnadigst entlassen.
Am 6. und 7. Sept. fuhr der K5nlg sehr frttbzeitig nach Hajmasker hiuaus,
um den Manbvern beizuwohnen und kehrte an den beiden Tagen erst gegen
1 Ohr nach Zircz zurllck. Am 6. Sept., gleich nach der Rttckkehr vom ManOver-
felde, liefi der KiSnig sich das ganze Kloster zeigen und trug in der Bibliothek
aeinen Namen in das speciell fllr diese Gelegenheit bestimmte Buck ein. Nachher
sprach Se. Majestat dem Herrn Abte die allerhtSchste Befriedigung liber das
Gesehene, besonders fiber die tiberall herrschende Ordnung und Reinlichkeit aus.
Mit auffallend grofiem Interesse erkundigle sich Se. Majestat fiber den Zweck
und die Aufgabe unseres Hauses und hOrte mit der grbTiten Zufriedenkeit und
Tberraschung, dass wir 4 vollstandige, Sflfentliche Gymnasien, 15 Pfarreien und
21 Volksscbulen ohne jede materielle Untersttttzung erhalten und besorgen.
Wahrend des Aufenthaltes Sr. kUnigl. apostol. Majestat in unserem Stifte war
unser Abt immer der Gast des K5nigs.
Am 7. September verliefl uns Se. Majestat mit dem grOfiten Theile seiner
Begleitung und fuhr liber GySr nach Budapest, um dort den Reichstag feierlich
zu scblieften. Der Aufenthalt unseres allgeliebten KiJnigs in Zircz wird stets eine
der aclionsten Erinnerungen in der Geschichte unseres Stiftes bleiben. Eljen a kiraly !
* #
*
Eschenbach. Am 17. Dec. wurde uns hier eine grofie Ehre zu Theil; an
diesem Tage kam namlich unser hochwtlrd. Generalabt Amodeus de Bie
hieher; den naclisten Tag reiste er weiter nach Rom. Der hochw. Abt Augustin
von Mehrerau war zur Begrlifiung des Generalabtes am 16 Dec. hieher gekommen.
Digitiz
ed by Google
- 32 -
Todtentaiel.
Hohenfort. Gestorben den 9. December P. Paul in Mfirtl and den
13. Dec. der hochw. Abt Leopold Wackarz. Nekrologe folgen im nachstcn
Hefte. Inzwiscbcn verweieen wir die Leser auf Jahrg. 8, 3. 225, woselbst sie
von dee lelzteren Wirksamkeit eine ausfUhiliche Schilderung nebst Portrat finden.
Lilienfeld. Geatorbcn 7. December der Stifts-Senior P. Gerhard 8 c h i r n -
hofer. Derselbe machte noch am 12. September d. J. den liebenawtirdigen
Begleiter des Red. d. Zeitschrift auf seinem Ausflage von Lilienfeld nach Ttlmilz.
— Nekrolog ist acbon in onseren Handon, musste aber wegen Ranramangel znrflck-
gelegt werden.
Clstercienser-Blbllotlick.
A.
Ass em. P. Coloman (Zwrttk) Zur Notiz Natrum chloratum in Nr. 3 des Corresp. Bill. (Corresp
Bl. f. d. kath. Clems Oslerr. Nr. 5. 1901).
Bader P. Meinrad (Stams). Hauptmann Alois Kluibenschedl uud die December-Unruhcn des
Jalircs 18 1 3. Nach dem Manuscripte von P. Meinrad Attlmayr Obcrarbeitet von P. M. B.
Capitular des Stifles Stams. Separat-Abdruck aus den >Neuen Tiroler Stimmenc. Innsbruck,
1901. Vereinsbuchdruckerei. Kl. 8° 48 S. Mit dem Bildnis A. Kluibenschedls. — Die
klcine Sclirift bietet cin Stiick Tirolergeschichte aus der Zeit der bayr. Herrschaft. A. K.
wird darin als die Seele und der Held des Aufstandes von 1S13 uns vorgcfilhrt. Die
schlichte Erzahlung erhalt <len Leser in Spannung.
B.
Baindt. Cber Aufhebiing des Klosters. (DiOccsannrchiv von.Schwaben 1901. S. 154).
Ebrach. Das baldige Grscheinen des Werkes: Die Klosterkirche zu F.brach. Gin Beitrag zur
Cultur- und Kunslgeschichte von Dr. Job. Jiiger, hat man uns angekiindiget.
Briefkaston.
Betrag liaben eingesandt ftlr 1900: PGW. St. Pankrazen;
fiir 1900 und 01: PRS. Heiligenkreuz;
fur 1901: PBVV. Lilienfeld:
far 1901 und 02: P1V. Marienthal; Dr. AG. Scmriach;
far 1901—03: PLR. Baratfalu; PAE. Lilienfeld; PBSt. Wttrzburg;
fUr 1902: Kloster Oberschonenfcld ; PAP. Zizers; PPL. Salzburg; Dr. BP. Szeged; PLK. Ober-
neukirchen; Benedictiner-Stift St. Margaret; Univ.-Bibl. StraBburg; POB. Sallingstadt ; PFZ. Schlier-
bach; PMK. Gries ; Hochw. Abt, Ossegg ; PJS. Trumau; PAH. Micheldorf; FB. Cham; Hochw. Abt,
Schlierbach; PPSch. VVilhering; PLSch. Obsteig;
ftir 1902 und 03: PGP. Reun; Fr. PK. Wien.
Joris: Danke far Bildchen, und PGM. in Zircz Air Katalog.
Mehrere Einsendungen musslen fUr niichstes Heft zurllckgelegt werden.
Mehrerau, 22. December 1901. P. G. M.
Heraoagegeben und Verlag von den Ciaterciensern in der Mehrerau,
Bedigiert von P. Gregor Mailer. — Druok. von J. N. Tewtteh in Bregeni.
Digitized by
Google
CISTERCIENSER-CHRONIK.
Nro. 156. 1. Febrnar 1902. 14. Jahrg.
Schreiben an den Redactenr.
REV do D. P. Gregorio MCller dell' Ordine dei Cistercensi
Mehrerau.
Reverendo Padre,
L'Eminentissimo Protettore dell' Ordine Cistercense, il Signor
Cardinale Agliardi mi ha rimesso per essere presentati al Santo
Padre i sei volumi della cronica Cistercense compilata dalla P. V.
Ora mi e grato di significarle, che Sua Santita nell' accoglierli con
espressioni di particolare gradimento, mi ha commesso di manifestarle
la Sna compiacenza per l'importante lavoro, di congratalarmene con
Lei nell' Angnsto Sno nome e d'incoraggiarlo nel tempo stesso a prose-
gnire siffata opera, che mentre tornera a gloria del sno compilatore
varra ad attestare sempre meglio la celebrita dell' anzidetto Ordine.
Nell' esegnire questo venerato incarico, ho il piacere di poter aggiun-
gere, che la Santita Sua ha voluto anche porgerle un contrassegno
di benevola considerazione non solo coll' impartirle una speciale
benedizione, ma anche col conferirle in segno di benemerenza la
croce pro Ecclesia et Pontifice, che insieme al relativo dimploma
Le sark trasmessa dall' encomiato Emo Signor Cardinale.
Nel quale incontro mi e grato dichiararmele con sensi di sin-
cera stima
Roma, 8 Novembre 1901.
Affmo nel Signore
M. Card. Rampolla.
Digitiz
ed by Google
— 34
Znr Geschichte des Elosters Wettingen-Mehrerau.
Wahl, Benediction und Tod der flbte.
Von Fr. Dominicus Willi Ord. Cist.
IX. Heinrich III.
Da Abt Eberhard, wie wir oben bemerkt haben, am 4. April 1343
starb, so musste demnach die Wahl des neuen Abtes schon vor Mitte
April 1343 stattgefunden haben. Nan aber urkundet Abt Heinrich schon
am 9. Januar 1341, was wir als richtig nur dann anerkennen konnten, wenn
Abt Eberhard, der aeit 1337 nrkundlich nicht mehr genannt wird, schon lange
vor seinem Tode anf seine Wtirde verzichtet hatte, wofiir wir keinen Beweis
haben, wenn auch bei dem hohen Alter dieses Abtes eine solche Moglichkeit
zugegeben werden kann.
Bei dem Mangel an jeglicher Nachricht Uber die Wahl Heinricbs 111
waren wir wieder genothigt, den damaligen Personalstand des Klosters nacb
dem Album Wettingense mehr oder minder richtig zu combinieren. Bei dieser
Combination sind wir zu demselben Resultate gelangt, wie P. C. Heimgartner,
welcher fur das Jahr 1343 folgende Conventsmitglieder zahlt: Werner Streler,
Senior, Jakob Ungwis, Johann Lang, Erstavus, Johann Huso, Jobann Diemo,
Berthold Dietinger, Konrad von Basel, Johann Peregrinns, Rudolf von Brugg,
Heinrich Veissbacb, Burkhard von Schaffhausen, Heinrich Gramann, Burkhard
Salzmann von Schaffhausen , Walther von Brugg, Heinrich von Tengen, Heinrich
von St. Gallen, Albert Salzmann von Schaffhausen, Johann von Constanz, Johann
von Mengen, Jobann von Meringen, Heinrich von Stein, Johann Bilgeri, Johann
Keller, Albert Huter, Konrad von Mengen, Heinrich von Pforzheim, Berthold
von Sigmaringen, Rudolf Tanner, Nikolaus Besgen, Johann von Uri, Nikolaus
von Mengen I, Ulrich Zinser, Heinrich von Diessenbofen, Egli von Winterthur,
Heinrich von Wilen, Johann Honing, Heinrich von Meringen, Johann Lindmager,
Rudolf Lowenzorn, Nikolaus von Mengen II. Dazu kommen die Novizcn Johann
Riittincr, Heinrich Husler, Heinrich von Almishofen und Jakob von Scblieren,
sowie die Laienbriider Berthold Faber, Rudolf Villicus, Rudolf von Watt, Ulrich
von Watt, Ulrich Buchser, Johann von Gardians, Konrad von Weningen, Walther
von Urdorf, Heinrich Scherer und Konrad Koffi — zusatnmen 55 Personen.
Uber die Person des Abtes Heinrich III herrscht keine Klarheit. Heim-
gartner und auch die meisten Wettinger Abtskataloge nenncn ihn Heinrich
von Tengen. Allein dieses kann unmoglich richtig sein, weil der oben
genannte Moncb Heinrich von Tengen unter unserm Heinrich III am
24. Juni 1343, am 22. April und am 25. Juli 1345 urkuudlich als Prior
vorkommt und laut Nekrologium am 1. Mai (vor 1352) als Prior starb.
Dasselbe Nekrologium nennt am 17. Januar und am 22. Mai den Abt
Heinrich III ohne den Beinamen von Tengen. Von den ubrigen oben
genannten 8 Heinrich starben Heinrich Veissbacb am 25. August, Heinrich
Gramann am 15. Marz, Heinrich von St. Gallen am 26. November, Heinrich
von Stein am 6. September und Heinrich von Pforzheim am 24. August
als Monche, die 3 ubrigen, namlich Heinrich von Diessenbofen, Heinrich
von Wilen und Heinrich von Meringen werden im Nekrologium nicht genannt.
Wir konnten daber den Abt unter den 3 zuletzt Genannten suchen, wenn
diese nicht unsern Heinrich HI uberlebt und bei der Wahl des Jabres 1352
sich betheiligt batten. Die Familienangehorigkeit des neuen Abtes bleibt
daher vorlaufig unbestimmbar.
Digitized by
Google
— 35 —
Abt Heinrich III starb im Jabre 1352. Im Nekrologium finden wir
seinen Namen sowohl am 17. Januar als ancb am 22. Mai mit der Angabe:
,0b. Rnis Heinricns III Nonas Maris stellse Abbas A 1352." Der Ausdrack
„Rms* and die OrdnnngszabI (III) sind far jene Zeit ganz ungewohnliche
Bezeichnangen und weisen auf spate re Entstehung bin.
Seine Ruhestatte fand Abt Heinrich in der Apostel-Kapelle der Kloster-
kirche, wo sein schmuckloser Grabstein noch zu sehen ist. Bei seinem Tode
zahlte der Convent wahrscbeinlich 42 Moncbe and 9 Conversen.
X. Dr. Berthold Tatz.
Nur mit Widerwillen bebandeln wir die Wablangelegenheit nach Abt
Heinrich III zu fruhem Hinscheiden. Unter den drei letzten Abten hatte
Wettingen anlengbar grofie Fortscbritte gemacbt and die Anzahl der Conven-
tnalen eine Hobe erreicht, wie vorher und nachher niemals. Dass nan ein
Stillstand in der erfreulichen Entwicklung des Gotteshauses eintrat, daran
tragt der verbrecheriscbe Ehrgeiz eines einzigen Mannes die Hauptscbald.
Die Nacbrichten aus jener scblimmen Zeit widersprechen sich, und so ist es
sebr schwierig, aus dem wirren Gemenge von Naobrichten den richtigen That-
bestand herauszufinden. Nach noohmaliger Prufung aller Umstande kommen
wir auch heute noch zu demselben Resultate, das wir schon vor 20 Jahren 7
gewonnen hatten.
Die hausliche Tradition spricht von einer zwiespaltigen Wahl und lasst
die beiden Candidaten, den Wettinger Johann von Mengen und den Salemer
Berthold Tatz, gleich viele Stimmen gewinnen. Dass dieses hochst unwahr-
8cheinlich ist, wird jeder zugeben miissen, der schon an Abtswahlen theil-
genommen hat. Wenn es auch oft vorkommen kann, dass im 1. oder 2. Wabl-
gange die absolute Majoritat nicht erreicht wird, so wird doch im 3. Wahl-
gange wohl ausnahmslos ein Resultat erzielt, weil jeder Wahler von Herzen
froh ist, wenn das sehr aufregende Wahlgeschaft einmal ein Ende nimmt, mag
nun das Resultat ibm erwunscbt sein oder nicbt. Ein starrsinniges Festhalten
des einzelnen Wahlers an seinen Candidaten ist wohl kaam denkbar, weil
jeder weifi, dass im Falle einer resultatlosen Wahl dem Prases wichtige Macht-
befugnisse za Gebote stehen. Ganz aasgeschlossen ware es daher allerdings
nicht, dass der Wahlkampf hin and ber wogte und dass der Prases schliefilicli
dem Convente einen Mann seiner eigenen Wahl aufgedrangt hatte. Allcin
dieses scheint nns schon deshalb unwahrscheinlich, weil im Convente ein
friedlicher Geist herrschte and von Parteiungen keine Rede war. Dass
uberdies ein alter Convent von niehr als 40 Monchen einer Postulation geneigt
gewesen sein sollte, ist nmsoweniger anzanehmen, als schon die damaligen
Wettinger, wie alle Cistercienser, nicht dazu veranlagt waren, durch eigene
Schnld eine Eiumischung Answartiger za veranlassen, and selbst dem Matter-
kloster Salem gegenuber wahrten sie sich allezeit die innerhalb der Ordens-
satzangen gewahrte Freiheit. Wir sind daher nach wie vor der festen tfber-
zengung, dass im Januar 1352 eine vollkommen canonische Wahl den
Wettinger Conventualen Johannes von Mengen auf den erledigten Abtsstnbl
berief.
Dass die Wahl eine nnbestrittene war, gebt daraus hervor, dass Johann
von Mengen, der vor seiner Wahl seit 1343 das Grofikellneramt verwaltct
hatte, am 12. Marz, 11. Juni, 20. September und 14. December 1352 als Abt
nrkundet.
7. Cislercienscrbucli S. 405.
Digitiz
ed by Google
— 36 —
Aui einmal aber wird der Convent durch die Nacbrieht erachreckt, dass
der junge Monch von Salem, Berth old Tutz, Doctor an der Pariser Uni-
versitat, Abt von Wettingen sei. Wir werden wohl kanm irren, wenn wir
annehmen, dass der ehrgeizige jnnge Mann naob dem Beispiele manch anderer
Streber in jener traurigen Zeit sich diese Wiirde am papstlicben Hofe erschliehen
bat. Wir konnen diese schwere Anklage beweisen. Als der spatere Abt
Albrecht Hater beim Antritte seines Amtes aaf Anratben der Konigin Agnes
von Ungarn, der Herzoge von Osterreich und anderer, nnd mit Einwillignng
der Ordensobern und namentlich des „dni Bercb. Tutzen saere theologie pro-
fessoris, tunc temporis Abbatis in Salem, patris Abbatis et Visitatoris mon.
in Wettingen" alle Klostergiiter in Uri der dortigen Landsgemeinde um 8448 fl
verkaufte, verwendete er 4000 fl zum Ankaufe von Hongg, den Rest znr
Bezahlung von Schulden. Die Schulden waren entstanden „racione diutine
litis habite inter dnm Ducem Anstrie ex una et Tburicenses ac prefatos de
Ure et eorum complices ac fautores parte ex altera, nee non racione litis
habite inter pre fa turn dnm Berchtoldum Tutzen et dictum Mon.
in Wettingen tempore quo idem dns Bercht. Tutzo eandem
Abbaciam de Wettingen in Romana Curia impetrauit." 8
Der vergewaltigte Convent hatte namlich an den papstlicben Stubl
recurricrt. Der Process, welcher 4 Jahre dauerte, brachte das Eloster an den
Rand finanziellen Ruins, dem Bertbold Tutz aber den ersehnten Hirtenstab.
Nun fugte sich der Convent demutbig in die kircbliche Entscbeidung. An
der Spitze der Procession, welche am 20. August 1356 den Berthold an der
aufteren Klosterpforte empfieng, stand, als wabrer Ordensmann sich selbst
besiegend, der bisberige rechtmafiig gewahlte Abt — Johann von Mengen.
Zur Zeit der Wahl Johanns von Mengen (Jannar 1352) zahlte unser
Convent nach Angabe P. fleimgartners, die ziemlich richtig sein diirfte, folgende
Mitglieder: Jakob Ungwis, Senior, Johann Huso, Berthold Dietiger, Johann
Peregrinus, Burkhard von Schaffhausen, Heinrich Gramann, Burkhard Salz-
uiann, Walther von Brugg, Heinrich von St. Gallen, Johann von Constanz,
Johann von Mengen, Cellerarius, Heinrich von Stein, Johann Bilgeri,
Johann Keller, Albrecht Hutcr, Konrad von Mengen, Heinrich von Pforzheim,
Berthold von Sigmaringen, Rudolf Tanner, Nikolaus Besgen, Johann von Uri,
Nikolaus von Mengen I, Ulrich Zinser, Heinrich von Diessenhofcn, Heinrich von
Wilen, Johann Honing, Heinrich von Meringen, Johann Lindmager, Rudolf
Lowenzorn, Nikolaus von Mengen II, Johann Rutiner, Heinrich Hiisler, Heinrich
von Almishofen, Jakob von Sohlieren, Egbrecbt von Winterthur 9 , Johann
Truchsess von Wildegg, Burkhard von Hof, Johann Paradyser, Ulrich von
Sigmaringen, Johann Ruttimann und Jakob von Luzern. Ferner die Laien-
briider: Rudolf Villious, Rudolf von Watt, Ulrich von Buchs, Johann von
Gardians, Konrad von Weningen, Walther von Uri, Heinrich Scberer, Konrad
Koffi und Nikolaus Pauli — Summa 41 Monche und 9 Laienbriider. Ein
Wahlact ist nicbt vorhanden.
Abt Bertbolds Name ist in keiner Wettinger Urkunde genannt, niemand
ist unter ihm ins Kloster eingetreten und einzig die unbezahlten grofien
Processkosten lies der Mietling als .thenre Erinnerung" zuriick, als er um
Ostern 1358 die Abtei Wettingen resignierte, um die Regierung seines
Professkloaters Salem zu iibernehmen. Dort regierte er noch 15 Jahre und
gab dann auch diese Abtei am 5. April 1373 auf. Als er einige Jahre
8. Kleines Urbnr des Klosters Wettingen, jelzt im Staatsarchive zu Aaran. — 9. Heiui-
gartner hat in seinem Vi rzeichnissc auch cinen K«lin von Winterthur nnd macht ans dem
Fr. (Fratcr) unbedenklieh einon Franciscus; allein Eglin und Egbrecht ist eine und dieselbe
Person.
Digitiz
ed by Google
— 37 —
daranf starb, fand er vor dem Hochaltare der Klosterkircbe za Salem seine
Ruhestatte. Ala Denkmal seiner Gelebrsamkeit hinterlien cr werlvolle
Homilien. 10
XI. Albert I Hater.
Die Neawabl wird an demselben Tage stattgefunden haben, an welchem
Bertbold reaignierte, namlicb um a tern 1358. Cin Wahlact liegt leider
nicht vor. Das Presidium fiihrte unzweifelhaft der nunmehr Vaterabt gewordene
Bertbold. Seit 1352 waren die Patres Burkbard Dietiger, Burkhard von
Schaffhausen nnd Johann von Constanz gestorben, Novizen waren keine ein-
getreten and so diirfte der Personalstaud dea Convents von 1358 mit jenem
von 1352 fast "ubereingestimmt haben. — Gewablt wurde der Groftkellner
Albert Hater von Mengen.
In den Wahlacten voio 24. Marz 1335, wo sein Name an 31. Stelle steht,
kommt er zam erstenmale vor. Er war somit unter Abt Jakob zwiacben
1324—1335 ins Kloater getreten. Seit der Wahl Jobanns von Mengen
(1352) ersoheint er urkundlich ofter als Groftkellner, Oberkellner und der
groaze Kellner.
Je weniger wir von den Vorgangen bei der Wahl Albert Hnters wissen,
amaomebr gereiebt es znr Genugthuung, dass wir hinsicbtlioh seiner Benediction
von ihm selbst eine Nachricht baben. Naob seiner Wabl reiste er an den
papstlichen Hof nach Avignon and wurde daselbst in der Kapelle des Cardinal-
Biscbofa von Tascnlnm am 15. Jali 1358 vom Bischof Gaufried von Cornnailles
benediciert. Wahrend seines langeren Aufentbaltes in Avignon zablte Albert
am 8. August 1360 personlich die Taxen. "
Albert Hater war ein ausgezeichneter Abt. Nach einer Regiemng von
20 Jahren und 10 Monaten legte er am 11. Febraar 1379 seine Wurde
freiwillig nieder und starb am 9. October desselben Jahres. Seine Ruhestatte
fand er in der St. Johannia-Kapelle der Klosterkircbe. Bei seiner Resignation
zablte der Convent 27 Monche, 3 Novizen und 6 Convcrsen — zusammen
36 Mitglieder. Oiese Angabe von nor 36 Convcntsmitgliedern stimmt scheinbar
mit jener der Bulle Gregor XI vom 21. Mai 1376 nicbt iiberein. Dort wird
namlicb als Grund fur die Einverleibung der Pfarrei Hongg u. a. angegeben,
dasa das Kloater Wettingen „propter tirannorum et predorum maliciam . . .
ad tantam devenit inopiam . . . quod vix . . . viginti monacbi valent sustentarij
licet quadraginta sept em nuraero sint ibidem dc presenti." So grofi
mochte die Anzabl sein, als die Eingaben um Einverleibung der Pfarrei in
Avignon eingereicbt wurden. Seither hattc Abt Bertbold dem Kloster eine
Wonde versetzt, von welcher es sich noch lange nicht erholte.
XII. Johann I Paradyser.
Der Tag der Resignation des Abtes Albert Hater, der 11. Febraar
13 79, war aucb der Tag der Wabl cines neucn Abtcs. Wahlprases war
Abt Wilbelm (Schrailck) von Salem, Zeugen die Cistcrcienserabte Rudolf von
Kappel und Johann von St. Urban. Auf der officiellen Walilerliste stehen die
10. Er zablte die Taxen fiir Wettingen am 4. Juli 1356 mit 200 fl personlich in
Avignon, fOr Salem am 31. MHrz und 3. November 1360 mit 1650 fl. 8. Studien, Jahr. 1895
S. 95. — 11. S. Stadien 1. c.
Digitiz
ed by Google
— 38 —
Namen: Dns Albertua Huoter, resignierter Abt and Sabsonior, Jobann Keller
von Baden, Senior, Egbrecbt Qevetterli von Winterthur, Johann Truchsess von
Wildegg, Bnrkbard von Hof, Pitanciarins, Johann Paradyser, Prior,
Ulrich von Sigmaringen, Ccllerarius, Johann Riittimann, Jakob von Lnzern,
Snbprior, Jakob Tunst, Heinrich Gloggner, Pomarius, Heinrioh Apotheker,
Jakob von Ach, Schaffner in Basel, Johann Brunner, Rudolf Sellator, Heinrich
von Villingen, Custos nnd Bursarius, Nikolaus Begglin, Refeotorarius, Johann
Stehelin, Ulrich Seiler, Pfister, Ulrich Riittiner, Weinkellner, Eonrad Gademler,
Infirmarius, Eonrad Elosli, Johann Kiissenberg, Diacon, Johann Rich, Barkhard
Wyss, Diener des Abtes, Johann von Tengen, Diacon nnd Snboustos, Fr.
Johann Horger, Akolytb. Aufier diesen 27 Monchen befanden sich im Eloster
die Chornovizen Ulrich Holzach, Johann von Riedliogen and Jobann Ziegler,
ferner die Conversen Nikolaus Pauli, Gastmeister, Berthold von Holzheim,
Kuchenmeister, Johann Zingg, Backer, Jobann von Eschibacb, Schaffner in
Zurich, Ulrich der Hofmann (Grangiarius) und Peter von Eiingstein.
Die einstimmige Wahl fiel anf den Prior Jobann Paradyser, der ans
Maggenau (St. Gallen) gebiirtig war UDd urkundlich zuerst im Wahlacte von
1352 als einer der jiingsten Monche ersoheint.
Johann I regierte 6 Jahre, 3 Monate nod 17 Tage and starb am Drei-
faltigkeits-Sonntag, den 6. Jnni 1385. Begraben wnrde er in der Eloster-
kirche beim Eingang zur Dreifaltigkeite-Eapelle, wo sein einfacher, nur mit
dem Pedum gezierter Grabstein noch zu seben ist.
Bei seinem Hinscheiden zahlte der Convent nur 26 Moncbe, 1 Chor-
novizen und 8 Laienbriider — Samma 35 Mitglieder. Es war die Zeit, in
welcher der Orden von seiner Hohe niederzusteigen begonnen hatte. Gewobn-
lich pflegt man dem Orden selbst die Schuld an diesem Niedergange beizu-
messen; nach nnserer Ansicht ganz mit Unrecht. Der bundertjahrige Erieg
zwischen Franzosen nnd Englandern zerstorte die Eloster Frankreichs in
unerhorter Weise. " Durch diese Zerstorungen wurde das Filiations verbal tnia
unterbrooben and theilweise vernichtet, der Besuch der Generaloapitel war
lange unmoglich oder nur nnter Lebensgefahr auafiibrbar, die franzosischen
Eloster waren in die bitterste Armnt gerathen. Wie dieses alles fur unseren
Orden verbangnisvoli werden musste, sieht jeder leicht ein, der die Organisation
unseres Ordens kennt. Mitten in dem blutigen Eriege erhebt das abend-
Ian dische Sohisma sein Haupt und beginnt in Frankreich das verderbliche
Commendenwesen sein satanisches Werk. Allerdings blieben die dentschen
Eloster von dieseD Plagen damals ziemlich verscbont. AUein da die Wiege
des Ordens zur Obnmacht verurtheilt war, so ist es leioht begreiflich, dass
der Orden, dessen Macht und Grofie in seiner festen Organisation beruhten,
groften Schaden leiden musste, sobald die festen Bande, die alle Eloster unter-
einander verbanden, durch die Ungunst der Zeiten gelockert bezw. gewaltsam
zerrissen wurden.
XIII. Barkhard Wyss.
Am Feste des hi. Apostels Barnabas, den 11. Jnni 1385, nur 5 Tage
nacb Abt Johann Paradysers Tode, wurde die Neuwabl vorgenommen, welcher
Abt Wilhelm (Schrailck) von Salem nnter Assistenz der Abte Rudolf von Eappel
12. Siehe hierliber die entsetzlicho Schilderung in „La desolation des eglises,
monasteres et hopitaux en France pendant la guerre do cent ans par le P. Henri Deniflc
0. P. Paris, Picard ct Fils 1897—99. Wir gedcnken, die Zerstorungen jener Epoohe,
soweit sie unsern Orden betrcflfen, einmal ausfuhrlicher zu behandeln.
Digitized by
Google
— 39 —
and Johaun von St. Urban prasidicrte. Das officielle Wahlerverzeichnis nennt
folgendo Namen: Johann Trnchsess von Wildegg, Senior, Ulricb von Sig-
maringen, Prior and Subsenior, Johann Rnltimann, Pitanciarius, Jakob vou
Luzern, Refectorarius, Jakob Tunst, Cellerarius, Johann Brunner, Pfister,
Rudolf Sellator genannt Stephani, Nikolaus Begglin, Johann Stehelin, Ulrich
Seiler, Subprior, Ulrich Riittiner, Weinkellner, Konrad Gademler, Konrad
Klosli, Pfortner, Johann Kiissenberg, Burkhard Wyaa, Johann Rich, Sub-
costos, Johann Horger, Diacon, Ulrich Holzach, Diaoon, Johann von Mengen
(Tengen?), Peter Schnider, Nikolaus Wissling, Johann Bisohof, Johann Calw,
lnfirmarias, Nikolans Grnninger, Rudolf Binder. " Aufier diesen befanden
sich da mala im Eloster der Novize and spatere Abt Johann Turr und die
Laienbriider Nikolans Pauli, Berthold von Holzheim, Johann Zingg, Gastmeister,
Johann von Escbibach, Schaffner in Zurich, Ulrich der Hofmann (Grangiarius),
Peter von Kiingstein, Heinrich der Gartner, Johann Appo, gleichfalls Grangiarius.
Einstimmig gewahlt wurde der ana sehr reioher Scbaffhausener Familie
stammende Burkhard Wyss, der am 11. Februar 1379 in der Wablerliste
als Diener (Secretar) dea Abtes aufgefubrt wird, aber damals noch keine
hohere Weihe hatte. Bei seiner Wahl diirfte er kaum 30 Jahre gezahlt
haben. Am 25. October 1386 zahlt er nnter Papst Urban VI fur die
Confirmation 48 fl 41 dl. u
Ala der uberall hochangesehene Abt Burkhard uach einer Regierung von
22 Jahren, 2 Monaten and 11 Tagen am 22. August 1407 starb, wurde
er in der Kapelle der heiligen Felix und Regula, auch St. Stephanns-Kapelle
genannt, beigesetzt. Abt Burkhard hatte in dieser Kapelle einen neuen Altar
gebaut, in derselben fur sich einen Jahrtag gestiftet nnd dafur seinen ererbten
Zehnten zu Hocbfelden and einen reichen Silberschatz als Dotation bestimmt.
Bei Abt Burkhards Tode zablte der Convent noch 20 Monche and
2 Laienbriider.
XIV. Johann II TUrr.
Die Neuwabl fand am Feste St. Johannis-Enthauptung, den 2 9. August
14 07, also einc Woche nach Abt Burkhards Tode statt. Zu derselben batten
sich die Ordensabte Jodocus von Salem, Heiurich (Pfau) von Kappel und
Rudolf von St. Urban eingefunden. Wahler warcn nach der amtlichen Liste :
Jakob von Luzern, Senior, Johann Brunner, Prior, Rudolf Sellator, Nikolaus
Begglin, Johann Stehelin, Konrad Gademler, Pfister, Konrad Kloslin, Johann
Kiissenberg, Jchann Rich, Johann Horger, Schaffner in Zurich, Johann Bischof,
Johann Kalw, Nikolaus Gruniger, Infirmaries, Rudolf Binder, Johann Turr,
Schaffner in Basel, Jakob Steppach, Johann von Bregenz, Mangold von
Gisingen, Konrad Villicus, Rudolf Wulflinger. Laienbriider hatte der Convent
our noch zwei, namlioh Peter von Kiingstein and Heinrich.
Gewahlt wurde einstimmig Johannes Turr, der am 11. Juni 1385 Noviz
and seit 1400 Schaffner im Wettingerhause zu Kleinbascl war. Bei seiner
Wahl diirfte Johann Turr kaum 40 Jahre gezahlt haben.
Abt Johann Turr, der fur seine Person vom Concil von Constanz die
Pontificalicn erhiclt, regierte 20 Jahre, 2 Monatc und 23 Tagc und starb am
13. Auffallcnd ist es, dass der Monch Rudolf Wyss, der doch urkundlich am 1. Juli
M72, am 27. Miirz 1386. am 17. October 1389, 1390 (Groikellner), am 20. Juli 1395, am
iW. Sept. 1403, am 26. Febr. 1436 und im Nekrologium am 26. October genannt wird, in
den Wiihlerverzeichnissen von 1385, 1407, 1427 und 1434 gar nicht vorkommt. — 14. Eubet,
die pSpstl. Provisioned (Studien 1894, S. 242.)
Digitiz
ed by Google
— 40 —
20. November 1427. Seiue Leiche wnrde im Capitelhause ira Grabe des Abtes
Konrad I beigesetzt. Bei seinem Tode zahlte der Wettinger Convent 23 Mit-
glieder, namlich 19 Monehe, 3 Ghornovizen uud 1 Conversen.
XV. Johann III Schwarzmurer.
Kauni war Abt Johann Turr zur Erde bestattet, als am St. Clemcnsfeste,
den 23. November 1427, der Convent zn einer Neuwahl schritt. Prases
war Abt Peter (Ochser) von Salem. Die aathentische Wahlerliste zahlt folgende
Wahler: Johann Rich, Senior, Jakob Steppach, Gro&kellner, Mangold von
GisiDgen, Rudolf Wulflinger, Schaffner in Basel, Johann Schwarzmurer,
Nikolaus Ortolf, Konrad Wyss, Bursarius und Pitanciarius, Oswald Alser,
Nikolans Stocker, Gebhard Krumb, Prior, Arnold von Hedingen, Weinkellner,
Rudolf Eglolf, Infirmarins, Rudolf Imhof, Pomarius, Heinrich Wiget, Johann
Bannwart, Elias Fulderer, Johann Ottenhuser, Johann Hiili, Johann (Heinrich)
Holzriithi. Chornovizen waren damals Ulrioh Steiner, Peter Biegger und Johann
Tanz. Das Institut der Laienbriider war nur durch den Novizen Johann
Horger vertreten, der nun jahrzehntelang als einziger Laienbruder zum eisernen
Bestand des Conventes gehorte.
Die Wahl fiel auf Johann Schwarzmurer, ob einstimmig (conoorditer),
wie er behauptet, mochten wir sehr bezweifeln.
Johann Schwarzmurer, auch Murer und Kraftmurer genannt, stammt aus
einem Patriciergesohlecht der Stadt Zurich. Sein Vaterhaus stand in der
Zuricher Kleinstadt zwischen dem Hause „zu der Capellen" und dem „zum
Bart." Zwei Bruder von ihm, Hans und Rudolf, wahlten gleiohfalls den
geistliohen Stand. Unser Abt trat unter Johann Turr ins Kloster und
kommt als Monch zuerst im Mai 1422 vor, und zwar als Bursarius. Im
Jahre 1426 1st er Schaffner im Wettinger Haus in Zurich.
Uber die Bestatigung seiner Wahl schreibt er selbst: „Anno 1427. soil
mannlichen wtissen, dass ich Johann Schwarzmurer abt und pfleger des gotts-
hauss Wetlingen worden, so kostete unter dem pabst Martin dem fuofften die
Bullen und brieff nach Rom und wieder daruber 700 fl und noch mehr." Es
ist das eine fur die damalige Zeit sehr hohe Summe. In den von P. Eubel
in den .Studien" 1894 S. 242 veroffentlichten .Provisioned lesen wir dagegen:
n 1428,* 23. Febr~per*ob(itam) Johannis (Tiirr): Johannes Murer monachus
ips. monrii el(ectus) prov. a Martino V. a. XI. Lat. lib. pro v. fl. 54."
Die Einmuthigkeit, die bei der Wahl geherrscht haben soil, hatte jedenfalls
keinen langen Bestand. Schon am 22. Juni 1428, also nur 7 Moaate nach
der Wahl, bittet Abt Johann Schwarzmurer die Eidgenossen, auf irgendeine
Weise ein Einsehen zu thun, damit der Krieg zwischen den zwei Abten
verglichen und das Gotteshaus vor ganzlichem Zerfall bewahrt werde. (Eidg.
Absch. II. S. 72). Es war also schon ein Gegenabt da, der ehrgeizige Rudolf
Wulflinger, der altere Mitburger und Vetter des Abtes Schwarzmurer. Der
Stadtrath von Zurich nahm augenscbeinlich fur Wulflinger Partei. Am 10.
August 1433 klagt der Zurcher Stadtrath bei dem von Luzern: „Inen (den
Moncben) ist ein apt geben, der Inen, tich und vns alien nit eben ist." (Eidg.
Absch. II. S. 100). Die Zurcher bracbten 1434 einen Frieden zustande, indent
sie Abt Johann Schwarzmurer zur Resignation bewogen (oder zwangen?).
Der sehr interessante, aber keineswegs erbauliche Friedensact ist abschriftlich
noch vorhanden. Abt Johann erhielt 100 Goldgulden Pension und die Wohnuug
im Wettingerhause in Zurich. Er hatte 6 Jahre und 7 Monate den Hirtenstab
uber einen Convent gefuhrt, der bei seinem Weggange 24 Monehe und einen
Laienbruder zahlte.t (Fortsetzung folgt.)
Digitiz
ed by Google
41
Leopold Anton Wackarz,
Abbas Generalis emer. and Prillat von Hohenfurt f .
Die Abte von Hohenfurt fdhren ein in vier Felder getbeiltcs Wappen.
Wahrend die drei anderen Felder stabil bleiben, ist das oberste links dem
freien Ermessen des jeweiligen Abtes uberlassen. Unser, nun selig im Herrn
verschiedeuer Herr Pralat wahlte bezeichnenderweise das Bild der unbefieckten
Empfangnis und zeigte sich so als treuen Marienverehrer, der er auch sein
ganzes Leben war und blieb. Seine letzte grofiere Ausfahrt war ein Besuch
der Marienwallfahrtskapelle am Thurmberge bei Malsobing. Das grofttentheils
auch auf seine Anregung, Unteratntzung und Mitwirkung bin erbaute Mariarast-
kirchlein bei Hohenfurt sah ihn bei jeder grb'fteren, dort abgehaltenen Feier-
lichkeit als Functional oder wenigstens als Theilnehmer. Nachdem er infolge
eiogetrctener starker Augenschwaohe sehon seit Jabren das heilige Officium
nicht mehr persolvieren konnte und von zustandiger Seite davon dispensiert
worden war, betete er bis an sein Lebensende tagtaglicb, mancbmal auch
mebrmals, den Rosenkranz and oelebrierte die Missa de Beata, solange er
eben noch imstande war, die hi. Messe zu lesen. (Die letzte in seinem Leben
las er fur den am 1. Sept. 1901 entsoblafenen Kastner P. Konrad Krepper). Und
merkwardigerweise, gewiss nicht ohne besondere Fiigung der gbttlichcn Vor-
sebang, starb er auch in der Octav des Featcs der unbefieckten Empfangnis,
and wieder bewahrte aich die alte Tradition der Hohenfurter Monche, dass
selten ein Sterbefall eines Mitbruders einzeln erfolge, sondern dass ihm gar
bald der eine und andere in die Ewigkeit nachziehe; auch dem lieben Herrn
Abte war ganz wenige Tage zuvor erst unser guter P. Paulin vorausgegangen
nod seit dem Hinsoheiden des P. Konrad ist ja auch erst kaum ein Yierteljabr
verflossen.
Was die Krankheitsgesobichte des nunmehr entschlafenen Abtes
Leopold betriftt, so erhielt seine Gcsundheit nach den Exercitien, welche
er mit den Mitbriidern, die in der Seelsorge thatig sind, Ende Mai noch mit-
macbte, zaerst eine ernstliche Erschutterung. Zwar erbolte er sich trotz seines
hohen Alters fur einige Zeit immer wieder, aber ein dauerndes Wohlsein kehrte
von dort an nicht mehr zur'dek. Seine Krankheit war einem langsamen Aus-
loschen der Lebensflamme, die zeitweise immer wieder aufnackevte, vergleichbar
and braehte auch infolgedessen gerade nicht viel korperliches Leiden mit sicb.
Gieng zwar der Korper, dem allgeraeinen Naturgesetze folgend, allmahlich
seinem Verfalle entgegen, so blieb der Geist doch noch bis in die letztere Zeit
ziemlich friscb, von einzelnen Trubungen der Verstandesthatigkeit abgesehen,
and selbst in solchen Momenten zeigte sich immer noch seine eiserne Conse-
qaenz. Aach in den Paroxysmen, denen sein Geist von Zeit zu Zeit unterlag,
kam seine Energie, wohl der Grundzug seines gauzen Gharakters, nioht minder
aber auch die Sorge urn das Wohl des ibm so viele Jahre anvertraut
gewesenen Hauses und seiner Mitbriider, zum Ausdrueke. in dem Irrereden,
das mancbmal sich einstellte, lag doch vielfach als Kern der Gedanke an
seine Mitbriider und versohiedene wichtigere Angelegenbeiten des Stiftes und
seiner Verwaltung.
Besorgt urn das theuere Leben des hochw. Stiftsvorstandes hatte Venerab.
P. Prior "dber Anrathen des Hausarztes den Herrn Stadtarzt Dr. Spongier aus
Krnmman zu einem Consilium mit dem derzeitigen Stiftsarzte Dr. Grillberger
bernfen. Der tiiohtige Faohmann sagte beilaufig voraus, dass etwa im December
Digitiz
ed by Google
— 42 -
die Katastrophe eintreten konnte und charakterisierte das Leiden als Wasser-
8ucht infolgc geschwachter Heiztbatigkeit und schrieb die Triibung der Geistcs-
tbatigkeit der sich vollziebenden Arterienverkalkung zu.
Zur Pfiege des greisen Patienten wurde eine hingebungsvolle and erfabrene
Krankenscbwester ans der Congregation der barmberzigen Schwesteru vom
hi. Kreuze, Soror Asella Miihlberger, aus dem Mutterhause dieser Congregation
in Linz bernfen, die sich mit dem trenen Josef Blochl, langjahrigera Kammer-
diener des gnadigen Herrn, in die Nachtwachen tbeilte nnd die eigentlicb
auch zuerst auf die nahende Katastrophe aufmerksam machte.
Obwohl man in den ersten Tagen des December den bevorstebenden
Eintritt des Todes theilweise voranssehen konnte, so batte docb das Hinsobeiden
des Abtes im aligemeinen den Charakter des Plotzlicben, indem Hochderselbe
am Abende znvor noch Uber das Befinden des mit ihm zagleich schwer erkrankt
gewesenen hiesigen Herrn k. k. Landesgerichteratbes Lenz mit dem Kammer-
diener sich angelegentlicbst nnd bci ganz klarem Bewusstsein nnterhielt, zn
seiner Starkung dann noch 1 Viertel Rothwein mit Wasser trank nnd die Nacht
vom 12. auf den 13. December ziemlich ruhig zubrachte. Anffallend konnte
hochstens der Umstand sein, dass S. Gnaden von der tagszuvor erfolgten
Beerdigung des P. Paulin nichts wasste, obwohl ibn das Glockengelaute und
der Gesang der Bruder batte darauf aufmerksam macben konnen.
Freitag, den 13. December, um '/*6 Uhr fruh gieng eine sehr merkliche
Veranderung in seinem Krankheitsbilde vor sich, indem sein Antlitz hippo-
kratiscbe Ziige anzunebmen begann, er apathiach wurde und in den Zustand
der Bewusstlosigkeit, aus der er eigentlich nicht mehr recht erwachte, versank.
Hieriiber wurde sogleich P. Prior und der Convent verstandigt nnd versammelte
man sich auch, soweit die Bruder duroh das Celebrieren der falligen Stnnden-
messen nicht verhindert waren, eilends am Sterbelager des Vaters. Vener.
P. Prior betete die Sterbegebete vor; versehen worden war der Abt schon
friiher und zwar am Samstage vor Maria-Namen uber seinen eigenen Wunsch
und bei vollem, klaren Bewusstsein. Er hielt bei jener uns unvergosslichen
Gelegenheit eine ergreifend schone Abschiedsredc an seine Bruder, sie der
Aufricbtigkeit seines Strebens wahrend seiner Regierung versicbernd und sie
zugleich um Verzeibung bittend, falls er nicht immer das richtige Miltel
getroffen oder einen irgendwie gekrankt hatte. Jeder einzelne der damals
im Hause anwesenden Confratres nahm von ihm Absohied. Wir batten aber
nicht gedacht, dass die Lebensfiamme, dem Erloschen bereito so nahe, noch
auf zwei Monate anfflackern wiirde. Indessen hatte er bei jener Gelegenheit
doch seine letzte, allerletzte officielle Ansprache an uns alle geriohtet. Zum
Schlusse des heiligen Jubeljahres, das er nach Moglichkeit noch mitgemacht
batte, indem er zu Wagen einige der vorgescbriebenen Kirchenbesnche
unternahm und bei dessen feierlichem Schlusse in der Stiftskirche nnbedingt
noch anwesend sein wollte, obwohl ihm die .Unterthanen* (die Fufie namlich),
wie er sich scherzweise ausdriickte, den Dienst bereits versagteu, — empfieng
er noch einmal die hi. Sacramente. Spater war dieses infolge seines getrttbten
Sensoriums nicht leicht mehr moglich ; dennoch aber Heft er sich in den letzten
Tagen noch die hi. Communion reichen und in seiner Hauskapelle bis zum
letzten Tage seines Lebens (zuineist durch P. Robert) das eucharistische Opfer
darbringen, dem er im Bette, von wo aus er auf den Altar sab, beiwohnte.
Kehren wir nach diesem kleinen Digress zur Schilderung des Verscheidens
unsercs Vaters zur'uek. Der sofort herbeigerufene Arzt meinte, es konne
dieses allmahliche Hiniiberschlummern ins Jenseits und dieses Sichlosringen der
Seele vom Korper noch bis Nachmittag dauern, und gieng dann seinen standigen
Krankenvisiten nach. Die Bruder vertheilten sich daher beziiglich der
Krankenwache und des Besucbes bei ihrem absterbenden Abte anf die Vor-
Digitized by
Google
— 43 —
mittagsstnnden ; Venerab. P. Prior batte bereits zeitlicb friib telegraphisch urn
die ,benedictio papalis in articulo mortis' angesucht.
Unerwartet und wider Vermnthen, weil nrplotzlich, trat die lethale
Krisis ein. Etwa nach 11 Uhr ersohien der Kammerdiener im Gonvonte, die
Haode fiber der Brust kreuzend, und durcb dieses Zeiohen das bereits erfolgte
Ableben des Hocbwiirdigsten gewesenen Herrn Generalabtes anzeigend. In
gro&ter Eile begaben sich P. Prior nnd die Briider in das Sterbezimmer, nm
hier die Qebete ,pro anima novissime defnncta' zn verricbten. Um 11 Uhr
5 Minnten (der Kammerdiener Heft die Uhr genao zn dieser Zeit stehen) gab
Abt Leopold ohne jeden Todeskampf, den Mund nnr ein wenig verziebend,
seine Seele dem Scbopfer zurfiek.
Von dem Ableben wnrden sofort telegraphisch vcrstandigt der Herr
Ordensprotector, der apostolische Nnntins, der Herr Ordensgeneral, Herr
Diocesanbischof, der Statthalter, Cultusminister und die noch lebenden Ver-
wandten des Verewigten. Alsbald wnrde anf dem Stiftsthurme die Trauer-
fahne gehisst, nnd der klagende Ton der Todtenglocke trug bald daranf die
erschutternde Trauerkunde ins Land hinaus, die sich auch mit Riesenschnelligkeit
ringsnm verbreitete nnd nm die Mittagsstnnde schon weit bekannt war. Nach
der Vesper nahm P. Prior die vorgesohriebene Incineration vor nnd fand die
Ubertragnng der entseelten Httlle dnrch die jiingeren Patres in den Capitel-
saal statt.
Merkwfirdigerweise zeigte die Todtenmaske des Dahingescbiedenen gleich
ein ganz anderes Geprage als seine Ziige im Leben trngen ; er verfiel namlich
stark, das ohnehin immer magere Gesicbt bracb noch mehr ein nnd war
(ormlich wie ans Marmor gemei&elt.
Der von dem Verbliohenen im Leben bekleideten hohen kirohlichen
Wnrde entsprechend wnrde er im violetten Plaviale, das er sich iibrigens bei
Lebzeiten genan bestimmt batte (wie er uberhaupt, nebenbei bemerkt, sein
ganzes Leichenbegangnis bis ins Detail angeordnet batte), mit der weifien
Infel, einem Pectorale, Ring und Pontificalschahen nnd -Handschnhen zucrst
in einem holzernen Sarge anfgebahrt. Das Gapitel wnrde von einem Faob-
manne in der Decorationskunst schwarz drapiert und in einen Blumenhain
rerwandelt. Bald gesellten sich den letzten Grn&en, die der Stiftsgarten
seinem gewesenen Herrn gespendet, zahlreiche duftige Liebesspenden in Form
ron herrlichen Kranzgewinden hinzu, die im Capitelsaale der Reihe naoh
anfgehangt wnrden. Im ganzen waren es 25 nnd zwar Ton folgenden Spendern :
von den Ordenssohnen des Hanses, den Herren Hansbeamten, dem Forst-
personale des Stifles, der Stadtrertretung Hohenfurt, den Bezirksvertretungen
von Kaplitz, Krummau, Oberplan, der Stadtgemeinde Oberplan (deren Ehren-
bttrger Abt Leopold war), den Familien Ensign, Mallner, Karel, Zacb, Ladenbauer,
Rodl, Zobel, Bazant, Proll, Dr. Gottfried von Weltrubsky, Francisca nnd Riza
von Weltrobsky, Dr. Hahnl (alio im Leben eng befi-eundet mit dem Abte),
den Sohulkindern von Hohenfurt, dem land- nnd forstwirtscbaftlichen Vereine
for Hohenfurt, (dessen langjahriger Obmann der Verbliohene gewesen), dem
hiesigen Mnsikvereine (dessen Grtinder S. Gnaden war) nnd endlich dem
dentschen Bobmerwaldbnnde.
Beileidskundgebungen, sei es anf telegraphisohem Wege, sei es
brieflich, liefen ein: vom Herrn Ordensprotector Cardinal Agliardi, dem
Herrn Ordensgeneral, den die Todesnachricbt anf der Reise nach Rom
zn Lnzern traf, dem apostolischen Nnntins Erzbiscbof Taliani in Wien (Doleo
de tristi nuntio precorqne requiem animse venerati defuncti), von Eminenz
Cardinal Grnscha in Wien, Cardinal Skrbensky in Prag, dem Herrn
Cnltnsminister Hartel, den Herren Bisobofen von Budweis, Linz,
Digitiz
ed by Google
_ 44 —
Leitmeritz und Limburg, den Herren Weihbischofen Priad, Kaloas and
Krasl in Prag, dem Herrn Gencralabt der ref. Cisterciensor Sebast. Wyart,
dem Herrn Stattbalter von Bohrnen Grafen Coudenhove, dem Herrn Oberst-
landmarschall in Bobmen Fiirsten Lobkowitz, dem Herrn Stattbalter in
Schlesien Josef Grafen Tbnn, dem regierenden Fiirsten Adolf Josef
Sch warzenberg, dem Erbprinzen Johann Adolf Sobwarzenberg, den
Herren Grafen Karl und Ferdiuand Buquoy, dem Herrn Viceprasidenten
des Landesschnlrathes fur Bobmen, Zabusch, dem Herrn Senatsprasidenten
Pollack in Wicn, dem Herrn Ministerialratb Gottfried Ladenbaner in Wien,
dem Herrn Oberlandesgerichtsprasidentcn Dr. von Vittorelli in Wien, dem
Herrn Sectionschef Freiherrn von Hock in Wien, dem Herrn Feldmarschall-
lieutcnant Hallada in Budweis, dem Herrn Domdechant Hradek im Namen
des allzeit getreuen Metropolitancapitcls bei St. Veit in Prag, dem Collegiat-
capitcl von Allerheiligen in Prag, dem Kathedralcapitel in Linz, dem Bndweiser
bischofl. Consistorium, den Herren Hofrathen Finanzprocnrator Johann Miiller
in Prag, von Kundratitz und Prof. Gintl in Prag, Landesscbulinspector P. Riedl
in Wien, den Herren Statthaltereirathen Svatek in Prag, Erikawa in Budweis
und Rzesnick in Podersam, den Herren Bezirksbauptleuten Sohaller in Schlan,
Tittmann in Scbluckenau, Widimsky in Krutnmau und Bitter von Cenkov in
Moldautein, dem Herrn Regierungsrath Aistleitner in Linz, dem akademischen
Senate der Earl-Ferdinandsuniversitat in Prag,, dem Herrn Generalgroftmeister
der Kreuzherren Horak in Prag, den Herren Abten Theobald von Withering,
Augustin von Mebrerau, Meiurad von Ossegg, Edmund von Zircz, Stephan
von Zwettl, Salesius von Reun, Justin von Lilienfeld, Gerhard von Scblierbach,
Norbert von Schlagl, Sigismund von Strabov, Bruno von Braunau, Gilbert von
Tepl, Leonhard von Kremsmunster, dem Herrn Pralateu Grill von Erummau,
dem Herrn Propste Dr. Jirak von Neuhaus, den Herren Universitatsprofessoren
Decan Dr. Grimmich, Dr. Bachmann, Dr. Endler, Dr. Rieber, Dr. Sebindler,
Dr. Elbl, Dr. Zauss (sammtliche in Prag), dem Ereisgerichtsprasidenten Geist
in Budweis, dem Herrn Statthaltereioberingenieur Reisenauer in Prag, den
Stiften St. Florian, St. Lambrecht, Lambaoh, Heiligcnkreuz, Herzogenbnrg,
Melk, Reichersberg und Schotien, den Gonventen von Stams, Septfonts, Sitticb,
Waldsasseo, Oberschonenfeld, Wurmsbach, Mariastern, Tischniwitz, den Herren
Landesgerichtsratben Stocklow in Auscha and Carmine in Dauba, dem Herrn
Oberbaurath Netuschil in Prag, dem Herrn Bankdirector Maier in Wien, den
Herren Obersten Steinbach (Budweis), von Rcyl und Schreyer in Wien, dem
Herrn Steueroberinspector Worapka, dem Herrn Oberingenienr Hlonschek in
Budweis, den Herron Abgeordneten Landesausschuss Dr. Gessmann, Dr.
Nitsche, Dr. Schreiner, Taschek nnd Vollgruber, dem Herrn Major Pawelka
in Budweis, den Herren Mittelschuldirectoren Dr. Eoch und Zuleger in Bud-
weis, Dr. Gerstendorfer in Erummau, dem Herrn Bezirkscomniissar Grohmann
in Eaplitz, dem Herrn Steuerinspector Hejpeter in Eaplitz, den Herren Schul-
inspectoren Gillhofer, Piffl, Ladenbauer, llocke und Muhr, den Herren Prior
P. Yvo von Mogila und Propst P. Berobard von Porta Coeli, dem Provinzial
der barmherzigen Briider in Wien Sobcl, dem Benedictinerconvent Emaus in
Prag, dem Dominioanerconvent in Prag, dem Malteserconvente in Prag, dem
Jesuitensuperior P. Widmann am Freinberge bei Linz, dem Redemptoristen-
rector P. Amand Franz in Budweis, dem Carraeliterprior P. Angelus in Linz,
der Generaloberin der barmherzigen Scbwestern in Prag Electa Zaunmiiller,
den Herren Ingenieuren Bayreuther und Karel in Wien, dem Herrsohaftsdirector
Riedl in Erummau, dem Prager Domkapellmeister Forster, den Herren Grofi-
industriellen Porak de Varna in Eienberg, Lanna in Prag, Earl Wessely in
Moldautein und Spiro in Erummau, dem Schriftsteller Dr. Heinrich Hansjakob
und der Schriftstellerin Hcrmine Proschko (in poetischer Form), dem Brauerei-
Digitiz
ed by Google
- 45 —
besitzer Hellmich in Prag, dem Herrn kaiserl. Ratbe Rodl in Prag, dem
Patronatsamte in Gratzen, den Herren Domanendirectoren Scbtitz in Badweis
and Dobiasch in Rosenberg, dem Herrn Baron Enis in Prag, dem Herrn Land-
rathe Kern in Wien, dem Herrn Bahnobercommissar Goll in Wien, dem Herrn
Hanptmann Storm in Salzburg, den Herren Medicindoctoren Emanuel nnd
Valentin Ladenbauer in Wien, Gottfried von Weltrubsky in Prag, Regiments-
arzt Pollack in Prag, Gakert iu Tetscben, Kasper in Wien, Meixner in Rosen-
berg, Hofmann in Friedberg, Mautner in Linz, den Herren Jurisdootoren
Reehtsanwalt Ritter in Krummau, Hahnl in Prag, Heobt in Linz, Cakert in
Wioterberg, den Herren Notaren Proll in Salzburg, Flescb in Mies, Nitscbe
in Oberplan, Finanzoommissar P6t9oh in Badweis, den Herren Mittelsohul-
professoren Gotzmieh in Prag nnd Ziickert in Leitmeritz, dem Herrn Garde-
hanptmann Reindl in Krummau, dem Herrn Bibliothekar Dr. Zahradnik in
Strahov, den Herren Scbuldirectoren Stuppook in Linz, Steinko in Strobnitz,
dem Herrn Oberforster Ladenbauer in Teschen, den Herren k. n. k. Ober-
lieutenants Golla in Salzburg und Nitscbe in Wien, den Herren Revierforstern
Edelbauer in Pichlern nnd Schiffner in Vorderstift, den Stadtvertretungen
Badweis, Rosenberg nnd Oberplan, den Bezirksvertretnngen Badweis, Kaplitz,
Krnmmau und Oberplan, den Budweiser Brauberechtigten, der Direction der
Budweiser Sparcasse, dem Herrn Sparcassenbeamten Dedera in Prag, dem
Herrn Secretar der Versicherungsgesellscbaft Riunione Adriatica di Sicurti in
Prag, dem Pfarrer am allgemeinen Krankenhause iu Prag Dollak, dem Herrn
Pfarrer Ton Rainbach Schonbass, dem Herrn Biirgerschulkaleobeten Webinger
in Linz, dem Clnb der dentschen Landtagsabgeordneten in Prag, dem Verein
fur Gesohichte der Dentschen in Bohmen, dem Budweiser Kathedralbauverein,
dem St Vincenzverein in Budweis, dem Neulercbenfelder Mannergesangsverein,
der Lehrerrereinsabtheilung Hohenfurt, dem dentschen Bohmorwaldbunde, dem
Herrn Musiklehrer Giinzl in Leitmeritz, der Schulieitung Scheibbeo, den
Familien von Weltrubsky, Hack, Lenz, Mallner, Wegscheider, Lorenz, Stegmann,
Zobel, Schonka, Zoufalik, Frl. Zenker etc.
Die naber dem Stifle in der Seelsorge exponierten Herren Mitbriider
faoden sich wahrend der 3 Tage, solange die sterbliohen Uberreste des ver-
ewigten Abtes im Capitelsaale aufgebabrt waren, im Hanse ein, urn noch znm
letztenmale in sein so cbarakteristiscbes Antlitz zu sohauen nnd sich dessen
Zfige fur die ganze Zukunft lebhaft einzupragen. An den Abenden der 4 Tage,
die bis zum Leicbenbegangnisse verstrichen, wurde in der Stiftskirche der
Rosenkranz, die Litanei und Gebete fur den Verstorbenen tinter grofier Be-
theilignng der Bevolkernng, die ja in vieler Beziehung einen Brotvater an ihm
Terlor, und der anwesenden Stiftspriester verrichtet.
Da anser Stift bei dessen beschrankten Raumlicbkeiten stark an Platz-
mangel leidet, so warden die auswartigen Mitbriider gebeten, erst am Be-
erdigungstage selbst zn ersoheinen, und infolgedessen waren wir denn docb
in der glncklichen Lage, alle erschienenen Gaste im Stifte unterzubringen, was
wobl auch theilweise dem Umstande zuzusohreiben ist, dass die Jabreszeit
erne bereits vorgeschrittene nnd rauhe war und daher so manche Freuude
md Verehrer des Verewigten, die sich sonst gerne zum Leicbenbegangnisse
eingefunden batten, einen eventuellen Schaden an der Gesundheit bei einer
Heise riskiert hatten. Raum wurde in dem Stifte auoh daduroh geschaffen,
daw mebrere Conventualen in einer Zelle zusammenwohnten.
Es fanden sioh als Trauergaste von den geehrten p. t. Herren Vorstanden
der einzelnen Ordenshauser ein : schon am Vortage Herr V aterabt und General-
near T be o bald von Wilhering, dann die Herren Abte von Reun and
Ulienfeld; das mit Hohenfurt durch innige Freundschaftsbande and
Digitiz
ed by Google
— 4G —
vielfach gemeinsame Interessen verkniipfte Nacbbaralift Schlagl wnrde eben-
falls durch seinen Abt vertreten nod an&erdem durch 2 Chorherren. Es hatten
sich jedenfalls mehr Reprasentanten eingefunden, doch mussten etliche Stifta-
capitularen too Schlagl anlasslich der io dieaer Zeit in St. Florian statt-
gehabteo Propatwahl auf dortigen Pfarreieo anahelfeo ; infolgedeaaen St. Florian
auch keinen Vertreter eotaandte.
Von aooatigeo Ordenahausern erschieoeo als Reprasentanten von Oascgg
Herr Stadtdecbant Engelbert Ricbter, von Schlierbach Venerab. P. Prior,
voo Zwettl die Herren P. Maurus, emerit. Prior, und Prafect P. Eugen,
von Heiligenkreuz Herr Schafiner P. Guido; Stift Kremamiinster eut-
sandte als Trauergaate den Herrn Gymnasialdirector nod Subprior Dr. Paul us
Prosobko and Mnsikdirector P. Gregor Huemer.
Aus der Bischofsstadt Budweia kam Se. Exoellenz der hochwfirdigate
Herr Diocesanoberhirte Geheimrath Dr. Martin Joseph Riha, der mit
uo8erem verblichenen Abte in innig8ter Freundschaft and aufrichtigater Hooh-
verebrnng seit jeber verbnnden war and keine Gelegenheit veraaumte, dieselbe
ihm aowohl wie dem von ihm geleiteten Hause zu bekunden. Una also auch
den Yeratorbenen noch im Tode auszuzeichnen, braohte Hochderaelbe auch
seinen Domdechanten Herrn Wonesch and au&erdem zwei Domherren, Pfauser
und Macek, mit. Die nahe Herzogsstadt Krammau, mit der Hohenfurt Beit
jeber in engem Contacte ateht, war in geistlicher Beziehung vertreten dnroh
den derzeitigen Herrn Archidiacon und infulierten Pralaten Johann Grill, in
deaaen Begleitung sich Stadtkaplan Alois Picha befand. Au&erdem war auch
sonst der Sacularclerus in erklecklicher Anzahl von Vertretern erschienen ;
denn wir bemerkten nnter den Anwesenden den Herrn Dechanten and Bezirks-
vicar von Kaplitz Guscblbauer, den Dechanten von Kalsching Wolf mit seinem
Herrn Kaplan Wurstl, die beiden Herren Pfarrgeistlichen tod Reichenan an
der Maltsch (Pf. Puffer and Kpl. Dichtl), den Herrn Pfarrer tod Riman,
Halacek; selbst das nahe Oberb'sterreich war vertreten durch den Herrn
Pfarrer von Reicbenthal Reichl und den Herrn Stadtpfarroooperator voo Urfahr
Wurm, einen Sohn der Stadt Hohenfurt and gewesenen Stiftsministranten. Es
fehlten anch nicht die Pfarrer der nahen Regalarseelsorgsstationen Leonfelden
and Wei&enhaoh, namlich P. Bruno Zach nod P. Wilhelm Brandl. Die zwei
benachbarten bobmischen Pfarreien der Canonie Schlagl, namlich Kirchschlag
und Friedberg wurden repraaentiert durch Pfarrer Augustin Freudenthaler and
Cooperator Florian Krinzinger.
Die in der Diocese Budweis bestehenden Mannerorden and -Gongregationen
betheiligten sich cbenfalls durch Abordouogeo, uod zwar: der Servitencon vent
von Gratzen durch Venerab. P. Prior Manettus Kugler, die Redemptoristen-
congregatioo, die ein Collegium in Budweis besitzt, durch den dortigen Rector
P. Amandus Franz and P. Job. Evang. Worle, die Brader rom allerheiligsten
Altarsaoramente durch den derzeitigen Oberen P. Karpisek und den derzeitigen
Administrator von Maria-Schnee P. Beatus Bohm. Voo den weiblichen Con-
gregationen war nur die Congregation der barmherzigen Schwestern vom hi.
Kreuze (Ingeubohl) durch zwei ehrwurdige Schwestern ana Rosenberg deputativ
vertreten.
Von weltl ich en hervorragenden Theilnehmern waren anzufiihren: in
Vertretaog des Statthalters der k. k. Stattbaltereirath Geitler Freiherr von
Armingen aus Prag, ferner Stattbaltereirath Erikawa aus Budweis, der Leiter
der Bezirkshauptmannschaft Kaplitz Dr. Stiepao, in Vertretaog des verhioderten
Bezirkshaaptmaooe8 von Krammau Bezirkscommiasar Blaha, au&erdem die
Herren Bezirksschulinspectoren Prf. Piffl (ftir den Bezirk Badweis and Kaplitz)
und Director Hocke (fur den Bezirk Krummau), der k. k. Forstobercommissar
fiir den Bezirk Budweia Mareach, in Vertretung dea Lehrkorpera des k. k.
Digitized by
Google
— 47 —
dentscheo Staatsgymnasiums in Budweis, an welohem 5 Cistercicnser von
Hohenfurt docieren, der Herr Director Dr. Koch, aufterdem far die k. k.
dentsche Staatsoberrealschule in Budweis Director Znleger. Fiirst Scbwarzenberg
delegierte als Reprasentanten den Herrschaftsdirector Riedl von Krummau,
Verwalter Duchoslav von Krummau und Bergdirector Hermann von Schwarz-
bach. Graf Buqnoy, der sein Eracheinen zngesagt, im letzten Angenblickc
aber daran verhindert worden war, entoandte als Vertreter den Domanen-
director Dobiasch ans Rosenberg. Im Namen des mit seinem Besitze an das
Stiftsareal grenzenden Gro&industriellen Porak de Varna in Kienberg erachienen
sammtliche Fabriksbeamten, in Vertretnng der Evidenzbaltung des k. u. k.
Erganzungsbezirkscommandos Nr. 91 Oberlieutenant Ballweber and Lieutenant
Graf. An der Leichenfeier betbeiligten sich auch corporativ die Beamten der
hiesigen k. k. Behorden und kaiserlicben Amter, die Herren Hansbeamten
nnd das Forstpersonal des Stiftes vollzablig.
Ans der Feme hatten sich nooh eingefunden Abgeordneter Kletzenbauer,
Postsecretar Dobusch aus Prag als Sohn der Hohenfurter Gegend, ein Beamter
der Bank fur Oberbsterreich und Salzburg. Als Abordnungen der Bezirks-
vertretungen Kaplitz, deren langjahriger Obmann unser Abt war, und Krummau
erscbien fur erstere Herr Weilguny, fur letztere die Herren Schindler, Festl
nnd Knechtl. Oberplan sandte seinen Burgermeister Herrn Gabriel. Es fehlten
auch nicht Dcputationen mehrerer Gemeinden, deren Ehrenbiirger der Ver-
blichene war, oder mit denen Abt Leopold infolge seiner offentlichen Stellung
in regerem Contacte sich befunden hatte; an der Spitze derselben ware zu
nennen die Stadtvertretung von Budweis durch VicebUrgermeister Taschek
and Stadtrath Mallner reprasentiert, die Stadtvertretung Kaplitz, in deren
Namen Herr Grabensteiner erscbien. Ziemlich vollzablig war die Stadtver-
tretung von Hohenfnrt anwesend; aufierdem waren anznfiibren die Stadt-
vertretung von Rosenberg, die Gemeinderertretnngen von Horitz, Rosenthal,
Umlowitz und Prietbal. Sehr ebrend fur unseren verstorbenen Abt war es
wohl aucb, dass sammtliche Landgemeinden des Bezirkes Hohenfnrt durch
ibre Vorsteher beim Leicbenbegangnisse vertreten waren. Auch der Burger-
meister von Moldantein, Gutsbesitzer Karl Wessely, der mit dem Stifte in
vielen geschaftlichen Verbindungen steht, war zur Leichenfeier erschienen.
Von Vereinen religioser Ricbtung betheiligten sich an derselben die
Rosenkranzbruderschaft und der katholische Arbeiterverein, erstere mit ihrer
Fahne; von weltlichen die Feuerwehren der Stadt und des Stiftes Hohenfurt,
deren Mitglieder auch als Ordner beim Leichenzuge fungierten, ferner Ab-
ordnungen der Feuerwehren von Rosenberg, Kienberg, Kapellen, Heuraffel,
Kaltenbrunn; aufierdem das hiesige stadtische Schiitzencorps, der Veteranen-
verein von Rosenberg, der land- und forstwirtschaftliche Verein, dessen Griinder
und Obmann Se. Gnaden war und dessen vielfacbe praktische Erfolge in
unserer Gegend zur Gentige constatiert sind, der Hohenfurter Musikverein,
welcher ebenfalls den entschlafenen Abt als seinen Griinder ebrt, der Verein
.Selbsthilfe." Die ganze Schuljugend von Hohenfurt, Kaltenbruun und Kienberg
mit ibren Lebrkorpern, welchen sich noch Vertreter der Lehrerschaft von
Malsohing und Kapellen beigesellten, betbeiligte sich ebenfalls an der Leichenfeier.
Urn alien Stiftsmitgliedern die Theilnahme an der Leichenfeier Hires
verewigten Vaters zu ermogliohen, warde der Beginn derselben auf die
10. Stunde vormittags festgesetzt, und es erscbienen daheraucham 17. December
fast sammtliche Gapitularen, manche Pfarreien waren sowohl durch den Pfarrer
wie auch den Kaplan vertreten, im ganzen waren 50 Mitbrtider anwesend;
zahlt man dazu die anderen 39 geistlichen Theilnchmer, so ergibt sich die
Ge8ammtzahl von 89 Clerusmitgliedern beim Conducte.
(Schluss folgt.)
Digitized by
Google
— 48 —
Kloster Sonnenfeld.
V. Regesten.
149. — 1346 Mai 22. Hermann nnd Eun sowie Dlrich, GebrUder Punzendorfer ver-
leihen dem Kloster einen Zehnten zu Gestingshausen (der am selben Tage von Konrad,
Heinrich nnd Friedrich Zdllner, Gebrildern, dem Kloster um 86 Pfd. dl verkauft worden war).
/. c. 705. 706.
150. — 1345 Nov. 19. Abtissin Othilia und der Convent zu Sannenvelt bekennen,
dass sie dem Bischof Friedrich zu Bamberg und seinem Gotteshaus zu losen wiederzugeben
scbuldig sind die 2 Reutlin, die da hinter Greuz liegon, und den Hof zn Bnrchkunstat um
162 Pfd. dl, welcbe ihnen vom Biscbofe stehen.
Looshom I. c. 203.
151. — 1346 Jan. 8. Abtissin Ottilia und ihr Convent bekennen, von den Schwestern
Methild undElsbeth Tegnerin genannt, ihren geistlichen TOchtern, 80 Pfd. erbalten zu baben,
welcbe Summe fUr die beiden Bambergischen DOrfer Reutlin angelegt worden sei, wo-
gegen den genannten Schwestern 6 Pfd. Glllt zu Eich als NutznteGuag auf Lebenszeit seien
eingerSumt worden; nach dem Tode der Schwestern ist der Sammung mit den 6 Pfd. an
sent Pauls Tag vor Fastnacbt ein Servitium von Wein, Fiscben und ScbOnbrod zu geben.
Unter den Zeugen: Br. Sybot, Kellner.
SchSttgen I. e. 706.
152. — 1346 Febr. 22. Lehenbrief derer von Punzendorf an 3 Einwobner von Hof-
steten betr. den Zebnt zu Birkecb, den sie dem Kloster zu getreuer Hand zu Leben
tragen sollen.
I. c. 707.
153. — 1346 April 4. Heinrich Ruzwurm verkauft dem Kloster seinen Acker zn
Oberwasungen, der da lieget bei dem grasigen Wege, um 5 Pfd. dl auf Wiederkauf
binnen 12 Jahren.
/. c.
154 — 1348 Juni 11. Dietrich Marschalt, Voit zu Licbtenvels, eignet dem Kloster
1 Wiese zu Horb am Main, welche das Kloster um 51 Pfd. von Kunz Sneit, Burger zu
Bamberg, gekauft hat (nach 1348 Nov. 17 gab die Conventualin Margaretha Kressin
34 Pfd. dl dazu, wofttr ihr 2 Pfd. jfthrlich zugesicherc wurden).
I. e. 70S.
155. — 1348 Jnli 28. Kunegundis Marschalkio genannt von Kubz gibt ihren zwei
Enkelinnen Anna und Christein, geistlichen Frauen zu Sonnenfeld, 1 Wiese am Kobelrangen,
die 2 Pfd. dl gBltet, zur NutznieQung; stirbt die eine, so erhalt die Oberlebende die 2 Pfd.
allein; nach beider Tod gehort die Gttlt dem Kloster.
/. c.
156. — 1348 Nov. 17. Abtissin Ottilia Truchsefi (Schwester des Joh. TruchseB) nnd
ihr Convent bekennen, den Hof zu Gauerstadt auf WiederlOsune gekauft zu baben um
310 Pfd. dl, wozu beigesteuert wurden 90 Pfd. von Ritter Joh. Trusses, wovon die Abtissin
5 Pfd. jShrlicb erhalten und nach ihrem Tode auf Maria Lichtmefi ein Servitium gegebcn
werden toll; 15 Pfd. von Abtissin Ottilia Truchsefi; 15 Pfd. von den Conventualinnen
Kunne and Agnes Ysvogel; 36 Pfd. von der Conventualin Hedwig von Kunstat, die
S Pfd. jahrlioh erhalt; 1 Pfd. von den Conventualinnen Agnes, Irmel und Tekel Weickerin;
14 Pfd. von der Conventualin Else Marschalkin von Kunstat, wofiir sie 1 Pfd. jiihrlich erhalt.
/. c.
157. — 1349 Hai 4.
/. c. 709.
158. — 1349 Nov. 17. Abtissin Ottilia und ihr Convent verwilligen dem Steinmetzen
Heinrich, der die Kirche zu Sonnenfeld und das Schlafhans lobenswert gebaut hat, eine
Behausung nebst Hofreite, Wiesen und Garten fttr aich, seine Frau und seine Erben.
Zeugen: Priorin, Subpriorin, Kellermeisterin, Kammerin nnd die ttbrigen Officialen
nnd Senioren des Klosters.
/. e.
Digitized by
Google
— 49 -
159. — 1360 Febr. 24. Abtissin Ottilia und ibr Convent bekennen, class Anna and
Cbristein, Marschalks Heinzen Tochter, zum Kaufe des Gutes zo Neuses 20 Pfd. dl gegeben
haben, wofiir den beiden Jungfraucn die Gillt des Gutes auf Lebenszeit zugesichert wird;
nach beider Tod verfaMIt sie dem Kloster.
Unter den Zengen: Othe von Sternberg, des Klosters Vormund.
/. c. 710.
160. — 1350 Oct. 4. Konrad von Coburg und seine Fran Agnes verkaufen dem
Klo&ter ibre Wiese unterm Tenncich, die da lieget beitn Wege gen Garnstat, um 9 1 /, Pfd. dl.
Unter den Zeugen: Br. Sybot, Br. Kunrad Prusener . . .
/. e.
161. — 1350 Nov. 8. Engelhard von Langenstadt jun. verkauft dem Kloster all seine
Acker, Wiesen, Holzung, Feld und ZugehSrungen in Luitendorf um 26 Pfd. dl.
U. d. Z. : Br. Heinricb dcr Hockcrschar, Br. Kunrad der jange . . .
/. e.
162. — 1350 Nov. 17. Abtissin Ottilia und der Convent zu Sonnenfeld bekennen,
dass Barbara Wulffin, ibre geistl. Tochter, dem Kloster 1G fl gegeben habe, welches Geld
zum Ankaufe 1 Gutes zu Eberhartsdorf verwendet wurde; von der GUlt von diesem Gute
(jahrl. 14 Pfd. dl) wird 1 Pfd jahrl. der Barbara Wulffin auf Lebenszeit verschrieben.
/. c. 711.
163. — 1351 Sept. 30. Walther Ru&wurm verkauft fQr sich und seine Briider der
Abtissin Ottilia und ihreni Convent eine Hofstatt und 1 Acker zu Unterwasungen um
7 Pfd dl.
U. d. Z. : Der Herre von Olsnitz, der Fraucn Kaplan ; Br. Sibot, Br. Kunrad der Brnsener.
/. e.
164. — 1353 Jan. 15.
1. c. 712.
165. — 1353 April 9.
/. e. 711.
166. — 1354 Jan. 29. Heinz Marschall, Voigt zu Sternberg, verpfandct seine in
Hungerberg jShrlich zu erbebenden 5 Pfd. Erbzinsen dem Kloster um 50 Pfd. dl.
/. c. 7 IS.
167. — 1354 Nov. 14. Heinz KuGwurm verkauft der Abtissin Alheit und dem
Convente zu Sonnenfeld den '/< Zebnt zu Oberwasungen (wozu 1355 Juli 15 Walther Rnb-
wurm und seine Briider ihre Zustimmung ertheilen).
U. d. Z.: Kunrad Prauser, Vormund des Klosters, u. Br. Sibot.
/. c. 712. 713.
168. — 1355 Mai 25. Otto von Walsberg bekennt, dass er seiner Huhme Jutte von
Heldrit, Klosterfrau zu Sonnenfeld, eio Gut zu Garnatadt, das jShrlich 1 Pfd. gOltet,
gegeben babe, und dass nach deren Ableben das Gut dem Kloster znfallen solle „zu eim
evgen Seelger&t an ein immer Licht (iber meines Vaters Grab und meines Ahnherrn des
alten von Schauwenberg."
/. e. 713.
169. — 1356 Juni 13. Wolfram von Redwitz verkauft dem Kloster eine Lehenschaft
von 2 Pfd. Geldes an Erbzinsen zu SchwOrbitz um 20 Pfd. dl auf WiederlCsung in 10 Jahren.
/. e. 714.
170. — 1356 Juli 13. Die Gebriider Hanns, Dietz und Gundelach, die Marscbalke,
geben der Abtissin Alheid, ihrer Scbwester, und dem Convente zu Sonnenfeld einen jSbrlichen
Erbzins von 3'/» Pfd dl, 12 KSsen, 80 Eiern und 1 Fastnachtshuhn im Dorf zu Gemunde
um 60 Pfd. dl auf WiedorlOsung, bedingend, dass diese Reicbnisse ihrer Schwester auf
Lebenszeit znfallen; haben sie nach deren Tod Kinder im Kloster, bo so Hen diese die
Reichnisse genieSen und nach dem Tod dieser Kinder soil alles dem Kloster gebSren, das
auf St Egidientag, ihrer Jahrzeit mit Messen und Vigilien, ein servitium an Wein, Fischen
und Schtinbrod zu gebon hat
l.e.
171. — 1358 Nov. 7. Ritter Walther Ruzwurm und sein Schwager Heinz Nesseldorfer
verkaufen an Abtissin Adelheid und ihren Convent ein Gut, die Helnboltshube genannt, mit
Ackern und Wiesen in der Sidtzen zwischen Hittel- und Oberwasungen uin 80 Pfd. dl auf
Wiederkauf in 8 Jahren.
I. e. 715.
172. — 1360 Jan. 21. Abtissin Alheit, Priorin und Convent zu Sonnenfeld bekennen,
dass ein getreuer Freund des Klosters 60 Pfd. dl zu einem servitium an Wein nnd Fischen
anf St. Albini Tag, der in die Fasten fallt, zu seiner Gcdiichtnis vermacht habe.
I. e. 71G.
Digitized by
Google
— 50 —
173. — 1360 Juli 8.
I. e. 716. 718 (Revert des Mooters fiber (lie f/esehenkten und befreiten OSter zu Rieth,
Eberhards u. «. te. d, d. 1361 Juli 8.)
174. — 1361 Jan. 21.
/. e. 719.
175. — 1362 Febr. 7.
/. e. 720.
176. — 1362 Mara 20. Bischof Leupnld zn Bamberg benrkundct, dass Pfarrer Johann
zu Greutz rait dcm Dorfe Leutcndorf nicbts zn schaffen nnd zu schickcn babe.
/. e.
177. — 1362 April 1.
I. c. 721.
178. — 1362 Juni 15. Hanns Lusmer nnd seine eheliche Wirthin Susey geben anf
den Altar zu Sonnenfeld mit ihren zwei TtSchtom Kunen und Alheit, den geist lichen Jung-
frauen, der Abtissin und Sammnng ihrcn Hof zu Wcizzenbrun nebst dcm Zchntcn trad allem
ZugehOr an Ackern, Wiesen, Holz, Feld, Wunnc und Weide u. s. w.
1. c.
179. — 1362 Sept. 21. Landgraf Friedrich von Thttringen eignet der Abtissin nnd
dem Con vent e obige Objecte, die von ihm zu Lehen gcgangen sind und von Hanns Lusmer
dem Kloster geschenkt wurden.
1. e. 722.
180. — 1362 Oct. 23. Waltber Ruzwurm, seine Ehewirthin Irmel und sein Schwager
Heinz Nesseldorfer verkaufen ihrc Acker und Wiesen zu Eych an Abtissin Felicitas und
den Convent zu Sonnenfeld um 50 Pfd. dl.
/. e. 722.
181. — 1362 Dec. 20. Kunrad von Brandenstein, Voit zu Coburg, und Diether von
Coburg entscheiden in Sachen des Klosters Sonnenfeld einer- und des Zimmermanns Meister
Heylfricb anderseits, das Kloster solle dem Meister Holz geben zu seinem Hause und ihm
dazu leihen 10 WSgen; und wann er beginnt das Haus zu machen, soil es ihm 3 Pfd.,
wann er es decken will, aber 3 Pfd. reichen, dagegen aber auch auf dem ganzen Anwesen
des Heylfreich sein Geld, Frohn, Wysat und Dienst haben.
I. c. 723.
182. — 1362 Dec. 26. Abtissin Felicitas und ibr Convent bekennen, eine Wiese zu
Gestingshausen um 28 Pfd. dl von Kunz Helfrich auf WiederlOsung gekauft zu haben.
/. c.
183. — 1363 April 22. Wolfram von Bunzendorf bekennt, dass Kloster Sonnenfeld
von ihm den Zehnten zu Gestingshausen, Weischau und Birkeich als Lehen zu empfangen babe.
I. c. 724.
184. — 1363 Mai 7.
I.e.
185. — 13C3 Juni 4. Abtissin Felicitas und ibr Convent leihen dem Eberhard von
Leutendorf 10 Pfd. dl, wofilr der Genannte cine Wiese bei Leulendorf als Pfand einsetzt,
auf 6 Jahre.
/. c. 725.
186. — 1363 Juni 18. Die Gebrilder Petz, Peter, Otte, Gottfried und Dietrich Schenke
von Sttmen verkaufen ihren '/, Zehnten zu dem Rode nebst einem Tcichlein, welch beide
Objecte dem Markgrafen von Meifien zu Lehen gehen, an Abtissin Felice und den Convent
zu Sonnenfeld um 110 Pfd. dl (sic reversieren am selben Tage. Den andern '/» Zehnten
zu Rode verkaufen sic 1363 Juli 13 und reversieren am niimlichen Tage.)
J. c. 725. 726.
187. — 1363 Aug. 24. Abtissin Felicitas nnd ibr Convent bekennen, dass des Klosters
Bruder Hermann Ritter 110 Pfd. dl, d. i. die Summe, um die es den >/s Zehnt zu Roth von
Hermann Scbenk zu Sieman erkauft hat, gegeben babe, welohes Geld „er mit seiner Arbeit
gewonnen bat, ehe dass er in den Orden kam: daflir soil er auf Lebenszeit diesen Zehnt
inne haben ; nach seinem Tode fallt er dem Kloster zu, das daflir j&hrl. 1 servitium an
Fisch, Wein und Brod zu reichen bat.
Zengen: Elsbeth, Priorin; Agnes, Subpriorin; Kunne Eysvogelein, Kellerin; Marg.
von Heldrit; Br. Seybot, Br. Kunrad Roder.
/. c. 727.
188. - 1363 Aug. 24.
/. c. 728. 732 (das Kloster stellt 1366 Oct. 10 die Rerersalien dariiber aus).
Digitized by
Google
— 51 —
189. — 1364 Febr. 22. Abtissin Margaretha von Heldrit und ihr Convent bekennen,
dass Albeit Marschalkin, Conventnalin zn Sonnenfeld, nach ihrera Tode 170 Pfd. dl hinter-
lassen babe, welches Geld das Kloster fdr 1 Wiese und 12 Acker zn Eych, sowie 1 Wiese
ob Horb in dera Salzbach und fUr ein Erbrecht zu Biberbach antegt ; das noch tibrige Geld
wird zum Nutzen des Klosters und dafiir verwendet, dass jiihrlich nach Pfingsten 8 Tagc
dcm Convent Eier gereicht werden zur GcdScbtnis der verlebtcn Hitschwester.
/. c. 728.
190 — 1364 Febr. 22. Abtissin Margaretha und ihr Convent verleihen dem Eberbard
von Beicha 1 Gutlcin zn Leutendorf gegen gewisse jahrliche Zinsen und Frobnen.
/. e. 729.
191. — 1364 MSrz 12 Eberhard Mulner von Beichaw verkauft seine zwischen Beichaw
nnd Leutendorf gelegene Wiese, Salzbach genannt, urn 50 Pfd. dl an Abtissin Margaretha
von Heldrit und ihren Convent.
/. e.
192. — 1361 April 23. Eiring von Redwitz zu Theissenort iibergibt wegen seiner
Tochter Felicen an Abtissin Margaretha und den Convent seine sSmtlichen Zinsen und
(Jitter zu Leutendorf, die er vordem von dor Pfarrei Greuzze ertauscbt hattc, nebst der
.Wiese nnter dem See, die unter Beicha liegt."
/. c 728.
193. — 1365 Jan. 4. Eberhard Hiltbrant zu Leutendorf verkauft die ihm geborige
Leifc wiese bei Horb um 10 Pfd. dl an Abtissin Margaretha von Heldrit und den Convent
zu Sonnenfeld ; der VerkSufer darf die Wiese inne haben, muss aber der Kiisterin und ihrer
Schwester, die das Geld gegeben, auf deren Lebenszeit und nach ihrem Tode dem Kloster
gewisse Keichnisse liefern.
Unter den Zeugen: Br. Kunrad Kepter, Br. Friedrich Heimberg.
/. c. 730.
194. — 1365 Febr. 1. Braunwart Usemer an dem Markt, Burger zu Bamberg, begibt
«ich um 154 Pfd. dl zu Gunsten der Abtissin Margaretha und ihres Conventes seines Rechtes,
welches er an dem verkauften '/» Zehnten zu Horb am Main gehabt,
/. c. 731.
195. — 1365 JuH 25. Ulrich von Punzendorf begibt sich aller Ansprttche auf die
Zehnten zu Weischau, Gestingshausen und Birkech zu Gunsten der Abtissin und des Convents
zu Sonnenfeld.
/. c. 732.
196. — 1355 Juli 28. Abtissin Margaretha und ihr Convent bekennen, dass des
Klosters Bruder Hermann Ritter fttr das Kloster den '/> Zehnten zu Horb am Main von
Braunwart Usemer am Markt, Burger zu Bamberg, um 154 Pfd. dl gekauft habe und dass
er diesen Zehnten bis zu seinem Tode nieien solle; nach diesem sollen 4 Pfd. dl von dem
Zehnten den Frauen zu den Kappen gegeben werden zu des Bruders GedSchtnis.
/. c. 731.
197. — 1365 Nov. 16. Engelhard von Langenstadt eignet dem Kloster eine Wiese
zu Beickau an dem Steg, die Pez Dora von ihm zu Lehen gehabt und an Abtissin Margaretha
nnd den Convent um 16 Pfd. dl verkauft hat.
1. e. 730.
198. — 1366 Juni 21. Abtissin Margaretha und ihr Convent bekennen, dass RUdiger
von Rorbach sein Gut daselbst ibnen aufgcgeben babe (und reversieren hierttber 1366 Oct. 10.)
Unter den Zeugen: Br. Friedrich der Kepner, Vormund; Br. Friedrich, Kellner; Br.
lleinrich der Wurm.
/. c. 732.
199. — 1866 Dec. 21. Die Obigen bekunden, dass Gisel Kemnatrein, Conventnalin
zn Sonnenfeld, dem Kloster 52 Pfd. dl gegeben habe, wovon 24 Pfd. zum Ban des Hauses
in Bamberg, 12 Pfd. zum Aukauf einer Wiese in Horb und 12 Pfd. zum Ankaufc ciner
Wiese in Hofsteten verwendet worden seien, und 4 Pfd crhalte die Schenkgeberin auf
Lebenszeit.
/. c. 735.
200. - 1367 MSrz 1.
I. c.
201. — 1367 Juni 9. Die s. 198 Genannten bekunden, dass des Klosters Bruder
Hermann Ritter um 120 Pfd. dl von Engelhard von Langenstadt erkauft hat all dessen Gut
und Nutzen zu Leutendorf und dass Br. Hermann das nic&en soil auf Lebenszeit; nach
seinera Tode ist dem Convent am Christabend ein scrvitium an Fischcn und Wein zu gebon.
/. c. 73ii.
Digitized by
Google
- 52 -
262. — 1367 Sept. 28. Hanns von Hirsobberg willigt ein, dass das Kloster den
ihm zu Lehen gebenden '/« Zehnt zu Horb am Main, den Berwart Usemer zu Bamberg dem
Kloster verkauft hat, durch einen LehentrSger recognosciero.
/. e. 730.
203. — 13G8 Juni 18. Graf Heinrich von Truhendingen entscheidet zwischen
Abtissin Margaretha nnd ihrem Convent ciner- nnd Peter von Gich anderseits dahin, „dass
die Abtissin und ihr Kloster Peter von Gich sollt setzen und alio sein Erben in 8 Gut zu
Glapoldsgereut mit allem Nutzen etc. und class Peter von Gich und alio sein Erben daa Kloster
an den G litem soil ungehindert lassen."
/. e. 737.
204. — 1369 Nov. 13. Das Kloster kauft von Hanns Voit, Burger zu Schweinfurt, den
Zehnt zu Niedern Naza mit Bewilligung Theino's von Liechtenstein als des Geschlechte-
itltesten, dem es zu Lchen gegangen, urn 80 Pfd. dl (dass dieser Zehnt denen von Lichten-
stein zu Lehen gieng, enthiilt eine Urkunde vom 10. Nov. 1360.)
I. c.
205. - 1371 Juli 4.
7. e. 738.
206. — 1371 Aug 7. Vergleich zwischen Abtissin Margaretha und ihrem Convent
einer- und Fritz Marschalk von Waldenstat anderseita wegen 80 Pfd. dl oder 10 Scheffel
Getreides, das er dem Kloster schnldig war wegen der Pfriindc seiner Sch wester toehter
Anna Hirzbergerin sel , dahin gehend, dass er statt obiges Geld zu gebon, dem Kloster
den Reutzebntcn zu Nackel eignet
;. e. 739.
207. — 1372 Nov. 1. Heinz Marschall begibt sich zu Gnnstcn des Klosters all
seiner Anspriicbe an den Hof zu Weidnicz.
/. e. 740.
208. — 1374 MSrz 28.
I. c.
209. — 1374 April 13. Abtissin Margaretha und der Convent bekennen, dass
Adelheid WOlfein, ihre geistliche Toehter, 28 Pfd. dl gegeben hat, woftlr ihr ein gewissea
Leibgeding ausgesetzt wird. .
1. c.
210. — 1374 Juni 28. Hanns Lusemer, gesessen zu Lauter, und seine Frau Sophie
bekennen, dass sie dem Kloster and ihren TOchtern Kunnen und Alheiden daselbst ihr
Gut zn Oberlauter gegeben haben, so dass die TOcbter die Gttlt davon auf Lebenszeit
niefien sollen, dann das Kloster, das mit 4 Pfd dl auf St. Lamprcchts-Tng ein servitium
zu reichen hat.
/. c. 741.
211. — 1374 Nov. 19. Abtissin Margaretha und der Convent beurkunden, dass die
Conventualin Christein von Kedwitz GO Pfd. dl gespendet habe, woftlr man zweien ihrer
SchwestertOchter, den Jungfrauen Barbcn und Felicen Schmeheyinerin, 6 Pfd. 2 sch. dl
jiihrlich vom Dorf zu dem Rode reichen sollc; nach ihrem Todc habe es dem Kloster
zuzufallen.
1. c
212. — 1375 Aug. 28. Vertrag zwischen Albrecbt von Redwitz und Abtissin Mar-
garetha wegen einer Mflhle zu Beickau und zweier GUter zu Leutcndorf dahin, dass Aibrecht
die Mtthle und die GUtlcin innehaben und niltzen, aber auch dem Kloster mit alien Zinsen,
GUIten, Rechten und Gewohnheiten gewarten soil.
/. e. 742.
213. — 1377 Juli 13. Klas Minzmeister von Coburg verbindet sich, von seiner Wiese,
Wulfinwiese genannt, einen Erbzins von 3 Viertcl Weizen Cobnrger Mates dem Kloster
jahrlich auf Michaelis zu reichen.
/. c.
214. — 1378 Mai 12. Kunz, Fritz nnd Otto, genannt Hohcn, geben zn Gnnsten des
Klosters ihre Ansprtlche an den Hof zu Leutendorf auf.
/. e. 743.
213. — 1379 Juli 24. Kunegundis Tuerhein, Dietzen PbarTen oheliche Wirthin, ver-
kauft den geistlichen Jungfrauen Usterhilt der Kiirsnerin und ihrer Schwester Kunnen zu
Sonnenfeld ihren Halbtheil der Wiese bci Fronloch um 24 Pfd. dl, welche Wiese die Ver-
k.'fufcrin gegen 2 Pfd. dl jShrlich inne haben darf.
Zeugen: Br. Kunrad Barir, Vorinund,..u. a. Klosterbrftdcr.
Sieglerin: Elsbcth von Lio.htenstein, Abtissin zu Sonnenfeld.
/. r. 743.
Digitized by
Google
— 53 —
2IA. — 1380 Oct. 28.
/. r.
217. — 1380 8. (1.
I'ssermann. Episc. Wirceb. 477.
218. — 1381 Jan. 8. Abtissin Elsbeth von Lichtenstein und der Convent bekennen,
class ibre geistliche Tocbter Osterbilt KUrsnerin wegen der znm Kloster gegebenen 100 Pfd. dl
oil) Leibgeding von 16 Pfd. dl jahrlich erhalten solle; sterbe Osterbilt innerhalb 6 Jabrcn,
babe ibre Schwester Kunne die Halfte dieses Leibgedings zu bekommcn.
SckMgen I. c. 744.
219. — 1381 Juli. 30. Die vorgenannte Abtissin und der Convent stelien ibrcs
Klosters Bruder Kunrad Parlir als Procurator fur all ihre gerichtlichen Angelegenheiten auf.
I. c. 745.
220. — 1383 Marz 3. Abt Ulrich zu Banz urtheilt, dass Kunrad Earlier, Bruder im
Kloster Sonnenfeld, der in heftigem Zorn den Hcinrich Wirmdlcin getOdtet hat, 400 hh.
Messen fur den Ermordeten milsse lesen laasen.
/. c.
221. — 1383 Juni 13. Ott Mynlein, Biirger zu Nttrnberg, begibt sicb zum Bestcn
unseres Klosters aller Ausprtiche auf den halben Zehnten zu Rod owendig NiederfQIIbach.
/. c.
222. — 1384 Aug. 9.
/. e. 74(1. (FortseUuiiff folgt.)
Aus Citeaux in den Jahren 1719—1744.
5G. Eine Abtissin.
Am 23. Octob. 1738 mcldcte P. Benedict: .Der Herr General ist beute
friih ganz allcin rait dein Postwagen nach Paris abgereist, woselbst er nach
drei Tageu ankonimen wild. Die Reise geschieht in der Angelegenheit der
Abtissin von St. Antoine and ihres Gonvontes, welcbe der Kb'nig dem Abte
von Clteaux anvertraut hat, damit er ihtn dariiber Bericht crstatte, und seine
Meinung sage. Derselbe mochte die Sache zar Zufriedenbeit der Abtissin, die
eine Bourbon und Prinzessin von Gebliit ist, sobald wie tuoglich erlediget
sehen. Der Abt, der im Faubourg de St. Antoine wohnen wird, obne Paris
za betreten, wird bis Martini wieder zuriickkehren. Die Angelegenheit ist
dringend, denn sonst wiirde cr zu dieser Jahreszeit die Reise nicht unter-
nommen haben.' i
Die Riickreise erfolgte aber nicht so bald. Inzwiscben rausste P. Schindler
sich ebenfalls nach Paris begeben, wie wir aus seinem vom 25. November
aus dieser Stadt datierten Brief ersehen. Mitte December waren beide wieder
in Citeaux. Der Brief vom 17. genannten Monats, worin diese Riickkehr an-
gezeigt wird, entbalt aber keine Mittheilungen liber den Erfolg des Pariser
Aufentbaltes.
Es vergchen vier Jahre, bis wir iibcr die Prinzessin Weiteres vernehmen.
Ein Brief obne Datum, sicher aber aus dem Jahre 1742 stammend und wahr-
Bcheinlich im Monat Juli geschricben, bringt dann aber einen langeren Beitrag
znr Charakteristik dieser Personlichkeit. P. Benedict schreibt: „Es macht
lbuen vielleicht Vergnugen, zu erfahren, was denn eigentlich der Hauptgrund
unscrer Reise nach Paris war. Die Veranlassung dazu gab Madame dc
Bourbon,' Prinzessin von koniglicbcm Gebliit und Abtissin von St. Antoine
3. Marie Anne Gabrielle Elconure ward geboren den 22. Deo. 1690 als viertes Kind
Louis HI de Bourbon nnd der Louise Framboise de Bourlton, genannt Mademoiselle de
Nantes, legitiraen Tochter des KOnigs Ladwig XIV nnd der Marquise de Montespan. Sie
wurde 1723 Abtissin von St Antoine des Champs und starb 1700. (L'art de verifier les
dates. T. VI, 412. S. auch Cist. Chronik 8, 210 „Ein Dim-nale.")
Digitiz
ed by Google
— 54 -
an faubourg, welche ..Vorstadt* von diesein Kloster den Namen bat. Diese
Prinzessin ist ibrcm Au&eren nach eine Missgeburt, denn sie ist stark buckelig
und missgestaltet, aber von sehr lebhaftem und zugleich boshaftem Geiste.
Sie regierte ihre Abtei in unverstandiger Weise, drangsalierte, qualte und be-
driickte ibre Elosterfrauen aufs au&erate, indem sie ihnen aus Bosheit und
Geiz seit mehreren Jahren das Nothwendige verweigerte. Dessenungeachtct
machte sie fortwahrend Schulden, zog alles Geld an sich, iiberliefi die Meier-
hofe und die Hauser, welche zur Abtei gehoren, ihrem Scbicksal, indem sie
an ihnen keine Reparaturen vornabm, ja selbst sie nicht einmai verpachtete.
Und das that sie alles nur in der Absicht, ihre Abtei, welche sonst in ge-
wohnlichen Jahren Einkunfte von 30000 Livres hat, 6 mit Schulden zu belasten
und zu ruinieren. Vom Eonige erhielt sie als Prinzessin jahrlich eine Pension
von 18000 L. und von ihrer Faroilie 4000, welche piinktlich ausbezahlt
warden,*
.Stolz anf ihren Rang als konigliche Prinzessin und verleitet durch die
scblimmen Einflttsterungen von drei oder vier ihrer Nonnen, wollte sie weder
auf die wohlgemeinten Rathschlage des Abtes von Gtteanx noch die ihrer
ganzen Familie boren. Eine Ausnahme machte sie nur mit ihrer Schwester,
der Prinzessin Conty, 6 die auf ihrer Seitc gegen die Nounen und gegen die
mahnende Mutter, die Frau Herzogin, stand. Die Abtissin lehnte sich wabrend
der Visitation gegen den Abt von Ctteaux auf, indem sie von ihm weder Rath
noch Befehl annahm. Man brachte deshalb alle Anklagen und Beschwerden
mit den notbigen Beweisen in einer Art Denkschrift zum Ausdruck und fiber-
reiohte sie dem Eonige. Dieser lie6 die Anschuldigungen von seinent Rathe
auf ihren Grund untersuchen, der sie wahrbeitsgetreu nnd berechtiget fand.
Die Folge davon war, dass man zur Ergreifung von Ma®eln schritt. Am
21. April, es war Samstag, sandte der Eo'nig seine mit secbs Pferden be-
spannte (leere) Carosse (nach St. Antoine); in zwei anderen sechsspannigen
Wagen befanuen sich der Marschall und Herzog de Noailles, der Marquis de
Grammont und andere Hofherren, dazu kamen 2 Gefreite der Reiterei und
12 Leibgardisten. Ueberdies folgte ein Trupp Zimmerleute, Maurer und
Scblosser, um bereit zu stehen, wenn man aui Widerstand sto&e."
„Die konigliche Carosse und die berittenen Gardisten hielten sich in den
Hofen der an das Abteigebaude ansto&enden Hauser verborgen. Der Mar-
schall aber und die anderen Herren fuhren in den Abteihof ein. Es war
zwischen 8 nnd. 9 Uhr morgens. Nachdem sie ausgestiegen waren, vor-
langten sie die Abtissin zu sprechen. Diese war zwar am Abend vorher von
einem ihrer Freunde von dem benachricbtiget worden, was ihr bevorstebe,
allein sie wollte die Sache nicht glauben und entschloss sich aufs Gerathewohl,
den Eintritt und die Audienz alien Ankommenden zu verweigern, kamen sic
von welcher Seite immer. Der Marschall miihte sich deshalb eine ganze
Stunde ab, zu klopfen, zu klingeln, zu rufen und im Namen des Eonigs Ein-
lass zu verlangen. Alles war umsonst; die Abtissin gab keine Antwort und
kam auch nicht zum Yorschein. Mude, so rilcksichtslos bingehalten zu werden,
liefi der Marschall den Convent mit der Priorin im gewohnlichen Sprecbzimmer
versammeln, woselbst er ihnen den Befehl mitlheilte, den er betreffs der Prin-
zessin auszufuhren hatte, und sie deshalb aufforderte, unvcrzuglich zu der
Abtissin sich zu begeben, um sie zu bitten, den Widerstand aufzugeben, denn
sonst werde er gemafi des Auftrags des Eonigs alle Thiiren aufsprengen lassen
und mit Gewalt eindringen. Es war indessen die Thure, welche die Ver-
4. Jetzt Arbeiterviertel. — 5. Im J. 1768 war die Abtei auf 40.000 L. cingescbStet.
( Peigne-Delacourt, Tableau des Abbayes ... en France, p. 81.) — C. Louise Elisabeth,
gcb. 22. Nov. 1693.
Digitiz
ed by Google
— 55 —
bindung Diit Kircbe and Convent vcrmittelt, in vorbedachtei Absicht von dcr
Abtissin offcn gelassen worden, damit sie durch dieselbe sich fliichten and in
letzterem sich verbergen konne, falls man die Thiiren zu erbrechen beab-
sichtige. Priorin and Klosterfrauen begaben sich dein Befeble gemals nach
der Wohnung der Prinzessin, die von ihrem Erscheinen uberrascht war, da
sie dieselben ja sonst nicht sehen noch leiden mochte. Diesc machten sie
aof den Trapp Arbeiter untcr ihren Fenstern aafmerksara, die bereit seieri,
anf den ersten Befehl die Thiire zn erbrechen."
»Da die Abtissin so sich belagert sab, lieft sie endlich ihre Sprech-
zimmer ofinen und erschien daselbst. Es wurden ihr die Befeble dcs Konigs
eroffner, gcmafi derer sie die konigliche Carosse zu besteigen hatte, urn an
den Ort gebracbt zu werden, an welcheu sie verbannt wnrde. Da gab es
kein Mittel mehr, Binwendangen za machen. Sie bat den Marscball nnr, er
mochte gestatten, dass sie vor der Abreise noch ihr Mittagessen einnehmen
diirfe. Das gestand er ihr za; za gleicher Zeit traten aber die beiden Ge-
freiten an ihre Seite, nm sie nicht mehr ans den Augen za lassen. Man lie&
die konigliche Carosse and die zwolf berittenen Gardisten mit dem Chevalier
Duguet an der Spitze in den Hof. Genannter Herr hatte seit Mitte des vor-
bergehenden Tages und wahrend der ganzen Nacht die aasgedehnten Um-
fas8angsmauern der Abtei von einer gro&en Anzahl verkleideter Polizisten
nmstellen lassen, am so das Herausgehen zu verhindern."
.Wahrend die Prinzessin ihr Mittagsmahl einnabm, packte man ihre
Sacben zusammen and richtete alles zar Abreise her. Besonders sorgfaltig
verpackte man ihre Schmncksacben, damit sie aof dem Wege nicht zer-
brochen oder sonst beschadigt wurden. Etwa am 1 Uhr liels man die Prin-
zessin mit einer Nonne, dem erst 13 Jahre alten Fraulein l'Argentier, and
einer Converssch wester die bereit gehaltene konigliche Carosse besteigen.
Qenannte Nonne ist ihre Vertraute and schlimme Rathgeberin nnd noeh eine
andere, die Kellermeisterin. Letztere wird der Abt von Citeaux ebenfalls
fortschaffen, sobald sie ihre Rechnungen abgelcgt haben wird, welche durch
ihre eigene Bosheit and die der Prinzessin sehr in Unordnang sind."
.Die Abreise gesohah in folgender Ordnung: An der Spitze des Zuges
ritt der Chevalier Duguet und hinter ihm 6 Gardisten, dann kpm die konig-
liche Carosse, begleitet links und rechts an der Seite des Wagenschlages von
den beiden Gefreiten. Die anderen 6 Leibgardisten, alle mit entblo&ten Degen,
folgten der Carosse und hinter ibnen fuhren die beiden Wagen mit den ob-
genannten Herren. Man geleitete so die Prinzessin zwei Stunden weit von
Paris bis nach Villcjuive 7 zn dem dortigen kleinen Jakobinerinnen-Convent, 8
wo sie bis aof weiteren Befehl zn bleiben hat."
.Da dieses Haus sehr klein ist, so hat die Prinzessin nur ein Zimmer
nnd keine Ktiche. Sie muss sich mit der Kost dieser Nonnen, die nicht sehr
zablreich sind, begnugen. Ubrigens ist es ihr gestattet, sich reioben zu lassen,
was sie haben will, naturlich aber auf ibre Kosten. Es ist aber zu bemerken,
dass der Konig ihr nur eine Pension von GOO frs. fur ihre Verkostigang and
400 frs. far zwei Dienerinnen bestimmte, indem er von ibrem Jahrgelde als
Prinzessin 17000 L. gestricben hat. Sie erhalt aber noch die Pension von
ihrer Familie. Das Kloster heiist Saucois; 9 es hat weder Garten noch einen
abgeschlossenen Hofraum. Die Prinzessin wird wohl nicht lange bier bleiben,
denn man beabsichtiget, sie weiter weg zu bringen, 10 da Paris zu nahe ist.
Ibre Matter war kurzlich auf Besuch bei ibr."
7. Villejuif, siidlich von Paris. — 8. Donunicanerinncn. — 9. La Saussayc, Bcnu-
dictinerinnen-Priorat. (Gallia Christ. T. VII, col. (>35; H. Bonnardut, L'abbaye royale dc
Saint-Antoine-des-Cbamps de l'Ordre dc Citeaux, p. 10. n. 2.) P. Schindler hatte sich also
geirrt. — 10. Es geschah nicht; sie starb daselbst am 28. Aug. 1760. Ibr Leichnam wurde
Digitized by
Google
— ;")(» —
„Inzwischen hat man nocli eine andere Nonno aus St. Antoine binaus-
gescbafft und zu ihr gebracbt; zwei andere von ibrem Anhang werden viel-
leicht bald folgen. Mit der Leitung der Abtei ist die Priorin betrant worden.
Man muss aber wissen, dass die Prinzessin viel Geld beiseite geschafft hat.
Sie lieis nnter anderem, wahrend man ihre Sachen packte, dnrch eine Vertrante
eine Cassette an eine verlassliche Frau ans der Vorstadt mit der Weisung nber-
geben, dieselbe heimlich aas dem Hanse zu tragen. Die Fran aber wurde an
der grofien Pforte, welche auf die Strafte fiihrt, angebalten und die Cassette ihr
durch die Leibgardisten abgenomrnen. Man braohte das Kastohen dem Mar-
scball, der es aufbrach and darin 30000 L. in Louis d'or fand. Er Heft
darnber ein kleines Protokoll anfnebmen nnd befahl dann die Cassette mit
dem Qeld in den Wagen der Prinzessin zu bringen und zu deren Fii&en
niederznlegen. Der Auftrag wurde ausgefuhrt, was nicht zu billigen war,
denn der Marschall hatte die Cassette nicbt aus den Handen lessen, da sie
an der Pforte in Bescblag genommen worden war, sondern sie rielmehr ver-
siegeln nnd in Verwahrung geben sollen, bis man gewnsst hatte, wem dieses
Geld gehore. Sioherlich war es Abteigeld, dessen die Prinzessin widerrecht-
lich sich bemachtiget hatte, wie sie es mit so vielen anderen Sachen that,
welche sie sich zum Nachtheil des Hauses aneignete, das sie in sebr schlechter
Ordnnng zurtioklasat."
.Der Wille des Konigs geht deshalb dahin, dass man keine Abtissin
schone, die schlecht regiere und die Giiter ihres Hauses versohleudere. Dieser
Vorfall mit einer Prinzessin von Geblnt und die Ungnade, in welcbe sie fiel,
wird manchen anderen zum Beispiel dienen, die ebenfalls im Regieren sich
nicbt gar verstandig zeigen, die nur anf ihre bohe Abkunft and ibre Ver-
wandtschaft sich stutzen. Im Vergleich zu einer Prinzessin de Bourbon gelten
sie ja wenig, und hat man diese nicht geschont, so wird es bei anderen nocb
viel weniger der Fall sein. Wenn man nicht acbtgibt, so werden mehrere
Franenabteien unter der Schuldenlast und infolge der Verschwendung ibrer
Abtissinnen zugrunde geben, die da sich einbilden, alle Einkfinfte seien nnr
fur sie da und nicbt anch fur die Nonnen, die sie ganz and gar vernacb-
lassigen and nicht darum sich kiimmern, was nach ibrem eigenen Tode ge-
schehen werde. Da findet man stets verfallene Gebaude and Schalden iiber
die Mafien."
, Madame de Bourbon, so nennt man gewohnlich die Prinzessin, konnte
keinen Religiosen von Cfteanx mehr leiden. Nur mich wollte sie nocb bei
sich sehen-, seit funf Monaten aber sah anch ich sie nicht mehr, obschon sie
mir mit der Hand winkte, sooft sie mich iiber den Hof gehen sah. Durch
mich wurden ihr aoch die Briefe des Abtes von Cfteanx zugestellt; aus der
Hand eines anderen wiirde sie dieselben nicbt angenommen haben, was
schlie&lioh anch bei denen geschah, die icb ibr brachte. Zuletzt fiircbtete sie
immer, ich habe ihr irgend einen Brief zu uberreicben, wenn ich mich urn ihr
Sprecbzimmer herumtrieb. Icb musste mich daher einer List bedienen, am
den letzten Brief des Abtes von Cfteanx in ihre Hande zu spielen. Seither
ist keine Rede mehr davon, sie zu besuchen and zu sprechen. Dieses bour-
bonische Weibsbild hat einen recht sonderbaren and boswilligen Charakter!*
Im Briefe vom 5. August 1742 wird ferner bemerkt, dass alle Vor-
kebrungen, welche der Abt von Cfteanx getroffen babe, vom geheimen Rathe
des Konigs bestatiget worden seien, .urn so der Rockkehr der Prinzessin den
Weg zu versperren. Sie bleibt verbannt und der zeitlicben wie geistlichen
Verwaltung des Hauses enthoben. Der Abt von Cfteanx hat eine Priorin ein-
nach St Antoine {,'cbracht und am 3. Sept. d. J. dort in der Kirclic beigesetzt. (Bunnardot
S. 10. und 78.)
Digitiz
ed by Google
- 57 —
gesetzt and ibr alio nothigen Vollmachteu im Zeitlichen nod Goistlichen crtheilt.
Sie setzte die alten Ofiicialinnen ab nod setzte an deren Stelle andere, die
gut wirken werden. Ebenso verabsobiedete sie auoh den Ver waiter der Abtei,
der mit der Abtissin and der Bnrsarin zum Nacbtheil des Hauses im Einver-
standnis handelte."
.Die alte Priorin, die der Abtissin immer Widerstand geleistet und ihre
Stimme gegen die Maobenscbaften, Verschwendungen und Vernaohlassigungen
derselben erboben hatte, bat nm ihre Entlassung aus dem Amte. Der Abt von
Citeanx nabm schlieftlich ibr Gesach an and verlieh ibr als Belohnung far ihre
MSben das Jubilarin- oder Verdienst-Diplom, welches wir ibr, nnterzeichnet
vom Abt von Ctteanx and von ans beiden Secretaren, im Capitel fiberreiehten.
Wir baben anch alio Aoten nnterzeichnet, welche seit 10 Monaten wegen der
Hartnackigkeit der Prinzessin stark anwuchson. Dieselben liegen gegenwartig
beim Konige. Die Fordernngen an die Abtei St Antoine belaofen sich auf
400000 frs.; statt dieser Schulden hatte die Prinzessin 200000 fro. in den
Cassen der Abtei haben sollen and konnen, ohne etwas zu sobulden."
.Das Verdienstdiplom der Priorin ist fast gleioh dem meinigen, welohes
ieb vom Generaloapitel besitze. Die alte Priorin hat ibren Platz rechts ueben
dem der Abtissin and folgt aberall gleich nach der Priorin. Man hat ibr naeh
Branch eine gesonderte Wohnung berrichten lassen and eine Conrersschwester
zar Bedienang gegeben. Wenn die Abtissin noch da ware, konnte sie in
ibrer Eigenschaft als Privilegierte an deren Tafel tbeilnehmen. Alle diese
Vergnnstignngen hat sie dnrch ihre Gedald and ibre Muhen in der Lage, in
weloher sie sich befand, wobl verdient."
„Wir furchten", sohreibt P. Benedict am daraaffolgendem 5. October aus
Gilly, ,da88 wir gegen Ende November nach Paris zariickkehren massen. Der
letzte Aafenthalt hat oos 22000 Livres bares Geld gekostet; dazu kommen
noch die Weine and andere Sachen, welche wir von Citeaux ans kommen
lie&en. Und das alles wegen der Madame de Bourbon," die verbannt bleibt."
(Fortsetzung folgt.)
Nachrichten.
H*heafart. Fttr weiland Abt Leopold wurde dem alten Gebraacho
gemXfi in die 3., 7. et 30. depositions in der St. Annakapolle, die mit den ein-
gelangten Kranzen goschraUckt war, je ein Requiem und daran anschlielknd die
Absolutiones ad tumbam, welche gerade liber der Graft des Verewigten errichtet
war, abgehalten. Der Convent brachte hiebei das Ohoralrequiem nach den alten
liturgi8chen BUchern unseres Ordens zur Aufftthrung. — Auch auf den einzelnen
StiftBpfarreien wurden Tranergottesdienste fflr die Seelenruhe des verblichenen
Patronatsherren gefeiert
Venerab P. Prior und die flbrigen Functionare des Hauses, wie auch die
Herren Administratoren der Stiftspfarreien sind derzeit vollauf mit der Fertig-
stellung des gesetzlich verlangten Stiftsbesitzinventares beschaftigt. Als Uber-
11. In der genannten Geschichtc der Abtei werden geschiklcrte VorgSnge'und ZustUndc
nicbt erwShnt. Ganz abweichend von Schindlers Urtheil lautet das eines andercu Zeit-
genoaaen, freilich aus dem Anfange der Regierung der Abtissin und ihr scbmeichclnd :
„L'abbeye est maintenant (1725) sous la conduite d'une princessc de la maison royale, dotit
La fidelity a suivre les mouvemens de la grace a fait revivre en nos jours les cxemples de
sacrifices pareils au sien qui ont de terns a autre estc l'objct de l'admiration des gens du
siecle, et I'honneur le plus eelatant des cloistrcs* (Felibien, Hist, de Paris. T. I, 228.)
Digitized by
Google
— 58 -
wacliondor Regierungsconimissar in dieser Angelegenkeit ist der Herr Amtsteiter
der Bezirkskauptmannschaft Kaplitz, Dr. Stiepan, ein sehr liebenswtirdiger Mann,
hohenorts bestimmt worden.
Im Status des Hauses trat auch im Interregnum insoferne eine kleine Ver-
anderung ein, als Phil. Dr. P. Valentin Schmidt aushilfsweise eine Pro-
fessur am Stiftsgymnasium der PP. Benedictiner zu Melk Ubernahm und am
2. Janner diesen Posten antrat.
Ein am 16. Janner mit einer schon lange uicht dagewesenen Heftigkeit
wiitbender Sturm- und Wirbelwind richtete in den Waldungen und an den Ge-
baulichkeiten des Stiftes bedeutenden Schaden an. Im eigentlichen Klosterwalde
(unterer und oberer Klosterwald) brackte er beilaufigen Berechnungen zufolge
circa 600 Festmeter, zumoist 20 — 40jalirigen Bestand, zum Sturze. Aus den aus-
wartigen Revieren fehlen noch Nachrichten. Besonders arg nahm er auch die
Ditcher im Rucken- und Ktthhofe mit. Auch in die Getreidespeicher wurde infolge
der bescb&digten Dacher viel Schnee hineingetrieben, so dass es lange branchen
wird, bis die Vorrathe wieder trocken werden. Die Schindeldacher haben sich
gegen den Anprall des Elementes noch am widerstandsfahigsten bewiesen.
Lilienfeld. Am 5. Januar reiste P. MatthHus Kurz nach Alexandrien
ab, wo er in der Anstalt Wilhetmheim Besserung seines, trotz des mehrwtfchent-
lichen Aufenthaltes in der Ealtwasserheilanstalt Aubof in Tttrnitz noch zerrtltteten
Gesundheitszustandes zu nnden hofft. Die Lohrerstelle im Stiftsconvicte Ubernahm
ftlr ihn P. Bartholomaus Widmayer.
Marienstatt. Vom 7. — 11. December weilte unser Herr DiScesanbischof in
unserer Hitte; hochdersetbe sang am Feste der unbefleckten Kmpfangnis Mariens
das Pontificalamt und betheiligte sich w&hrend seines Aufenthaltes hierselbst zu
unser aller Freude und Erbauung an den gemeinschaftlichen Ubungen des Gonventes.
— Am 20. Doc. wurde P. Aelred Laur von der Universitat zu Freiburg i. d.
Schweiz zum Doctor der Theologie promoviert.
Mehreran. Fr. Adelgott Benz legte am 2. December die einfachen
Gelubde ab. — FUr den am 13. December verstorbenen Abt von Hohenfurt,
Leopold Wackarz, wurde am 16. d. M. von unserm Herrn Pralaten ein
Pontifical-Requiem gehalten, dem auch sammtliche Laienbrllder beiwohnten. —
Der im dritten Jahre studienbalber bier verweilende Fr. Innocenz Ziemba
aus dem Priorate Szczyrzyc in Galizien machte am 19. Jan. seine feierliche
Profess. Zur Abnahme derselben war unser Herr Pralat delegiert worden; die
Fcstpredigt hielt der derzeitige Novizenmeister P. Gall us Wei her.
Poilt-Colbert. Mit der AusfUhrung des den religiSsen Genossenschaften
feindseligen Gesetzes hat man in der Stadt Versailles begonneu. Am Samstag,
21. Dec, erschienen vor der Abtei Colbert, welche bisher von den Cisterciensern
bewohnt war, Regierungsbeamte. Auf die Erklarung, dass das Hans Privat-
eigenthum sei und dass die Thore nur der Gewalt sich Sffnen wttrden, zogen sich
die Beamtcn wieder zurttck. Gleichwohl herrseht unler den Bewohnern von Ver-
sailles eine sehr grolie Aufregung. Es hat sich eine Vereinigung gebildet, deren
Mitglieder sich verpflichten, bei keinem Kaufmann odor Industriellen Einkaufe
oder Bestellungen zu machen, die in irgend einer Weise an don Angriffen auf
ihre Recbte als franzttsische Biirger sich betheiligt haben.
(La Croix, 26. Dec. 1901.)
Senanqne. Das Schicksal von Senanque scheint cndgiltig besiegelt zu seiu.
Der Gerichtshof von Apt hat ein Erkenntnis erlassen, das die Liquidation der
Gliter dieser Abtei anordnet. Auch der Liquidations- VoIUtrecker ist bereits
ornannt. (La Croix, 27. Nov. 1901.)
Sittich. Am Feste aller Heiligen unseres Ordens wurden 3 Oblatennovizen
eingekleidet und erhielten die Namen Fortunat, Hermagoras (slov. Mohor) und
Paulus; alio drei sind Krainer. Die hi. Fortunat und Hermagoras sind die Patrone
Digitiz
ed by Google
— 59 —
der DiScese Laibach. — Herr Jos. Benkovic, welclicr am Vorabende vom Fosto dos
hi. Bernhard 1. J. das Ordenskleid erhalton hatto, masste schon nach 6 Wochen
wegen schwachlicber Gesundheit das Kloster wieder vorlassen. Am 5. Nov. starb
der jugeudliche, fromme uud talentierte Priester. £r war ein groGer Freund der
Cistercienser nnd wollte alle seine Kraft e unserem Orden weiheo. Aber sein
Korper war zu schwach und sank zo frllh ins Grab. An seiner Beerdigung, welcho
am 9. Nov. in Stein stattgefunden, nahm auch unser P. Prior tkeil. — Mit dem
Dompropst von Laibacb, Dr. Leonh. Klofutar, der am 26. October rasck von
dieser Welt schied, verlor Sitticli einen guten, vaterlichen Frennd. Vom ersten
Tage unseres Hierseins an war er nns stets freundlich and gefallig und weilte
oft nnd gerne unter uns. Auch bei der Beisetzung dieses edlen Mannes war das
Stift durch den P. Prior vertreten. Klofutar und Benkovic haben unserer Biblio-
thek schOne BUcher hinterlassen. Langsam, aber atetig wachst unsere Bibliothek
heran. Liebe Ordensbrllder, namentlich aus den KlSstern HI. Kreuz und Rein,
haben uns schon mehreremal schBne Beitrage zugesandt. Ihnen sprechen wir auch
an dieser Stelle ansern warmsten Dank aus ftlr so viele brttderliche Liebe und Gllte.
Am 22. October beebrte unser Kloster mit seinem Besucbe der Abt Job.
Baptist von Reichenburg, Ord. cist, reform. Er kam in Begleitung des Priors
Otto Jehle von Zemoniko in Dalmatien, eines ehemaligen ZOglings der Mehrerauer
Klosterschule, und des Secretars von Reichenburg, P. Ignatius Haupt. — Der
Laienbruder Hildebrand wurde nach Mehrerau zurttckberufen
Stems. Unser hochw. Abt Stephan ist aus der Pralatencurie in Deutsch-
tirol sum Vertreter derselben im Landtage gewahlt worden. — Am 27. October
trat Wilhelm Dichler aus Wien als Laienbrudercandidat und Buchbinder ins
Stift. — Am 9. November kehrte, von alien freudig begrlliit, P. Robert Reisch
nach 14tagigem Aufenthalte in der Karthause Hain bei Dttsseldorf ins Stift
zorflck und Obernahm das Lectorat aus Philosophie. Mit dem ablaufenden Herbste
wurde namlich das theologische Hausstudium erOffnet nach dem Lehrplane der
osterreichischen Seminarien. Htfrer sind 4 Gleriker, die eben ihr Noviziat beendet
batten. Als weitere Lectorcn wurden bestellt P. Vincenz VOgele flir Bibel-
fitcher und P. Meinrad Bader far Fundamentaltheologie. Am 25. October
machten die Theologen unter Begleitung des letzteren ihren ersten Tagesausflug
nach Seefeld, das schon sein Winterkleid angezogen hatte. Nur zwei Cleriker
studieren noch im theologischen Convicte zu Innsbruck. — Der 14. December
brachte ein schtfnes Familienfest ; P. FortunatSpielmann, seines lang wierigen
Fufileidens wegen schon geraume Zeit von unserer Gemeinschaft getrennt, begieng
namlich au diesem Tage seine Secundiz und sein 25jahriges Jubilaum als Pfarrer
dieser Gemeinde. Die Musikkapelle des Ortes brachte ihm am Vorabende trotz
der Winterkalte ein Standchen. Am Fcsttage selbst celebrierte der bescheidenc
Jubilar unter Assistenz des V. P. Prior und des R. P. Subprior eine stille hi.
Messe in der Pfarrkirche und hielt dabei eine ergreifende Ansprache an die zahl-
reich versammelten Seelsorgskinder. Wir Gbnventualen brachten in corpore unserm
Mitbruder und ehemaligen Prior die herzlichsteu GlUckwtlnsche dar, ebenso die
Gemeinde vertretung, Schuljugend, auswartige Freunde und Verehrer. Dass die
Festfreude auch im Refectorium ihr Echo fand, versteht sich. — Unser neuer,
energischer und strebsamer Pfiatermeister, P. Ferdinand Schonherr, hat eine
landwirtschaftliche Orientierungsreise nach Deutscbland gemacht.
Zircz. Am 15. und 16. Oct. 1901 fand das Gapitulum der Osterreichiscli-
ungarischen Cistercienser-Provinz in Zircz statt. Die Herren Capitulares trafen am
14. Oct. in Zircz ein. Mit der grOfiten Freude und — wir glauben es ohue jede
Ubertreibung sagen zu dttrfen — auch mit ungarischer Gastfreundschaft wurden
gie von uns empfangen. Zugegen waren: Theobald GrasbSck, Abt von Wil-
hering und Vicarius Generalis ; Meinrad Siegl, Abt von Ossegg und Assistens
Vicarii Generalis; 8tephan RiSssler, Abt von Zwettl und Assistens Vicarii
Digitized by
Google
— 60 —
Generalise Stephan Mariaclier, Abt von Stams; Justin Panschab, Abt
von Lilienfeld; Franz Bauer, Abt von Reun; Vincenz Kolor, Prior
infnlatus von Szczyrzyc; Ivo Kickh, Prior regeus von Mogila; Eberhard
Bauer, Prior von Schlierbach; Bruno Pammer, Prior von Hohenfart; Lud wig
Sieber, Subprior von Heiligenkreuz ; Dr. Otto Grillnberger, Secretar dea
Vicarius Generalis.
Am 15. Oct. „liora 8. Missa de Spiritu S. a Rdssmo Dno Abbate Zircsensi
celebrata, cui omnes Capitutares intererant, hora 9. sessio 1. habita est." Die
2. Sitzung wurde an demselben Tage nachmittags um 3 Uhr gehalten, die 3. am
16. October um '/» 8 und die 4. an demselben Tage um 3 Uhr nachmittags. Es
wurden wichtige Sachen besproohen nnd wichtige Beschldsse gefasst. Siehe
n Acta Capituli Provincial S. 0. Cist, austriaco-huugaricffi . . ." Lincii 1901. Wir
halte a es fUr unsere Pflicht, auch hier dem hochw. Herrn Generalvicar unseren
innigsten Dank auszusprechen ftlr die taktvolle Ftthrnng des Presidiums. Zam
Generalvicar wurde wiederum der Abt von Withering, zu Assistenten die Abte
von Ossegg, ZwettI und Zircz gewahlt. — Das Capitnlum Provinciate wurde am
16. Oct. nachmittags um s / 4 3 Uhr in der Kirche mit „Te Denm laudamas" ge-
schlossen. Es waren wirklich schttne Tage der brUderlichen Liebe, die ons
unvergesslich bleiben werden. — Dr. P. Melohior Kttrti wurde, nachdem er
die letzte Prtlfung bestanden hatte, am 11. Dec. ale Professor ftlr Miltelschulea
approbiert.
Esebenbach. Wie im Januar-Heft der Ghronik gemeldet wurde, hatton wir
die Ehre, am 17. Dec. v. Js. den hochw. Herrn Generalabt uneeres Ordens hier
zu beberbergen. Hochderselbe Uberraschte in den letzten Tagen unser Kloster
mit einem gar schtfnen Geschenk. Er sandte uns von Rom aus ein schSnes Bild,
darstellend den hi. Vater Papst Leo XIII, wie er vom Tragsessel aus feierlich
den Segen spendet. Unten auf dem Bilde ist mit folgenden Worten eine grofle
Gnade ftlr unser Kloster verzeichnet:
Beatissime Pater.
D. Amedeus de Bie Abbas Generalis Ord. Cistero. ad pedes Sanctitatis
Vestra provolutus humiliter implorat benedictionem Apostolicam cum indulgentia
plenaria in articulo mortis pro R dft D na Csecilia Schmid Abbatissa monasterii de
Eschenbach (Helvetia) Ord. Gist et omnibus Religiosis actualiter in dicta Abbatia
commorantibus.
Sanctissimus Pontifex benigne annuit precibus.
Dat. in wdibus Vaticanis die 11. Jan. anno 1902.
f Im. Costantini Archep. Patrensis.
Todtentaiel.
Hauteconibe. Gest. am 18. Dec. der Chorfrater H. Johannes.
Heiligenkreuz. Gest. am t . Jan. Abt Hoi n rich Grtlnbeck. Nekrolog folgt.
— Am 4. Januar wurden zu Administratoren des 8tiftes P. Malachias Dedio,
Prior, P. Franz Nader, Kammerer und P. Max POltl, Pfarrverwalter in Alland
gewahlt.
Lilienfeld. Eine in Wien seit vielen Jahren stadtbekannte PersSnlichkeit
ist am 7. Dec. 1901 in Lilienfeld aus diesem Leben goBchieden: wahrend die
Brttder mittags im Refectorium beisammen safien, wurde dem P. Prior gemeldet,
dass der Stiftssenior P. Gerhard Schirnbofer im Sterben sei, nnd in der
That, nach wenigen Minnten hatte der Dulder ansgelitten. Es war zu erwarten
gewesen. Am 8. October war P. Gerhard, einer Freaudsctuftspflicht zu genttgen ,
Digitized by
Google
— 61 —
nach Wilhelmsburg gefahren, am einem Leichenbeg&ngnisse beizuwohnen. Damals
mag er sich verktthlt, zugleich aber schon etwas von dem asthmatischen
Leiden, das ihn spater so hartnackig qualte, gemerkt haben; wenigstens denteten
seine Gesprache solches an. Am 9. and 10. October hatte er sicb in Ramsau,
dessen Pfarrer er wiederholt zu besnchen pflegte, aufgehalten, da in seinom
Zimmer eine Ofenreparalnr vorgenommcn wurde. AU er aber am 11. d. Mts.
beimkam, hatte sich sein Cbel bereits verschlimmert nnd seit dieser Zeit konnte
er das Zimmer nicht mehr verlassen. Wie dies den Mann schmerzte, der die
Lebbaftigkeit selbst war, der an allera ein Interesse hatte, gerne an den Ge-
gpracben theilnahm, besonders seit er infolge schweren Angenleidens nicht mehr
in der Lage war, durch Lesen sich die Zeit zu vertreiben and mit den Tages-
ereignissen auf dem Laufenden zu bleiben, kann sich jeder vorstellen. Jeder Be-
sucher machte ihm die grOflte Frende, wenn er ihm irgend etwas, das fUr ihn
von besonderer Wichtigkeit erscheinen moehte, ans den Tagesblattern mittheilte.
Leider hatte der 82jahrige Greis seit seiner Erkrankang, die ihm das Liegen
nicht gestattete, da er zeitweise gar keinen Athem schtfpfen konnte, einen Ekel
vor jeder Speise, uud so kam es, dass er mehr nnd mehr entkraftet wnrde. Wolil
wnrde er tren von den Krankensch western gepflegt, aber endlich brach er zn-
aamtnen. Mit den hi. Sterbsacramenten versehen, wiederholt durch den Leib des
Herrn gestarkt, wnrde er am 7. December in ein besseres Jenseits abbernfen.
Unter anfierordentlicher Theilnahme der BevQlkernng wie auch seitens der Vereine,
deren Mitglied er gewesen war, faad die Beerdigong am 9. December statt. Den
Conduct fdhrte der hochw. Herr Pralat.
P. Oerhard Sckiruhofer war am 1. Marz 1819 zu Traiskirchen in Nieder-
fisterreich als Sohu des im J. 1835 als kk. Kreisoassier verstorbenen Anton
Sohirnhofer nnd der Magdalena, geb. Falqnet, geboren worden, hatte am akademi-
schen Gymnasium zu Wien seine Studien absolviert, war am 7. S§pt. 1838 in
Lilienfeld eingekleidet nnd am 8. Sept. 1841 zur Profess zugelassen worden,
woranf er am 6. August 1843 das erste hi. Mcssopfer Gott darbrachte. Zunaehst
Cooperator im Stifte, dann in Wilhelmsburg, 1849 in Kaumberg, endlich 1856 in
Annaberg, wurde er am 6. August 1858 zum Stifishofmeister in Wien ernannt,
in welcher Stellnng er bis 19. Oct. 1899 verblieb, obwolil er infolge fast ganz-
lichen Verlustes der Sehkraft am 16. Oct. 1893 sich genifthigt sah, in's Stift
turUckzakehren, wo er erst am 6. August die Secnndiz feiorlich begangen hatto.
Schon als Stndent eifriger Sammler von Pflanzen und Mineralien, hatte er sich
diesem Vergnttgen anf den verschiedenen Gebirgsstationen, deneu er zugewiesen
wurde, vollauf hingeben kttnnen. Bald aber concentrierte sich sein Interesse auf
den Obstban and die Blumenpflege, und diesem Interesse verdanken wir die Her-
ausgabe des n Steinbachsepp, ein Freuud der Obstbaumzuchr, flir die Schuljagend
gesckrieben", welcher 1870 in 2. Auflage erschien, die n Gemeindeobstbaum-
schule", welche 1858 zuerst, nnd 1875 in 4. Anflage unter dem Titel: n Prak-
tisches Handbuch far Obstbaumzucht" gedrnckt wurde, und eine Menge von Flag-
schriften, Broschdren, Zeitangsberichten, Kalendereinschaltungeo u. s. w., die alio von
seiner Fachkenntnis und seiner Liebe zur Sache Zengnis geben, und auf Pflege der
Obst- nnd Blumencultur, Schutz der Vifgel, Hebung des Blumenhandels, Besserung
der Gttrtnerlage, Schaffung von Gartnerschulen, Herausgabe von Fachzeitschriften
gerichtet waren.
Kein Wunder, dass er sich in Wien lebhaft zu den bestehenden landwirt-
schaftlichen Vereinen hingezogen ftthlte. Keine landwirtschaftliche, keine Horti-
cultnr-Ausstcllung gab es, bei der nicht P. Gerhard Sohirnhofer, wenn nicht leitend
nnd oft mafigebend, so doch mitwirkcnd bethatigt gewesen ware. In den nach
dem Jabre 1866 eingefdhrien Obstban- nnd Banmwartercursen (1869 am Poly-
technicnm fttr Volksschullehrcr, 1870 zu Klosteraeuburg) war er neben anderen
als bernfener Lehrer thalig. Im Comite fttr die Beschicknng der Pariser Welt-
Digitiz
ed by Google
— 62 —
ausstellung war er eine sehr erwtlnschte Arbeitskraft. Die Hauptthatigkeit hatte
aber P. Gerhard der Gartenbaugesellschaft in Wien zugewendet. 8eit 1867 Mit-
glied derselben, war er 1870 in den Verwaltungsratb, nach der Weltausstellung
1873 zum Generalsecrctar, und nach dem am 12. Nov. 1891 erfolgten Tode des
Viceprasidentcn Machatschek an deasen Stelle erwahlt worden ; letztere Stellungcn
musste er wohl infolge des mehr und mehr zotage tretenden Augenleidens auf-
geben, aber erst am 21. April 1895 wurde die 1893 bereits angemeldete frei-
willige Resignierung acceptiert, unter einem aber P. Gerhard zum Ehrenmitgliede
der kk. Gartenbaugesellschaft ernannt. In die Jahre seiner Wirksamkeit bei dieser
Gesellschaft fftllt die Weltausstellung in Wien 1873, die Ansstellang von Garten-
prodncten in Coin 1875, das 50jahrige Jubiiaum der Gartenbaugesellschaft,
verbunden mit einer Blumenausstellung im Jahre 1877, bei welcher Gelegenheit
die Rttnmlichkeiten des Gesellschaftsgebaudes durch Zubauten erweitert warden,
dann 1878 die Umwandlung des „Gartenfreund u in die n Illostrierte Garten-
zeilung", ferner 1879 die groflartigen Arrangements zum Festzuge anl&sslicli
der silbernen Hochzeit des Kaiserpaares, die Verhandlungen betreffs Erricbtong
eines stSndigen Blumenmarktes in Wien, die aber zu keinem befriedigenden
Abschlusse gelangten, 1882 die Errichtung des grOfitentheils auf P. Gerhard's
Bemtlhungen zurttckzufilbrenden Siebold-Denkmales zu Wtlrzburg (P. Gerhard
hielt die Festrede zu Ehren dieses Erforschers der botanischen SchXtze Japans),
1888 das 40j&hrige Regierungsjubilaum des Kaisers mit einer ebenso grofiartigen
Blumen- und Obstausstellung, 1890 der internationale Land- und Forstwirt-
schafts- Congress in Wien, 1893 endlich das Jubiiaum der Gartnergenossenschaft
in Wien. Bei alien diesen Ausstellungen, Congressen und Arrangements war
P. Gerhard im Vereine mit Josef Bermann, Friedrich Abel und dem verstorbenen
Inspector Karl Schuberth, denen er immer voile Anerkennung zollte, in hervorragen-
der Weise thatig gewesen.
Dass derartige Verdienste nicht unbeachtet blieben, ist nur gerecht und
erkiarlich. Heitens der Vereine, ftlr die er sich so lebhaft eingesetzt hatte, finden
wir, dass ihn 1879 der Gartenbauverein MOdling, 1882 der HumanitKtsverein
Aurora, der GartnerunterstUtzungsverein und der Gartenbauverein Hietzing, 1883
jener zu Baden, 1884 der Gartenbauverein in Wtlrzburg, am 26. April 1895
endlich die kk. Gartenbaugesellschaft in Wien zum Ehrenmitgliede ernannt haben.
Interne Vereinsvorkommnisse batten P. Gerhard in den letzten Jahren veranlasst,
die Ehrcndiplome von MOdling und Baden den betreffenden Vereinen zur Ver-
fdgung zu stellen. Seitens des Staates wurde er am 27. Mai 1882 durch die
Verleihung des Franz-Josef Ordens, und am 24. Januar 1889 durch die „AUer-
hSchste Anerkennung" ausgezeichnet, nachdem er bereits 1875 fUr dem Hause
Coburg geleistete Dienste den kttnigl. portugiesischen Christus-Orden erlangt hatte.
Am 2. Dec. 1898 erbiclt er ftlr 40jahrige treue Dienste die von 8r. HajestSt
gestiftete Jubilaumsmedaille. Kirchlicherseits endlich hat P. Gerhard Schirnhofer,
welcher seit December 1897 zum aufierordentlichen Beichtvater der barmherzigen
Schwestern zu Lilienfeld ernannt worden war, am 30. Juni 1899 den Titel eines
bischSflichen Consistorialrathes erhalten.
Viele Vereinsleitungen, viele hochstehende PersOnlichkeiten haben anl&sslich
des Ablebens unseres P. Gerhard dem Stiftsabte ihr Beileid ausgedrtlckt. Die
Vereine haben ein eifriges Hitglied, die Brttder einen guten Hitbruder verloren.
Den Sommerfrischlern zu Lilienfeld wird der immer freundliche, gesprftchige, sich
far alle und alles ioteressierende kleine alte Herr abgehen. Er ist eingegangen
in die ewige Ruhe, nachdem er sein ganzes Leben hindurch fast ruhelos th&tig
gewesen war. P. P. T.
* »
*
Franenthal. M. Edmunda Do Id von Hardt, WOrttemberg, Conventualin
von St. Josef in Vezelise, starb hier den 7. December im 43. Jahre ihres Alters,
Digitized by
Google
— 63 —
im 19. der Profess. Tags savor noch hatte die Verstorbene die hi. Communion
mit dem Convento im Chore empfangen. Nach der hi. Messe legte sie sich zu
Bette, da sie heftige Schmerzen empfand. Der herbeigerufene Arzt vermochto sie
nicht zu lindern; diese ertrng sie aber mit grOfiter Oedold. Die Nacht war sehr
schlimm, and Samstag morgens verlangte die Kranke selbst die hi. Sterbsacramente.
Beim vollen Bewasstsein beichtete sie, aber ktirze Zeit nachher verschlimmerte
sich ihr Zastand, so dass in aller Eile ihr die hi. dlung gegeben werden mnsste
and die Absolatio Qeneralis ertheilt wurde. Ohne Todeskampf, gleich dom Ads-
lOschen eines Lichtes, trat der Tod ein. — M. Edmunda ist nan schon das zweite
Opfer, das der Herr von dem aus Frankreich ausgewiesenen Convente verlangte.
Die Verstorbene steht in Frauenthal im beaten Andenken; sie hat in der kurzen
Zeit die Liebe aller sich erworben, und deshalb wurden aoch die Oebete and
Qottesdienste in Frauenthal fUr sie abgehalten, wie ftir eine eigene Conventaalin.
Magdenau. Gest. 11. Jan. die Laiensch wester H. Clara German n.
Sie wurde geboren 7. Aug. 1841 zu Jonschwil (Ct. 8t. Gallon) and legte
21. Oct. 1866 die Gelttbde ab.
Maigrange. In nnserm Kloster starb 14. Jan. die Chorfrau H. Juliana
de Gady, geb. 5. Jan. 1821 in Freiburg i. d. Schw. Profess machte sie am
26. Juni 1861.
OberschSneBfeld. Gest. 15. Jan. die 8eniorin und Jubilarin M. A ley d is
Schmid, Chorfrau. Zu Augsburg 29. Marz 1823 geboren, feierte sie am 1. Dec.
1846 ihre Profess.
SeligeHthal. Den 24. Dec. 1901 entschlief die Chor- and Professfrau M.
Gottfrida Rossmttller von Paitzkofen. Geb. 17. Febr. 1846, Profess
4. Nov. 1866.
Wnrmsbach. Gestorben 27. Novbr. die Chorfrau und Jubilatin M. Jose fa
Engel von Waldsee, Wttrttemberg. Geboren 26. Sept. 1825, Profess 21. Oct. 1849.
Cistercienser-Bibliothek.
A.
Bader, P. Meinrad (Stams). Lehrbuch der Kirchengeschichte zum Gebrauche in Schulen und
mm Selbstunterrichte. Innsbruck, 1902. Fel. Ranch. 8° 296 S. Von P. Meinrad B. — Vor
kurzem erschicn davon die 4. Aufl., welche nach den Anwcisuogcn der osterreich. Bischiife
genau umgearbeitct ist. Das von den hochw. Ordinariatcn Salzburg, Brixen, Trient, Gurk,
Seckau, Lavant, St. PiSlten, St. Gallcn und Chur empfohlene Lehrbuch wurde vom k. k.
Ministcrium fUr Cultus und Unterricbt (1899) zum Gebrauche beim Religionsunterricht an
Lehrer- und Lehrerinnen-Bildangsanstalten fur zulassig erklart und seither mit bestem Erfol?e
in vielen Mittelschulen, Madchenpensionaten und hoheren TOchterschulen Osterreichs,
Deutschlands und der Schwciz eingefiihrt. Zahlreichc, in den kathol. Literatur- und Fach-
blattcrn erschienene Recensionen sprechen sich hOchst anerkennenswert Uber das Werk aus.
Es verdient diese Anerkennung aber auch; denn es ist gewiss kcine leichte Aufgabe, bei
der Verwertung des unermesslicben StolTes das richtige MaS einzuhalten und die gecignetc
Darstellungsweise fiir die Altersstufeu zu finden, fur welche das Buch bestimint ist. — Der
Preis ist m'aBig, brosch. K 1.60; geb. K 1.90.
B;lrdas, Fr. Jos. (Zircz). 1. Hoi szilletctett PetCfi Samlor? [Wo ist Alexander Petflfi geboren-]
(Alkotmanv, 1901. Nr. 181.) — 2. Arany J.lnos pipaja. [Die Pfeife des Johann Arany.]
(Ebd. Nr/204.)
Bekefi, Dr. P. Remig. (Zircz). I. Rec. Uber: Karricsonyi Janos, A magyar nemzctsegek a XIV. sz.
kOzep£ig. I. K. Budapest, 1900. [Joh. K„ die ungar. Gcschlechter bis in die Miltc des
14. Jahrh. 1. B.] (Kalh. Szemle, 1901. V.) — 2. Zirc. (Budapesti Hirlap, 1901. 3. Sept.)
Feje'r, P. Hadrian (Zircz). 1. Egy d-kori nevelfi. L. Annxus Seneca. [Ein Erzichcr aus alter
Zeit. L. A. Seneca.] (KBzepisk. Lapok. Nr. 7.) — 2. Olasz utam emliSkei: Venezia.
[Erinoerungen an meine italienische Reise: Venedig.] (Ebd. Nr. 12.) — 3. NMpoly. [Ncapel.]
(Ebd. Nr. 15.) — 4. A veronai amphilhcatrutn. [Das Amphitheater in Verona.] (Bajai
KiizlOny, 1900. Nr. 50.) — 5. A ki visszajBtt a masvilagrrfl. [Einer, der aus der anderen
Welt zurilckgekommen ist.] Aus dem Italien. des A. Ghislnnzoni. (Ebd. 1901 Nr. 6 11. 7.)
Digitiz
ed by Google
— 64 —
— 6. Paganini tilka. fP. Geheimnis.] A. d. Hal. d. A. Gh. (Ebd. Nr. 10 u. n.)
7. Pompeji. (Magyar Szemle, 1901. Nr. 6.) — 8. A lihanyi halaszok eMelCbo'l. [Aus dem
Lcben der Fischer von Tihany.] (Termcszet, 1901. Nr. 14)
B.
Fiirs tenfold. Die Klosler im BSsthum Frcising vor dcr Secularisation. Von P. Pirmin Lindner.
(BeitrHge zur Gesch. des Bisthnms Miinchen-Freising. Mlinchen 1901. 7. Bd. (Neue Folgc 1.)
S. 14. tind Rcihenfolge der Able S. 6S.)
Guteuzeil. Hber Aufhebung des Klosters. (Diticesanarchiv von Schwaben 1901. S. 154.)
Heggbach. 1. Drei llluslr. (Kath. Volks- nnd Uaiiskalendcr (. 1902. Stuttgart. S. 70). —
2. Auflieb. <les Klosters. (DiHc.-Archiv 1901. S. 154.)
Offie'nim parvntn B. Marine Virginis et officium defunct orum ad usuni S. Onlinis
Cistercicnsis. Auctoritatc RR. DD. Auicdci dc Bic, abbatis gencralis onlinis Cistercicnsis.
Editio secunda. Graecii. Sumptibus Udalrici Moser (J. MeyerliofT.) MDCCCCI.
Dcr vorlicgcn 1c »Cursus Marianus« ist, sowcit mir bckannt, das erste im Drucke erschienenc
Werk, ilas mit dcr Approbation des neucn Generalabtes versehen ist. Im Jahrc 18S4 erschien in der
Buchhandlung •Styri.'u in Graz die erste Auflage des Officium parvum. Der Natur der Sache ge-
mHS ist die 2. Autl. im wesentliclien die gleiche gebliebcn. Neu aufgenommen wurden nur die
• Litaniae dc Sacro Cordc Jesm und >Orationes breviorcs ct preces iaculatoriaec. Dcr Druck ist
wie in dcr 1. Aufl. zwcifarbig, die Bnchstaben etwas grOBcr und krSftiger, das Papier ebenfalls
besscr, so dass das Biichlein nicht, wie bei der 1. Aufl., schon nach kurzem Gebrauchc in die Briiche
gchen wiril. In scinem HuBeren neuen Gcwaude — biegsames Leder — prasentiert sich das
Officium parvum als ein ncttes bandliches BUchlein. Bis jezt bin ich nur auf einen Druckfehler
gestoBen, der aber nicht sinnstOrcnd ist. Der Preis von 3 Kronen mSchte auf den ersteu Blick
als etwas hoch crschcinen; wenn man aber bedenkt, dass der Absatz naturgemSB nur ein ver-
hliltnismaBig gcringer ist, v/ird man ihn nicht unbescheiden nennen kOnnen. — Flir eine allenfalsige
Neuauflage mOchte ich folgende Anderungen und, wie ich glaube, Verbesserungen in Vorscblag
briogen: Die mit AblHssen versehenen Gebctc sollteo durcbgchends als solche gckcnnzeichaet
werden. In den meistcn Fallen ist das zwar geschchen, doch fehlt dicse Angabe z. B. bei den Litaneien
de Sacro Corde Jesu und dc Ss. Nomine Jesu. Bei der oTlentlichen Verrichtung der BuBpsalmen
in dcr Fastcnzeit wird nur am Ende des 7. Psalmes die kleine Doxologie gebetet. (S. Rituale
Cistcrciensc, lib. III. c. XVIII., n. 3.) Die Gloria Patri am Schlussc der 6 abrigen Psalmen sind
demnach zu slreichen. Die Schlussstrophc des iVeni Creator • ist nach einer Entscheidung der S.
R. C. vom 24. Juni 1899 immcr diesclbc, namlich : Gloria Patri Domino Natoquc, qui a mortuis
surrcxit etc., und darf nic gcandert werden. (S. Cist.-Chr. XII. 192.) Die 2. Conclusio ist also
ebenfalls wcgzulasscn. Das sind an und (Or sich Kleinigkeiten, die aber unter Umstanden doch
Stiirungen, wenn nicht Schlimmcrcs verursachen konnen. P. Mauriis Slratz.
Briefkasten.
Betrag haben cingesendet filr 1901: PEZ. Gobclsburg; PAT. Szczyrzyc.
fiir 1901 11. 02: Fr. AK. Innsbruck; PFW. Hciligenkrcuz ; PRF. Hohenfurt.
fiir 1902: Rms D. Abbas Zircz (Sehr viclcn Dank!); POSz; PASz; PSC. Zircz; PR A.
Ottensheim; PJT. Edelbach ; PBP; Dr. EP; Fr. EP; Dr. VSch; PXK; PFQ; PEK. Hohenfurt;
PPT. Hahnberg; Uochw. Abt zu Lilienfeld (Hcrzliches Vcrgeltsgott !) ; PPT; PThW. Lilienfeld;
PMN. Wien; PN'L. PfalTstatten ; Hochw. Abt zu Slams (Verbindlichsten Dank!); Stift Rein; PCW.
Unlerhaid; PAB. Jagcnbach ; Abtei Olcnbcrg; Fr. VSz. Innsbruck ; PMSt. Nussbach ; John, Lindsay :
Fr. CK. Wien ; Dr. CS. Koniotau ; PJK. Schwarzach ; PChP. Neuklostcr ; Hochw. Abt zu Withering ;
PIL. StuhlweiBcnburg; Pfr. L. Lochau.
f. 1902 11. 03: POR. Wien.
Prof. Dr. LSch. Prag: Reicht nun bis Ende 1904; danke bestens !
NB. Vorstehend sind nur Einzahlungcn bestiitiget, wclche bis turn 31. Dec. 1901 gemacht
wurden ; Fortsetz. d. Auswcises kommt in nachster Nummcr. — ,Stud. tlber d. GCap.* musstc
wcgen Raummangel zurOckgelegt werden.
Mehreran, 22. Januar 1902. P. O. it.
Herausgegebcn und Verlag von den Cisterciensern in dor Mebrerau.
Redigiert von P. Gregor Millltr. — Druck von J. N. Teutsch in Brcgenz.
Digitized by
Google
CISTERCIENSER-CHRONIK.
Nro. 157. 1. MSrz 1902. 14. Jahrg.
Zur Geschichte des Klosters Wettingen-Mehreran.
Wahl, Benediction und Tod der Kbte.
Von Fr. Dominicus Willi Ord. Cist.
XVI. Rudolf Wiilflinger.
Am 23. Juni 1434 batte Abt Johann Schwarzmurer resigniert und an
demselben Tage wurde die Neuwahl vorgenommen, bei welcher wieder Abt
Peter von Salem den Vorsitz fiihrte. Daa officielle Wahlerverzeichnis umfasst
folgende Wahlmanner:
Dns Jobann Schwarzmurer, Alt-Abt, Rudolf Eglolf, Prior, Jakob Step-
pach, Senior und Gro&kellner, Rudolf Wiilflinger, Schaffner in Basel,
Nikolaus Ortolf, Weinkellner, Konrad Wyss, Schaffner in Zurich, Oswald Alser,
Nikolans Stocker, Gebhard Krumb, Rudolf Imbof, Cantor, Arnold von Hedingen,
Pfister, Heinrich Wiget, Johann Bannwart, Elias Fulderer, Johann Ottenhuser,
Johann HUH, Heinrich Holzriiti, Ulricb Steiner, Peter von Homberg, Johann Tanz,
Rudolf Ott, Johann Karrer, Rudolf v. Husen, Johann Wagner.
Es waren also 24 Waaler, welche mit einer einzigen Ausnahme dem
Rudolf Wiilflinger ihre Stimme gaben. Selbst der von Rudolf aus dem Amte
weggeargerte Jobann Schwarzmurer stimmte fur seinen ihm feindlichen Vetter.
Rudolf Wiilflinger von Zurich war der Sohn des Heinrich und der Adel-
beid Wiilflinger. Unter Abt Burkhard ins Kloster getreten, war er am
29. August 1407 Junior des Convents und noch obne hohere Weihe. Vom
18. Juni 1411 bis 5. Juni 1422 erscheint der noch ganz junge Mann als
Gro&kellner, von 1425 an als Schaffner in Basel.
Bei der Resignation des Abtes Schwarzmurer batten offenbar arge In-
triguen mitgespielt, die mit der Wahl Abt Rudolfs zn ihrem vollen Abschluss
nicbt gelangten. Die Resignation und Wahl fanden in Citeaux keine Billigung
nnd das Generalcapitel verwarf die Wahl. Dass auch die Eidgenossen sich
der Sache annahmen und dio Beilegung des Streites einer Commission iiber-
wiesen, erfahren wir aus der Luzerner Instruction fur ihren Boten vom 5. Juni
1435: .Item fur welchen Abt die drei Manner entscheiden, das gefallt nns wobl." 15
Der Convent (oder Rudolf allein ?) wandte sich an den apost. Stuhl (oder
vielleicht ans Basler Concil) urn Bestatigung. Das erfahren wir aus einer gleich-
zeitigen, sehr fliichtigen, fragmentarischen Abschrift einer Urkunde im Kleinen
Urbar, jetzt in Aarau, wo es heiftt: „Reverendissimo patre Joanne Marisstelle Cist.
Ord. Constant. Dioc. abbate regimine destituto MCCCCXXXIV. illi de persona
denoti uiri Rudolphi Wiilfflinger duximus prouidendum, cui prouisioni Joannes
Abbas Cistercii cum nonnullis aliis se opponens monasterium predictum tristissima
subiit detrimenta occasione litis et dissentionum subortarum, et tandem interueniente
15. Eidgen. Abscb. II. S. 103.
Digitiz
ed by Google
— 60 —
Concordia sollicitudine proborum certa pensio annua Joanni Murer olim Abbati
dicti monrii in ualore G. florenorum auri de Camera super ipsius monrii fructibus
fuit deputata. Ne igitur super hijs inposterum inouetur discordia suplicatur
a. s. (apostolica sedes ?) pro parte ipsius Rudolphi Abbatis quatenus concordia
et contenta in ea approbare et confirmare dictamque pensionem si opus tnerit
eidem Joanni refundere et constituere dignaremur."
Erst im Jahre 1436 kara eine Versohnung mit dem Able von Citeaux,
der in Basel weilte, zustande. Am 27. Juni 1439 erhielt Abt Rudolf vom
Basler Concil fur sich und seine Nachfolger die Pontificalien. Es wird das
zum Dankc gescbeben sein fur die ausgiebige Gastfreundscbaft, die Rudolf in
dcr Scbaffnerei zu Basel den Concilsvatern erwiesen batte.
Rudolf starb, nachdem er das Kloster (meistens von Basel aus) 1 1 Jabre
und 2 Tage regiert batte, am 25. Juni 1445 und wurde im Capitelbause im
Qrabe des 2. Abtes, Heinrich von Murbach, beigesetzt. Auf den Grabstein
wurde nebst dem Pedum des Abtes Wappen eingemeiselt. Bei seinem Tode
zahlte unser Convent 24 Monche und einen Conversen, von denen nur 4 in
Rudolfs Hande die Geliibde abgelegt hatteu, ein wenig erfreulicbes Zeichen
fiir die Lage des Klosters.
Wieder Johann III Sehwarzmnrer.
Nacb dem Tode seines Rivalen wurde im Juli 1445 — der Wablact ist
nicbt mehr vorhanden — der frnhere Abt Johann Sehwarzmnrer, nunmebr
Senior des Convents, wieder zum Abte gewahlt. Der Convent bestand damals
aus folgcnden Mitgliedern: Abt Johann Sehwarzmnrer, Senior, Ulricb
Steiner, Prior, Nikolaus Ortolf, Gro&kellner, Oswald Alser, Nikolaus Stocker,
Gebhard Krumb, Arnold von Hedingen, Rudolf Imhof, Cantor, Heinrioh Wiget,
Jobann Bannwart, Elias Fulderer, Johann Ottenhuser, Johann Hftli, Heinricb
HolzrUti, Peter v. Homberg, Johanu Tanz, Rudolf Ott, Johann Karrer, Rudolf
v. Husen, Johann Wagner, Johann v. Bornequell, Johann Rinegli, Albert Haas,
Johann Hagenauer. Einziger Laienbruder war Johann Horger. Die Wahl soli
einstimmig erfolgt sein, eine Genugtbuung fiir friihere Verkennung.
Abt Johann Sehwarzmnrer regierte nooh 10 Jabre nnd starb hochbetagt
am 11. November 1455. Er ruht zur Rechten seines Vorgangers nnd Rivalen,
Rudolf Wulflinger, im Capitelhause. Bei seinem Tode zahlte der Convent
20 Moncbe und 1 Conversen.
XVII. Johann IV Wagner.
Vorsitzender bei der Wahl, die am Feste der hi. Cacilia, den 22. No-
vember 1455, vorgenommen wurde, war Abt Georg (Munch) aus Salem.
Al8 Beisitzer amteten die Abte Nikolaus (Aroberg) von Luzel und Werner (am
Bach) von Kappel sowie die Kaplane der 3 Abte. Der Convent zahlte damals
nach der officiellen Liste folgende Chorreligiosen : Elias Fulderer, Prior,
Nikolaus (Ortolf) von Mumpf, Schaffner in Zurich, Oswald Alser, Nikolaus
Stockhuser (Stocker), Arnold von Hedingen, Gro&kellner, Jobann Bannwart,
Johann Hiili, Ulrich Steiner, Peter von Homberg, Johann Wagner, Schaff-
ner in Basel, Jobann Rinegli, Sacrista, Albrecht Haas, Bursarius, Jobann
Hagnauer, Weinkellner, Ulrich Sattler, Cantor, Diethelm ab Ageri, Subprior,
Wunibald Rindiker, Johann Schlosser, Jobann Wttst, Johann v. Kaiserstuhl
und Chriatoph Pfluger. Als einziger Laienbruder lebte im Kloster der uns
seit 1427 bekannto Jobann Horger.
Digitiz
ed by Google
— 67 -
Von den genannten 20 Monchen waren nur 12 wirkliche Wahler, unter
denen sicb der neugewahlte Abt, ferner Oswald Alser, Johann HUH, Wunibald
Rindiker, Johann Scblosser, Johann Wiist, Johann v. Kaiserstuhl nnd Christoph
Pflnger nicht befanden, obgleich sie ortsanwesend waren. Die Wahlurkunde
spricht zwar zweimal von den Monchen, die eben anwesend gewesen seien
and an der Wahl theilgenommen batten. Allein es beifit dann wieder aus-
drucklicb, dass nacb der einstimmigen Wahl der Prior mit dem Gewahlten
nnd dem Convente in das Capitel eingetreten sei. Johann Wagner war also,
obwohl nicht Wahlniann, gegenwartig, ebenso die ubrigen 7 oben Genannten.
Ans der Wahlurkunde vom 7. Marz 1521 erkennen wir den dnrch das Basler
Concil beliebten nenen Wahlmodus, der in Wettingen jetzt zum erstenmale
bethatigt wurde. Demnach dnrften der Prior und einige Senioren ans der
Reihe der Conventnalen die 12 Votanten selbst bezcichnen. Gliicklicherweise
war diese sonderbare, an ein Gompromiss erinnernde Wahlart nicht von langer
Daner and horte znr Zeit der Glaubenstrennung von selbst auf.
Johann Wagner, auf welcben die Wahl fiel, stammte ans dem nahen
Baden and war unter Abt Johann Schwarzmnrers erster Regierungsperiode
(1427 — 1434) ins Kloster getreten, dessen jnngstes Mitglied er bei des ge-
nannten Abtes Resignation war. Seit 1443 kommt er als Scbaffner in
Kleinbasel vor.
Nach seinen eigenen Anfzeichnnngen zablte Abt Johann Wagner schon
1455 far die papstlicbe Bestatigung, fur die Bestatigung der Privilegien n et
Domino Wilhelmo Custodi pro laboribas suis* 313 fl. Um diese Summe za
bezahlen, musste er buchstablich die Casse des Klosters leeren, das in den
kurz zuvor in jener Gegend stattgehabten Kriegen schrecklich gelitten hatte.
Im Jahre daranf (1456) besachte Abt Johann Wagner das Generalcapitel
in Cfteaax und erhielt dort am 14. September die Bestatigung seiner Wahl
von Seiten des Ordens. An Reisegeld branchte er za dieser Fahrt 10 fl. Wo
and wann er die Benediction empfieng, haben wir nirgends anfgezeichnet ge-
fnnden. Der Abt sagt nur, dass er fur die Election, Confirmation und Bene-
diction 45 fl bezablt babe.
Der, wie aus den Urkanden hervorgeht, ganz tuchtige Abt fand eincn
tragischen Tod. Die bequemste, aber nicht ungefahrliche Route von Wet-
tingen nach Basel war die Wasserstrafie Limmat-Aare-Rhein. Auf der Fahrt
nach Basel verunglackte Abt Johann Wagner am 28. August 1462. Horen
wir, wie P. C. Heimgartner an der Hand des Wettinger Nekrologiams und
anderer Aafzeichnungen den ungliicklichen Vorgang erzahlt: „Anno 1462 als
Johannes Wagner abt des Gottshauses Wettingen und Martinus Barthamer
sein Notarius nebst 60. Persohnen beyderley Geschleobts in einem mit vielen
Waaren beladenen Schiff auf dem Rhein nacher Basel schifften, so haben sie
den 28. August an dem Fest des heiligen Bischofis Augustini bey der Brugge
za Rbeinfelden Schiff brach gelitten, wobey 60. Persohnen sammentlich er-
trunken. Der entseelte Leichnam unsers Abten wurde baldest zu Basel ge-
funden and nach Wettingen mit gro&tem Leidwesen gefuhrt, wo er sodann
in dem Capitelhauss unter grooem Zulaufe des Volcks an dor Seithe seines
Vorfahrers seu sub quarto lapide a sepulcbro Fundatoris hegraben worden . . .
Dns Frater Albertus Haas der Zeit Gro&keller ist mit Hansen von Mumpf
nach Basel geritten, um den verstorbenen Abten aufzusuchen, ihre Hin- und
RGckreise kostete zwey Gulden. Es ist aber zu wissen, dass der Golden da-
znmal nor 37 Vs Lucerner Schilling oder 30. Ztirckerschilling ausmachte. Herr
Albertus Haas der Zeit Gro&keller, nacbmaliger Praelat, and Herr Fr. Diet-
helmas ab Aegery, Helveto-Badensis, der Zeit Bnrsarius, haben den vertrun-
ckenen Abten zu Basel auf einem Wagen oder Karren abgeholt und mussteo
zu Windisch ffir die Ueberfahrt 4V, Schilling bezahlen. Die Schiffleuthe zn
Digitized by
Google
— 68 -
Windisch sagten, sie hatten also das Recht dazn . . . Fr. Diethelmus ab
Aegery Helveto-Badensis der Zeit Bursarius hat dem Karrer von Wettingen,
welober den vertrunckenen Abt bierher braohte, 5'/> Pfund 2'/» Schilling be-
zablen mussen . . . Denen so genannten Angliken, wclche in dem Capitelhaas
das Grabe des hocbseeligen Abten Johannes Wagner aufgethan und wieder
zugemacht, haben miiessen von Fratre Diethelmo 4V, Schilling bezahlt werden".
Abt Johann Wagner hatte nur 6 Jahre, 9 Monate nnd 6 Tage rcgiert.
Bei dessen Tode zahlte der Convent 18 Priester und Cleriker, 3 Novizen and
1 Conversen — Sa. 22 Mitglieder.
XVIH. Albert II Haas.
Die Neuwabl fand 10 Tago nach Abt Johann Wagners Tode, am 7. Sep-
tember 1462 statt, und zwar nnter dem Vorsitze des Abtes Ludwig (Osch-
wald) von Salem und unter Assistenz der Ordensabte Nikolaus von Liizel und
Werner von Kappel.
Der Convent zahlte damals, an&er 3 Novizen und 1 Laienbruder, 13 Priester
and 5 Chorreligiosen, namlich: Ulrich Steiner, Prior, Nikilaus Ortolf, Oswald
Alser, Nikolaus Stocker, Johann Bannwart, Eliaa Fulderer, Scbaffner in Zurich,
Johann Htili, Peter von Homberg, Albert Haas, Gro&keljner, Johann Rinegli,
Johann Hagnauer, Subprior, Ulrich Sattler, Diethelm von Ageri, Fr. Wunibald
Rindiker, Fr. Johann Schlosser, Fr. Johann Wast, Fr. Johann v. Kaiserstuhl
und Fr. Christoph Pfluger. Alle diese hatten sich sohon an der Wabl des
Jahres 1455 betheiligt. Einen Zuwacbs an Professen, einen Monch Oswald,
der 1462 die Geliibde ablegte, ausgenommen, hatte der Convent seit 1455
nioht gewonnen. Aufier dem Novizen Caspar Kilchmann von Mellingen, der
am 21. Dec. 1461 im Noviziate starb, hatte Abt Wagner in seinem letzten
Lebensjahre 3 Novizen aufgenommen. Der alte Laienbruder Johann Horger
war bei Abt Alberts Waul aucb noch am Leben.
Gewahlt wurde der Gro&kellner Albert Haas von Rappers wii, welcher
am 28. Juni 1439 unter Abt Rudolf Wulflinger die Geliibde abgelegt hatte.
Er regierte 23 Jahre, 7 Monate und 6 Tage. Trotz seiner vielen Zwistig-
keiten mit den VIII Alten Orten wegen der klosterlichen Finanzlage war Abt
Albert Haas doch ein tucbtiger Oberer, unter dem das geistliche Leben im Kloster
blubte, so dass der Zudrang zum Kloster ein fur jene laue Zeit ungewobnlich
starker war. Es war ihm vergonnt, 35 Can did a ten das Ordenskleid zu geben,
und trotz baufiger Sterbefalle wahrend seiner Regierung hinterliefi er bei seinem
Tode einen Convent von 32 Personen, worunter sich 17 Priester befanden.
Er starb am 13. April 1 4 86, nachdem er iiber 46 Jahre im Orden zogebracht
hatte. Seine Rubestatte fand er im Capitel zur Rechten seines Vorgangers.
XIX. Johann V MHller.
Nach einer Scdisvacanz von 3 Wochen fand a m 5. M a i 1486 die Neu-
wabl statt, welcber der Abt Johann (Stantenat) von Salem prasidierte. Als
Zeage amtete Abt Ludwig Jager von Liizel, ein geborcner Bregenzer.
Wahreud um jene Zeit fast alle Kloster nur ganz wenige Mitglieder zahlten,
wies Wettingen einen Personalstand von 17 Priestern, 14 Clerikern und 1 Con-
versen, zu8ammen 32 Mitgliedern auf, eine Zahl, an welche die tibrigen
Schweizerkloster nicht entfernt heranreichten. Der Wahlkatalog fubrt folgendc
Namen auf: Johann Hagnaner, Prior und Senior, Ulrich Sattler, Wunibald
Rindiker, Grofikellner, Werner Hutmacher, Bursarius, Johann Muller,
Digitized by
Google
— G9 —
Schaffner in Ztiricb, Jobann Hermann, Jobann Wildermuth, Johann Scbiitz,
Johann Scheitlin, Jobann v. Suhr, Johann Hag, Bernhard Scbyri, Ulrioh Pry,
Andreas Wengy, Konrad Stollysen, Heinricb Furdenbris, Jobann Ostertag, Fr.
Rudolf Hiisser, Fr. Barnabas Zoller, Fr. Ulrich Kramer, Fr. Rudolf Weissen-
bach, Fr. Konrad Wick, Fr. Rudolf Studer, Er. Georg Brunner, Fr. Jobann
Heidelberg, Fr. Johann Wildheiz, Fr. Jakob von Meyenberg, Fr. Jakob Scbnider,
Fr. Heinricb Suter, Fr. Bernbard Wottendinger und Fr. Konrad Falck.
Die Wabl fiel anf den Priester Johann Miiller.
Dank dem historiscben Sinue des Denen Abtes konnen wir fiber dessen
Lebenslauf nahere Daten bringen, die er handsobriftlich hinterlassen hat.
Johann Miiller von Baden war der Sobn des Heinricb Miiller and der Katharina
Bick. Von seinen Voreltern war Jobann Miiller von 1406—1410, Rudolf Miiller
von 1445 — 1452 Schulthei&en zu Baden; von seinen Gesohwistern Friedrioh,
Heinrich, Johann, Margaretha und Anna erwablto Friedrich gleichfalls den
Priesterstand und wurde Kaplan zu Baden. Eiu Vetter von ihm, Ulrich
Blum, war Leutpriester in Rohrdorf. Aus seiner Verwandtsohaft werden
nocb seine Cousinen Margaretha Riischer, Katharina und Anna genannt. "
Geboren wnrde unser Abt im Jahre 1448, wabrscheinlich am 27. No-
vember. Am 27. December 1463, seinem Namensfeste, empfieng Jobann
Miiller, eigeutlicb nocb ein Knabe, von Abt Albert Haas " das Ordenskleid
und legte schon am Feste Gbristi Himmelfahrt, den 10. Mai 1464, nach
nur balbjabrigem Noviziate in die Hande desselben Abtes die feierlichen
Ordensgeliibde ab. Am Sonntag Cantate, den 16. Mai 1473, feierte er seine
Primiz, nachdem er fast 10 Jahre im „Fraterstock" zugebracht hatte. '" In
den Jahren 1478 und 1479 findcn wir den juugen Religiosen als Grofikellner,
1484 als Schaffner im Wettinger Hause in Ziirich, wo er, wie seine Rech-
nungsbiicher beweisen, genaue Haushaltung fubrt. Von diesem Amte weg
wird der 38jabrige Religiose „divina gratia ordinante et non meis mentis"
zum Abte erwahlt.
Die Wahl erfolgtc mit Stimmenmehrheit und wurde vom Prases sogleich
bestiiligt. Am 14. September desselben Jahres erfolgte auch im General-
capitel, dem Abt Miiller personlich beiwohnte, die Bestatigung der vorgenom-
menen Wabl. Am Sonntag, den 22. October 1486, fand in der Katbedrale
zu Constanz in feierlicbster Weise die Benediction statt darch den Bischof Otto
v. Sonneuberg von Constanz, unter Assistenz des Weibbiscbofs Daniel 0. S. F.,
Tit. Bischofs von Belline (?), und der Abte Johannes von Salem und N. N. "
von Petersbausen bei Constanz.
Am 27. December 1513 feierte Abt Johann Miiller, der am 11. April 1507
sein Kloster in Flammen hatte aufgehen schen, in der noch nicbt ganz her-
gcstellten Klosterkirche den 50. Jabrestag seiner Einkleidung und den 40.
seiner Primiz. „Cum celebritate magna ot vicinorum appiausu incredibili
16. Vorgl. Nekrologium Wett. 1. November. — 17. Mailer bezeichnet bei dieser Ge-
legenheit den Abt Albert als den 19. Abt von Wettingen, was seinen Gruud darin bat,
dass einigc den Abt Johann Schwarzmorer zweimal zKhlen. — 18. Damals war es noch
bSufiger Branch, dass man sebr frith ins Kloster trat. Vielleicht liegt gerade in diesem
Brauche cine theilwcise Erkliirung, wesbalb zur Zeit der Glanbenstrconnng so vicle
Ordcnsleute ihrcn Gelubdcn, die sie wohl ohne rechte Cberlegung und obne Erfahrung
abgelegt liaben mochten, untreu wurden. Bckanntlich hat seither die Kirche bezUglich
des zur Profess crforderlichen Alters strengere Gesetze erlassen. — Aus der Geschicbtv
der Abtswahlen von 1455, 1462 und 1486 kOnnen wir den landlaafigen Vorwurf kirchen-
fcindlicher Ilistoriker widerlegen, als habe die Kirche und namentlich der Ordensstand
nnmittelbar vor der Reformation die wissenBcbaftliche Bildung vernachlSssigt und die
angehenden Priesteramtscandidaten im schnellsten Tempo zur Priesterweihe zugelassen.
Wenn Ordensmitglieder nach der Profess noch 7-10 Jabre warten mussten, ehe sie
Priester wurden, so kann von einer eilfertigen Vorbereituug auf das Priestertbum doch
kaum gesprochen werden. — It). Nikolaus Koschach. (Gallia Cbrist. V, 1084). D. Red.
Digitiz
ed by Google
- 70 -
sub infala fni ingressus in Ecclesiam ab incendio nondutn integre reparatam
jubilarias missas celebraturus coassistentibus milii in Pontificalibus Rmis
Dnis Udalrico Wnest de Capella et Erbardo Kastler de Sco Urbanu Ordinis
Cistercicnsis Abbatibus."
Nocb eine grofie Frende erlebte der mit verdienten und unverdienten
Verdrie&lichkeiten aller Art stets beimgesuchte Abt, indcm der in Zurich
residierende papstliche Nuntius Ennius Philonardi, Biscbof von Veroli und
spater Cardinal, am 29. April 1517 und an den folgenden Tagen die nan
ganzlich wiederhergestellte Klosterkirche und 10 Altare consecrierte.
Abt Jobann Muller regierte 34 Jahre, 9 Monate und 15 Tage und starb,
von Alter und Kummer gebeugt, am 20. Februar 1521 anno aetatie 73 °.
prof. 57°, sac. 48°. Er war der letzte Abt, der im Capitelhause, in das er
aus seinem vaterlichen Erbtheil 1505 mit 112 Pfd. pietatvoll ein „Ewiges
Licht" gestiftet hatte, beigesetzt wurde.
Der Convent, der bei Jobann Miillers Regierungsantritte aus 32 Mit-
gliedern bestand, zahlte bei dessen Tode, der mitten unter den Religionswirren
erfolgte, deren nur noch 22; immerbin gegeniiber den andern Klostern der
Schweiz eine uberaus grofie Zahl, besonders wenn man bedenkt, dass der Herd
der antikatholischen Bewegung in nachster Nahe (Zurich) lag.
XX. Andreas Wengy.
Die unvermeidlichen Vorverbandlungen mit den Regierungen der VIII Alten
Orte brachten es mit sich, dass die Neuwahl urn 2 Wochen sich verzogerte
und erst am 7. Marz 1521 vorgenommcn werden konnte. Prases, derselben
war der Abt Jodocus (Necker) von Salem. Ibm assistierten die Abte Wolf-
gang Joner von Kappel und Erhard Kastler von St. Urban, ferner P. Jobann
Keller, Kaplan des Abtes von Salem, P. Peter, Prior von Kappel, und P.
Sebastian Seemann, Prior von St. Urban. Ala Notar amtetc Heinrich Uttinger,
Canonicus an der Propstei in Zurich. — Das Scrutinium fand in der Sacristei,
die Verkdndigung der Wahl im Capitelhause statt.
Der Convent zahlte damals, wie scbon bemerkt wurde, 22 Mitglieder, von
denen jedoch wieder nur 12 ihre Stimme abgeben durften. Nacbdem namlicb
im Capitel die bl. Regel, die Clementina und ferner die Constitution des
Basler Coocils ,de modo elections' verlesen worden waren, berief der Prases
den Prior Johann Wildheiz, den Gro&kellner Andreas Wengy und den
Senior Johann von Suhr in die Mitte des Capitels und beauftragte sie, ihnen
beliebige Mitwahler von ehrbarem und unbescholtenem Lebenswandel sich bei-
zugesellen. Diese 3 Manner verlie&en hierauf das Capitel und berathschlagten
sicb iiber die Auswahl der Mitwahler. Wieder in das Capitel zuruckgekehrt,
naunten sie folgende Namen: Ulrich Galler, Johann Ostertag, Rudolf Bader,
Georg Brunner, Rudolf Studer, Johann Ochs, Subprior, damals krankelnd,
Jakob Jeucb, Konrad Wicker und Heinrich Kaufmann — alle Priester und
Monche des Gotteshauses. Aufier diesen 12 Genannten geborten dem Con-
vente noch an : Rudolf Weissenbach, Johann Heidelberg, Jakob v. Meyenberg,
Bernhard Wottendinger, Rudolf Hiisser, Johann Schnewly, Georg Muller,
Heinrich Schneider, Johann Begemer und Jodocus Muntcnschiner.
Es folgte nun die Messe de Spiritu Sco, bei welcher alle communicierten.
Nacb derselben folgte im Capitel die Abstimmung, welche die Wahl des Grofi-
kellners Andreas Wengy ergab. ,0
20. Die noch vorhandene Wahhirkunde vom 7. Marz 1521 hat ein schwercs Schicksal
durchgemacht. Im traurigsten Jahre der Wottinger Klostergeschichte (1529) wurde sie
2um Einbande der Klosterrechnung verwendel, wie man es dcutlich an ihren Fatten sowie
Digitized by
Google
— 71 -
Der nene Abt stammte ana dem Thurgao, vermutblich ans der Pfarrei
Wengi. Seit dem Jabre 1517 war er Gro&kellner. Die Wahl war eine
ausgezeichnete, denn Abt Andreas stand den Versuehen der Nenerer gegen-
uber, die iha mit alien Mittein zura Abfallo vom katholischen Qlauben
bringeu wollten, fest wie eine Mauer und bewahrte auch seine Mitbriider
vur dem Abfalle.
Leider starb der fromme Abt nacb nur 7jabriger Regieruog zu eincr Zeit,
da man seiner Fiibrang am meisten bedurft batte, am 16. Marz 15 28. Seine
Leicbe worde in der Apostel-Kapelle der Klostorkirche beigesetzt, wo sein
Grabsteio noch zo seben ist. Trotz der Religionswirren ringsum zahlte der
Convent noch 20 Mitglieder, wabrend die MitgliederzabI der meisten ubrigen
Kloster der Scbweiz aof einige wenige Mitglieder zasammengescbmolzen war.
XXI Georg Mttller.
fiber den Tag der Neuwabl geben ans, da die Wahlurkunde spurlos
versebwunden ist, die „ Eidgenossischen Abscbiede" Aufschluss. Wir lesen da
in Bd. IV. 1. S. 1291: .Da der Abt von Wettingen kHrzliob gestorben, so ist
beschlossen, es sollen Luzern nnd Uri, die in den letztcn Jabren Vogte zn
Baden gebabt baben und mit den Handeln jenes Klosters am besten bekannt
sind, ibre Boten zn der Wahl eines neuen Abtes senden, die sammt dem
Landvogt zn Baden bei den Pralaten sitzen und sicb dafur verwenden sollen,
dass ein geschicklicher tanglicher Herr erwahlt und die bedeutenden taglicbcn
Ausgaben des Klosters gemindert werden. Die Wahl wird auf Dienstag in
den Osterfeiertagen (14. April) angesetzt; wenn jedoch von den Pralaten und
dem Convent eine kurzere Frist verabredet und den beiden Orten angezeigt
wnrde, so sollen dieselben diesen Tag besuchen." Wir nehmen daber, da
eine gegentheilige Nachricht nieht vorliegt, den 14. April 1528 als Wahltag
an. Das Interregnum batte somit fast einen Monat gedauert.
An der Wahl, welcber Abt Jodocus II von Salem prasidierte, diirften
folgende Wahler sicb betheiligt haben: Johann v. Suhr, Senior, Jakob Oster-
tag, Rudolf HBsser, Jakob von Meyenberg, Johann Schnewly, Johann Ocbs
(Prior?), Georg Mnller, Gro&kellner, Heinrich Schneider, Johann Begemer,
Jodocns Mnntcnschiner, Rudolf Studer, Jakob Jeuch, Jakob Low, Nikolaus
Stamm, Wolfgang Murbacb, Jakob Christen, Jakob Summerer, Andreas
Vischcr, Jakob Scherer und Johann Kadelburg.
Die beklagenswerte Wahl fiel auf den Gro&kellner Georg Mnller von
Baden, Ncffen des Abtes Johann Mnller. Bei der Wahl von 1521 war Georg
Mnller einer der jnngsten Capitularen.
Am 17. August 1529, an welchem Tage der Abt und andere mit ihm
das Ordenskleid ablegten, bestand der Convent wahrscheinlicb aus folgenden
Mitgliedern: 1. Abt Georg Mtiller, Apostat. 2. Johann Ostertag, Senior.
3. Rudolf Husser f 1538 in Wettingen. 4. Rudolf Studer, soil Pradicant
in Hnttlingen geworden sein. 5. Jakob von Meyenberg. 6. Johann Schnewly
f als Abt in Wettingen 1539. 7. Heinrich Schneider f 1541 in Wettingen.
8. Johann Begemer -J- 1539 in Wettingen. 9. Jost Montenschiner f 1538
in Wettingen. 10. Jakob Jeuch, Apostat. 1 1. Jakob Low, Apostat, spater
Pradicant in Thalwyl. 12. Nikolaus Stamm, Apostat, spater Pradicant in
Gebistorf. 13. Wolfgang Murbacb, soil Pradicant in Andelfingen geworden
an der Aufscbrift: „Ussgeben buch F dess XXIX. Jars ouch der Leliitc und Handwcrcks-
IQte buch" orkennen kann. Die Scbrift ist, wie fast bei alien in Eile geschriebenen Wahl-
orkunden, scblccht und infolge des Schmutzes an manchen Stellen nur aebwer leserlich.
Digitiz
ed by Google
— 72 —
sein. 14. Jakob Christen, Apostat. 15. Jakob Summerer, Apostat. 16.
Andreas Vischer. 17. Johann Kadelburg, Apostat, soil Pradicant in Kloten
geworden seiu. 18. Jakob Soberer, Apostat.
Es 1st far einen seine Vorfahrcn innig verebrenden Klostercbronisten
koine angenehme Sache, ein solches Verzeichnis, wie das vorliegende ist,
niederschreiben zu miissen, nnd man wird es ihm wohl verzeiben, wenn
er seinen Clienten naoh Moglichkeit die Ehre zu wabren sucht und sich
freut, wenn es ihm gelingt, das triibe Bild jener Zeit, da der Meeresstern
fast verdunkelt war, etwas zu rerbessern. Die zeitgenossischen Chronikeu,
denen selbst unsere eigenen Haaschronisten gedankenlos nachschrieben,
melden namlich, dass alle Wettinger Klostergeistlichen, nur zwei aosgenommen,
vom Glauben abgefallen seien. Nun bescbeinigt unser Nekrologium ganz
klar, dass die 5 Patres Rudolf Hiisser, Johann Scbnewly, Heinrich Schneider,
Johann Begemer und Jodocus Muntenschiner nach der Glaubenstrennung
als katbolische Priester in Wettingen gestorben sind. Ganz bestimmt als
Apostaten werden ausdriicklich nur Abt Georg Miiller, Jakob Low, Nikolaus
Stamm, Jakob Jeuoh, Jakob Christen, Jakob Summerer und Johaun Kadel-
burg genannt. Rudolf Studer und Wolfgang Murbach so lien Pradi-
canten geworden sein. Die Schicksale des Johann Ostertag, Jakob von
Meyenberg und Andreas Vischer sind unbekannt, und man darf mit einiger
Wahrscheinlichkeit annebmen, dass sie trotz ihres Austritts aus dem Kloster
dem katbolischen Glauben treu geblieben sind, ebenso die zwei, denen nur
die Fama eine Pradicantenstelle zuweist. Johann Ostertag, Rudolf Studer
und Jakob von Meyenberg waren schon Jubelprofessen und durften ohnebin
in ibrem 70. bezw. 80. Lebensjahre von der „evangelischen Freibeit" kaum
Gebrauch gemacht baben.
Was den Abt Georg betriffr, so balteu wir ihn fur einen strafwiirdig
schwachen, aber keineswegs grundverdorbenen Menscheu. Ware er, wie
sein Vorganger, Abt Andreas, festgeblieben, so hatte er uuzweifelhaft fast
den ganzen Convent in die neue bessere Zeit binuber gerettet. Denn der
ganze Convent hatte noch 1526 an der Badener Disputation tbeilgenommeu
und am Schlusse derselben seine Treue gegen die katbolische Kirche durch
Namensunterschrift bezeugt. Es ist nun doch wohl kaum anzunehmen,
dass in dem Zeitiaum von 3 Jabren ein ganzlicher Gesinnungswechsel
stattgefunden habe. Dass der Abt und ein Tbeil der Conventualen, von
Zurich und Bern hart bedrangt, am 17. August 1529 das Ordenskleid
ablegten, zeugt allerdings von unentschuldbarer Schwache und Gewissen-
losigkeit, denn ihre hi. Pflicht ware es gewesen, fur den Glauben selbst
ihr Leben hinzugeben. Dass sie aber dieses Ordenskleid, wie selbst
protestantische zeitgenossische Nacbrichteu bezeugen, mit Thranen und
Wchklagen ablegten, nachdem sie noch vorher mit Andacht die Vesper
von M. Himmelfahrt gesungen hatten, beweist wenigstens so viel, dass
die Ungliicklicheu nicht ganzlich entartet waren; dass sie ferner, einige
ausgenommen, auch nacbher im Kloster ausharrten, mochten wir ihnen
fast zum Verdienste anreebnen und als Zeichen auSassen, dass sie auf
eine Wiederkehr besserer Zustande hofften. Die so reich cultivierte Chronique
scandaleuse jener Tage sagt zwar, dass die im Kloster Zuruckgebliebenen
oin ausgelassenes Leben mit steten Orgien gefuhrt hatten. Hatte es aber
im Kloster wirklioh so arg ausgesehen, so ware es nicht mbglich gewesen,
eine solche Bande auch nur ein balbes Jahr zusammenzuhalten. Die
Chronisten jener Zeit pflegten eben ihre Farben stark aufzutragen, und
auch in Bezug auf Wettingen wurde daraals fast ebenso stark gelogen, als
in den 30ger Jahren des 19. Jahrhunderts. Wir konnen und wollen den
Abfall einiger Monche weder leugnen noch beschonigen. Was wir aber
Digitized by
Google
— 73 —
imtner entschiedcn abweisen, das ist die seither bliodlings aufgenouiineue
Erzahlung, dass fast der ganze Convent von verkonimener Gesinnuug gc-
wesen sei. Vom Abte Georg selbst weift man aus der Polgezeit weder
Gutes noch Scbliinmes, and wenn von detn Vierzigjahrigen behauptet wird,
er babe eine 84jabrige backlige Nonne aas Basel geheiratet, so beweist
dieser schlecbte Witz nnr, dass man Sehlimmeres vou ibm nicbt zu sagen
wusste. Er blieb mit den Conventuaien nacb deui Abfalle bis nacb der
Scblacht von Kappel 1531 im Kloster nnd fiibrte die Hausbaltung in bis-
heriger Weise mit denselben Dienstboten fort. " Dass die Monche die
Altare zerstort, die Bilder verniohter, die bl. Reliquien verunebrt batten,
ist wobl eine der Ubertreibungen, wie sie damals im Schwunge waren.
Die Reliqnien des Klosters waren znm grofien Leidwesen des Convents
beim Brande vom 11. April 1507 verbrannt, ebenso die Bilder. Es ist
kaum anznnehmen, dass die seit diesem Brande herrscbende Armut des
Klosters die Sammlung eines bedeutenden Reliquien- und Bildersohatzes
ermoglicht babe. Dass iibrigens Abt Georg kein Bilderstiirmer war, gebt
schon daraus hervor, dass er, als er endliob nacb langem Zuredeu am
8. August 1529 sich zar Annabme der ueuen Lebre bereit erklarte, den
Rathsberrn Niklaus Manuel ron Bern outer Tbranen bat, die Bilder nicbt
zu verbrennen. Was die Altare mit' ihren Requisiten betrifft, so bezweifeln
wir deren Zerstorung schou darum, weil, als das Kloster wieder entfand,
P. Jobannes Schnewly am 25. November 1531 obneweiters in der Kloster-
kirche die hi. Mease lesen konnte. Dazu komint noch der Umstand, dass
die Mebrzahl der Altarmensen, die 1517 consecriert worden waren, die
selben sind, die wir jetzt noch in der Kirche des aufgehobeuen Klosters
sehen konnen, und dass eine neue Weihe der ubrigen nur infolge baulicber
Veranderungen unter den Abteu Peter Schmid, Bernhard Keller und Franz
Baumgartner nothig wurde.
Wir haben uns langer bei diesen traurigen Vorgangen aufgehalten,
weil wir sehr bezweifeln mussen, ob es uns moglich sein wird, auf die-
selben bei anderer Gelegenheit noch einmal zuriickzukommen, wahrend es
fnr uns doch ein Herzensbediirfnis ist, unsere ungliicklicheu Mitbriider aus
der Reformationszeit in der Gescbichte wenigstens nicbt schlimmer fortleben
zu lasseD, als sie waren. (Fortsetzung folgt.)
Leopold Anton Wackarz,
Abbas Generalis enier. und Pralat von Hohenfnrt t-
(ScbluM.)
Was nun den eigentlichen Verlauf des Traueractes betrifft, so batten
sich zur bestimmten Stunde die Vereine im Kreuzgange des Klosters aufge-
Btellt, und der hochw. Herr Bischof als Conductfuhrer wurde von der Assistenz
(P. Prior, Prof. Othmar, P. Philibert) abgeholt und am Kirchenportale von
den erschienenen infulierten Dignitaren empfangen und znm Hocbaltare geleitet,
wo er die Pontificalgewander anlegte. Vom Presbyterium aus bewegte sich
dann der woblgeordnete Zug der Geistlichkeit zunTCapitelsaalc, in welchem
die entseelte Hiille des greisen Vaters in einem kunstvoll gearbeiteten Metall-
21. Der Kneclit Arbi^ast, wulcher n.icli item Xokrologiuui am 2H. Dec 1M7 starli,
irar 33 Jahre hug Kneclit des Klosters, dem er „in inultis piofnit."
Digitized by
Google
— 74 —
sargc, der den ersten und urspriinglichen Holzsarg in sich sohloss, (dieser
hatte cin Fensterchen, dnrch welches das Aotlitz des theuren Verblichenen
bis znm Vorabende des Beerdigungstages zu sehen war), anfgebahrt war.
Hier warden nan die vorgeschriebenen Gebete nnd Ceremonien verrichtet, so-
dann warde der Sarg gehoben und von jo 6 Stiftscapitularen, die einander
ablosten, (den Patres Ignaz, Adolf, Zacharias, Friedricb, Gregor, Desider,
Paulus, Siegfried, Ulricb, Andreas, Victorin and Daniel) and von stadtischen
Tragern untersttttzt warden, auf die Schultern iibernommen. Unter Vorantritt
des Conventes and des Clems bewegte sich dann der Trauerzug durcb den
Kreazgang iu die Kircbe, wo der Sarg, geschmackt mit den Kraozen der
Stiftsmitglieder and zweier dem Abte verwandten Familien (ersterer trug die
Inschrift :
Cordis vovemus ex imis
Patri, qui nos dilexit nimis
Filii gratissimi.)
im Chore, zu dessen fleifiigsten Besuchern der nunmehr entscblafene gnadige
Herr im Leben stets gezahlt hatte, aafgestellt warde. Hinter dem Chore nahm
das Forstpersonal, welches die anderen 22 Krauze trug, Aufstellung. Frisches
Blumengriin umsaumte Abt Leopoldens letzte Wohnang, wahrend in Prasenz
des hochw. Bisohofes and der anderen infulierten kirchlichen Wurdentrager
Vater-Abt Theobald von Wilhering (Hoohderselbe and die Assistenz ange-
tban mit dem von S. Gnaden seinerzeit, d. b. im Jahre 1890 extra sohon far
sein Leiohenbegangnis angescbafften Ornate, der diesmal znm erstenmale in
Verwendung kam) das Requiem celebrierte. Der Musikverein Harmonic iu
seiner vollen Mitgliederzahl ftihrte hiebei die grofiartig angelegtc und exact
wiedergegebene Trauermesse von Caspar Ett (f 1847 als Organist der
St. Micbaelshofkirche in Miinchen, beruhmt als Contrapunktist) unter der
Leitung des P.. Regenschori and Cantors Leopold Markwart auf. Wahrend
des Requiems celebrierten an sammtliohen Seitenaltaren Stiftspriester (P. Sub-
prior, Dr. Emil, P. Gabriel, P. Gottfried, Dr. Leo, P. Felix and P. Sigismand)
die heilige Messe fur die Seelenrube des Dahingeschiedenen.
Nacb dem Requiem wurden diesmal nicht nach Cistercienserritus, sondern
auf Wunsch des Bisohofes, der hohen Wiirde, welche der Verstorbene im
Leben bekleidet batte, Recbnung tragend, nach dem Pontificate Romanum die
5 Absolutiones ad tumbam, in die sich der Herr Conductfuhrer mit den er-
schienenen 4 Abten von Withering, Lilienfeld, Reun and Schiagl theilte, vorge-
nommen: — eine wahrhaft ergreifende Ceremouie, welche das au&erst zahl-
reich versammelte Volk (man konnte die Zahl der Anwesenden gut auf 2000
schatzen) mit ruhrender Andacht, angewebt sozusagen von der Erhabenheit
der schonen kirchlichen Gebrauche and dem tiefen Sinne nnd der ausdrucks-
vollen Bedeutung der sie begleitenden Gebete, und mit gespanntester Auf-
mcrksamkeit verfolgte.
Naoh Beendigung der Trauerhandlung in der Kirche entwickelte sich
der Zug ganz zweckentsprechend and mit ruhiger Ueberlegung von P. Secretar
Xaver und P. Provisor Robert arrangiert, auf dem Wege, der sonst an der
Dominica infra Octavam Corporis Christi bei der Frohnleichnamsprocession im
Stifte genommen wird, im Stiftsgevierte. Diese Wabl des Weges fur den Leiohen-
zug war scbon deshalb gerathen, weil bei der niassenhaft zugestromten Volks-
menge Storungen sonst unvermeidlich gewesen waren und der Conduct sich
sonst kaum als ein woblgegliedertes Ganze dargestellt hatte. Durch Befolgung
oben angedeuteter Praxis verlief der Trauerzug ganz und gar ordnungsgemaS
und hinterliefi bei den Theilnehmern sowobl, wie bei dem zumeist Spalier
bildenden Volke den besten Eindruck, da alien „Schucbteleien", wie sie bei
solchen Anlassen an der Tagesordnung zu sein pflegen, von vornherein Thar
Digitiz
ed by Google
— 75 -
and Thor abgesperrt war. Den Zug eroffneten die Scbalkinder rait den Lchr-
korpern, zwei wei&gekleidete Schulmadcben trngen einen geschmackvollen
Kranz als lctzten Liebesgruft an den aufriohtigen Schulfreund, welcher Abt
Leopold immer war; dann folgten die Stadtarmen, die reiigiosen and welt-
lichen Vereine, die auswartigen Vertreter des Welt- und Sacularclerus, dann
der Convent des Hauses und sammtliche erschienenen Capitnlaren, bieraaf die
bohen Kirchenwurdentrager mit ibren Infalarii, der Herr Conductfuhrer mit
seiner Assistenz, dann der Sarg, wieder von je 6 Priestern getragen, die
Verwandten des Verblichenen, die Hausbeamten, (das stiftliohe Forstpersonal
trug, den Sarg flankierend, die Kranze), dann die lange Reibe der hohen
weltlichen Trauergaste, wie sie oben genannt wurden, und eine grofie Anzabl
sonstiger Leidtragender aus den besten Scbichten der biesigen Gesellscbaft.
Da der Stiftsfriedhof za klein ist, um eine grofiere Volksmenge zu fassen,
so konnten eben nur der Clerus und die nachsten Anverwandten des Abtes,
sowie die hochsten Trauergaste zur eigentlieben Beerdigungsstatte zugelassen
werden. Diese, die St. Annakapelle, wohl die alteste Stiftsbaulichkeit, hatte Se
Gnaden sioh schon vor Jahren zurn letzten Ruheplatzchen auserseben und auch
kunstvoll restaurieren lassen. Die Wabl der Gruft in der St. Annakapelle
von Seiten des hoobseligen Abtes war insoferne sebr significant, als dieses
Heiligthum mitten unter den Grabern der Briider sicb erhebt, und er also
nocb im Tode inmitten der ihm nacb Gottes Hufe in die Ewigkeit voraus-
gegangenen Confratres (es waren seit seinem Aufenthalte im Stifte gerade 99,
er also der 100.) weilt
Ergriffen waren wir alle von dem so tiefen Inbalte der zwar langen,
aber aulerst gehaltvollen Gebete des Pontificate Romanum tiber dem offenen
Grabe, welehe der boebw. Herr Conductfiibrer mit tauter Stimme, der man
deutlich die Ergriffenheit anmerkte, spraob. — Auf ein gegebenes Zeichen bin
liefren dann die Trager den Sarg hinab in die stille Gruft von St. Anna; ein
dumpfer Aufscblag, vom Grunde des kiihlen Steinbettes beraufdrohnend, ver-
kundete una, dass Abt Leopold nacb langem Erdenwallen (seit dem 14. Jabr-
bunderte erreichte kein Hohenfurter Capitular das respectable Alter von fast
92 Jahren, wie er) seine letzte Ruhestatte gefunden, und die Erdschollen,
welehe aus den Handen sammtlicber geistlicber Theilnebmer an der Leicben-
feier und der das Grab sonst noch Umstebenden auf den Metallsarg herab-
kollerten, waren der letzte Scbeidegruft an den theuren, unvergesslicheo, grofien
Todten des Jahres 1901. — Auf dem Ruckwege zur Kircbe wurden dann die
Ponitentialpsaloien verricbtet, mit denen man gerade beim Anlangen im Pres-
byterium fertig wurde. Im ganzen und grofieu verlief die Leichenfeier in
einer sebr wurdigen, den Verstorbenen und das Stift nur ehrenden Weise.
Aueb das Wetter war das denkbar gunstigste.
Eine Tafel mit 207 Gedecken, in drei Localen serviert (namlicb 120
Gedecke im grofeen Abteispeisesaale, 47 im Conventrefectorium und 40 im
kleinen Abteitafelzimmer), — eine wahre Maturitatsprufung fur deo Cellerarius
des Hauses — vereinigte dann zur kurzen Recreation die Trauergaste, die
zumeist im Laufe des Nachmittages noch das verwaiste Stift verliefien und
immerbin alle, was bei den bescbrankten Raumverhaltnissen unseres Hauses
hervorgeboben zu werden verdient, dank der Fursorgo des P. Provisors im
Kloster selbst Unterknnft gefunden hatten, obwohl aucb in Privathausern fur
alle Falle Quartiere aufgenommen worden waren, die man schlie&lich aber
doch nicht in Anspruch nehmen musste.
Man pflegt gewohnlich zu sagen, dass bedeutende Manner immer erst
uach dem Tode ihre gebiirende Wiirdigung finden; das traf aber bei Abt
Leopold nicht zu. Schon bei Lebzeiten ward er mit kirchlicheu und weltlichen
Digitiz
ed by Google
— 76 —
Ehrenbezeugungen iiberhauft. Er war biscboflicher Notar und Consi-
storialratb von Budweis, wurde vom hocbw. Dioceaanoberhirten stets mit dcr
ausgcsuchtestcn Zuvorkonimenbeit behandelt, die sioh besouders auch darin
an&erte, dass Hochderselbc viele Stiftsmitglieder mit kircblicben Ebrentiteln
auszeichnete. In den letzten Jabren war Abt Leopold a nob Senior Diceceseog,
ailerdings eine Wurde, die Gott allein verleibt, imiuerbin aber bemerkenswert
in der Stiftsgescbichte ist. S. Majestat der Kaiser ebrte unsereD, stets anch
fur die offentlichen Angelegenheiten ein offenes Auge babenden Stiftsvorstand
dnrch Verleibung boher Orden (Comthaikreuz des Franz-Josef-Ordens mit dem
Sterne, eiserner Kronenorden zweiter Classe). Viele Gemeinden Siidbohmens
ernannten ibn zam Ebrenburger (Hobenfurt, Briinul, Oberplan, Priethal, Rosen-
berg, Umlowitz, Kapellen und Horitz), wofur sich auch Hocbderselbe durch
nambafte Legate, welcbe er den Ortsarroen derselben widmete, dankbar erwies.
Der Orden selbst ubertrug ihm durch seine berufensten Vertreter zu wieder-
boitenmalen die hochste Wurde, die er zu vergeben bat, namlich die eines
Generalsuperiors (17. Juni 1891 und 18. Juni 1897) und zwar, nebenbei
bemerkt, als erstem osterroichischen und infolgedessen auch speciell erstem
Hobenfurter Abte.
Was er alsOrdensgeneral geleistet — und darauf muss ja eine
OrdenszeiUcbrift (und das ist eben die Cistercienserobronik) bauptsachlich
Riicksicbt nehmen, — davon spricbt das Abteiarcbiv Bande. Ailerdings standen
ihm als Generalsuperior des Ordens in seiner Amtsleitung bewahrte Manner
des Hauses, wie unser unvergesslicher, fleifiiger f P.Justin und unser stets
arbeitsfreudiger und opferwilliger f P. Raphael, die einen Grofttbeil der
diesbezuglicben Arbeiten auf sioh nahmen und sicb damit, man kdnnte fast
sagen, vor der Zeit aufgerieben haben, (man muss ja nur wissen, wie sie
oft bis in die Nacht binein neben ibren sonstigen Berufsgeschaften den gemein-
samen Ordensangelegenheiten ibre Krafte widmeten) zur Seite: die Seele
aber der ganzen gemeinniitzigen Thatigkeit fiir den Orden war doeh trotz
seines bereits vorgeschrittenen Alters Abt Leopold. Von ihm giengen ja die
Impulse immer aus zu den verscbiedenen Unternehmungen*, er gab die
Initiative, aber auch die Directive fur die Durchftthrung der betreffenden
Arbeiten. Wie sebr er sich fur die gemeiosamen Ordensangelegenheiten
iDteressierte, dafur ist Beweis ein langerer Brief, den er, bereits ernstlich krank
nnd dem Grabe schon nahe, noch Mitte October 1901, an das Provinzial-
capitel in Zircz dem Scbreiber dieses Nacbrufes in die Feder dictierte.
Das, worum uns manche andere Ordensgenossenschaften beneiden, die
stricte gewahrte Exemption hat namentlicb er wahrend seines Generalates,
wie Generalvicar Abt Theobald in dem ibm nach der Beerdigung gewidmeten
Nacbrufe ausdriicklicbst bervorhob, mit einer Energie, wie sie eben nur ihm
eigen war, — Abt Leopold war zeitlebens ein temperamentvoller und in
Durchfuhrung seiner Plane mit eiserner Consequenz vorgebender Cbarakter,
der namentlich keine Arbeit lange verschob, sondern womoglich sofort daran-
gieng und dies anch pracise von scinen Untergebenen verlangte — durch-
gefochten.
Seine sonstigen Verdienste urn das Haus selbst, sowie nm die seiner
Obsorge anvertrauten P f a r r e i e n , in materieller sowobl wie in geistiger
Beziehung, bat bereits ein anderer Mann, dessen tucbtigen Handen vor 2 Jabren
schon der Befebl des Abba Pater Optimus Maximus, vor dem sich alle Menscben
in den Staub beugen mussen, die stets gewandte Feder entrissen hat, namlich
P. Raphael Pavel im 8. Jahrgange der Cistercienserchronik auf Seite 225
u. folg. in wurdigster Weise geschildert. Es sei nur recapitulicrend kurz
bemerkt, dass unter Abt Leopolds 44jabriger Regiernng das Stift selbst, was
seine Baulichkeiten betrifft, sozusagen ein ganz anderes Aussehen bekam.
Digitiz
ed by Google
— 77 —
Die herrlichen Glasmalereien, der prachtvolle Kreuzweg, die majestatische
vielbewnnderte Orgcl, die vielen schonen nenen oder renovierten Altare, die
konstvollen Kanzellon, das gcscbmackvolle Cborgitter, das so iiberaus praktische
Oratorium (der sogenannte warme Chor) der gotbiscben Stiftskircbe, sie
werden es der Zukunft noch zurufen: .fieri hacc fecit Leopoldus Abbas, fere
omnia nova faoiens!*
Die Wirtschaftsgebaudo des Stiftes in ibrer blanken Sauberkeit
and netten Bauait, auch sie sind bleibende Denkmaler seiner weisen Fiirsorge
um das Wobl des ihm an vertraut gewesenen Hauses. Die sobmnoken P f a r r-
bofe nnseres Patronates, noch mehr aber die als Wohnnngen des Alierhocbsten
wnrdigst im Stande gehaltenen Patronatskirchen, sie legen namentlicb
Zengnis daf&r ab, dass auf Abt Leopold sicb in seiner vollen Wabrheit das
Scbriftwort: „dilexi decorem domns Dei" anwenden lasse. Am wenigsten
noch bei all seiner Bauthatigkeit dachte Abt Leopold, — und das mag scblieBlich
doch nnr zu seinem Lobe gereioben — an das Abteigebiiude selbst.
Dass er wirtsohaftlioh, materiell das Stift trotz mancher in seine Regierungs-
zeit gefallener Ungliicksjahre, bedentend geboben, dass aber ancb sonst im
Hanse die Disciplin sicb soznsagen zn einem starren System eingelebt hat,
von dem keiner leicht abweicht, weil wir namentlicb das Gehorchen nnter
ihm griindlich lernten, so dass ein Nacbfolger in dieser Beziehung wobl nicbt
mit Schwierigkeiten wird zn kampfen haben, ist iiber alien Zweifel erhaben.
Im ganzen und gro&en verdient es Abt Leopold I., nnd damit soil gewiss
keine leere Schmeichelei, die ja nun auch keinen Zweck mehr hatte, aus-
gesprocben werden, den bedentendsten Mannern nnseres Stiftes seit deasen
nan fast 750jahrigem Bestande an die Scite gestellt zu werden ; facta loquuntur,
der Erfolg spricht dafdr. Nekrologe in diesem Sinne widmeten dem Dahin-
geschiedcnen die .Reichspost", das „Vaterland", das „Linzer Volksblatt", die
.6aterreicbi8chc Volkszeitung", das .Prager Abendblatt", der „Landbote",
die Zeitschrift .Immergriin*, die Badweiser und Kruramauer Local blatter,
erstere in beiden Landessprachen.
Merkwiirdigerweise kam gleich am Tage nach der Beerdigung nnseres
gewesenen Obern das Capitel: ,de ordinando Abbate" nach der vorgeschriebenen
Ordnung der Regellesung bei Tische gerade an die Reibe. Wer die Gedanken
der Briider hatte lcsen konnen, da die Worte S. Benedicts „dignam domus
Dei dispensatorem constituant" an ibr Ohr klangen! Moge nnn durch das
Vertrauen der Briider dem oder jenem der Hirtenstab in die Hand gelegt
werden, wenn er nur die goldenen Worte, die an der Tafcl des „ordo beb-
domadi8* vor unserer Sacristeithure im Kreuzgange angebracht sind, die
Worte namlicb :
.quisquis ad aetbereas aspiras scandere sedes,
fac modo, quae moriens facta fuisse voles!'
beberzigen wird, dann wird er gewiss auch ein „dignus dispensator domus
Dei, noraen maioris factis implens, prodesse potius quam preesse volcns, Ghristi
in monasterio agens vices" werden!
Quod faxit Dens!
Dr. V. et P. J.
Digitized by
Google
— 78 —
Kloster Sonhenfeld.
V. Regesten.
223. — 1384 Oct. 30. Bischof Gerhard zu Wiirzburg entscheidet in den Irrungen
zwischen KloBter Sonnenfeld und dem Pfarrer Niklaus zu Wetrungen wegen des Wcinzehnts
zu Nazzach durch Eberhard von Rotenhan, zu Eyringshofe gesessen, und Heinz Neukirchen,
fiirstbischOfl. Kellncr zu Ebern, daliin, „dass man der Pfarre zn Wetrungen soil bewisen
und geben us dem Winzehnt zu Nazzach 20 Acker Wingarten, die da Zehnt schulden der
Pfarre zu Wetrungen, weder am beaten noch am bosten ; auch sollen die 4 Acker Wingarten,
die in die Pfarre gelio'ren, zehntfrei sein ; der Pfarrer Niklaus und seine Nachfolger zu
Wetrungen sollen das Kloster Sunfelt an ihrem Winzehnt ungebindcrt lassen."
/. c. 740.
224. — 1385 Juni 5. Engelhard von Langenstadt der jnnge eignet der Abtissin
Else und dem Convent zu Sonnenfeld die ihm bisher zu Lehen gegangene Wiese in Beicka.
/. c.
225. — 1386 Jan. 22. Abtissin Els und der Convent ordnen und bekunden, dass sie
ihrer geistlichen Jungfrau Katarin von Fttllbach 5 Slimri Korn, 30 sch. dl, 12 Ease, 2 Fast-
nachtshdhner und l'/ 2 Geschock Eier auf den Giltern zu dem Hayn genannt auf Lebenszeit
zu einem Leibgeding verkauft haben ; nach dem Tode soil es dem Kloster wieder zufallen.
/. c. 747.
226. — 1386 April 10. Fritz von Puntzendorf bekennt, dass er auf Bitte der Abtissin
von Sunvelt hin an dem Gerichte gesessen sei, weist den Vertreter des Klosters Br. Knnrad
Parlir in Sachen des Millers auf dem Stein zu Kranacb wegen der Milhle zu Beickau aber
an den Abt zu Langheim (der am 1. Sept. 1386 sein Urtheil zu Gunsten des Klosters abgab.)
Unter den Zeugen: Kunrad TOrscb, MOnch zu Langheim; Br. Siber, Kellermeister
ebendaselbst.
/. c. 747. 74H.
227. — 1386 Juli 24. Abtissin Els von Lichtenstein und der Convent bekennen,
dass ihre geistliche Tochter Clar Stromererin sel. 160 Pfd. dl dem Kloster gegeben babe
und dass dafttr jabrlich auf unser Frauen Tag der letzten (Maria Geburt) um 10 Pfd. auf
Ackern und Wiesen zu Horb ein servitium durch die Priorin anzuordnen sei.
/. c. 748.
228. — 1387 Aug. 24. Johann Grazstadter, Burger »u Coburg, gibt dem Convente
in Sonnenfeld sein Gfitlein zu Mittellauter zn einem Scelgerath: liber das GQtlein soil die
Priorin Vormund sein und die Abtissin nichts dareinzureden haben.
I. c. 749.
229. — 1389 Aug. 11. Urtheil des Landgerichtes Neustadt an der Heide in der
Irrung zwischen den KISstern Banz und Sonnenfeld wegen eines Holzes der Frauen zu
Sonnenfeld, das zum Hofe Garnstadt gehOrt, dahin „dass Banz ohn Laub der Vorsteher des
Klosters zu Sunfeld sulche Recht in ihrem Holz nit haben soil."
/. c.
230. — 1390 Jan. 30. Else Roderin bekennt, dass Abtissin Anna und ihr Convent
ihr den Hof zu Nutlingen mit alien Rechten und ZugehOrungen, wie solcho ihr sel. Mann
Hermann Rflder vor inr gehabt, um 4 Pfd. dl jahrhchen Zins und 20 Fuder Mist fiir die
Klosterweingarten zu Nutlingen, verliehen haben.
/. c.
231. — 1390 Juni 12. Abtissin Anna and ihr Convent erlauben mit Zustimmung des
Abt es Johann zu Langheim, ihres Weisers, den Verkauf der von ihrem Vormund Konrad
Barlier und ihrem Kellner Mertein in dem Stockach angelegten Wiese fllr den Halbtheil
Barliers an die geistliche Jungfrau Kathrein von Ftllbach um 100 Pfd. dl ; Br. Mertein soil
sein Halbtheil nieCen auf Lebenszeit.
/. c. 750.
232. — 1890 Nov. 24. Hanns von Munster, Amtmann zum Rotenstein, vertrSgt
Abtissin Anna Marschalkin und ihren Convent mit Dietz Faut wegen eines Gutes und einer
Hofstatt zu Nazzach hinter dem Kirchhof gelegen dahin, „dass Dietz Faut und all seine
Erben kein Fron sollen tbun an dem Frauenberg noch Atzung geben, sunder 1 Huhn zn
Fastnacht dem Kloster oder dem Schultheifien zu Nazzach von ihretwegen."
;. c.
Digitiz
ed by Google
— 79 —
233. — 1391 April 4. Abtissin Anna and der Convent benrknnden, dass Hermann
Mnlner vom Br. Ronrad Parlir zu Sonnenfeld die dem Kloster zn Leben gehende Mnhle
zu Beickau nebst ZugehOrungen am 150 Pfd. dl gekaaft habe.
/. c 7r,t.
234. — 1391 Oct. 4. Die Conventualin Katbrein von FUllbach erkauft von Heinrich
SchultheiO zo Fronloche ein jahrliches Lcibgeding zn 6 Pfd. dl von ciner Wiesc, die heiflt
die Were Wiese. _
Siegleriu: Abtissin Anna Margchalkin.
/. c.
235. — 1396 Juli 15. Heinrich Marschalk, Domberr zn Bamberg, vertrftgt Abtissin
Anna zu Sonnenfeld einer- and Fritz MUncheic sowie Ottein Wrandenstein anderseits wegen
zweier granen ROcke auf einem Erbe zu Leutendorf dahin, das Kloster solle losgesagt
werden.
/. r. 752.
236. — 1398 April 27. Apel von Redwitz vertragt Abtissin Barbe von Smebeym
and ihren Convent mit Welz Mttncb sowie seiner Schwester Hanis wegen grauer ROcke
auf einem Erbe zu Leutendorf ; Welz Munch und seine Schwester erbalten von der Abtissin
5 fl and geben ihren Anspruch auf.
/. e.
237. — 1398 Dec. 15. Alheit Herklerin gibt all ibre Rechte an dem Gate za
Lentendorf anf, das Hermann Mulner gekaaft hat, and zwar zu Gunsten des Propstes
Konrad Steinmetz und der ehrbaren Jungfrau Vele von Redwitz and am selben Tage auch
ibre Rechte am Eicbholz zu Leutendorf gegenilber dem Propste and der Abtissin Barbe.
/. c. 753.
238. — 1401 Sept. 4.
/. c.
239. — c. 1401.
/. e. 645.
240. — 1404 Mai 24. Heinrich von Scbauwinberg and Konrad von Kochberg, Vogt
za Co burg, vertragen Abtissin Kathrein zu Sonnenfeld und Heinz Marschalk dahin, dass
letzterer sich aller Anspruche auf den Hof Weidnitz and der Wiese begibt.
/. e. 754.
241. — 1404 Juli 8. Johann von Hesburg anf Neuenhaus and seine eheliche Wirthin
Anna verkanfen ihren '/« Zehnten zu Krock urn 140 fl an Abtissin Katbrein von Fulbach
and den Convent.
I. c
242. — 1405 Mai 22. Hanns von Giohe der jttngere, gesessen zu Ebern, uberlasat
seine 6 Gutlein zu Glapoldsgereut an der Kinssberg der Abtissin Katharein von Fulbach
und ihrem Convent.
/. c. 755.
243. — 1406 Aug. 10. Konrad von Kochberg, Amtmann, sowie die Bib-germeister
Heinz Bache and Heinz MQnzmeister za Coburg entscheiden zwischen Abtissin Kathrein
and Friedrich, Pfarrer von Gestingshaasen, wegen eines GUtleins zu Leutendorf dahin, dass
die Jungfrau Gerhns Scbaffmeisterin das GUtlein anf Lebenszeit inne haben solle, nacb
ihrem Tode das Kloster.
/. c
244. — 1406 Dec. 19. Nikolans von Redwitz verzichtet wegen einer Korngfllt za
Horb am Main and eines GUtleins zu Leutendorf, welch letzteres Object seine verstorbene
Schwester Fele von Redwitz, Conventualin za Sonnenfeld, von der Merklein gekauft hat,
za Gunsten der Abtissin Kathrein and des Conventes.
I. <•.
245. — 1407 Nov. 13. Pfarrer Friedrich zn Greutz bekennt, dass Propst Konrad
and der Klosterknecht Kanz Eyban za Sonnenfeld des Klosters wegen um den Zehnten
za dem BrUcklins in der WBstung bei Greutz gelegen mit den Besitzern streiten, and ent-
scheidet, dass die Besitzer von jeder Hofstatt entweder den Zehnten oder 1 Huhn geben
Bollen, wie es ihnen lieber ist.
J. c. 756.
246. — 1408 Mai 1. Abtissin Dorothea bekennt fur sich and den Convent, dass sie
die SOlde zu Hofsteten an der Scbmiede gelegen nebst alien Zagehtirungen an Klaus
Schreiner und seine Ebefran Anna auf deren Lebenszeit um 80 fl verkaufe.
U. d. Z. : Pauls Eiering, Schreiber der Abtissin.
Digitized by
Google
— 80 —
247. — 1409 Mai 7. Verlrag zwischen Georg von Kotzau zu Kulmbach nnd Abtissin
Kathrein wegen einiger Irrungen dahin, dass das Kloster ihm 4 fl geben sollc nnd er alle
Zwietracbt und Zusprilche fallen lasse.
/. r. 757.
248. — 1410 April 4. Abtissin Kathrein bekennt, dass sic dera Konrad Eyban,
seiner Fran und seinen Erben einige Wiesen, die er zu Scbney und zn Garnstadt gekanft
hst, um '/, Simri Korn und 6 sch. dl leihe nnd vercrbe.
/. r.
249. — 1412 Jan. 31. Abtissin Kathrein verkauft an Christian Krantwnrst 2 Glitlein
zu Mittelwasongen um 12 fl.
/. f. 758.
250. - 1412 Juli 9.
/. r.
251. — 1414 Jan. 5. Abtissin Katharina Fulbachcrin nnd der Convent zn Sonnenfcld
pr.tsentieren dem Bischof Johann zn WUrzbnrg den Ulrich Panti ats Pfarrer fitr Ebersdorf,
nachdem der seitherige Pfarrer Hermann Mutter resigniert hat.
/. c.
252. — 1414 Febr. 15.
/. e.
253. — 1415 Nov. 3. Abt Nikolaus zn La«gheim qnittiert tiber 8 fl rh., welche
Abtissin Katharina zu Sonnenfeld als Competenz fllr das Generalcapitel des Ordens v. J.
1414 gezahlt hat.
/. e. 759.
254. — 1416 Mai 23. Abtissin Katharina von Filllbach nnd der Convent verkaufen
an Heinz Koche nnd debsen Ehefran den kleinen Zebnten zn WeiOenbrunn anf deren
Lebenszeit um 40 fl rh.
I. r.
255. - 1419 Sept. 10.
/. c.
256. — 1421 Nov. 20. Dietrich Trnchscfc von Wetzhausen vertauscht seine 8 und
'/» Viertel Acker Feldea, gelegen in Fnchszogel, gegen ebensoviel Acker des Klosters, die
an seinen Hof zn Niedern Nazza rilcken.
/. e. 760.
257. — 1425 Jan. 10. Abtissin Barbara, Priorin Anna nnd der Convent bekennen,
dass ein Vergleich zwischen den Pfarrleuten zn Hofstaten nnd zu Fechheim wegen der
Kindtaufen getroffen worden sei.
/. c.
258. — 1425 Mfirz 17. Hermann Weifie, Dechant zn Coburg, gestattet fQr Hofstitdten
einen eigenen Tanfstein.
/. c
259. — 1428 MXrz 10. Abtissin Barbara von Balsberg bekundet, Schwester Katharina
von FUllbacli, vormals Abtissin zu Sonnenfeld, habe ihr vorgelegt, dass sie von Heinz
Hiltprant den '/i Zehnten zu Almarswinden um 30 fl 10 gr gekanft, nnd gebeten, dass die
eine HHIfte dieses Zehnten zum Altar der hh. Dreikfinige nnten in der Kapellen zur Besserung
des ewigen Lichtes nnd Belenchtnng des Altars, die andere HSIfte zn einem servitium anf
St. Anna Tag gewendet werde.
/. c 7iil.
260. — 1429 Jan. 21. Vergleich der Abtissin Barbara von Walsperg nnd des
Convents mit dem Pfarrer zu Fechheim wegen der Kindtaufen in HofstSdten, wobei der
Pfarrer 1 Wiese zn Mittelwasnngen, die Jungfrau Wiese genannt, znr Widerlegung erhftlt.
/. r. 762.
261 — 1430 Jan. 7. Dieselbe Abtissin und ihr Convent verleihen den Acker zn den
drei Rutlen an Peter Feyt.
/. c.
262. — 1433 Oct. 18. Abtissin Margaretha verkauft und vererbt an Heinrich Pechauf
und seine Wirthin 1 Solde mit ZngehOrung in Leutendorf nm 12 fl.
/. e. 763.
263. — 1433 Dec. 1. Hanns vom Scbanmberg genannt Koch bekennt, dasser das
sogenannte Vischersgut, zu der Rode gelegen und gen WeiOenbrunn pfarrend, der Abtissin
Margaretha von Gych und ibrem Kloster frei eigen und uncentbar Ubergeben habe.
/. c
Digitized by
Google
— 81 —
264. — 1436 Sept. 19. Wolfram Marscbalk zu Ebcnytt verkauft an Abtissin Marga-
retha 1 Hofstatt nebst Ztigehfirung, zum Hungersberg gelegen, um 12 fl rh.
/. e. 764.
265. — 1437 Febr. 22. Abtissin Margaretba und ihr Convent verkaufen and ver-
erben dem Han-is Betz 2 Giltlein zu Ruckerswinde um 9'/, alte Geschook; davon soli er
dem Kloster jShrlich reicben 12 bOhmiacbe Groscben.
/. e. 765.
266. — 1438 Aog. 6. Hanns von Redwitz, gesessen zum Hassenberg, verkauft dem
Kloster ein Gut zu Leutendorf um 64 fl ih.
/. e.
267. — 1439 Jan. 7. Wiederkaufsversohreibung zwischen Bisehof Anton zu Bamberg
and G anther von Rosenau ttber den Lichtenfelser Forst gegen 6246 Reichstbaler.
I. r. 766.
268. — 1441 Aug. 1. Abtissin Els zu Sonnenfeld bekennt wegen einer ftir Hanns
HQfiler in Ebersdorf jahrlich zu haltenden Vigil und 2 Seelmessen.
/. e. 776.
269. — 1442 Nov. 1. Bisehof Hermann von Aocon, Weihbischof zu WQrzburg, fertigt
einen Ablassbrief fur die Kapelle zu St. Horiz in Hofsteten aus.
/. c.
270. — 1443 Sept. 17. Urtheil des Lebengerichtes zu Thurnau zwiscben denen von
Fortsch und dem Beyer wegen des halben Zehnten zu Weidhausen.
/. c. 779.
271. — 1443 Nov. 30. Eberbard und Hertein Fortsche, Gevettern zu Turnau, ver-
kaufen ibren '/« Zebnt zu Waydhausen erb- und eigenthilmlicb an Abtissin Elisabeth und
den Convent zu Sonnenfeld um 200 fl rh (an demselben Tage stellt Abtissin Elisabeth
deu betr. Bekenntnisbrief darflber aus.)
7. c. 777. 77 S.
272. — 1444 Febr. 26. Abtissin Elisabeth urkundet, ibr Kloster verleibe dem Heinz
Mlilner und seiner Ehefrau die MQhle zu Beickau fur jahrlich 6 Pfd. dl, 1 Geschock Eier,
4 Kase, 1 Fastnacbtshuhn und gewisse Frohnen.
I. e. 780.
273. — 1444 Mai 13. Klas Beyer zu Gestnngshausen verkauft seinen Hof und Zehnt-
antheil zu Weidhausen dem Kloster um 21 fl rh.
/. c.
274. — 1446 Dec. 12. Abtissin Elisabeth und der Convent verkaufen und vererben
die Wflstung zum HeuQlius an Hermann Bechauf und andere Unte.thanen um 20 fl rh.
/. c. 781.
276. — 1447 Juni 17. Kloster Veiladorf vertauseht seinen Zebnt zu Uuterwohlspach
an das Kloster MOnchrOden gegen den Zehnt zu Veilsdorf.
Faber I. e. 44.
276. — 1448 Jan. 22. Vergleich zwischen Abtissin Elisabeth und Convent einer-
nnd Kunz Kroner sowie Kunrad Kaltentaler anderseits von wegen Heinz Ho»ner von
Altenkonstat wegen einer SOlde zu Sonnenfeld.
SchSHgen I. c. 782,
277. — 1448 MSrz 28. Hanns von Hessburg zu Bedheim leiht das ihm zu Lehen
gehende sogenannte SchultheiQengut zu Harras dem Hanns HObring daselbst.
7. c.
278. — 1448 April 10. Urtheil wegen der Irrung zwischen den Gemeinden Turnau
uud Trttbenbach wegen eines Holzes, so ihnen gemein und dem Stiite Bamberg zugehOrig ist.
I. e. 783.
279. — 1450 Sept. 26. Bisehof Gottfried zu WQrzburg citiert Arnold Schelm, Pfarrer
zu Wetterungen, wegen der vorzunehmenden Abtrennung der Kirche zu Nassach von der
Mutterkirche Wetterungen (am 3. Nov. 1450 erhob er die Kircbe zu Nassach zu einer
Pfarrkirche ; 1470 MSrz 5. stellt Arnold Schelm Revvrsalien aus und 1473 Sept. 3. verschreibt
sieh Paul Tholes, Pfarrer zu Nassach, flu* den verstorbenen Pfarrer zu Wetterungen Johann
von Hohenberg jShrllch ein Seelenamt zu halten.)
/. r. 784—786. 791.
260. — 1452 Oct. 6. Der Stadtrath zu Coburg verkauft um 80 fl rb. den Kloster-
jungfrauen Barbara Hinzmeisterin und Anna von Gych zn Sonnenfeld eine jahrliche Leib-
rente von 8 fl rh.
/. c. 786.
Digitized by
Google
— 82 —
281. — 1454 Febr. 20- Bischof Anion zn Bamberg eutscheidet zwischen dem Dom-
herrn von Leonstein nnd 6einen Unterthanen zn SwQrbitz einer- und der Abtissin Dorothea
zn Sonnenfcld anderseits wegen des Zehnten zu Schwttrbitz zu Gunsten des Rlosters.
/. c. 787.
282. — 1455 Mai 29. Abtissin Dorothea leiht 1 SOlde zn Leutendorf an Hanus
Wayner und seine ehel. Wirthin Anne.
/. r.
283. — 1462 Febr. 6. Abtissin Margarelha und der Convent vererben ihren Hof
zn Nuttlingen an Volkmar Hofmann (eine weitere betr. Urkunde fat vom 17. MSrz 1495)
auf Lebenszeit.
i. c. 7h8. sor>.
284. — 1463 Mai 16. Obengenannte Abtissin und Convent vererben den Hof Heufcles
an Peter Hibymann.
Faber I. c. 45.
285. — 1464 Mai 28 Abtissin Margarethe bekennt, dass die Pfrllnde, die Hanns
Berthold im Kloster inne hat, auch auf seine Tochter Eathrein ttbergehen soil ; „halte sie
sich nit ehrlich, so mocht man sie wobl aus dem Kloster thun und ihr die Pfrllnde folgen,
wobin sie kSm." Far diese PfrUnde hat Hanns Bertbold 30 fl und 1 fl Zins von einer
Wiese zu Sceuln gegeben.
ScMttgen I. c. 790.
286. — 1464 Aug. 16. Notariatainstrument fiber den Zehnt zu Almerswind (ein dsgl.
■st vom 11. Nov. 1464) in den Irrungen zwischen Abtissin Margret von Prannstein zu
Sonnenfeld einer- und Hanns Sibenbar zu Almerswind anderseits.
I. c. 788.
287. — 1466 Juli 4. Entscheid, wie weit der Inbaber der neuen Mlihle, die der
Frauen von Sonnenfeld ist, fiscben darf.
/. c. 790.
288. — 1469 April 30. Karl Zolner z>i Frisenhausen verkauft seine Zinsen, Lehen,
HandlOhne und Fastnacbtshubner auf 4 WeingSrten am Kochspul in Nassacber Markung
an Klas Zeyl) zu Wetrungen uin 9'/» fl
I. e. 791.
289. — 1474 Oct. 2. Abtissin Margaretba bekennt, dass sie init Zustimmung des
Conventes den Qetreidezins vom Hofe in Weidhausen zur KUsterei gegeben babe; wof&r
sie 40 fl erhielten: 20 fl warden zum St. Baibara Altar und 20 fl „zu der Lampen uf dem
Kirchhof nf dem Beinhaus zu Nutz gewendet."
/. c 792.
290. — 1485 April 10. 16. Das Kloster auf dem Miinchsberg zu Bamberg ttbergibt
durch Vertrag seine Lehenschaiten zu Gestungshausen, Zedersdorf, Weischa, MiSdlitz, Steinacb,
Horbe und Neuendorf an Kurfiirst Ernst und Herzog Albrecht zu Sachsen (die Resignations-
urkunde des Klosters ist vom 10., das zum Kaufbrief gehiirige Inventarium vom 16.
April 1485.)
/. e. 793—800.
291. — 1487 s. d. Abt Johann zu Cisterz ertheilt dem Kloster Sonnenfeld eine
Indulgenz.
Faber I. c. 46.
292. — c. 1487. Abtissin Margaretba bekennt, dass von den BischOfen zu Wilrzburg
und Bamberg, sowie 37 anderen dem Kloster Ablasse verliehen seien.
SchSttgen I. c. 648.
293. — 1490 Sept. 19. Vergleich zwischen Abtissin Margaretha, Kilian von SchOnstete
und Jorg Zenlgrev zu Birkach einer- und Otto sowie Hanns Horn zu Forenbacb anderseits
wegen des Zehnten von den RodegUtern zum Vogelsang.
I. c 800.
294. — 1493 Aug. 31. Entscheid wegen der Irrungen zwischen Hanns von Scbaum-
berg und seinem Bruder einer- und der Dorfsehart zu Rode anderseits eines Schaftriebs
wegen; bei der Verbandlung sind drei Manner „als Abgesehickte von wegen der Ebtissin
zu Sonfeld zugegen, weil Dorf Rode mernteil von ihrem Kloster zu Lehen rtthrt."
Faber I. c. 194.
295. — 1494 M8rz 11. Vergleich wegen des Zehnten zu Fornbaoh nnd dessen Ab-
theilung.
Klas Hofmann, Propst zu Sonnenfeld.
SchSttgen I. c. 804.
Digitized by
Google
— 83 —
296. — 1405 MSrz 16. Graf Sigmund von Gleichen, Pfleger zo Coburg, entscheidet
auf Bitten der Abtissin Margaretha zu Sonnenfeld .zwischen dem mehren Theil der Ge-
meinde Nassach, vertreten durch Oswald Voit, Dorfschultheifleu, Kilian Zeyse und Peter
Schirling, — und Klas Schulthei&en, necbst doselbst Schultes gewest", daliin, dass ihrc
Klagen gegcnseitig sich aufhebcn und „sie flir sich, ihre Hausfrauen und Kinder weder
mit Worten nocb mit Wcrken sich rachen, sondern vertragen, gcstihnt und vereint sein
und bleiben sollen" bei Strafe von '/, Fuder Wein an die Abtissin zu Sonnenfeld und
',', dsgl. an den Pfleger zu Coburg fttr jedc tlbertretung.
1. e. H04.
297. — 1496 Sept. 29. Kunz Pekler, PfrQndner und Herrenknecht zu Sonnenfeld,
stiftet ins Kloster daselbst mit einer jahrlichen GBIt von 3 fl von einem Hofe zu Oltendorf,
die er nm 60 fl rh. gekauft hat, einen Jahrtag mit Vigil, gesungener Seelmesse und 9 hh.
Messen, wofUr jeder Prieater 10 dl erhalten soil ; fur die Atzung gibt der Stifter an Abtissin
Margaretha noch eigens 40 fl rh.
/. c. 806.
298. — 1500 Sept. 6. Abtissin Margaretha verleiht die neue Muhle an der Steinach
nachst unter Beickaw dem Klaus Miillner.
/. e. 807.
299. — 1502 Mai 12.
/. c.
300. — 1503 Sept. 15.
/. c. SOS.
301. — 1504 Jan. 20.
1. f. S10.
302. — 1504 Jan. 30.
/. c. 811.
303. — 1504 April 28.
/. r. 812.
304. — 1504 Mai 14.
/. c. 813.
305. — 1510 Aug. 5. Abtissin Dorothea, Priorin Barbara und der Convent verkaufen
und vererben den Hof zu Weihenbrunn an Martin Erlanger urn 65 fl rh.
/. r. 815.
306. — 1512 Oct. 8. Die znrischen Abtissin Dorothea, Priorin und ganzer Sainmlung
zu Sonnenfeld einerseits sowie der Dorfschaft Weickenbaoh anderseits bestehende Irrung
wegen des Zehnten wird durch Albrccht von Brandenstein und Arnold von Falkenstein
Namens des abwesenden Pflegers zu Coburg, Grafen Pbilipp zu Sol ma und Herrn zu
Muntzenberg, verglicben und entechieden.
/. c
307. — 1513 Aug. 8 Handlung wegen der Klagen der Abtissin von Sonnenfeld
betreffs des Lichtenfelser Forstes.
/. r. no.
308. — 1515 Man 16. Vergleich zwischen Abtissin Dorothea und dem Convent zu
Sonnenfeld and der Gemeinde Gestingshausen wegen des Zehnten.
/. f. 810.
309. — 1515 Marz 20. Entscheid zwischen dem Kloster und der Pfarrei EiSfeld
einer- und der Gemeinde Crock anderseits wegen des Zehnten zu Crock.
Hanns Karol, Propst, als Abgesandter der Abtissin.
/. c. 817.
310. — 1515 Oct. 23. Entscheid zwischen der Abtissin Margaretha and ihrem Con-
vente einer- and Jttrgen Pfersfelder anderseits wegen eines Hauses zu Sonnenfeld, »von
wegen Anna und Katbarina von Pfersfeld, seiner Schwestem, Klosterjungfrauen daselbst."
/. c. 818.
311. _— 1515 Oct. 26. Sentenz des Bamberger Official wegen des strittigen Zehnten
zwischen Abtissin und Convent einer- und Engelhard GOtz anderseits.
I. e. 819.
312. — 1517 Juli 10. Biscbof Georg zu Bamberg einerseits und Abtissin Margaretha
zu Sonnenfeld anderseits vertragen sich wegen der Fischweide bei der neuen MUhle ,an
der Steinach.
/. c.
313...— 1522 Juli 11. Sentenz des Bamberger Official wegen der Zehntirrungen
zwischen Abtissin und Convent eines- und Johann Eckart von Horb anderntheils.
/. r. 820.
Digitiz
ed by Google
_ 84 -
314. — 1523 Juni 25. Entscheid der Streitsache zwischen den Gemeinden Fechheim
und Hofstadten wegen der Besoldung des gcmeinschaftlichen Kirchners.
/. c. 821.
315. — 1524 April 8. Abtissin Margarctha und ihr Convent verkaufe.i 1 Soldc zu
Hofstadten an Banns Beyer und dessen Ehefrau auf deren Lebenszcit urn 38 fl.
/. c.
316. — 1524 Juli 8. 13 Entscheid in dor Klag»ache der Dtfrfer Hofstet, Weydhausen,
Trlibcnbach und Bieberbach gegen Abtissin Margarctha zu Sonfeld.
/. r. 822. 823.
317. — 1524 Nov. 17. Abtissin Hargaretha zu Sonncnfcld stcllt fur Wolf Gobel
einen Letien- and Vererbungsbrief iiber den Hof zu Nuttlingen aus.
/. c. 824.
318. — 1528 Sept. 19.
/. e. 825.
319. — 1629 Doc. 21. Vertrag zwischen dein Kloster Sonnenfeld, bczw. dem Ver-
walter dessclben, und der Abtei Langheim wegen des lcbendigen Zchntcn zu Bieberbach
(das Gut zu Bieberbach war nach ciner Urkunde vom 23. Miirz 1534 dem Stifte zu St.
Stephan in Bamberg lehen- und zinsbar gewesen).
/. c. 826.
320. — 1538 Marz 13. Friedricb Klinghammer, Verwaltcr des Klosters Sonncnfeld,
verkauft und vererbt 4 Acker Weinwachs am Kochsbuel zu Nassach an Klas Theyn, Klas
Zey6, Linhart GOpffer und Karges Mener, alle zu Wettring.
/. c. 827.
321. — 1539 Jan. 26. Friedrich Klinghammer, Verwalter des Klosters Sonncnfeld,
kauft von Jakob Kel, Michel Harniit, Barthel uud Hanns Bolich, alle zu Nassach scsshaft,
25 Fuder Mist f Ur die Klostcrweinbergc um 50 fl
/. e. 828.
322. — 1539 s. d. „Verzcichnis des Klosters Sonnenfeld liegender GrQnde an
Ackern, Wiesen, Teichen, GehOlzen, auch Zehnten, Durfern, Mllhlcn, Bauhofen und Frohnen "
7. c. 829—8-18.
Hofhetm. Dr. M. Wieland.
Studien iiber das Generaleapitel.
XXII. Offlcialen wShrend des tieueralcapitels.
AuSer den Definitoren gab es noch eigene Officialen, denen wahrend
des Gencralcapitels verschiedene Arbeiten und Verrichtungen oblagen. Der
Umfang ihrer Thatigkeit war ein genau begrenzter. Worin sie bestand, ergibt
sich schon aus dem Namen der einzelnen Officialen. Ein Verzeichnis derselben
bietet, wie bekannt, jede .Ordinatio Capituli Generalis'. 1 Unsere Aufgabe ist
es nun, den Lesern iiber diese Amter, d. h. iiber die Functionen ihrer Inhaber
naheren Aufschluss zu geben. Wir werden dabei die Reihenlolge einhalten,
welche ihnen nach der Zeit der muthmaBlichen Einfiihrung ihres Amtes zukommt.
War namlich das eine oder anderc bekannt, seit Generaleapitel gehalten wurden,
so verdankten andere ihre Entstehung erst spater sich ergebenden Bediirfnissen,
von denen einige wiederum, nachdem sie mit der Zeit bedeutungslos und
zwecklos geworden waren, ganzlich in Abgang kamen.
Der alteste Official im Generaleapitel ist wohl der Notar oder Secretar.
Sobald man im Orden anfieng, Abteversammlungen zu halten, bedurfte man
auch einer geeigneten Personlichkeit, um iiber die Verhandlungen und die
gefassten Beschlusse die nothigen Aufzcichnungen zu machen. An ihm war
l. Eine solrhc h.ibcn wir im 13. Jahrsr. S. 303 milgclhcilt.
Digitized by VjOOQ IC
— 85 —
es audi, dicse nach den jeweiligen Sitzungen oder am Schlusse des General-
capitels vorzulesen und davon die erforderlichen Abschriften zu besorgen. Sein
Amt war deshalb, wenn nicht das wichtigste, so doch gewiss das miihevollste.
Mit der Entstehung des Definitoriums und Erweiterung dessen Macht-
befugnisse verlor der Notar des Generalcapitels an Bedeutung, und es scheint,
solange und sooft nichts mehr in ,Audientia Capituli' verhandelt wurde, auch
keiner ernannt worden zu sein. Dass aber dieser Notar neben den Notaren
des Definitoriums fortbestand, ersehen wir aus einem Statut des Jahres 1266,
worm von Notaren des Generalcapitels und des Definitoriums die Rede ist."
In alien Officialen-Verzeichnissen der folgenden Zeiten indessen, soweit solche
rair bekannt sind, werden stets nur 2 Notare aufgefiihrt und zwar in der Regel
einfach als .Notarii abbates', zuweilen auch als ,Notarii Capituli' oder .Notarii
Cap. Generalis'. Nur in der Ordinatio des allerletzten Generalcapitels (1786)
findcn wir einen .Notarius Capituli' neben den beiden .Notarii Definitorii'
besonders verzeichnet. 8 Wir miissen somit annehmen, dass die beiden ,Notarii
abbates' die Agenden des Notars des Generalcapitels (der Audientia Cap. Gen.)
mit denen des Definitoriums zugleich besorgten. In der mir handschriftlich
vorliegenden .Constitutionum Collectio' wird indessen ausdriicklich die Ernennuhg
eines besonderen ,Notarius Capituli' verlangt 4 und auch sein Arbeitsfeld bezeichnet. 5
Er hatte demnach iiber alles, was in der .Audientia Capituli' zur Sprache kam
und vor das Definitorium gebracht werden sollte, genau Protokoll zu fiihren.
Dieses musste aber von dem der Notare des Definitoriums gesondert sein. 6
Neben diesen genannten Notaren finden wir aber auf der Liste der
Officialen noch andere verzeichnet, namlich die .Notarii ad Pedes'. Sie
wurden so genannt, weil sie zu FiiBen des Abtes von Citeaux saBen,' um
seine Auftrage entgegenzunehmen. Dieses Amt versahen stets dessen Secretare,
die auf dem Officialenverzeichnis einfach als Professi oder Religiosi Cistercii
erscheinen, oder wo der eine auch als Secretarius und der andere als Capellanus
Reverendissimi Domini Nostri aufgefiihrt wird.
Diese Privatsecretare erhielten mehr Bedeutung und riickten in die Stellung
von Officialen ein, nachdem das Generalcapitel vom Jahre 1478 sie einigermaBen
zu Ersatzmannern der Notare des Generalcapitels resp. des Definitoriums gemacht
hatte. Da namlich die Notare des Definitoriums manchmal von Citeaux abreisten,
bevor sie ihre Arbeit vollstandig gethan hatten, so brachte das begreiflicher-
weise allerlei Nachtheile mit sich. Es ertheilte deshalb das Generalcapitel des
Jahres 1478 den beiden Secretaren des Abtes von Citeaux die Vollmacht, von
den Acten des Capitels die nothigen Ausfertigungen zu machen und diese zu
unterzeichnen, indem es ihrer Unterschrift dieselbe Glaubwiirdigkeit und Wirk-
samkeit zuerkannte, welche die der Abte-Notare besaB.®
Diese Vollmacht erhielt, da wahrscheinlich zu ausgedehnter Gebrauch
2. Statuit ct ordinat Cap. Gen. quod notarii Definitorum et Capituli jureut ... — (S. audi
Amiq. Def. VI, 6; Le verit. gouvernemcnt p. 148.) — 3. Nomasticon p. 617. — 4. Notarius Capituli
nccnon duo Definitorii Notarii .... nominabuntur. (P. I. Sect. I. cap. I. art. 5. n. 5.) —
5. Notarius Capituli omnia in Capitulo dicta, gesta et acla scripto mandabit et sessionc sequcnli
leget . . . (Ebd. n. 8.) — 6. Tabula; autem Notarii Capituli a tabulis Notariorum Definitorii semper
tint scjunctte. (Ebd. n. 9.) — 7. Natilrlich nicht auf dem FuBboden, sonderu auf der zweiten,
nicdrigcren Sitzbank, welche denen, so auf der oberen Sitzrcihe ihrcn Platz haben, als FuBbank
dicnt. — 8. Quia Notarii Abbates Cap. Gen. communiter non expediunt acta Gen. Cap. ante eorum
rcccssuni, sed multu ssepius inexpedita rclinquunt, ex quo Ordinis communitas in majoribus ct
pnecipuis rebus expedicodis pcrsonaiquc ipsius gravia sjepe damna rcportassc noscuntur. Tantis
incommodis occurrcre volcns Gen. Cap. ordinat et diflinit, quod Secretarii Domini Cistcrciensis et
quilibet eorum eandeni autoritatem ad signandum et cxpediendum univcrsa et singula, qu» per
Gen. Cap. fuerunt conclusa et per Notarios Abbates non signata seu expedita, ac in aliis rebus
Ordinis, quam habent et habere solent et debent dicti Notarii Abbates, quodque cxpeditis per
eosdem Secretarios fides omnimoda, ac si per Notarios Abbates expedita et signata fuissent,
adhibeatur.
Digitiz
ed by Google
_ 86 —
davon gemacht wurde, durch ein anderes Statut im Jahre 1541 eine nahere
Erklarung oder vielmehr eine Einschrankung ; denn aus demselben ersehen
wir, dass diese Ermachtigung nur fiir Anfeitigung und Unterzeichnung von
Abschriften, nicht aber fiir die Protokolle und Original-Definitionen des General-
capitels gait 9 Da spater aber, im Jahre 1584 namlich, das Decret von 1478
erneuert wurde, so widerriei das Generalcapitel vom Jahre 1605 neuerdings
diese Vollmacht. 10
Wie wir friiher vernommen, war es den Primarabten und dem Abte von
Savigny gestattet, ihre Notare oder Secretaire zur Zeit des Generalcapitels nach
Citeaux mitzubringen. Diese hatten aber daselbst als solche weder friiher noch
spater irgendwelche Functionen, weshalb sie hier nicht in Betracht kommen.
Auf den Ordinationen der Generalcapitel finden wir gleich nach den
Definitoren die Confessarii 11 oder die Dispensatoren, wie sie in den alteren
Statuten genannt werden, aufgefiihrt. Wir haben darunter nicht gewdhnliche
Beichtvater, sondern solche zu verstehen, die in Vollmacht des Ordens zunachst
von den dem Generalcapitel verhangten Censuren und Reservationen lossprechen
konnten. Welcher Art diese waren, erfahren wir aus dem diesbeziiglichen
Statut vom Jahre 1220." Vorher scrion hatte Papst Honorius III dem General-
capitel die Gewalt verliehen, von der Irregularitat zu absolvieren." Spater, im
Jahre 1476, gewahrte Papst Sixtus rV alien, die kiinftig am Generalcapitel zu
Citeaux theilnehmen oder dort zu dieser Zeit anwesend sind, einen vollkommenen
Ablass und die Gnaden des Jubilaums. Gleichzeitig gab er dem Generalcapitel
auch die Vollmacht, wahrend dieser Zeit von alien kirchlichen Censuren und
Reservatfallen zu absolvieren und von der Irregularitat zu dispensieren, auf
welche Art immer jemand eine solche sich zugezogen haben mochte. 11
Es war daher Sache des Generalcapitels, durch den Abt von Citeaux
Beichtvater aufzustellen, damit im Bediirfnisfalle alle die, so von den angebotenen
Gnaden Gebrauch machen wollten, sie aufsuchen konnten. Anfanglich waren
es nur zwei, spater wurde deren Zahl vermehrt, so dass manchmal 5, 7, 9, 12
und einmal (1765) sogar 16 ernannt wurden. Unter denselben finden wir vom
16. Jahrhundert an auch Nichtabte, so fast regelmaBig den Prior und Subprior
von Citeaux.
Der hi. Stephan hatte in seiner Charta Charitatis verordnet, dass Abte,
die wegen Krankheit am Erscheinen beim Generalcapitel verhindert waren,
durch eine geeignete Personlichkeit sich entschuldigen lassen mussten. Der
Vorsitzende des Generalcapitels erkundigte sich deshalb am ersten Versammlungs-
tage, ob Abte fehlten, und wenn das der Fall war, horte er die Entschuldigungen
an, welche von deren Abgeordneten vorgebracht wurden.' 5 Als in der Folge
die Zahl der Wegbleibenden sich mehrte und es gestattet worden war, auch
schriftlich sich zu entschuldigen, so nahm die Entgegennahme und Priifung all
der Entschuldigungen natiirlich viel Zeit in Anspruch. Das Generalcapitel des
Jahres 1270 beschloss deshalb, dass kiinftig zu dem Zwecke zwei Abte —
ReceptoresExcusationum — aufzustellen seien, welche die Entschuldigungs-
schreiben entgegennehmen, deren In halt, d. h. die vorgebrachten Griinde priifen,
die Namen der Abwesenden aufzeichnen und das Verzeichnis dann nebst den
9. Prasens Gen. Cap. dat Notariis ail pedes in absentia Xotariorum Abbatum autoritatcm et
potcstatcm traoscribendi ipsas difliuitioucs sub siguis suis manualibus, ac transumpta hujusmodi
faciendi, quibus earn vult adhiberi fidein qua: trausumptis inanu Nolariorum Abbatum subsignatis
adliibclur, in plenaria Ordinis potestate. — 10. Notarii vero ad pedes iisdem (diflinitionibus) uon
subscribent sed illarum tantummodo trausumptis, ct ideo revocatur diflinitio anno 1 584 in coutrariuni
edita. — 11. Diese Bencnnung wird vom Jalire 1618 standig, bis 1613 lindet sicb in den Listen
stets Confessores. — 12. S. auch Inst. Cap. Gen. IV, 5. — 13. Im J. 1217. (Regula, Constitutioncs
et Privilegia Ord. Cist. Antwerpia: 1630. p. 5S.) — 14. Iibd. p. 163. — S. auch Traitd p. 111. —
15. Inst. Gen. Cap. c. 69.
Digitiz
ed by Google
— 87 —
kurz vermerkten Entschuldigungsgriinden bei der ersten Sitzung den Definitoren
iiberreichen sollten. 16
Von den Oberbringern der Entschuldigungen mussten spater die Recep-
tores Excusationum die eidliche Versicherung abverlangen, dass die miindlich
vorgebrachten oder in den Schreiben aufgeflihrten Griinde wirklich vorhanden
seien, oder dass es ihnen wenigstens so geschienen habe." Es lasst diese Ver-
ordnung darauf schlieSen, wenn wir es auch sonst nicht bestimmt wiissten, wic
leichtfertig, ja gewissenlos manchmal Abte allerlei Verhinderungsgriinde vor-
schiitzten.
Wurden anfa'nglich nur zwei Abte als Receptores Excusationum aufgestellt,
so sah man mit der Zeit sich genothiget, deren Zahl zu vermehren, und so
finden wir z. B. im Jahre 1699 fur dieses Amt 15 Personlichkeiten bestimmt.
Vor Zeiten wurden dem Generalcapitel reichliche Almosen zur Bestreitung
seiner Bediirfnisse und des Unterhaltes der vielen Theilnehmer gespendet. 18
Es war deshalb nothig, eigens Abte dafiir zu bestimmen, welche diese Almosen
im Namen des Ordens entgegenzunehmen, iiber Gaben und Geber ein Ver-
zeichnis zu fiihren und iiber Verwendung der Spenden Rechnung abzulegen
hatten. Clemens IV verordnete in seiner bekannten Bulk, dass zwei Abte fur
dieses Amt ernannt werden sollten. In keiner der mir bekannt gewordenen
Officialen-Listen habe ich indessen diese Receptores Eleemosynarum ver-
zeichnet gefunden. Ich erklare mir dieses Fehlen aus dem Umstande, dass zur
Zeit (Ende des 15. Jahrh.), aus welcher die altesten Ordinationes Cap. Gen.
vorliegen, dieses Amt iibermissig geworden war, da dergleichen Vergabungen
nicht mehr oder nur selten gemacht wurden, und die Entgegennahme und die
Aufsicht iiber die Verwaltung derselben den neugeschaflfenen Amtern der
Receptores Contribution um und Auditores Computationum zugewiesen worden war.
Die Magistri Caeremoniarum, die Ceremonienmeister, werden schon
friih nothwendig geworden sein und ihres Amtes gewaltet haben, wenn dieselben
auch erst seit dem Jahre 1 5 1 1 auf der Liste der Officialen erscheinen. Ihre
Aufgabe bestand zunachst darin, dariiber zu wachen, dass im Capitel alles nach
Vorschrift geschah, die Theilnehmer den ihnen gebiirenden Platz einnahmen
oder erhielten und der Gottesdienst ordnungsgemaB geieiert wurde. AuBerdem
hatten sie darauf zu sehen, ob in Bezug auf Kleidung und Tonsur etwa Abte
und Monche Abweichungen von den Ordensvorschriften sich erlaubten. Auch
waren sie die Wachter der Ordnung tibcrhaupt, indem sie namentlich das
Betragen der Begleiter und Diener der Abte iiber wachten. 19 Letztere Sorge
lag anfanglich dem Prior von Citeaux allein ob, weshalb wir ihn auch immer
unter den Ceremonienmeistern finden.
Ein scheinbar niedriges Amt war das der Portarii Definitorii, die
zuweilen auch Janitores und Ostiarii genannt werden. Lange wurde dieses
Amt jeweils nur von einem Abte versehen ; spater finden wir stets zwei Portarii,
mehr aber nie, die in der Regel Nichtabte waren. Der Dienst war nicht
anstrengend, aber doch ermiidend, denn die Pfortner mussten stets auf dem
Posten sein, da sie den Eingang zum Definitorium zu bewachen, die Thiiren
geschlossen zu halten und den Eintritt jedem zu wehren hatten, der dazu nicht
16. Super excusatiouc abbatum, ijui sc excusant per littcras a venietulo ad Cap. Gen.,
•laluit idem Cap. Gen., quod duo Abbates in prima scssione ab Abbate Cistcrcii assigneiitur, qui
unities littcras excusatorias rccipiant, cxamiiient, conscribant in rotulo nomina singulorum cum causis
excusationis, prout breviter potuerint, ct scriptum rolulum Deliniloribus, cum primo scderinl,
reprsesentent. — Antiq. Def. VI, p. — 17. Nov. Def. VI, 1. — Quia indecens est assererc quod
nescitur, statuit noo improvidc Cap. Gen., quod nullus Abbas deferat excusalionem altcrius Abbatis,
nisi de causa excusationis certitudioem habuerit, et fuerit super hoc sufficicnter informatus. A 1323. —
18. Cber diese an das Generalcapitel gemachten Schenkungeu wird spater in einem cigenen Arlikel
gehandelt werden. — 19. Traits p. 112; Maniere chap. iS.
Digitiz
ed by Google
— 88 —
berechtiget oder an den eine Aufforderung nicht ergangen war. In letzterem
Fall lag ihnen ob, die vor das Definitorium Geladenen davon zu benachrichtigen.
Ebenso war es ihre Pflicht, alle StSrungen von dem Orte, wo die Definitoren
ihre Berathungen hielten, fernzuhalten, weshalb es auch niemand gestattet war,
in dessen Nahe zu verweilen. 10
Urspriinglich konnte jeder Abt seine Anliegen und Antrage in aller
Freiheit im Capitel vorbringen, sobald ihm das Wort ertheilt worden war.
Nachdem aber das Definitorium eingefuhrt war, das gesondert seine Berathungen
hielt, musste auch jemand bestimmt werden, der das, was in der Audientia
Capituli vorgebracht wurde und die Entscheidung des Dennitoriums erheischte,
diesem mittheilte. Das geschah zunachst durch den Notarius Capituli. Eigene
Promotores Causarum waren aber, wenn man den iiber seine Thatigkeit
Bericht erstattenden Procurator in Curia Romana nicht als einen solchen betrachtet,
vor dem 15. Jahrhundert schwerlich bekannr. Die vermehrten Geschafte und
vetwickelten Fragen machten die Aufstellung eines Promotors von der Zeit an
iiberaus nothig, da das Generalcapitel nicht mehr alljahrlich sich versammelte.
Lange Zeit vermochte ein Promotor, wie aus dem Officialen-Verzeichnis ersichtlich
ist, die Arbeiten zu bewaltigen, dann aber stellte sich die Nothwendigkeit
heraus, noch einen zweiten zu ernennen. Ihre Ernennung geschah oft sciion
vor dem Zusammentritt des Generalcapitels," damit sie die zur Verhandlung
kommenden Angelegenheiten studieren und die Vorlagen fiir das Definitorium
gehorig vorbereiten und rechtzeitig fertigstellen konnten. Es miyssten namlich
alle Antrage, Fragen, Wiinsche, Klagen u. s. w. ihnen schriftlich uberreicht
werden. 1 * Daraus geht hervor, wie wichtig das Amt des Promotors war. Er
war gleichsam die Seele des Generalcapitels, da nichts im Definitorium verhandelt
und beschlossen wurde, was vorher nicht durch seine Hande gegangen war; in
seinen Antragen konnte man deshalb gar haufig schon die folgenden Definitionen
erblicken.
In der Regel versah der Provisor des Collegiums St. Bernardi zu Paris
dieses wichtige Amt, haufig auch der Ordens-Procurator beim apost. Stuhl,
aber auch andere gelehrte und angesehene Ordensbriider wurden dazu ausersehen.
Die Receptores Contributionum nahmen in Citeaux zur Zeit des
Generalcapitels die Beisteuern in Empfang, welche die einzelnen Kloster an die
gemeinsamen Ausgaben des Ordens zu leisten hatten. Dieselben habe ich nur
auf einigen Ordinationen zu Ende des 15. und Anlang des 16. Jahrhunderts
verzeichnet gefunden. Vom Jahre 15 16 scheinen sie daraus ganz zu verschwinden.
In dem angegebenen Zeitraum treten neben ihnen die Auditores Computationum
auf, an die deren Obliegenheiten nun iibergiengen. Weil die Abte, die in den
einzelnen Landern und Provinzen die Ordenssteuern sammelten, ebenfalls
Receptores Contributionum genannt wurden, so hat man vielleicht aus dem
Grunde diese Bezeichnung fiir die Generaleinnehmer in Citeaux fallen lassen
und fiir diese Functionare die genannte gewahlt.
Das Amt der Auditores (Examinatores) Computationum — Rechnungs-
Abnehmer oder -Revisoren wurde durch Capitelsbeschluss des Jahres 1499
eingetiihrt. Grund und Zweck der Schaffung dieses neuen Amtes wird in dem
Decret angegeben." Man wollte damit das Definitorium, dem sonst diese
Arbeit oblag, entlasten. Das Generalcapitel des folgenden Jahres bestatigte
nicht nur diesen Beschluss, sondern verordnete auch, dass die Rechnungs-
20. P. Meglinger, Iter Cist. c. 42. — 21 Stat. Cap. Gen. A 1623. — 22. Stat. Cap. Gen.
A 1601. 1667. 1072. 1738. — 23. Attentis multis et variis impediments et occupationibus singulis
annis Rmo D. nostro Cistercii et D. Diffinitoribus ejusdem Gen. Cap. emergenttbus ips'im prscsens
Gen. Cap. statuit, ordiuat et diffinit, quod singulis annis in ipso Cap. Gen. cum aliis Dns officialibus
dicti Cap. nominabuntur quatuor Auditores Computationum Ordinis tarn dc rcceptis quam dc
expensis. — S. auch Stat. Cap. Gen. 1605.
Digitiz
ed by Google
— 89 —
abnehmer vier (drei) Tage vor Beginn des Generalcapitels in Citeaux sich
einfinden sollen, um rechtzeitig mit den miihevollen Arbeiten beginnen zu
konnen.* 4 Ihre Aufgabe* 5 bestand darin, von dem Stande der Contributionen,
welche die Kloster dem Orden zu leisten und jahrlich abzulieiern batten,
Kenntnis sich zu verschaflfen, die saumigen Zahler dem Generalcapitel bekannt
zu geben, die Verwendung der Gelder zu priifen und allfallige Vorschlage
zu machen.
Die Zahl der Auditores Computationum war nicht festgesetzt. Nach
Nennung einiger durch die Ordinatio hiezu bestimmten Abte, finden wir gewohnlich
die Bemerkung: »et quos Rms Dns noster voluerit deputare." Unter diesen
Officialen finden wir oft den Abt von Gteaux, ebenso Primarabte, daneben
auch den Cellerarius, Bursarius und manchmal auch den Cantor von Citeaux.
Im Jahre 1605 schuf das Generalcapitel ein neues Amt, das der Exami-
na tores Contractu urn." Thnen war die schwierige Aufgabe zugewiesen,
die Vertrage, welche die Convente mit wem immer abgeschlossen hatten oder
abzuschlieSen im Begriffe standen, zu priifen, um zu erkennen, ob sie den
betreffenden Klostern zum Vortheil oder Schaden seien. Je nach ihrem Gut-
achten wurde dann vom Generalcapitel die Zustimmung ertheilt oder versagt.
Unterlagen VerauSerungen von Klostergiitern wie auch Tauschvertrage von
jeher der Genehmigung des Generalcapitels, so scheint die Aufstellung einer
eigenen Priifungscommission nicht zuletzt aus dem Grunde erfolgt zu sein, um
die Communitaten bei Abschluss von Obereinkommen mit den Commendatar-
Abten vor Obervortheilungen zu scbiitzen. Eine ersprieBliche Thatigkeit der
Examinatores Contractuum ware indessen nur moglich gewesen, wenn das
Generalcapitel jahrlich sich versammelt hatte.
Seit dem Erlass des Breve Alexander VII ist in den Statuten der General-
capitel einigemal von Consultoren die Rede. Sie erscheinen auch auf den
Ordioationen der Generalcapitel von 1667, 1738, 1765 und 1786 als Officialen.
Die.se Art war bisher im Orden nicht bekannt; durch Artikel IX (X) fraglichen
Decretes wurde ihm daher eine Einrichtung aufgenothiget, welche anderen Orden
und Congregationen entlehnt war und daher keinen rechten Anklang fand. Man
konnte sich mit derselben nur insoferne befreunden, als man in ihr gewisser-
maBen die Wiederherstellung der .Audientia Capituli Generalis* erblickte, indem
den Abten, die nicht Definitoren waren, das Recht, mitberathen zu konnen,* 7
zuriickgegeben wurde, wenn auch nicht in dem Umfang, wie die Clementina
dasselbe ihnen gewahrt wissen wollte.* 8 (Fortsetzutig folgt.)
Nacliricliteii.
Hoheifort Der Eindruck des crnsten „ Memento homo, quia pulvis es et
io pulverem reverteria", daa die Kirche am Aschermittwoch so bedeutsam uns
znruft, wurde heuer speciell bei uns noch besonders verstarkt durch so manclie
24. Per quatuor dies prseveniant Gen. Capitulum apud Cistercium, ut cxaminenl fidelitcr ct
diligeiiter stalum computationum communium et subsidiorum quando occurrent ... — 25. VVird
weitlaufig im genannten Slatut auscinandcrgcsctzt. — 26. Pra:tcr solilos Gen. Capituli Diffinitorcs
et Officiarios deputabuntur sex Abbates Contractuum Examinatores, quorum offkium crit, Contractus
hujusmodi diligcntcr et accurate examinarc, et de ipsis postea Diflinitoribus refcrre . . . quibus
adjungentur duo Secretarii Abbates vel Religiosi prout expedire videbitur. — 27. Licet autem soli
Diffinitorcs voccm decisivam in Dcfinitionibus condendis habeant, tamen omnes Abbates et alia;
persona; idonex et de Ordine bene merits-, judicio Abbatis Generalis ct quatuor primorum Abbatum
designanda;, et post clcctionem DifRnitorutn nominandx, voccm consultativam habebunt. — 28. Per
Diffinitores nihil definietur prius in Capitulo non notatum.
Digitiz
ed by Google
- 90 -
ftlhlbare Lttoke, welche KBnig Tod im abgelaufenen Jahre in die corona fratrnm
gerissen. Bald aber ware die Zabl der anno 1901 una entrissenen drei Brttder,
deren wir in die Cinerum wehmuthsvoll gedachten, noch urn einen vermehrt
worden ; denn auch unseren Iieben, so pflicbteifrigen Herrn Subprior, P. Alois
Brunner, hat der Todesengel ktlrzlich sozuflagen mit seinen Schwingen gestreift.
Unvermuthet erkrankte derselbe am 2. Febrnar an einem sebr schmerzlichen
Unterleibsleiden, das bald einen so heftigen Orad annahm, dass der Stiftsarzt
Dr. Grillberger keine andere Hilfe mehr daftlr wusste, als einen operativen Bingriff.
Wahrhaft herzerschtttternd war es, als P. Subprior am 6. Febr. bei vollstem
BewnBstsein, anfler Bett, alle die langen Ceremonien der prorisnra infirmorum
nach onserem Rituale anf dem Boden kuieend mitmachte, da ihm die sacramenta
moribundorum gespendet worden. Thrftnen perlten aus den Angen der moisten
anwesenden Hitbrttder, als er mit kurzen Worten gefasst von nns Abschied nabm,
nm ins allgemeine Krankenhaus in Linz Uberfflhrt zu werden. „Dominus te
confortare dignetur", diese Worte der kirchlichen Oration waren der Wunsch,
den wir ihm anf die Reise nachsandten, welche er in Begleitung des P. Daniel
und des Fr. Emmanuel antrat. Am 7. Febr. nahm der Primariun des Linzer
Krankenhauses, der in OberQsterreich und auch in StidbOhmeu einen vorztiglichen
Ruf geniefiende Dr. Brenner die zur Lebensrettnng nothwendige Operation an
dem bereits 71jXhrigen Patienten vor. Es warden etwa 15 cm des von Geschwtlren
angegriffenen Darmes entfernt. In etwa drei Wochen hofft der bewRhrte Operateur
una den arbeitsameu Vorgesetzten, qui multa passus est viriliter, der ktlrzlich
selbst per Karte Nachricht gab des Inhaltes n iamiam convalesco domumque redire
desidero", gesund wiederzugeben.
Nach all den vielen Leiden, mit welchen der Herr unser Ordenshaus in der
letzten Zeit heimgesucht hat, gab es am 18. Febr. im intimsten Hauskreise doch
wieder einmal ein kleines Freudenfest: gait es ja, die Vollendung des 80. Lebens-
jahres nnseres hochgeebrten derzeitigen Senior Capituli und Doctor triplex
P. Emilius Putschtfgel zu feiern. Tags zuror wurde ihm oorporativ gratuliert
und Ven. P. Prior hielt eine entsprechende Ansprache, zugleich ttberbrachten
zwei Gemeindemitglieder von Heuraffel das kunstvoll ausgestattete Ebrenbttrger-
diplom fflr den Qefeierten, welcher sich als munificenter Wohlthater der dortigen
Kirche hervorgethan. Am Tage selbst sprach P. Prior einen kurzen Toast, auf
welchen P. Senior mit einem Feuer, das einen Mann in den vierziger Jahren als
Redner h&tte vermuthen lassen, erwiderte, er sei nun 60 Jahre im Stifte: innerhalb
dieser Zeit seien 87 Mitbrttder ins Grab gestiegen und nur 6 von ihnen seien
octogenarii geworden, darunter zwei Abte, ein Prior, zwei Gutsadministratoren
und nur ein Seelsorger, ein Beweis, dass letztere Thatigkeit doch die aufreibendste
sei. Rttbmeud hob er dann das so friedliche und ihm so wohlthuende Zusammen-
leben im Convente hervor. Ad multos annos! rufen wir dem verdienten Mitbruder
zu, dessen Name durch seine homiletischen Werke ttber die Grenzen seines engeren
Vaterlandes weit hinaus bekannt geworden ist.
Mehrerau. Der Oblatennovize Bernhard Santeler legte am 3. Febr.
die einfachen OrdensgelUbde ab. — Der 1. Febr. hat bei nns kein freundlicbes
Andenken hinterlassen. An diesem Tage wttthete in unserer Gegend ein gewaltiger
Sturmwind, der namentlich in dem in der Nahe des Klosters befindlichen Walde
arge Verwttstungen anrichtete; auch das Kirchendach war ernstlich bedroht. —
Seit kurzer Zeit hat sich auch unser Stift eine Erfindung der Neuzeit dienstbar
gemacht. Mehrerau ist nunmehr mit Bregenz telephonisch verbunden, ein Fortschritt,
der aus verscbiedenen Grlinden nur zu begrtlfien ist. — Am Vormittag des
22. Febr. beebrte S. Excellenz Freiherr von Schwarzenau, Statthalter von Tirol
und Vorarlberg, das Stift mit einem kurzen Besuche.
Mogila. Die Ruiuen der alten Abtei sind verschwunden, und Kenner
bezeichnen die Restauration als sehr gelungen. Auch ein bescheidener Tbeil dea
Digitized by
Google
— 91 —
alten Schindeldaches ober dem Convente musste der dauerhaftoren Ziegeldecknng
weichen. — Am 30. August v. J. legte Fr. Stephanus Kluska und am
3. Februar Fr. Gerardua Kowalski die vota simplicia ab, w&hrond am
24. Jinner Jan Eajut (Fr. Theobald us) aus den HUnden des hochw, P. Sub-
priors das Ordenskleid empfieng. Vivant sequentes.
Ossegg. Der bisherige P. Prior Richard Scbtttky resignierte wegen
hohen Alters auf die Prioratsstelle, verbleibt jedoch abtlicher Secret&r. Zum
Prior worde der bisherige Kttchenmeister P. MalachiasStingl ernannt, auuerdem
zum Rector Spiritualis, Patronatscommiss&r und Magister des Laienbruders. Zum
Kuchenmeister wurde P. Gotthard Alt bestimmt, weloher seit kurzer Zeit als
Conventuale im Stifte weilt.
Schlierbach. P.Gerhard Hnemer, Gooperator in Kirckdorf, wurde zum
Sckaffner, Forst- and Oarteninspector ernannt. An seine Stelle kam nach Kirchdorf
P. Florian Zeller. Der Saorista P. Josef StOgmtiller wurde als Coop,
an der Stiftspfarre jurisdictioniert.
Todtentafel.
Hohenfurt. 8ozusagen zweimal entrissen wurde una der liebe Mitbruder, den
wir am 12. Dec. 1901 zu Grabe geleiteten, P. Paulinus Antonius Hertl
(dies nach der Taufmatrikel die richtige Schreibweise seines Namens); denn am
10. Dec. 1900 verliefl er, liebevoll geleitot und ttberwacht von Ven. P. Prior,
den Stiftsconvenr, urn zuerst an der Heilanstalt des Dr. Winternitz in Kaltenleut-
geben und dann in einer psychiatrischen Privatklinik in Ober-DObling bei Wien
Heilung gegen ein qu&lendes Seelen- und Geistesleiden zu suchen, das, wie nun
festeteht, durch Blutandrang zum Gehirne sich allmtthlich eingestellt batte. 1st
an und fllr sich schon ein gewOhnlicher Mann aus dem Volke herzlich be-
dauern8wert, wenn ihm jene herrliche Gottesgabe verloren geht, von der der
deutsche Dichter so schtfn sagt:
„Das ist's ja, was den Menschen zieret,
Und dazu ward ihm der Ver stand,
Dass er im innern Herzen spllret,
Was er vollbringt mit seiner Hand!"
so trifft dies umsomebr bei einem geistig hochstehenden, durch Schnelligkeit der
Anffassong, Lebhaftigkeit der Darstellung, aber auch durch sonstige treffliche per-
sttnlicbe Eigenscbaften, z. B. Liebenswttrdigkeit im Umgange, ausgezeichneton
Manne zu, ja noch mebr trifft es zu, wenn dieser Mann ein geliebter Mitbruder,
ein guter Freund, ein Vertrauter des Herzens ist.
Mit inniger Tbeilnahme und aufrichtigst empfundenem Bedauern beobachteten
wir darnm die stetig mehr sich entwickelnde Trtlbung der Verstandesth&tigkeit
bei dem guten Confrater Paulinus, die sich vorbereitete durch seine auffallende
Zurttckziehung von der Gesellschaft nnd Unterhaltung, die er sonst, wie es geist-
reichen Mttnnern vielfaeh eigen ist, des Gedankenaustausches wegen so sehr liebte,
nnd sein Abgang in die weite Fremde riss insoferne auch eine empfindliche Lflcke
im Hause, als er ja der Beichtvater der moisten Mitbrttdor war.
In der Hoffnung, dass er una durch der Arzte Kunst vielleicht in abseh-
barer Zeit doch wieder heil und gesund zurttckgegeben werde, saben wir ihn
Ziehen. Einzelne der Milbrtlder besuchten ihn geiegentlich noch in der Heilan-
stalt, brachten aber keine guten Nacbrichten nach Hause. Eudlich wurde er zu-
meist Uber sein eigenes Verlangen nach Dobran in BSbmen Uberfflhrt, uud von
dort traf am 9. Dec 1901, also fast genau ein Jahr — Tag und Stunde stimmten
— nach seiner Abreise vom Stifte, die ganz unerwartete und erschlltternde Trauer-
botschaft im Hause ein, dass er die grofie Reise in die Ewigkeit angetreten habe.
Digitized by
Google
- 92 —
Am Freitag vor seinem Hinscheideo, also am 6. Dec, war ein Blutaustritt ins
Gehirn erfolgt, dennoch aber war der arme Patient sich seines Zustandes insoweit
bewusat, als er nach den bl. 8acramenten verlangto, die ihm der Anstaltsgeistliche
von Dobran, so gnt es eben angieng, spendete; bald aber verlor P. Paulin das
Bewusstsein g&nzlich nnd scblammerte Montag den 9. Dee. 1901 sanft nnd rnhig
in's Jenseite binttber.
Da P. Paulin am 9. JUnner 1843 zn Tischlern geboreu worden war und
zwar als Sobn einfacher Bauersleate, so stand er bei seinem Hinscbeiden erst im
59. Lebensjahre. Ins Stift eingetreten ist er am 14. August 1862 nnd legte die
Profess am 2. September 1866 ab, zugleicb mit dem nunmehr audi scbou in Oott
rnhenden P. Prior Raphael, dessen Hinscbeiden ibn so gewaltig ergriffen hatte.
Vielleicht ahnte er, dass bald auch an ibn Oottes Ruf ergeben werde.
Am 12. August des Kriegajahres 1866 feierte er in der Stiftskircbe seine
solenne Primiz, bei welcher sein Connovize P. Otto die Predigt hielt. Er voll-
endete dann seine theologischen Studien, wurde hierauf ob seiner anerkannten
Talente vom Abte fllr das Qymnasiallehramt bestimmt and bezog die Universitit
Innsbruck, wo er mit vielen spftter bedeutend gewordenen Mftnnem — der jetzige
apostolische Feldvicar Belopotocky war sein Freund and stand mit ihm in reger
Correspondenz — in Contact kam. Dadurch erweiterte sich bei seinem iofierst re-
ceptiven Charakter sein Gesichtskreis angemein und sein ohnebin reiches Wissen
vertiefte sich noch mehr.
Leider aber kehrte er mit einem merklichen Leek an der Gesundheit im
Juli 1869 in's Stift zurttck. Er litt an einer ausgesprochenen Nervosity, die
sich namentlich in einer sellenen Magenschw&che, infolge deren er Fleiach-
speisen rerabschente, keine Gewttrze nnd den Measwein nur mit Muhe, den
Tabaksgernch fast gar nicht vertrug, tlulierte. Im October des Jahres 1872 trat
er dennoch als Supplent in den LehrkOrper des k. k. deutachen Staatsgymnasiums
in Budweis ein, kehrte aber schon im Jafare 1874 wieder in den Convent zurttck.
Er machte dann gesundheitshalber eine Reise in den Sttden und bezog hernach
die Kaplanei Rosenthal, musste aber schon nach einem Monate diesen Posten ob
seiner noch immer nnzureichenden kSrperlichen Krftfte aufgeben. Noch einmal
versuchte er es im folgenden Jahre 1875 als Kaplan in dem ihm liebgewordenen
Rosenthal, hiolt es aber nur ein Jabr aus. Nachdem er sich dann im Convente
wieder einigermafien erbolt nnd eine Reise nach dem „heiligen tt Land Tirol, das
ihm so ans Herz gewachsen war, gemacht hatte — das Reiaen war ihm sozasagen
ein Lebensbedttrfnis und seine Freude — , versuchte er es im Jahre 1877 noch-
mala als Professor in Budweis, gab aber die 8telle 1878 wieder auf und kam
jetzt als Kaplan nach Unterhaid, wo er durch vier Jahre segensreich wirkte and
ein gutes Andenken hinterliefl.
Im Jahre 1882 ernannte ihn der Abt wegen seiner hervorragenden Eignnng
zur Gewinnnng junger Herzen fUr die heiligsten Ideale des Mensohenlebens znm
Religionsprofessor am k. k. Staatsgymnasium in Budweis. Als aolcher war er so
recht in seinem Elemonte und entfaltete die erapriefilichate Wirksamkeit. Heute
noch sprechen viele seiner Schiller, darnnter auch zahlreiche in weltlioben Bernfs-
classen, mit der dankbarsten Anerkennung von den guten Grnndsitzen and der
beiligen, edlen Begeisternng, die er ihnen einzapflanzen verstanden. Als Religions-
lehrer verfolgte er das Princip, auch durch seine Person fllr die gate Sache,
die er vertrat, zu gewinnen. Daber waren Milde und liebevolle Sanftmnth der
Grundton seines Wesens, nnd zahlreiche Erfahrungeu aus seinem immerhin reicb
bewegten Leben wttrzten seinen geistvollen Vortrag, ihn so ungemein anziehend
machend.
Seiner Thatigkeit als Gymnasialkatechet in Budweis verdankt das Stift die
ZufUhrung mehrerer Ordenscandidaten von dort, die ihm als spfttere Hitbrttder
im Kloster allezeit in treuer Ergebenheit anhiengen.
Digitiz
ed by Google
— 93 —
Leider verg&llte ibm sein altes Leiden, die Nervosity, anch diesen erhabenen
Beruf, in dem er so ganz und voll am Platze war, so dass er im April 1885
sum grOfiten Leidwesen seiner Schiller, die ibm classenweiee beim Abschicde ihre
Pbotograpbien verehrten, seinen Posten wieder aufgab. Der dankbaren Schiller
wohlverdiente Liebesgaben schmttckten nnn seine Zelle im Convente, wo er mit
geringen Unterbrechungen bis zu seiner obgeschilderten Abreise in die Heilanstalt
sich aafhielt.
Aber anch als Conventnale entfaltete er eine seelsorgliche Th&tigkeit, deren
Erfolge heute noch deutlich zn mcrken sind, nnd die erst in der Znknnft so recht
ihre Frttchte tragen wird. Als Prediger (besonders als Fastenprediger) wusste
er steta einen Ton anznschlagen, der in die Tiefen des Herzens drang, nnd was
er als vielgesuchter nnd weit nnd broit bekannter Beichtvater nnd SeelenfUhrer
gesprochen, gearbeitet nnd erzielt, das entzieht sich der menschlichen Beurtbeilnng,
wird aber jedenfalls im Buche des Lebens eingeschrieben sein. „Wenn der alte
Invalide anch nichts anderes mehr thun kann", so sagte er einmal zum Corre-
spondenten, sich anf einen diesbezttglichen Ansspruch des Volksmannes Alban
Stolz in seinem ,Vaterunser nnd nnendlicher Gruse' berufend, „als beicbthOren, so
hoffe ich eben dadurch eine selige Todesstnnde zn finden."
Dass gerade ans hiesiger Oegend so viele braven Jungfranen dem Heilande
als BrHute zngeftthrt worden sind, ist zum grofien Theile P. Paulins Werk mit
gewesen. Die Brnderschaft des lebendigen Rosenkranzes, die heute blllht nnd die
Grnndlage der religiSsen Organisation des christlichen Volkes nach einzelnen
SUnden bildet, nnd dnrch die namentlich die bo nothwendige und hSchst zeit-
gemafie Frequenz der Sacramente auch bei den jttngeren Leuten nnd dem M&nner-
volke gehoben wnrde, hat er ins Leben gerufen. Im Brnderschaftskirchlein bei
St. Josef war sein Lieblingspl&tzchen, solange er noch halbwegs arbeitsfthig war.
Als eifriger Marienverehrer, der er zeitlebens war, that er auch sehr viel flir den
gesteigerten Besuch unserer lieblichen Hnttergotteswallfahrt Maria Rast. Die
Krankenbesnche zfthlten zn seinen Lebensgewohnheiten, nnd gar manches trOst-
liche Wort wusste er da anzubringen nnd manche Seele auf die grofie Reise in
die Ewigkeit vorzubereiten. Als Mann mit einer mehr und mehr verinnerlichten
Natur versuchte er sich wiederholt und mit Glttck auch in religittser Poesie und
gait ttberhaupt lange Zeit als der Gelegenheitsdichter des Hanses. Far die Armen
hatte er stets ein offenes Herz und starb selber arm, wie er es zeitlebens ge-
wesen, aber reich wohl dafUr vor Gott an Verdiensten.
Wie scbon wiederholt hervorgehoben worden, liebte er sehr das Reisen und
merkwUrdig — qualis vita, mors et ita — , er starb auch in der Fremde und
seine letzte Erdenreise — es war seine Todtenfahrtl Namentlich auf Betreiben
von Yen. P. Prior wurde P. Paulins entseelte Httlle von Dobran in einem Metall-
sarge anher ttberfttbrt und im dnnklen, dllsteren Wintermorgen des 12. Dee. sog
unser lieber Bruder als Leiche, der vom Stiftsthurme sowohl wie von seinem ihm
im Leben so theuer gewesenen Josefikircblein die Glocken den letzten Grufi ent-
gegenbrachten, im Heimatshanse wieder ein und ward dann im Capilel aufgebabrt.
Trotzdem sein Antlitz ob der VerlOthung des Sarges leider nicht mehr zu sehen
war, weinte ihm das gl&ubige Volk, das ihm im Leben so anh&nglich war, gar
manche wehmuthsvolle, aber auch dankbare Zttbre nach.
Da der Beerdignngstag ein recht stUrmisches Winterwetter brachte, konnten
sich von den Mitbrttdern nur die gerade im Hause anwesenden und die dem Stifte
zanSchst in der Seelsorge exponierten, sowie zwei Herren Professoren aus Budweis
betheiligen. Nicht minder war auch dem Volke dnrch das rauhe Wetter das
Herbeikommen erschwert; sonst ware P. Paalins Leichenbeg&ngnis ein noch viel
zahlreicher besuchtes gewesen. Viele Leute wussten auch nicht recht den Tag
seiner Beerdigung.
Vom hochw. Herrn Bischofe, dessen Beichtvater er auch in frQheren Jahren
Digitiz
ed by Google
— 94 —
geweaen (wie sich auch sebr ehrende Briefe vom verbliohenen Cardinal Schtfnborn
in unaerea Mitbruders Nachlaaae fanden), war P. Paulin schon im Jahre 1891
durch die Wttrde eines Notarina epiacopalia ansgezeicbnet worden. Zahlreiche
Beileidaknndgebungen, die nach seinem Hinscheiden im Stifte einliefen, bewiesen
zur Qenttge, welch grofier Wertschatzung er, der bescheidene Religiose im ein-
facbsten Gewande, (in der Kleidung war er ja nie w&blerisch), sich bei hoch nnd
nieder erfrente. Ein weltlicher Professor, sein seinerzeitiger College am Gym-
nasinm zu Budweis, schrieb unter anderem fiber Ihn: „Toto pectore earn amavi
et semper carnm habui."
„In des Qlaubcna Flammen
Schmilzt das Grab zusammen
Und die Sanduhr dieser Zeit
Schwingt sich zur Unstcrblicbkeit" ;
dies Dichterwort, das er einst dem Schreiber voratehenden Nachrufes, der ea als
eine Pflicht schuldigster Dankbarkeit ansieht, seinem gewesenen Lehrer diesen
Leichenatein in der Chronik za setzen, in ein Geschenkbuch als Motto beigefttgt,
es wird sich wohl anch an ihm erfttllt haben. Quod fazit Dens! T.
Ossegg. Oben nnter Nachrichten ist noch von P. Richard Schtitky
die Rede, und hier mttssen wir schon Nachrichl von seinem Tode geben. P. Richard
(Vitus) Schtttky war geboren zu Kratzau in BShmen am 3. October 1824, legte
die Gymnasialstudien in Komotau, die philosophischen in Prag zurttck. Nachdem
er aich einige Zeit dem medicinischen Studium gewidmet hatte, auchte er Aufnahme
in den Orden im Stifte Ossegg. Das Ordonskleid erhielt er am 9. September
1845 und legte die hi. Gelttbde am 28. Sept. 1848 ab. Den 1.— 3. Jahrgang
der Theologie absolvierte er im Stifte, den 4. im bischttflichen Priesterseminar
zu Leitmeritz. Nachdem er das erste hi. Messopfer am 7. Auguat 1850 dargebracht
hatte, versah er ein Jahr hindurch im Stifte das Amt eines Custos der Bibliothek
und Subcantors, wirkte von 1851 — 1872 als Lehrer der Hathematik und Physik
am Gymnasium zu Komotau und kebrte am Schlusse des Schuljahres 1872 in den
Convent zuriick. Im Jahre 1874 wurde er abtlicher nnd Vicariats-Secret&r (letzteres
bis 1878) nnd Archivar, aufierdem 1881 Subcantor, erhielt 1887 die Auszeichnung
eines bischSflichen Notars, wurde im Februar 1890 unter Beibehaltung seiner
bisherigen Amter zum Prior ornannt. Seit 10. November 1895 ist er Senior des
Stiftes gewesen. Aus Anlasa des 50jahrigen Priesterjubilaums wurde er 1900
zum Leitmeritzer bischttflichen Consistorialrath ernannt. Br starb am 11. Februar
1902 nach einer nicht langen, aber schmerzhaften Krankheit
*
Each en bach. Den 9. Febr. starb hier die Chorfrau M. Verena Bernhard.
Sie war geboren in Friedrichahafen, Wltrttemberg, den 16. Oct. 1877. Am 29. April
1900 legte sie die Gelttbde ab. Schon damals glaubte man sie dem Tode nahe.
Doch trat am Tage ihrer Profess eine ganz auffallende Besserung ein, die so
ziemlich bis vergangenen Sp&tsommer anhielt. Da kam das Obel wieder, von
dem sie nun der Tod erlOste. M. Verena war eine musterhafte Ordensperson
und deswegen ihr Tod ein sebr erbaulicher. — Ferner wurde una am 19. Febr.
durch den Tod entrissen die Chorfrau M. Eugenia Ruegg. Sie war den
20. April 1876 zu St. Gallenkapell (Ct. St Gallon) geboren, erhielt am 24. Mai
1897 das Novizinnenkleid und legte am 5. Juni 1898 die Gelttbde ab.
Vermischtes.
Vor einigen Jahren, als es sich urn Heiligsprechung engliacher Martyrcr bandelte,
die im 16. una 17. Jahrhundert fttr ihren kathol. Glauben ihr Blut vorgossen, warden
Mitglieder verschiedener Orden unter dieser Heldenschar aufgezShlt. Nur von Cisterciensern
Digitized by
Google
- 95 -
war keine Rede. Es dllrfte daher unsern Ordensbriidern und Schwestern zum Troste und
zur Erbauung dicnen, wenn sie vernehmen, dass aueh der Cistercienserorden damals seine
Blntzeugen hatte.
Nach Bellesheini (Gesch. v. Irlaod 2. Bd.) wurde am 21. Nov. 1580 P. Gelasius
O'Cullenan zu Dublin als MSrtyrer entbauptet (S. 190); in demselben Jahre werden 40
Cistercienser zu Nenagh hingemetzelt and 42 ins Meer geworfen. (S. 246). Abt O'Gallegher
start) als Martyrer (S. 298), ebenso im Jahre 1655 Lucas Bergin. Eine grofie Anzahl
Ordensbrtlder starb im Kerker nach furcbtbaren Leiden.
Dass die Cistercienser trotzdem nicbt wichen, beweist der Umstand, dass 1644 in
Irland noch 60 Cistercienser and selbst 1687 nooh 3 Abte mit kleinon Conventen lebten
(S. 390, 406, 656). Das beruhmte Kloster HI. Kreuz wirkte noch 1632 (S. 353).
Weitere Nachforschungen in dieser Richtung wftre elne verdienst voile Arbeit fur
nnsere Clerikcr. J).
Cisterclenser-Bibli othek.
A.
Cloning, P. Marian (Mehrerau). Konrad von Urach, Cardinalbischof von Porto und Sta. Rufina.
(Beilage zur Augsb. PosU. 1901. Nr. 39 (S. 307) 40 (313) 41 (323) 42 (330) 43 (340)
44 (347) 45 (358) 46 (365). 1st auch als Separatabdruck crschienen.
Greksa, Dr. P. Casimir (Zircz). 1. Eine Festrede am 11. April. (Pfe'i fogimn. ertesitoje
1900— 1901. S. 112 — 117.) — 2. VOrOsmarty Mihaiy eszme'iro'l t's eiek hatasiirol. [Von
den Ideen des Mich. V. und deren Wirkuug.] (Pecsi Figyelfi, 1900.) — 3. Boldog M<5r
lesjcndija negy ke'pbcn. [Die Legende des sel. Maurus in 4 Bildern.] Ged. (Ebd.)
Halusa, P. Tezelin (Heiligenkreuz). 1. Hermann von Gilm. (Stud. u. Mitthl. XXII. Jahrg.
S. 309 — 320. 537 — 540O — 2. Geschicbte einer osterreich. Carthause. (Beilage zur Augsb.
Postztg. 1901. Nr. 63 u. 64.)
H(obartb) P. A. (Zwettl). Vorsicht bei der Legitimation eines unehelichen Kindcs. (Linzcr
Q.-Schrift 1901. S. 968.)
Kurz, P. MatthSus (Lilienfeld). 1. Rec. Uber ..Frankfurter zeitgem. Broschilren". (Stud. u.
Mittbl. XXII. 665.) — 2. Les Etudes d'histoire ecclesiastique. — 3. LVpitre de BarnaW. —
4. Das Predigtwesen in Westfalen in der letzten Zeit des Mittelalters.
Laiienbauer, P. Dr. Willibald (Hohenfurt). Das sociale Wirken der katbol. Kirche in Ostcrs
reich. IX. Bd.: DiOcese Budweis, Wien, Mayer u. Co. 1899. gr. 8° (XII, 335 S.) fl. 2.80.
Rec. dartiber: 1. Allgemeines Litteraturblatt (1899, Nr. 23. S. 705 — 6).
Mihfilyfi, Dr. P. Acatius (Zircz). Rec. Uber: t. Wetzer-Welte: Kirchenlexikon. (Kathol. Szemle.
1901. S. 858 — 2. Carlyle: HOsOkrSI ; — Gyemant nvakUncz. [Heldcn. — Diamanthals-
kette.] Cbers. von A. Vegh. (Ebd. 859.)
Nagl, Dr. P. Fxasmus (Zwettl). Wie grofl war die Hemina? (Stud. u. Mitthl. XXII. Jahrg. S. 533.)
Not!, P. Eugen (Mehrerau). Jahresbericht der Marianischen Congregation im Collegium S. Ber-
nard! zu Mehrerau 1901. 8° 16 S.
B.
Heiligenkreuz. 1. Abt Grtinbcck von Heiligenkreuz f. (Fcuilleton der .Reiclispost' 1902.
Jan. 5. Nr. 4.) — 2. Die Leichenfeier des Abtes GrUnbeck von Heiligenkreuz. (Ebd. Nr. 6.
5. 10.) — 3. Das Leichenbeg3ngnis des Abtes GrUnbeck. (,Das Vaterland*. 1902. Jan. 5.
Nr. s. S. 6.)
— Der Bibliothekskatalog des Stifles Heiligenkreuz vom Jahre 1374. Aus der Handschrift von
St. Gallen. Herausg. von P. Gabriel Meier O. S. B. Bibliothekar in Einsiedeln. Wien, 1901.
In Commission bei C. Gerold' Sohn. 8° 17 S. (Separatabdruck a. d. Archiv f. Oster. Gesch.
Bd. XC. 2. Halfte, S 401.)
Heiligkreuzthal. Cber Aufhebung des Klosters. (DiOcesanarchiv von Schwaben 1901. S. 154.)
— Personalbestand urn die Mitte des 181 Jabrh. (Ebd. S. 96.)
Hi minelspforten. Kloster H. bei Tischnowitz in MShren. Von Leop. Kolisek (>Hlasc
Nr. 112 — 114. 1901.)
— BegrtiSungsrede Sr. Excell. d. H. H. B. Dr. Frz. Bauer bei d. Obernahme des Klosters durch
d. Cist. Nonnen. (Obzor Nr. 11. 1901.)
Hohenfurt. Ein Hohenfurter deutscher Privatbrief aus d. 14. Jhdt. Von Berndt. (Mitthlgn. d.
Ver. f. Gesch. d. Deutschen in Bahraen. XI. 1. 1901.)
— Abt Leopold Wackarz. (Das Vaterland. 19. Dec. 1901. Nr. 348. Abendbl.) — Beerdigung des
verst. Abtes L. Wackarz. (Reichspost. 19. Dec. 1901. Nr. 291. S. 4.)
Digitized by
Google
— 96 -
Kirchbcim i. Ries. Cbcr Aufhebung des Klosters. (Dioccsanarcliiv von Schwabcn 1901. S. 155.)
Ktt n igsbrtlck. In dem Aufsatze »Elsassische Kliister und die Rheinschiffahrt im Mittelalten.
Von L. Pfleger. (Stud. u. Mitthl. XXII. Jahrg S. 391.)
Lilienfeld. Abbildung davon mil kurzcm Text im Untcrhaltungsblatt der »N. Tirol. Stimmem.
1901 Nr. 43.
Ltt2el. Vom Schicksal der Abtci LUtzcl. (Muhlhauser Tagblatt. 18. Jahrg. Nr. 233. 7. Oct. 1901.)
Neti burg. In dem Aufsatze »Elsassische KlUster und die RhcinschilTfahrt im Mittclalterc Von L.
Pfleger. (Stud. u. Mitthl. XXII. Jahrg. S. 391.)
c.
Acta Capituli Provincial S. Ordinis Cisterciensis Austriaco-Hungaricie in monasterio
Zircz diebus 15 ct 16 Octobris 1901 preside Rmo ct Amplissimo O. Theobaldo GraslxccU
Vicario Gcnerali celebrati. Lincii, 1901. Typis Associations Catholicie. 8° n pp.
Citeaux. De Bulla Innocentiana scu de potestate Papa; committendi simplici presbytero
Subdiaconatus et Diaconatus collationem disquisitio historico-theologica, auctore P. Pio a
Langonio Ord. Min. Cap. Roma; 1902 apud Anelectorum editorem 8° 106 pp. (Ex Bibliotheca
Romano: ephemeridis Analecta Ecclesiastics Nr. 14.) Enthiilt cingangs den Facsimilc-Ab-
druck der fraglichen Bulle aus der Ordensprivilegien-Ausgabe, welche 1491 zu Dijon erschien.
Citeaux. Bulle d'Innoccnt VIII aux abbe's de C. pour les ordinations »in Sacrist (Etudes
Francaises (?), Februar 1901.)
C 1 1 e a u x. Les Origines de Citeaux et l'Ordre Be'ne'dictin au XII« siecle. Par Dom
U. Berliere. (Extrait de la Revue d'histoire ecclesiastique I, n. 3. II, n. 2.) Louvain 1901.
8° 64 pp. — Die eigenartigcn Vorgange bei der Griindung und Entwickelung des neueu
Ordens, sein VerhUltnis zu den Benedictinern, sein Einfluss auf dieselben werden in hochst
anregcnder Weise uns vorgefuhrt, dann die Principien, nach welcbeu die Cistcrcienscr bei
ihrer Reform vorgiengen, und die Einrichtungen, welche sie einfiihrten, ctngchend besprochen
und allseitig gewiirdiget.
Bcrnhard. Miraculum S. Bemardi Auctore Herberto (Analecta Bollandiana, tomus XX. pag.
71—80.)
— Den hellige Bernhard. Et lisvbillede fra korstogcnes tid. Von Grove-Rasmusscn A. C. L.
KjGbenhavn, Gad, igot, in 8°, 98 pp.
Casarius von Heisterbach — Die Fragmente der Librt VIII miraculorum des Casarius von II. .
Von Dr. A. Meister. K. 8.40. Freiburg, Herder.
Ludgardis HI. — Leven van Sinte Lutgart. Naar en Kopenhaagsch Handschrift uitg. door F. van
Veerdeghem. (Leben der hi. L. nach einer Kopenhager Hdschr., herausgegeben v. F. v. V.
Leiden, Brill, 1900, 4" LXIX. 209 S.)
Mnlachias hi. La prophetie des papes, attribu^ a. S. Malachie. Etude critique par Jos. Maitrc.
Paris-Beaunc, Lethielleux, 1901. 12 XV. 864 pp. Preis Fr. 6. — Rec. dartiber in:
1. Archiv f. kath. Kirchenrecht. 81. Bd. S. 579. — 2. Stimmen aus Maria-Laach. 61 Bd.
S. 330. — 3. Lit. Rundschau. 28. Jahrg. (1902) Sp. 64.
Briefkasten.
Bctrag haben cingcsendet fur 1900 u. 01: PAZ. Krcms; PPW. Ramsau;
f. 190.1 u. 02: PLP. StraBengel; FK. Brcgcnz; PFU. Mogila: PBK. Zwettl; PSB. Umlowitz;
f. 1902: PFM. Eloszillas; Kloster Mariastern i. V.; PAH. Windigsteig; v. H. landau; Pfr.
J. Freiburg i. B.; GV. SchIHgl ; PAA. Theras; Dr. EP. RB. AM. EP. BC. u. Cler. Budapest; PEB.
Schlicrbach; PTB. Hohenfurt; PC. v. Sch. GBttwcig; PVP. Innsbruck; PER. Ottensheim; PMH.
Zwettl; P1R. Brilnnl; Kloster Mariengarten ; PRK. Gablitz; PHI. Maricnberg; Abtei Hautecombc;
Dr. GP. Heiligenkreuz; PNP. GroB-Schonau ; RDProc. Gen. Rom; Rms D. StR. u. PBS. Zwettl;
PFD. Komaritz; PStR. StUboll; DUmml. Buchh. Berlin; PGF. Seitenstctten ; PEH. Mogila; PHD.
Buchenau; St. St. Margrethen; Kloster Lichtcnthal; MH. Freising; PBK. Wilhering; PAP. St.
Bartholom'a ;
f. 1902 u. 03: Engl. Inst. Mindelheim.
Es konnten nur die bis zum 15. Jan. gemachten Einzahlungen vcrzcichnet werden; Fortsctz.
d. Ausweises im nSchslen Hcfte.
Dr. TSch. Danke ! Vom Eingesendetcn findet sich fast alles in Cist. Bibl. bercits angcgeben.
Mehrerau, 22. Februar 1902. P. G. M.
Herausgegeben und Verlag von den Cisterofensern in der Mehrerau.
Redigiert von P. Qregor MUlltr. — Druck von J. N. Teutaeh in Bregenz.
Digitized by
Google
CISTERCIENSER-CHRONIK.
Nro. 158. 1. April 1902. 14. Jahrg.
Zar Oeschichte des Klosters Wettingen-Mehrerau.
Wahl, Benediction und Tod der Abte.
Von Fr. Dominions Willi Ord. Cist.
XXII. Joliann YI Schnewly.
Non mergor — ich gehe nicht unter — dieser bedeutsame alte Wappen-
sprncb des Klosters Wettingen hat wiederholt als wahr sich erwiesen, besonders
aoftallend aber zar Zeit der Glaubenstrennung und im 19. Jahrhundert.
Nachdem am 17. August 1529 der Abt und ein Tbeil der Conventualen
durcb AbleguDg des Ordenskleides das Kloster der Sclbstauflosung preisgegeben
batten, scbien Wettingen fur immer verloren, und man zankte sicb nur nocb
um die verlockende Beute. Es war nach nnserer Ansicht ein Gliick, dass
der Abt und die Monche auch nach dem ominosen 17. August im Kloster
verblieben und so verhinderten, dass es als herrenloses Gut betrachtet und
behandelt wurde. Der Sieg der Katboliken bei Kappel am 11. October 1531
gab der Lage eine plotzliche Wendung. Die Sieger nabmen u. a. aucb die
Rettung des Klosters, dessen Existenz fur sie wegen der Nahe von Zurich und
Baden von grofier Bedeutung war, in die Hand und setzten den tiichtigen
P. Johann Schnewly, der unterdessen als Beichtiger in Wurmsbach fur
die Erhaltung des katholischen Glaubens am oberen Zurichsee wie ein Apostcl
gewirkt hatte, als Schaffner und Pfleger ein.
P. Johann Schnewly war geburtig von Altstetten bei Zurich und trat
unter Abt Johann Mailer vor 1497 in das Kloster. Nach alter Tradition
soil er durcb unvorsichtige Manipulation mit Raketen den Klosterbrand
vom 11. April 1507 verursacht haben.
Am St. Katharinatag, den 25. November 1531, hielt P. Schnewly wieder
den ersten kathol. Gottesdienst in der Klosterkirche. Damals befanden
sicb der Ex-Abt Georg Miiller und die andern Monche noch im Kloster,
und erst beim Beginne des nachsten Jahres verlie&en diejenigen, welcbe
den Riickweg nicht mehr fanden, nach und nach das Kloster, das ihnen
auf Lebenszeit eine Pension in Naturalien verabfolgen musste. Noch im
Jahre 1542 lebt »Herr Jorg", der ehemalige Abt, in Zurich. Seine Pension
bestand in 25 fl bar, 10 Urnen Wein und 5 Matter Hafer.
Au&erordentlich schwierig war die Aufgabe, die P. Johann Schnewly
iibernabm. Gait es ja, das Kloster gleichsam neu zu grlinden, und zwar
unter den denkbar schwierigsten Umstanden. Es war eine Zeit, wo alle
Bande gelookert waren und die geistliohe und staatliche Autoritat grofte Ein-
buSe erlitten hatten, erstere noch mehr, weil ihr keine Waffengewalt zu Gebote
stand. Dazu lag Wettingen mitten in einer durch die Religionswirren auf-
geregten Landschaft, in der Nabe einer Hochburg der ncuen Lehre (Zurich),
von welcher das Kloster in materieller Hinsicht sehr abbangig war. Dazu
Digitiz
ed by Google
— 08 —
kam das Beispiel so mancher ehemaliger Mitbruder, die vom Glauben und Orden
abgefallen waren, aber docb noch aus alter Anhanglichkeit mit dem trenen
Theile des Couventes in Verbindung blieben. Wenn wir das alles in Betracbt
ziehen, so durfen wir nns nicht allzusehr wundern, wenn selbst die tren
gebliebenen Patres nicht sogleioh die ihnen gewordene hohe Aafgabe begriffen
nnd in der Ubung des Gehorsams nicht den von jedem Ordensmanne geforderten
Opfergeist bekundeten, sondern in Ansehung der Verdienste, die sie durch
ihre Treue nnzweifelhaft erworben batten, dem SchafTner gegeniiber sich mebr
als vollberechtigte Conventualen, denn als Untergebene, betrachteten. Wir
begreifen daher, dass der Schaffner den Muth verlor, von der Scbaffnerei
zuriicktreten und dem „Herrn Heinrich (Schneider)" Plate machen wollte. Allein
die VIII A. 0. bestimmten ihn am 28. Juli 1533, sein Amt weiter zu ftihren,
und bedeuteten dem .Herrn Heinrich", dass er sich der Verwaltnng in nichts
annehmen, sondern dem Schaffner gehorsam sein solle. 88
Eine Hauptursache, weshalb die Dinge nicht recht voran wollten, war
der Umstand, dass an der Spitze des Couventes kein Abt stand. Die Kloster
nach der Regel des hi. Benedict sind ohne Abte, wie die Ordensgeschichte
alterer und neuerer Zeit sattsam beweist, kaum lebensfahig, weil die ganze
Organisation unserer Kloster einen auf Lebenszeit bestellten Abt zur Vor- und
Grundbedingung hat. Das haben unsere ersten Ordensvater gut begriffen und
daher jeder neuen Colonie einen Abt vorgesetzt. Die deutschen Kloster des
16. und 17. Jahrhunderts sind noch weiter gegangen, indem sie, sobald die
Hoffnung leuchtete, irgendein durch die Reformation eingegangenes Kloster
wieder zu besetzen, nicht saumten, sogleich einen Abt, selbst ohne Convent,
dahin zu senden. Daher kann Jongelin von so manchen halb oder ganz
zerstorten Cistercienserklostern Deutschlands seiner Zeit erzahlen, dass er da
Abte angctroffen habe." In dieser Richtung hat sich namentlich Salem aus-
gezeichnet. Unsere Vorfahren fanden eben in der Begeisterung fur den Orden
den rechten Opfermuth, ohne welchen eine Klostergriindung undenkbar ist,
selbst wenn die reichlichsten Subsistenzmittel vorhanden waren.
P. Johann Schnewly scheint, wobl aus Bescheidenheit, keine Schritte zur
Erlangung der Abtswurde gethan zu haben. Um so eifriger arbeiteten dafiir
die Abte von Salem und St. Urban und alle jene, denen das Emporbliihen
des Klosters am Herzen lag. Die Sache gelangte an die Tagsatzung, die
jedoch noch im Juli 1533 die Wahl verschob. Am 15. Januar 1534 beschloss
sie: „Weil im Kloster W. kein Abt ist und den Schaffner niemand respectirt,
sondern ein jeder selbst Herr sein will, und deswegen im Kloster iibel gehaust
wird, so haben die VI Orte (Zurich und Bern betheiligten sich an dieser rein
katholischen Sache nicht) fur nb'thig erachtet, einen Abt zu ernennen. Demnacb
wird Johann Schnewli, der bisherige Schaffner, als der Geeignetste vor-
geschlagen. Der Vorschlag ist heimzubringen, um auf nacbsten Tag dariiber
Antwort zu geben."' 4 Die Wahl selbst wird nicht erwahnt, sie fallt zwischen
den 4. Marz und den Monat Juni 1534, denn in letzterem Monat legt Schnewly
als Abt vor der Tagsatzung die Jabresrechnung ab.
Wenn wir in diesem Falle und in der Folge die unberechtigte Einmischung
der Cantone in die inneren Verhaltnisse des Klosters und namentlich in die
Abtswahlen vom kirchlichen Standpunkte aus natiirlich entschieden tadeln und
verwerfen mtissen, so durfen wir dabei doch nicht aufieracht lassen, dass das
Kloster seine Rettung nachst Gott einzig und allein dem energischen Eingreifen
der katholischen Cantone, denen sich nach 1531 die protestantischen fiigen
mussten, zu verdanken hatte. Der Schutz der Cantone war noch jahrzente-
22. Eidg. Absch. 1. c. S. 132. - 23. Jongelin selbst war als Abt von Disibodcnbcrg
ein Abt ohne Convent. — 24. Ei<1g. Abscli. 1. c. S. 129 n. 201.
Digitiz
ed by Google
— 90 —
lang fur das Eloster von grofiem Nutzen, wenn er auch manchmal zur
driickendeu Last wnrde.
Die Einsetzung eines Abtes war auch nock aus einem andern Gruudc
nothig geworden. Der Convent bestand bei Wiederherstellung des Klosters
nar aus folgenden Mitgliedern:
Jobann Sch newly, Profess unter Abt Johann Miiller, Schaffner.
Rudolf Hiisser, Profess unter Abt Albrecht Haas, f 22. November
1532—39.
Heinriob Schneider von Baden, Profess unter Abt Johann Miiller.
f 23. August 1541.
Jost Muntensc Inner, Profess unter Abt Johann Miiller. f 12. Juli
1538.
Jobann Begemer von Baden, Profess unter Abt Johann Miiller.
f 12. Juli 1538.
Nach der Klostertradition sollen sich der kleinen Schar noch Mitglieder
anderer anfgehobener Cistercienserkloster, namentlich solche des Cistercienser-
klosters Frienisberg (Aurora) im Ct. Bern, angeschlossen haben. Es ist
dieses nicht unwahrscheinlich, doch ist uns nur der Frienisberger Conventual
P. Christian Danner bekannt, der langere Zeit Beichtiger in Magdenau war
und am 7. Marz 1546 in Wettingen starb. Der Schaffner nahm daher 1532
einige Novizen auf und gab ihnen das Ordenskleid. Als diese Novizen 1533
die Ordensgeliibde ablegen sollten, wurden Zweifel erhoben, ob der Schaffner,
der weder Abt nocb Prior Regens war, vielleicbt auch die Anerkennung des
Abtes von Citeaux noch nicht erlangt hatte, zur giltigen Abnahme der Profess
berechtigt sei. Einer der Novizen und dessen Verwandtschaft gelangten daher
an die Tagsatzung mit der Bitte, „einen Herrn und Abt zu setzen, damit alle
(Novizen) demselben Profess thun konnten nach des Ordens Regeln." w
Im Juni erba.lt der Stand Luzern den Auftrag, bei dem Abte von St.
Urban anzufragen, ob er Gewalt habe, die jungen Novizen einzukleiden (!),
oder ob er die voile Ermacbtigung von dem Bischofe von Verulam (Nuntius)
erwerben miisste.* 6 Der Abt verfuhr ganz ordenagemafi und berichtete die
Sache dem Vaterabte des Klosters Wettingen, namlich dem Abte von Salem.
An diesen batten sich auch die katholischen Orte gewandt. Der Abt von
Salem schrieb am 5. October 1533 nach St. Urban: Die V katholischen Orte
batten ihm geschrieben, dass das Kloster W. in Bezug auf den Dienst Gottes
in bedauerlichen Abgang gekommen und dass uberdies einige Novizen da-
selbst Profess zu thun verlangen. Er sei durch Krankheit verhindert, dahin
zu gehen, und beauftragt den Abt von St. Urban, dahin zu gehen und den
Novizen, sofern sie tauglich sind, die Profess abzunehmen.
Am 1. December 1533 konnte der Schultheifi Golder von Luzern der
Tagsatzung melden, der Abt von St. Urban, der letzthin zu W. gewesen,
urn die jungen Novizen einzukleiden (Profess !), habe die Nothwendigkeit dar-
gestellt, dass dort wieder ein Abt eingesetzt werde, der da regiere und baus-
balte, indem sonst das Eloster ganz und gar in Zerfall gerathe."
Abt Johann Schnewly starb am 25. November 1539, genau acht
Jahre, nachdem er das Kloster wieder eroffnet hatte, und wurde in der St.
Benedicts-Kapelle der Klosterkircbe nachst der Sacristei begraben. Der Grab-
stein ist noch vorhanden. Bei seinem Tode zahlte der Convent nur 6 Priester,
auf welchen die Hoffnung der Zukunft des Klosters ruhte.
25. Eidg. Abscli. ]. c. S. 101. — 26. 1. c. S. 132. - 27. 1. c. 8. 131 n. 222.
Digitized by
Google
100 —
XXIII. Johann VII Nffthlioh.
Uber die Ernennung des neuen Abtes sind wir dorch die Eidg. Absohiede
hinlanglich anterricbtet. „Der Landvogt zu Baden berichtet (am 8. December
1539), dass er, nachdem der Abt von Wettingen mit Tod abgegangen, alle
Briefe, Biicher nnd Rodel sammt dem Silbergeschirr nnd den Kostbarkeiten
verschlossen and die Schliissel zu seinen Handen gcuommen, dem Prior und
einem jungen Herrn die Fuhrnng des Haushaltes ubertragen habe, Alles bis
auf weiteren Bescheid. Darauf verfugen sich die Boten (der VIII Orte) nacb
Wettingen, nehmen Einsicht von dem Hanshalt und stellen an den Convent
die Frage, was er zu tbun begehre, worauf sie die Bitte stellen, man mochte
sie bis St. Jobannestag im Sommer miteinander haushalten lassen ; inzwischen
wollten sie den Abt von Salmanswiler als Obersten urn Rath angehen. Es
wird nun bestatigt was der Landvogt verfiigt hat und dem Prior befohlen,
die Gescbafte zu fiihrcn und Einen zu verordnen, der den Gottesdienst be-
sorge. Der Landvogt, Untervogt und Scbreiber zu Baden sollen dariibcr
wachen, dass nichts vernntreut werde, auch zu erfahren sucben, wie viel das
Kloster schuldig ist. Alles sollen die Boten heimbringen, urn auf nachstem
Tage zu entscbeiden, ob man einen geistlichen Herrn und Abt oder einen
tauglicben Laien als Verwalter einsetzen wolle, der fiir das Gotteshaus einigc
Jahrc sorge.* 28
Dass ein Cistercienser Convent obige Antwort gebcn konute, ware unbc-
greiflich, wenn wir nicht wussten, dass vom alten Convente nur noch P.
Heinrich Schneider am Leben war, die iibrigen fiinf jungen Conventualen abcr
in die Klostertraditioncn sich nocb nicht hineingelebt batten. Der ganze
Convent bestand namlich nur aus den Conventualen Heinrich Schneider,
Ulrich Meyer I, Eberhard Ziircher, Heinrich Hanauer, Johann Kreis unci
Johann Pfaw.
Schon am 3. Februar 1540 „eroffnen Zurich und Bern die Ansichr, roan
nolle dasselbc (Kloster W.) mit cinem weltlichen Schaffncr vcrscben ; die
iibrigen Orte schlagen vor, es noch einige Zeit durch den Landvogt von Baden
verwalten zu lassen, bis man einen Geistlichen gefunden, der das Gotteshaus
zu regieren im Stande sei. Auf die Anzeige, dass der Prior von Sionen bei
Klingnau eine gottesfurchtige ernstliche Person sei, sein Kloster seit 14 Jahren
gut verwaltet und wieder in Anfnahme gebracht habe, wird derselbe vorbe-
scbieden und angefragt, ob er die Verwaltung des Gotteshauses Wettingen
iibernehmen wurde. Er antwortet, er thate es ungern, konntc aber den Eid-
genossen nichts abschlagen. Da der Mann Allen gefallt, so wird in Abscbied
genommen, dass man auf den nachsten Tag sich entschliefien soil.* 89
Die wirkliche Ernennung des aus dem Kloster Oberried bei Freiburg
i. Br. gesandten Priors von Syon, Johann Nothlich, zum Abte von Wet-
tingen erfolgte noch im Sommer 1540. — Dass die oben genannten Conven-
tualen die Eigenschaften zu einem Abte und vor allem die nothige Erfahrung
nicht hatten, kann zugegeben werden. Deshalb stand ihnen das Wahlrecht
dooh zu, und es war eine starke Rechtsverletzung, dass Laien das Wahlrecht
an sich rissen, statt sich an die legitime Ordensobrigkeit zu wenden, falls der
kleine Convent unfahig war, zu einer Wabl zu schreiten. Taktlos war es
zudem, dass die Schirmvogte den neuen Abt nicht aus dem Cistercienserorden
erkoren, sondern aus dem damals bedeutuugslosen und der Auflosung ent-
gegengehenden Orden der Wilhelmiter. Wir wollen an dem guten Willen des
28. 1. c. S. 1163. - 29. 1. c. S. 1176.
Digitized by
Google
- 101 —
aenen Abtes uicht zweifeln. Allein ihin giengen unzweifelhaft die Kenntnisse
der Cistercienser Einrichtungeu, sowie die Liebe za dem Ordcn ab, den er
nicht in jungeo Lebenstagen ana Beruf nnd Neigung sich gewahlt hatte,
sondern in den er in vorgeruckterem Alter von unbernfenen Handen gewaltsam
hineingeworfen wnrde. Ohne selbstlose Liebe zam Orden aber und obne
Kenntnis desselben wird auch der personlich tuchtigste Abt einen Convent mit
der for daa Gedeihen eines Klosters anumganglich nothwendigen Begeisterung
niemala erfullen konnen. Wie sich der Convent za seinem neuen Oberbaupte
stellte, wissen wir niobt. Er wird sioh gefngt haben, weil er musste, and
den Abt etwa in der Stimmang empfangen haben, wie erwachsene Kinder
ihre Stiefmntter. — Ob, wann and wie der Orden die anrechtma&ige and
angiltige Wahl nachtraglich sanierte, wissen wir gleiohfalls nicht.
Abt Johann Nothlich starb am 1. Febraar 1549. „Ala Anno 1549
den 1. Hornung Herr Johann Nothlich Abt des Gotteshauses gestorben, ist er
den Montag nach Liechtraesse, das ist den 4. Hornung zar erde bestattet
worden. Den Samstag nach Liechtmess, das war der 9. Hornung warde der
sibende, and den Donnerstag nach Mathis des apostels, das war den 28.
Hornung, der dreiftigste seines Hinsoheidens gebalten. Juncker Breitenstein
Erster Reformirter Ambtmann des Wettiogerhaases in Zurich, schickte jederzeit
aaff dise besagten tage Fische zur Mahlzeit. 80
Seine Ruhestatte fand Abt Johann Nothlioh in der St. Marien- oder
Todtenkspelle. „Der abt Johannes Nothlich hatte ehemals wie die iibrige
Ante einen grabstein von gewohnliober grofie, der ebenfals mit dem Pralaten-
stabe and der jahrzabl 1549 bezeiohnet ware. Da aber anno 1682 unter der
Regierung des Herren abten Nicolai Goldlin die Capell durchaas renoviert und
ein ganz nener boden mit plattensteinen gelegt worden, so ist anch der grab-
stein, der sehr starck gesunoken hatte, hinweg genommen und das Ortb seiner
begrabtnisse mit diesem f bezeiohnet worden." 91 An einer anderen Stelle
meldet Heimgartner, dass bei dieser Gelegenbeit das Grab geoffnet und dass
daxin die Leiche in ziemlich gutem Znstande vorgefanden warde. Ein 1 anger
rothliober Bart umrahmte das Einn.
Abt Johann Nothlich hinterliefi einen Convent von nur 5 Patres und
3 Clerikern.
XXIV. Peter I Eiehhorn.
Nach Abt Nothlichs Tode gab es ein langes Interregnum. Der Convent
bestand nur aus folgenden Mitgliedern: P. Johann Pfau, Prior und Senior,
P. Ulrich Guotjahr, P. Konrad Sohwarz, P. Blasius Biieler, P. Lukas Widmer,
Fr. Michael Banthle, Fr. Johann Ulrich Molitor und Fr. Johann Karle. Als
diese aber von ihrem Wahlrechte Ge branch machen und zur Abtswabl sobreiten
wollten, legten die am das Wohl des Klosters so aberans vaterlich besorgten
VIII Alten Orte, von denen die beiden machtigsten, Zurich und Bern, prote-
stantiscb waren, Veto ein, vorgebend, im Convente finde sich kein zur Abts-
wurde taoglicher Mann. Die Cantone, die nun schon zweimal den Wettingern
einen Abt gegeben, wollten auoh diesesmal den Abt selbst wablen. Nach
langen Verhandlungen wahlten sie den Benedictiner P. Peter Eicbhorn
von Wyl, Decan des Stiftes St. Gallen und Bruder des Farstabts Joachim von
Kinsiedeln, zum Abte von Wettingen. Die von den VIII Alten Orten einge-
zogenen Erkundigungen batten ergeben, ,dass der erwirdig und geystlich
Herr Pettrus Eychorn Daohant des gotzhus zu sant Gallen gar ein togentlicher
30. P. C. Heimgartner. — 31. Ebd.
Digitized by
Google
— 102 —
und geacbickte person und das gemelt Gotzhus Wettingen mit Ime in Geyst-
licben und Weltlichen sachen zu regieren wol versorgt nnd versaohen sig."
Wenn die von den Gesandten in Baden getroffene Wahl die Genebmigung
ihrer Obern erbalten baben wtirde, solle dem Landrogt zu Baden, „dem
fromen vesten Gilgen Tscbudy, des rats zu Glarus", der Auftrag gegeben
werden, sicb nacb St. Gallen zu begeben und die Einwilligung sowobl des
Fiirstabtes als auch des fur Wettingen in Aussicbt genommenen Abtes einzubolen.
Die Antworten der Regierungen lauteten bejabend, nud so erbielt der
genannte Landrogt den Auftrag zur Reise nacb St. Gallen. Es muss diese
Sendung Ende 1549 oder anfangs 1550 erfolgt sein, denn am 4. Februar 1550
erbielt der Landrogt Gilg Tscbudy von den Gesandten der VIII Alton Orte
den scbriftlichen Auftrag, „den Herrn Petrus Eycborn, der des gotzbus Wet-
tingen recht Herr und Apt heyssen und sin soil, in gemelt gotzbus W. infiiren,
in Possess zu setzen, ime des gotzhus baab und gtiter iiberantwurten, den
Conuent Uerren, alten und Jungen, anznzeygen, ime als ircn recbten ordent-
licben Herren Obedientz und gehorsame zetbund und in alien zimlicben billichen
sachen gehorsam, geuolgig und gewertig zu sind."
Das war allerdings eine eigenthumlicbe Installation und eine starke Zu-
muthung an einen Klosterconvent. Hat sich derselbe gutwillig gefiigt? —
Wenn P. Heimgartner, dem hierin nicht so viele Quellen zu Gebote standen,
wie uns, recht batte, so ware Peter Eichhorn schon 1549 in regelmafiiger
(aber nicht rcchtraafiiger!) Wahl unter dem Vorsitze der Abte von Einsiedeln
0. S. B. und Kreuzlingen 0. S. A. zum Abte postuliert worden. Wir miissen
mit Recht an der Richtigkeit dieser Nachricbt zweifeln. Eine Abtswahl ohne
legitime Leitung ist von vornherein rechtswidrig und ungiltig. Um sich zu
einer solchen herzugeben, mussten die Wettinger Conventualen keine Cister-
cienser gewesen sein. Wie wir noch sehen werden, sprechen 1550 (!) die
genannten Pralaten und der Prior freilich von einer rechtmafiig erfolgten
Postulation. Allein das oben angefiihrte Schreiben der Gesandten der VIII
Alten Orte sagt ganz deutlicb, dass sie den Abt gewahlt, weil im Convente
ein tauglicber Mann nicht zu finden gewesen sei. Ferner gibt der Fiirstabt
von St. Gallen in seiner scbriftlichen Erklarung vom 26. April 1550 die Zu-
8titumong: , ut Petrus Aichoru Decanus et Conuentualis (noster) ex singulari
vchementique Nobilium strenuornm proborum prudentum uirorum quorun-
dam Gantonum de Ciuitatibus et Territorijs uidelicet Tigurinensinm, Bernen-
sium, Lucernensium, Urinensium, Switensium, Underwaldensium, Tugiensium
et Glaronensium instantia, piece et petitione ad dignitatem Ab-
batialem .... unanimiter electus et postulatus banc dignitatem
suscipiat."
Es ist zwar moglich, dass nachtraglioh, als die Sache schief gieng,
der Convent zu eiuer Scbeinwahl gezwungen worden ist, oder dass wenigstens
der Prior, P. Johann Pfau, den Ordensstandpunkt zu wenig vertrat. Der Con-
vent als solcher hat sich sicher nicht gutwillig gefiigt. Beweis hievou ist ein
undatiertes Gebeimschreiben der Ebrengesandten der VIII Alten Orte an einen
ungenannten Adressaten, worin es beifit: „Wir wollen euch in gehaim nnd
gutem vertrauwen verungezeigt nit lassen, wie uns glaubwiirdig furkomen, wie
etlich Ordens Lent Cistercienser Ordens ausgie&en und furgeben, alls ob die
Conuentual Herren zu Wettingen bochlich unrecht gethan haben, das sic ainen
andern dann Irs Ordens zu aincm Abbt postulirt haben. Es werde audi
solliche Postulation one bewilligung Irs Obersten zu Cistertien ime Bnrgund
gelegen kain fiirgang haben, darzu die vorgedachten Couentual zu Wettingen
von dene selbigen iren Obern hochlich gestrafft werden. Das haben wir euch
guter Mainung nit wellen bergen und ist darauf uaser Rath, der Herr von
Wettingen welle vermiigen, das die acht Orther der Eidgnosscbaft wellene
Digitiz
ed by Google
— 103 -
demselben Obersten ime Burgund zaschreiben and umb bewilligung anhallteu
and anch nicbts desto minder glcich im fusstapffen gen Rhome schreiben nnd
umb Bewilligung anhallten, dar mit nit der from hen-, der jetzig postuliert nit
in grosser Leiden, angst, Arbeit und Costen gefiiert werdi." Nocb drastischer
kennzeicbnet den legalen Widerstand des Convents der weitere Wortlaut der
Instruction zur Einfubrung des nnrechtmafiigen Abtes, wo es heifit: n Dann
wellicher ime (dem Abte) in Geystlichen (!) und Weltlichen sachen nit ge-
borsam sin wolte, dieselben mag er (der Abt) sines Ordens bruch nacb mit
dem Kerkel oder sunst straffen. Oh aber sy umb sollicher straff niitz geben,
allsdann so soil ein Jeder unser landuogt dieselben Ungehorsamen in unser
Schlos gen Baden fiiren lassen und dieselben diirnen (in den Thnrm ein-
sperren) und nach irem verdienen straffen oder uss dem gotzbus Wettingen
verwysen."
Das war uberaus deutlich gesproohen, und da man datnals derlei Dro-
hungen uubedenklich auch auszufuhren pflegte, so mussten sich die einge-
8cbiichtcrten Conventualen fiigen und die Vertheidigung der Ordensrechte
andern Ordensgenossen iiberlassen, was diese, wie aus dem angefiihrten Ge-
heimschreiben hervorgeht, nioht uuterliefien.
Sonderbar muthet es uns an, wenn wir in dem Bestallungsbriefe der
weltlichen Obrigkeit fur den Abtlesen: „Harumb so mag nun hinfuro viel-
gemelter Herr Pettrus Eichorn in des gotzhus W. geystlichen (!) und welt-
lichen sachen bandlen, wandlen, schallten, walten, thun und lassen, wie das
einem Herren und Apte gepurt und zustat, so dem gotzhus nutzlich und im
ecrlich sige, und das er gott dem allmechtigen, ouch unserm Herren
und Obern darumb Red, antwurt und reohenschafft zegeben
wiisse, doch das er von dem Gotzhus kein eehaffte ligende guter, zins noch
Giilt verkouffe, ouch niitzit daruff entlehne, one nnserer Herren und
Obern oder irer landuogten zu Baden gunst, wiissen und
will en." Daftir wird aber dem Abte gronmiithig verheifien: „Und harnff so
gereden und versprechen wir anstatt und uss beuelch unserer Herren nnd
Obern, den genannten Herrn Petrus Eychorn by sollicher Aplye und ver-
walltung des gotzhus Wetingen zu behalten, zu handhaben, zu schutzen Und
zu schirmen wider mengklichen so in daran verhindern oder ungehorsam sin
wellen."
Ob und wann die landesherrliche zwangsweise Einfubrung des Hirten
von Staates Gnaden stattgefunden hat, konnen wir nicht feststellen. Trotz der
feierlichen Bestallung, trotz der energischen Strafandrohung war die Sache
noch lange nicht abgethan, sondern nahra im Gegentheile immer ernstere
Formen an, besonders da der Abt von Citeaux die ganze Wahl fur null und
nichtig erklarte. Hinter dem Abte von Citeaux stand Frankreich und mit dieser
Macbt wollte die Eidgenossenschaft in freundschaftlicher Eintracht leben. Es
ware nun nioht unmoglicb, dass, wie schon friiher erwahnt wurde, nachtraglich
eine Sobeinwabl stattgefunden hatte, um aus den Wirren in leidlicher Art
herausznkommen. Wenigstens behauptet P. C. Heimgartner ganz bestimmt,
dass am 17. Mai 1550 eine Wahl stattgefunden habe, und zwar unter dem
Vorsitze der Pralaten von Einsiedeln und Ereuzlingen, die beide nicht dem
Cistercienserorden angehorten. Das Tagesdatum i&t entschieden unrichtig, da
die Pralaten schon am 7. Mai dem Bischofe von Constanz Meldung von der
Postnlation erstatten. Vor dem 26. April kann die allfallige Wahl auch nicht
stattgefunden haben, weil, wie wir schon geseben haben, der Furstabt von
St G alien nur von einer Postulation durch die Cantone spricht. Wahrschein-
lich hat P. Heimgartner aus Versehen, statt 7. Mai, 17. Mai geschrieben. Die
Bittsteller sprechcn iibrigens gar nicht von einer wirklichen „Wahl", sondern
»agen einfach, dass sie mit Einwilligung (!) der Cantone einstimmig (!) den
Digitized by
Google
— 104 —
Fr. Peter Eichhorn zum Abte postuliert batten. Sicher ist, class die beiden
Pralaten sich der Angelegenheit angenommen haben. Es ist ein Beweis der
darch die Glaubenstrcnnung eingerissenen Verwirrnng, dass anfanglich nicbt
einmal die betheiligten Pralaten eine Abnung batten, wie sehr sie sich gegen
die kircbliche Disciplin verfehlten, als sie die Hand boten, ihren Scbiitzling
darch Laien mit Ring and Stab investieren zn lassen. Aber nacbtraglich
mu8sten sie angesichts der fortdanerndcn starken Opposition einsehen, dass der
Abt, am anangefochten seines Amtes walten zn konnen, einer Bestatigung von
hoherer Seite bednrfe. Von Ctteaux, das schon einmal die „Wabl* verworfen,
war nichts zu erwarten, das schien unzweifelbaft. Aber man befand sich nan
einmal anf der schiefen Ebene und rollte anf derselben nnanfhaltsam vor-
warts. Die Gistercienser wurdcn, wie es scheint, in der ganzen Angelegenbeit
nicht befragt, nnd so ward in voller Unkenntnis der Ordensgesetzgebung ein
Answeg gesncbt, der dem Eloster far alle Zukunft hatte gefahrlich werden
konnen. Statt sich in der verzweifelten Lage an die hochste Instanz, den
apoBtolischen Stuhl, zu wenden, gelangten die Abte Joachim von Einsiedeln
(Bruder des Postulierten) and Georg von Kreuzlingen, sowie der Prior Johann
Pfau namens des ganzen (?!) Convents an den Diocesanbischof Cbristoph von
Constanz am 7. Mai 1550 mit folgender Meldnng : Da neulich (1. Februar 1549!)
der Abt Johann von Wettingen gestorben, so hatten Prior and Convent dieses
Klosters es far ihre Pflicht gehalten, dem Kloster einen nenen amsichtigen
and treaen Hirten za geben; da sie jedoch bei ihrer geringen Zahl nnter
ihnen selbst keinen gefunden hatten, dem sie die schwierige and gefahrlicbc
Leitang ihrer Angelegenheiten wobl hatten anvertraaen konnen, so hatten sie
.post maltas ac varias easqne maturas deliberationes et tractates" zam Nutzen
des genannten Klosters and mit Einwilligang (!) der acbt Schweizercantone
einstimmig nnd nnter Beobachtung aller recbtlichen Formen and Gewohnheiten
den Fr. Peter Eichhorn, Conventualen von St. Gallen, Benedictinerjrdens, zn
ihrem Hirten und Vater postaliert. An diese Mittheilung kniipfen sodann die
Bittstellcr das Gesuch : Der Bischof wolle die Postulation gnadigst genehmigen
etc. Die genannten Pralaten schlossen sich der Bitte des Convents an nnd
ersucbten den Bischof, die canonisoh (!) erfolgte Postulation gutznhei&en,
die Benediction vorzunehmen und allfallig (!) vorgekommene Mangel zn
supplieren.
Wir mtissen es dem Leser iiberlassen, tiber diese mehr als sonderbare
Eingabe, in welcher von der darch die Cantone vorgenommenen Wahl kein
Wort gesagt wird, sich ein Uitheil zu bilden. Dass die anf ihre Exeuttion
stolzen Cistercienser sich freiwillig an eine ihnen nicht vorgesetzte Behorde
sollten gewandt haben, scheint nns sehr unwahrscheinlich.
Der Bischof von Constanz nahm die Bitte zwar gerne entgegen, be-
stimmte jedoch, dass vor Genehmigung derselben die damals ublichen drei
Citationen an einem Sonn- oder Feiertage in der Klosterkirche za Wettingen
und in zwei andern Kirchen dem zum Gottesdienste versammelten Volke mit
lauter und verstandlicher Stimme verkiindet werden sollen ; allfallige Einsprache
sei neon Tage nach der Citation vor dem Bischofe oder dessen Vicar zn
Radolfzell vorznbringen. Die Citationen warden am 15. Jnni 1550 in der
Pfarrkirche zu Baden durch den Leutpriester Ulrich Hagenwyler, in der Pfarr-
kirche zu Wettingen durch den Kaplan und Organisten von Baden, Johann
Nussbaum, vollzogen. Dass die Verkundignng der Citation gerade in der
Klosterkirche von Wettingen nntcrblieb (oder wahrscheinlich nicht zagelassen
wurde) and in Wettingen-Dorf darch einen aaswartigen Priester vorgenommen
werden masste, scheint nns am besten die fortdanernde Opposition des ver-
gewaltigten und eingeschiicbterten Convents zu beweisen. Doch der Schein
war gewahrt, und da kein Einsprach erfolgte, so bestatigte der Bischof von
Digitiz
ed by Google
— 105 —
Constanz am 26. Juni 1550 die erfolgte „Postnlation a , uad zwar — „auctoritatc
paterna et ordinaria !"
Doch war mit dieser Bestatigung die Angelegenheit nocb nioht bereinigt.
Der aene Abt wird zwar vom Constanzer Bisobof die Benediction erapfangen
haben nnd von den betheiligten Pralaten installiert worden sein, allein in den
Angen der Cistercienser blieb er naoh wie vor ein unrechtmaftiger Oberer.
Dem sehr nngemnthlioben nnd auf die Daner nnertraglichen Znstande musste
ein Bnde gemacht worden, nnd bo entsohlossen sioh die VIII Alteu Orte, dnrch
Vermittlnng des Konigs von Frankreich sich neuerdings an den Abt von
Citeaux zn wenden, der endlich am 5. September 1550 die so lange
verweigerte Bestatigung ertheilte. Die darttber vom Generalabtc Johannes
ansgefertigte Urkunde gibt Zengnis von dem Unmnthe, der in Citeaux tiber
das Vorgefallene herrsohte, zugleich aber anch von dem ganzen Selbstgefuhl
des noch immer maohtigen Abtes von Citeaux. Schon das Auftare des Schrift-
stiicks lSsst fast erkennen, mit welcher Veracbtang der Generalabt auf jene
herabsah, welohe in dieser Angelegenheit eine Rolle gespielt batten, denn nooh
nie haben wir ein amtlicbes Aotenstnck gesehen, das so unbeschreiblich schlccht,
nachlassig und unleserlich gesohrieben ware, als diese Urknnde. Schon der
Eingang mit Aufzablung aller Titel des Abtes von Citeaux ist bezeiobnend.
Es heiftt namlich da: .Frater Johannes Abbas Cistercij in Cabilonen. diocesi
totins nri ordinis Cisterciensis (capnt) et capitnli generalis einsdem plenaria
fnngens potestate omnium et singulornm einsdem ordinis utriusque sexus mona-
steriornm nnmero trium millium ducentorum quinqnaginta duorum 8> atqne quatnor
uiilitiarnm Alcantare Calatraue Montese et nominis Jesu nee non omnium per-
sonarnm regularinm in temporalibus et spiritnalibus generalis visitator et re-
formator fratri Petro Aichorn sancti Galli quondam decano et (in) sacro pres-
biteratns ordine constitute ordinem s. Benedicti expresse professo in Constant,
diocesi salntem.*
Nach diesem in Sohriftstucken ans Citeaux vielleicht einzig dastebenden
Eingange heiftt es weiter: Dass der Cistercienserorden nur dem Apostolischen
Stable nnterworfen und frei sei von jedem anderen Einflusse seitens der
Legaten, Erzbisohofe, Bisohofe und iiberhaupt aller Pralaten, mogen nun diese
nnter welchen Vorwanden immer gegen Personen nnd Kloster des Ordens
vorgehen. Zum Schlnsse wendet sich der Generalabt an Peter Eichhorn, den
er im Eingange einfaeh Frater Petrus Aiohhorn tituliert hatte, jetzt aber mit
.Carissime fili" anredet, nennt seine Postulation niobtig und wirkungslos, das
Vorgehen des Bischofs von Constanz einen Missbrauoh, cassiert die Postulation
und sagt, dass derjenige, welcher seine Siohel an fremde Saat an-
setze, der Excommunication verfallen sei. In der Voraussetzuog jedooh,
dass Petrus die papstliohen Privilegien, ihn (den Generalabt) und seinen Orden
mit Demuth und Ehrerbietung anerkenne nnd zu seiner Mutter Citeaux, die
ihm dnrch das Evangelium Jesu Cbristi das Leben gebe, demuthig eile,
ferner in Anbetraoht der Bedrangnis des Klosters Wettingen wahle er, der
Abt von Cfteaux, ibn zum Abte voo Wettingen. Er befiehU zugleich dem
Abte Petrus unter Androhsng der Excommunication, den Habit der Cistercienser
anzunehmen und auf den Cistercienserorden die Profess abzulegen, nnd gibt
dem Cistercienser Thomas Frcdolin, Tit. Bischof von Tripolis, den Auftrag
and die Vollmacht, dem Petrus zuerst das Ordenskleid zu geben und ihn
dann zn installieren. "
32. P. Leopold Janauaobek mcinte, cs diirfte ilcm gtitcn Mann sehr scliwcr geworduu
Kin, die Existenz von 3252 KlOetern zu bewciscn — S. Qbrigcns Cist. Chronik 11. Jnhrg.
S. 357. — 33, Ob Bischof Predolin diesen Auftrag ausftihrte, wisson wir uicht.
Digitiz
ed by Google
_ 106 —
Mit dieser iiberans sobarfen, wenn auch nicht unverdionten Lection war
die aufregende Angelegenheit aus der Welt geschafft, und der Convent von
Wettingen hatte nach mebr als l'/yjahriger Verwaisung wieder einen reoht-
mafiigen Abt, (lessen rechtraafiige Regierang mit dem 5. September 1550
beginnt.
Den Cistercienserhabit bat Peter Eicbhorn zwar zum grofien Lcidwesen
seiner neuen Ordensbrtider nicbt angenommen, er war aber ein in jeder
Hinsicbt ganz ausgezeichneter Abt, der durch eine umsichtige and feste Re-
gierung die Art seiner BerufuDg zur Abtswiirde vergessen machte nnd ein sehr
gutes Andenken hmterliefc.
Abt Peter starb am 15. Jnni 1563 nacb einer Regierang von fast
13 Jabren nod wnrde seinem Wunsche gemafi neben der Gnadenkapelle za
Einsiedein begraben. Ihm znr Seite wurde genaa 6 Jahre spater sein Brnder,
der ansgezeichnete Furstabt Joacbim Eicbhorn von Einsiedein, zur ewigen
Rube bestattet.
Bei Abt Eichhoms Tode zahlte der Convent nur 8 Priester and 7 Cleriker
— Sa. 15 Mitglieder.
XXV. Christoph I Silberysen.
Nacb Abt Peter Eichhoms Tode „sind die wurdigen Geistlioben Ilerren
Prior and gemein Conuentherren bemelts Gotzhas Wettingen aff butt datto
(22. Jani 1563) vor una (den Gesandten der VII Orte der Eigenossenschaft,
Glaras war nicbt vertreten) in gesassnem Rath erschienen and vor nnss anzeygt :
wiewol unssere berren and Obern von den VIII allien Ortten (alls Castuogt
und schirmherren gemelts Gotzhas W.) vor Jaren uss etweiss bewegenden
Ursachen Inen zwen Preiaten, so nit Irs Ordens gewassen, in Ir
Gotzhuss geordnet and gsetzt, so haben doch lestliob in erwellang Apt
Petras seligen unsere herren and Oberen Inen den Conaentherren versprochen
und za gsagt, ouch dess Brief and Sigel geben, dass soliche erwellung and
annemung gemellter Preiaten Inen den Conuentherren dess Gotzhuss W. an Iren
Regalien, Friheytten, Grechtigkeiten and altem Herkomen in allwag unnach-
teylig unschadlicb und unaergriffenlich heissen und sin solle allso und der
gstalt, so gedachter herr Apt Peter mit todt versoheiden and nit meer in laben
ist und sige, und sy, die Conaentherren, sich geschicklioh und tugentlich
halten und tragen, dass sy dannach Irs Ordens Bruch and wie von altarher
einen Herren und Apt under Inen selbs setzen nnd erwellen mogen, unuer-
bindert und anangsehen derselbigen and ietzigen Erwellung."
Aaf Grand dieser feierlichen Zusage vom 4. Febrnar 1550 baten nun
Prior und Convent urn Gewahrung volliger Wahlfreiheit, die ihnen anterm
22. Juni 1563 .far jetz und furhio" auch gewabrt wurde.
So kam schon am 29. Juni 1563, nur 2 Wochen naoh dem Tode des
Abtes Peter 1 eine Neuwahl zustande, bei welcher leider der Vorsitz durch
einen Ordensabt fehlte. Der Convent befand sich in einer Zwangslage und
musste frob sein, iiberhaupt eine Abtswabl vornehmen zu diirfen, and sich
dabei den Wanschen der weltlichen Obrigkeit anpassen. An die Berufung
des Vaterabts von Salem, der seit der Glaubensspaltung in die Angelegenheiten
der Tocbterabtei selten eingreifen durfte, wurde, wie es scheint, nicht gedacht.
An seiner Statt, aber nicht in seinem Namen, atntete als Prases der Wabl
Furstabt Joachim Eicbhorn von Einsiedein. Von wem er die Legitimation
zum Vorsitz erhielt, wird nicht berichtet, wahrscheinlicb vom Convente selbst,
welcher, wie wir im Vorworte sagten, in schwieriger Lage zur Wahl schreiten
durfte, obne erst den Vaterabt abzawarten. Nur verstehen wir nicht, wie der
Digitized by
Google
— 107 —
Fiirstabt den Ausdruck „ordinaria authoritate" anwendcn konnte, den er uiobt
brauchen durfte. Verniuthlich bat der Notar bei Anfertigung des Wahlactcs
sicb an altere Vorlagen sclavisch gebalten and diesen Ausdruck gedankenlos
in sein Elaborat aufgenommen.
Dem Prases assistierten die Abte .lob aim Cbristoph v. Griith von Muri
0. S. B., Jakob Kundig von St. Urban 0. Cist, und Jakob Kamer von Engel-
berg 0. S. B. Zcugen und Scrntatoren waren : Jakob Ney, Pfarrer von Baden,
Melchior Lercb, Pfarrer von Wurenlos, P. Rudolf Brun 0. S. B. von Einsicdeln,
Propst in Fahr, und Ludwig Frey, Kaplan in Baden. Als Notar fungierte
Notar Caspar Bodmer von Baden. Aucb die Gcsandten der katboliachen
Cantone waren anwesend, ob aucb bei der Wablhandlung selbst, wird in der
vortrefflich erhaltenen Wahlurkunde nicht gcmeldet.
Die Wahl gieng ganz nach Cistercienser Ritus vor sicb. Das Sorutinium
fand in der Sacristei statt. Es scheint, dass alle Professen Stiramrecht batten.
Die Namcn derselben sind: P. Jobann Kretz, Prior, P. Jobann Pfau, Prior
in Syon, P. Jobann Jakob Schwytzer, Subprior, P. Ludwig Gratzer, P. Jakob
Bertz, P. Oswald Willy, P. Johann Meyer, P. Christopb Silberysen,
Fr. Sebastian Bachmann, Subdiacon, Fr. Caspar Stoppel, Diacon, Fr. Johann
Senn, Diacon, Fr. Nikolaus Murer, Subdiacon (?), Fr. Leonhard Diittiker,
Fr. Johann Landenbcrger and Fr. Thomas Jeuch.
Die Wahl fiel durch Stimmenmehrheit auf den jiingsten Priester, den
erst 21 Jahre alten P. Christoph Silberysen. Derselbe wurde im
Jabre 1542 zu Baden geboren. Der Name des Vaters ist unbekannt, die
Mutter, welche die Wahl ibres Sohnes noch 25 Jahre ubcrlebte, 34 biefi
Dorothea Steinbach. Die Ordensgelubde legte Cbristoph um das Jahr 1558
ab, wurde in Constanz im Marz 1561 zum Subdiacon, im September d. J.
zum Diacon und am 27. Marz 1563, kaum 21 Jahre alt, zum Priester
geweibt.
Am Wci&en Sonntagc, den 9. April 1564, wurde Abt Christoph zu-
gleicb mit dem Abte Jakob Kundig von St. Urban in der Klostcrkirche zu
Wettingen vom Weihbischofe von Constanz, Jakob, Tit. Bischof von Askalon,
von dem er aucb die iibrigen Weiben empfangen batte, benediciert. Assi-
stenten waren dabei die Benedictinerabte Joachim Eichhorn von Einsiedeln und
Johann Christoph v. Griith von Muri. Die lange Zwischenzeit zwischen der Wahl
and der Benediction lasst darauf scblie&en, dass die unter theilweiser Um-
gehung dor Ordensvorscbriften vollzogene Wahl eines so jungen Mannes in
Citeaux oder in Rom auf Hindcrnisse gestoften ist.
Die ungewohnlich fruhzeitige Ordination zum Priester und Wahl zum
Abte lassen unverkennbar darauf schliefien, dass der junge Religiose mit un-
gewohnlichen Geistesgaben ausgezeichnet gewesen sein muss und zu den weit-
gehendsten Hoffnungen berecbtigte. Diese Hoffnungen bat Christoph nicht
ganz erfullt. Er war, wie seine beruhmte Schweizerchronik und andere
Schriften sowie seine vortrefflichen Zeicbnungen beweisen, ein Gelehrter und
Konstler zugleich und batte in rubigen Zeiten sein Amt wohl vortrefflich ver-
waltet. Allein die Zeitumstiinde waren sehr schwierig, die religios-politische
Lage war noch immer eine sehr prekare, die Gemuther, selbst der Religiosen,
waren von den Reformationsstiirmen her aufgeregt und unruhig, die Finanz-
lage des Klosters liefi trotz der Vormundschaft der Eidgenossen nur zu vicl
za wiinschen iibrig. Einer solch schlimmen Lage gegentiber, die einen ener-
gischen zielbewusstcn Mann erfordert batte, war der gutberzige Abt augen-
34. „Anno 1588 den 6. Martij starbc Maria Dorothea Stcinbacliin die Mutter des
Abteii Cbristoph Sylbereisen. damal war der Abt schon 25 Jahre an der Regierung und
5 Jabre Senior dee ganzcu Convents." (Heimgartuer, Cod. D. S. 142.)
Digitiz
ed by Google
— 10S —
scheinlich nicbt gewaohsen. Er war ein Genie, aber leider keio Finanzgenie,
infolgedessen die Schuldenlast, die allerdings die Kiinstlernatur des Abtes
nicht allzasehr drncken mochte, za einer erscbreckenden Hohe anwuohs.
Audi im Conveuto stimmte nicht alles. Die Patres studierten sebr flei&ig,
aber sie waren schwach genng, die gewonnenen Kenntniase, ganz im Wider-
spruohe mit der seitherigen Richtung des Qrdens, in Ausiibung der Seelsorge
praktisch rerwerten zu wollen. Wohl durch das Beispiel anderer Orden be-
wogen und unter dem wirklichen oder vermeintlicben Vorwande des Priester-
mangels setzte der Convent beim Abte duroh, dass kuuftig die dem Kloster
incorporierten, aber bisher nacb Ordenavorsohrift von Weltpriestern pastorierten
Pfarreien von den Gonventualen besorgt werden sollten. Das war ein voll-
standiger Brucb mit der Vergangenbeit and far das Kloster, das ohnehin schon
einige Beichtigerposten zu besetzen hatte, schon insofern bedenklich, weil
seither bei dem ofter sicb einstellenden Priestermangel die Abte mitnnter ge-
nothigt wurden, den grbfieren Theii ihrer Priester naoh auswarts zu senden,
zum Schaden des eigentlicben Klosterlebens nnd zur Beeintrachtigung des
Zweckes, wesbalb die Candidaten, die wirklichen Ordensbernf haben, ins
Kloster zu treten pflegen.
Aber dieses and andere Zugestandnisse vermochten natnrlich nicht, die
Gemiither zu beruhigen. Die finanzielle Lage wnrde zudem von Jahr za Jahr
schlimmer und endlich so arg, dass die Cantone rait Einwilligung des Abtes
von Citeanx am 7. September 1593 den jangen and gelehrten P. Peter Scbmid
dem Abte Christoph als Statthalter mit alien Vollmaohten an die Seite geben
mussten. M Die weitere Entwicklung der Dinge fand ihren Abschluss in der
Resignation, durch welcbe Abt Christoph seiner Absetzang zuvorkam. Am
10. Febraar 1594 verzichtet er, 51 Jabre alt, .multas propter aetatis suae
senilis (!) infirmitates atque at bene prospectant esset eidem monasterio, alijsque
gravibus caasis adductus" in die Hande des Abtes von Ctteaux, Edmund de
Cruce, auf die Wurde und auf das Amt eines Abtes von Wettingen and er-
klart, dass er „libere et sponte, non coaotns, nee aliquo modo et fraude oir-
cumventus" abdanke. Diese Erklarang stimmt allerdings mit der Wirkliohkeit
nicht vollstandig uberein, denn ein anderer Aasweg war nicht mehr moglich.
Ob die gegen Abt Christoph gescbleoderten Vorwurfe ganz berechtigt waren,
mochten wir nicht entscbeiden; es spielte in dem Kampfe gegen ihn offenbar
auch die Leidenschaftlichkeit eine nicht unbedeutende Rolle, and es ware ans
lieber, wenn der von uns and alien Wettingern mit Recht so booh verehrte
Abt Peter Schmid damals sich nicht an die Spitze der Malcontenten, sondern
eher mit seiner Energie und seiner Begeisterung fur Orden und Ordnang an
die Seite seines sohwaohen and energielosen Abtes gestellt hatte.
Abt Christoph Silberysen zog sich nach seiner Resignation in das 1548
gebaute Hans neben dem aufteren Klostertbore st zuriick and lebte dort seinen
Studien bis zu seinem am 21. Juli 1608 erfolgten Tode, nachdem er von
seinen 65 Lebensjahren 48 im Ordens- und 44 im Priesterstande zagebracht
hatte. Die Abtei batte cr 30 Jabre 7 Monate and 12 Tage innegehabt, als
cr sie in seinem 51. Lebensjahre resignierte.
Begraben wurde Abt Christoph Silberysen, dem trotz seiner Schwaohen
die Klosteruberlieferung ein gutes Andenken bewahrt hat, in der damaligen
St. Nikolaas-Kapelle, jetzt Sacristei, wo sein Grabstein nooh zu sehen ist.
35. Dr. Hans Lchmann bringt in seinem I'rachtwcrko: Die CborstUhlc in . . . Wet-
tingen. (ZUricb, Hofcr & Co 1001) iiber die Umstiinde, welcbe sur Wahl Peter Scbmids
zura Abte iiibrtcn, sebr verdankenswerte Mittheilungcn. — 36. Vergl. Ctot. Chronik
0. Jahrg. S. 333.
Digitiz
ed by Google
— 109 —
XXVI. Peter II Schmid.
An demselben Tage, an welchem Abt Christoph I in Qegenwart des
ganzen Convents den Hirtenatab and die Hirtensorge niedergclegt hatte, niim-
lich am 10. Febrnar 1594, schritt der Convent zur Neuwabl, nnd zwar
unter dem Vorsitze des Generalabtes von Ctteaux, Edmund dc Cruce. Zeugen
waren der Abt Ulrich Amstein von St. Urban und der beriibmte Luzerner
.Staatsscbreiber Ren ward Cysat, apostoliscber Notar. Als Notar amtetc Pr. C.
de Lancy, Secretar des Abtes von Cfteaux.
Der Convent bestand aus folgcnden IS Mitgltedern: Abt Christoph
Silberyseo, Senior, P. Qeorg Stoll, Prior, P. Jakob Linder, Subprior, P. Damasus
Lienamer, Sabsenior and Pfarrer in Wurenlos, P. Konrad Stadelmann,
Beichtiger in Gnadentbal, P. Arbogast Bachmann, Pfarrer in Dietikon, P. Peter
Schmid, Administrator, P. Johann Theobald Riiegger, P. Johann Heinrich
Grater, B. and Pfarrer in Magdenao, P. Heinrich Lang, P. Hieronymus Elgas,
Prior in Syon, P. Johann Heinrich Scbnider, Cnstos, Fr. Rudolf Guggenbiiel,
Diacon, Fr. Thomas Meyer, Diacon, Fr. Jakob Mendlin, Diacon, Fr. Caspar
ab Ageri, Fr. Bernhard Miiller and Fr. Benedict Hoppler.
Digitiz
ed by Google
— 110 —
Die drei letztgenannten Cleriker waren Wahler, obschon sie eine hohere
Weihe noch nicbt eropfangen batten. Dagegen gaben weder der resignierte,
nocb der neugewahlte Abt ihre Stimme ab.
Die Wahl fiel im 1. Scrutinium mit Stimmenmehrheit auf den 35jabrigen
P. Peter Schmid, den der Generalabt in der Wablurkunde nennt: „cliarissimum
nobis in Christo fratrem, insigni pietate, prndentia et eruditione pluriraura com-
mendatnm et in rebus agendis et procurandis valde peritum et excrcitatura."
P. Peter war der angenehme Candidat sowohl des Gcneralabtes als auch dor
Cantone, die in ihm den rechten Mann saben, das Kloster zu retten und einer
neuen BlUte entgegenzufuhren.
Etwas ganz Neues im Wahlritns war es, dass der Prases nacb der In-
stallation des nenen Abtes im Chore denselben znm Hocbaltare fiibrte und doit
dnrcb Ubergabe des Stabes und der Scbliissel in den Besitz der Abtci einsetztc.
Dagegen unterblieb die feierliche Einfubrung in die Abtswohnung.
Peter Scbmid tod Baar, Ct. Zug, Sohn des Gotthard Schmid, Land-
ammanns (f 1591), und der Agatha Vogt (f 1597) wurde im Jahre 1559
geboren, legte im Jahre 1575 die Geliibde ab und wurde am 17. December
1580 zum Priester geweibt. Er studierte dann noch von 1581 — 1585 in
Paris Theologie nnd besuchte auf der Riickreise Gtteaux, wo er in seiner
Begeisterung fiir den Orden, ohne welchen eine Reform unmoglich ist,
noch bestarkt wurde. Von 1588—1590 war er Prior und wurde am
7. September 1593 Administrator mit alien Rechten eines Coadjutors.
Der Abt von Citeaux bestatigte sogleich die unter seinem Vorsitze erfolgte
Wahl und ertheilte wahrscheinlicb am folgenden Tage dem neugewahlten Abte
selbst die Benediction.
Da wir fur unsere Abhandlung eng umschriebene Grenzen gezogen haben,
so konnen wir uns an dieser Stelle mit dem Wirken dieses unvergleichlichen
Mannes uicht beschaftigen. Dieser unstreitig ausgezeichnetste und thatkraftigste
Abt von Wettingen, der vielleicht nur zu stiirraisch und energisch war, ,b a t' e
gegen Ende seiner langen Regierung Zwistigkeiten nicht nur mit den Abten
von Salem und Liizel, sondern audi mit seinem Convente, der sich so weit
vergafi, dass er sogar den ordensgema&en Weg verliefi und an den Aposto-
lischen Nuntius in Luzern appellierte, wo ohnehin eine von gegnerischer Seite
aus habsuchtigen Griinden gegen die alten Orden und Kloster genahrte un
giinstige Stimmung herrschte. Obwohl Citeaux den trefflichen Abt schutzte,
wurde demselben doch im Jahre 1629 durch die Nuntiatur die Jurisdiction
in geistlichen Dingen entzogen. " Ihm auch die Temporalien abzunehmen,
gelang nicht, weil sich die katholiscben Cantone des ausgezeicbneten Ver-
walters annahmen. Diese bitteren Erfahrungen drtickten natiirlich den hoch-
verdienten Mann nieder, und obgleich der Convent sich wieder seiner Pflicht
und seiner Cistercienser Gesinnung bewusst wurde und am 1. Juni 1631 die
Secundiz seines schwer gekrankten Vaters benutzte, um demselben cine grofi-
artige Feier zu veranstalten, an welcher sich auch die Abte Beat Goldlin
von St. Urban und Jost Singeisen von Muri betheiligten, so war doch die
friibere freudige Schaffenskraft des greisen Abtes dahin. Er starb am
16. September 1633 morgens 5 Uhr im 75. Lebens-, 58. Profess-, 53.
Priester- und 40. Regierangsjahre. Kein Abt von Wettingen, Konrad I viel-
leicht ausgenommen, hat so lange regiert, keiner in jeder Hinsicht so erfolg-
37. Wir kOnnen indes die Beraerkung nicht nnterdriicken, dass, wie es fast tminer
zu geschehen pftegt, dem Abte Peter jetzt von Seitcn seines Convents dasselbe widerfuhr,
was er selbst vor mebr als 35 Jahrcn seinem Auitsvorganger angethan liattc, als er mit
der ganzen ungcstilmen Euergie seines Wcsens die katholiscben Orto nnd den Generalabt
znm Einschreiten gegen scinen allerdings unfShigen Abt auffordertc. In (juo qnis peccaverit,
in hoc puiiietur.
Digitized by
Google
— Ill —
reich gewirkt, aber auoh keiner ein so segens- and ruhmreiohes Andenken
hinterlassen als Abt Peter Scbmid. Er wurdo an der von ihm selbst ge-
wahlten Stelle der Apostel-Kapelle beigesetzt, zn Haupten seines einen Monat
zoTor gestorbenen Bruders Martin Scbmid, Landammanns von Zug (f 7. August
1633). Eine einfache Grabplatte mit Insohrift und Wappen deckt sein Grab.
An der Maaerflaohe fiber demselben zeigt ein gro&es Relief den Yerstorbcnen
anf einem Sarkophage. Zn seinen Fiifien stebt der hi. Bernhard, dessen treuer
Verebrer er war, wahrend zu Haupten ein Engel aufwarts weist, wo wir die
beiligste Dreifaltigkeit und die allerseligste Jungfrau erblicken. 38
Bei Abt Peter Schmids Tode zahlte der Convent 28 Priester, 2 Cleriker
nnd 3 Conversnovizen, znsammen 33 Mitglieder. (Fortsetzung folgt.)
Heinrlch Griinbeck,
Abt von Heiiigenkreuz-Neukloster f.
Wie wir bereits in der 1. Nummer I. J. der Cistercienser-Chronik mit
theilten, verschied am 1. Janner 1902 der Abt Heinriob Griinbeck von
Heiligenkreuz.
Anton Griinbeck warde am 24. November 1818 zu Wien als Sohn einer
wohlhabenden Burgersfamilie geboren. Nachdem er die Studien in seiner
Vaterstadt beendet hatte, trat er am 7. October 1839 als letzter Novize, der
wahrend der Regiernng des Abtes Xaver Seidemann eingekleidct wurde, unter
dem Namen Heinriob ins Kloster. An der hiesigen tlieologischen Hauslehr-
anstalt vollendete er seine theologisehen Studien mit ausgezeichnetem Erfolge
nnd legte am 1. November 1843 die feierlioben Gelubde in die Hande des
Abtes Edmund Komaromy ab.
Nachdem er am 4. August 1844 sein erstes hi. Mesaopfer gefeiert hatte,
ubernabm er in den Monaten November und December 1844 wahrend der
Todeskrankheit des damaligen Pfarrverwesers P. Malachras Koll die provi-
sori8che Leitung der Pfarre Miinchendorf und wirkte hierauf 1845—1849 als
Cooperator in Alland. Ins Stift zaruckberufen war er 1849—1855 als
Bibliothekar, Kellermeister und abtlicher Sccretar thatig. 1855 — 1861 admini-
strierte er die Pfarre Sulz, wo ihm seine Pfarrkinder mit grofiter Hochscbatzung
eutgegenkamen and ihn nur ungern aus ihrer Mitte scheiden lie&en, als ihn
sein Abt ins Kloster berief, wo er nacheinander 1861 — 1879 die Stellen eines
Sabpriors, Kastners, Kiichenmeisters and Kammerers bekleidete. Nach dem
Tode des Abtes Edmund (f 10. April 1877) warde ihm zugleich mit dem
damaligen Prior P. Emanuel Weiniger und dem Pfarrer von Alland P. Florian
Errit2 die Temporalienverwaltung der verwaisten Abtei iibertragen. Bereits
am 10. October 1877 entriss der Tod dem Stifte auch den Prior P. Emanuel,
nnd nun ward auch die Spiritualleitung des Klosters in seine Hand gelegt,
die er duroh mehr als fiinf Vierteljahre fuhrte.
Es war eine schwierige Zeit, in welcher er mit der provisorischen Leitung
des Stiftes betraut war. Nach dem Tode des Abtes Edmund trat namlich
die ungarische Regiernng, indem sie die Gonsequenzen aus dem Jahre 1867
zog, mit dem Grundsatze hervor, dass kein Abt eines osterreichischen Klosters
zugleich Abt eines ungarischen Stifles sein koune. Infolgedessen wurde die
Frage der Lostrennung der Abtei St. Gottbard in Ungarn von Heiligenkreuz,
38. Cf. Lchmann, Die Chorsttlhle S. 32 und S. 28, wo cine gute Abbildnng des
Grabmals.
Digitiz
ed by Google
— 112 —
trotzdem beide 1734 durch Kaiser Karl VI .far immorwahrende Zeiten"
vereinigt worden waren, und letzteres im XVIII Jahrhundert so grofie finanzielle
Opfer gebracbt hatte, aafgerollt. Trotz aller Gegenbeiniihungen von Seite der
Administration des Stifles wurde die endgiltige Trenuung der beiden Abteien
1878 durchgefiihrt nnd St. Gottbard mit Zircz vereinigt Nachdem diese Frage
gelost war, konnte endlich nacb fast zweijahriger Sedisvaoanz die Wabl eines
neuen Abtes stattfinden. An derselben betheiligten sicb am 19. Febraar 1879
36 wablberechtigte Conventualen, welohe mit Stimmenmehrbeit P. Heinrich
Griinbeck znm 61. Vorstand des Hauses erkoren.
War wahrend des Interregnums eine Infel fur Heiligenkrenz verloren
gegangen, so wurde von Abt Heinrich eine andere erworben, indem das 1449
von Friedrich III gestiftete Neukloster (ad Ss. Trinitatem) in Wiener-Neustadt,
das sicb in scbwerer finanzieller Notblage befand, an denselben mit dem
Ansuchen einer Vereinigung beider Abteien herantrat. Nachdem der letzte
selbstandige Abt des Neuklosters Benedict II Steiger freiwillig resigniert
hatte, wurde mit Genehmigung des apostoliscben Stuhles und Sr. Majestat
des Kaisers am 16. December 1881 die Vereinigung beider Abteien dureh-
gefiihrt. Obwohl dieselbe dem Stifte neuc Lasten auferlegte und dasselbe
durch verscbiedene Unglucksfalle (z. B. Brand der Kunstmtthle in Truraau,
Vcrwustung sammtlicher stiAlicher Weingsirten durch die Reblaus etc.) bart
mitgenommen wurde, konnte dennoch Abt Heinrich an ein Werk gehen, wie
es seit Jabrbunderten kciner seiner Vorfahren in so grofiartiger Weise unter-
nommen hatte, an die Restaurierung beinahe sammtlicher Bauten des Klosters,
cin Work, das ilira fiir iramer einen der erstcn Platze unter den tibtlichen
Bauherrn sichern wird.
Bcieits sein Vorganger Abt Edmund Komaromy hatte mit dem Abschlagen
und der stilgcniafeen Wiederhcrstellung der ubertiinchten und barockisierten
Abteikirche begonnen. Scbon in dieser Periode gebiirt dem daraaligen Kammerer
P. Heinrich Griinbeck cin gewUscr Antheil an den Rcstaurationsarbciten, deren
Oberaufsicht cr in seiner Eigenschaft als Bauinspcctor leitcte. Die alten
Glasgemaide des Kircbenchores wurden damals, soweit sie beschadigt waren,
erganzt, das grofie gothische Hauptfenster an der Ostwand des Chores ganz
ncu angefertigt, nachdem der Aufsatz des barocken Hochaltarcs, der den
vermanerten Raum dcssclben bisher verdeckt hatte, nbgetragen worden war,
der Musikchor fur die klcinc Orgel neu aufgefuhrt und die Dormitorinrastiege
unter dcmselben erbaut.
Nachdem Abt Heinrich die Zttgel der Regierung des Hauses ergriffen
liatte, kara in die Rcstauiationsarbeiten ein nocb hoherer Schwung. Zunacbst
verdankt die Abteikirche seinem Kunstsinn die jetzige innere Einricbtung.
Nachdem die schadhaften Pfeiler des Langhauses ausgebessert waren, wurde
1885 die jetzige Kanzel nach den Planen des Arcbitekten Dominik Avanzo
in Wien, der audi den gro&ten Theil der spateren Restaurierungsarbeiten
leitcte, aus Grisignano- und Savonierstein aufgefuhrt. 1886 wurden die Vor-
arbeiten fiir den Bau eines neuen Hochaltars begonnen, der im Jahre 1887
aufgestellt wurde. Der Unterbau dcsselben wurde aus Oberalmer-Marmor
bergestellt, auf demselbcn ruht das aus Goldbronze gefertigte und mit Cartons,
welcbe Scenen aus dem Leben Maris darstellen, gezierte Retabel; dariiber
erhebt sicb der imposante Baldachin, welcher sich auf schlanke Marmorsanlen,
die Mosaikeinlagen tragen, stiitzt, und die Gruppe der Kronung der Jungfrau
durch die Dreifaltigkeit zeigt. Die Gesammtwirknng erhoht die mit einem
hohen schmiedeisernen Gitter versehene Chorscbranke und die Session, in
deren Hintergrunde der Thronbaldachin mit dem aus der Wende des XV/XVI
Jahrhunderts stammenden Gobelin des bekannten Hnmanisten Johannes Fuchs-
magen sich erhebt.
Digitiz
ed by Google
— 113 —
1890 warden die 4 westlichen Seiteualtare za beiden Seiten des Hochaltares
zu Ehren der bl. Josef, Stepban, Benedict trod Leopold aus Stein, in gotbiscber
Architektur reicb darcbgebildet, aufgestellt, 1894 endlich aas Anlass der Secundiz
des greisen Abtes die Innenrestauration der Kircbe vollendet, indem an der Oat-
fronte derselben die noob fehlenden 3 Altare aufgefiihrt warden : in der Mitte
des Chorabschlusses der aus Breitenbrunnorstein gearbeitete Ereuzaltar mit poly-
chromierten lebensgro&en Statoen der Jungfrau and des Lieblingsjangers neben
dem Gekreazigten, za beiden Seiten die aas Goldbronze gefertigten Altare der
hi. Maria and des bl. Bernbard mit den uberlebensgro&en Figuren der genannten
Heiligen, za deren beiden Seiten je 2 Hautreliefbilder Scenen aus ihrem Leben
darstellen. An den Au&enseiten der Kircbe wurden die Strebepfeiler aus-
gebessert and noob im letzten Jahre die Westfronte restauriert.
Im Kreuzgange wurden die Arbeiten 1884 begonnen. Das Portal, das
aus dem sudliohen Seitenschifie der Kircbe in den Kreuzgang fiihrt, ward frei-
gelegt, das Brunnenbaus einer vollstandigen Restauration anterzogen, die da-
selbst befindlicben Glasgemalde nach unten prolongiert, die fehlenden Felder
erganzt and die vier za beiden Seiten des Einganges befindlicben Fenster mit
neuen Glasgemalden versehen. In den folgenden Jabren erhielten die be-
schadigten Saulchencapitale neue Knospen, bis 1894 die noch ausstehenden
Arbeiten in Angriff genommen wurden. Die alte Barockstiege in die Kirche
wurde durch eine friihgothiscbe ersetzt, der ganze Kreuzgang mit einom
Pflaater versehen, die friiher in den Boden eingelassenen Grabsteine, am sie
vor weiterer Bescbadigung za bewabren, an der Wand des Westflfigels aaf-
gestellt and die bisher einfach verglasten Rosetten in den Giebelfeldern mit
Grisaille- Gemalden ausgestattet. Aach der Dormitoriamhalle, die durch eine
dicke Tiinche entstellt war, gab der Verstorbene ibr fruheres Aussehen
wieder zuriick.
Die Sacristei, ein Jawel der Barooke aus dem XVII Jahrbundert,
wurde 1896 (Gist. Chronik 1897), die im gro&en Stiftshofe vor dem Kirchen-
portale stebende Dreifaltigkeitssaule 1900/1 durch den akad. Bildhauer Par-
schalk in Wien restauriert. Der letzte Wunsch des Abtes war, den Josefs-
brunnen wiederhergestellt] zu sehen — sein Wunsch gieng im vergangenen
Herbste in Erfullung, nor die 3 Haotreliefs desselben, welohe iiber den Winter
neu angefertigt wurden, werden erst im kommenden Friiblinge eingesetzt werden.
Neben diesen Bautea im Stifte selbst seien noch erwahnt die theilweise
Neuauffuhrung der Kreuzwegkapelle und der Ban der Friedhofkapelle in
Heiligenkreuz, wo Abt Heinrioh auch der Gemeinde aus Anlass des 50jahrigen
Regierangsjubilaams Sr. Majestat des Kaisers ein neues Schulgebaude zum
Geschenke machte. Vollkommen iibergeben miissen wir der Kiirze halber die
zahlreichen Bauten auf den dem Stifte incorporierten Pfarreien. Ebenso mogen
es die Leser dieser Zeilen verzeihen, wenn ich nicht die Personlichkeit des
verstorbenen Abtes naher beleuchte and nicht sein stilles Wirken ins Licht
setze — die heatige Zeit will greifbare Werke sehen, and er hat solche fur
uns and ansere Nachfolger geschaffen — saxa loqaunturl
Bis vor wenigen Jahren erfreute sich der Verewigte^der vollen korper-
lichen and geistigen Frische. Seit einiger Zeit aber machten sich die Folgen
seines boben Alters fiihlbar, und er selbst aufterte sich in der letzten Zeit zu
wiederholten Malen, dass seine Tage gezablt seien, und er machte sioh mit
dem Gedanken an den nahen Tod vertraut Dass derselbe aber so sobnell
eintreten werde, mocbte vielleicht er selbst nicht vermuthet haben, nooh ahnten
es seine Mitbruder. Am Gbristtage las er nooh zum letztenmale die hi. Mease,
am Abende des namlicben Tages saft er nocb mit dem Convente im Refec-
torium. Am Vormittage des 26. December wurden wir von der Nachricbt
iiberrascbt, dass der Abt einen leicbten Schlaganfall erlitten habe, dem man
Digitized by
Google
— 114 —
anfangs keine so weittragende Bedeutnng beimaBs. Hieza geaellte sich aber eine
Lungenaffection, und bereita am 27. December gieng die arztliche Meinung
dabin, dags der Zustand des Patienten ein besorgniserregender sei. Pralat
Julius Cecconi in Maierling, der eilig gerufeu wurde, nahtn nun dem Kranken
die beilige Beicbte ab, und V. P. Prior spendete ihm hierauf die Sterb-
sacramente, bei deren Empfang der greise Abt nooh mit vollem Bewusstsein
respondierte. Im Laufe der nachsten Tage verschlimmerte sich der Zustand
infolge rapiden Krafteverfalls derart, dass man fur den Sylvester- oder Neu-
jahrstag die Katastrophe erwartete. Am 1. Janner abends trat sie ein. Gegen
'/»7 Uhr abends liefi P. Prior zuerst einige Mitbruder in die Pralatur rufen,
bald versammelte sicb daselbst der ganze Convent und die in Heiligenkreuz
studierendcn Cleriker. Wahrend wir die Sterbegebete und den ganzen Rosen-
kranz fur ihn verrichteten, sah man deutlicb, wie der Sterbende sich noch
vergeblich bemlihte, seine Stimme mit der seiner Mitbruder zu vereinigen und
mit den matten Handen zu wiederholten Malen das hi. Kreuzzeicben zu maclien.
Endlich schien sein Bewusstsein zu schwinden, es begann das Todesrocheln
— es war genau 10 Uhr, als er ruhig seine Seele ausbauchte. Mit tbranen-
den Augen nmstand der ganze Convent den entseelten Abt — die namliohe
Ruhe und Milde, die ihm wahrend seines Lebens inimer eigen gewesen, lag
auch naoh seinem Tode auf seinen unentstellten Zugen. Sein Leichnam wurde
zuerst in der Pralatur aufgebahrt, am 3. Janner aber in die schwarz drapierte
und mit Blumen reich ausgesebmiickte Todtenkapelle im Kreuzgange iibertragen.
Als das Ableben des allgemein beliebten Abtes bekannt geworden, liefen
von alien Seiten tbeils auf telegrapbischem, theils auf brieflichem Wege zahl-
reiche Beileidskundgebungen ein, u. a. von der Cabinetskanzlei Sr. k. u. k.
Majestat Kaiser Franz Josef I, vom Ministerprasidenten von Kcerber, Cultus-
minister v. Hartel, Landmarschall Gudenus, Prasidenten des obersten Rech-
nungshofes Freiherrn v. Gautsch, Dr. Lueger namens der Stadt Wien, Hans
Graf Wilczek sen., Gymnasium und Stadtrath Wiener-Neustadt etc. ; von geist-
licher Seite condolierten der hochw. Generalabt Amedeus de Bie, die Weih-
bischofe Dr. Schneider und Marschall in Wien, der Erzbischof und Mechita-
ristenabt Dr. Arsenius Aidynian, das Wiener- und Raaber Domcapitel, die
Pralaten Horny und Zscbokke in Wien, der Jesuitenprovinzial P. Forstner,
Propst Landsteiner, ferner die Stifte Klosterneuburg, Schottenstift in Wien,
Melk, Lambach, Seitenstetten, St. Lambrecht, Geras, Reun, Ossegg, Hohenfurt,
Zircz, Stams, Mehrerau und Sittich etc
Das Leichenbegangnis des verblichenen Abtes fand unter groftartigcr
Betheiligung der hohen Kreise wie des Volkes der ganzen Umgebnng am 4.
Janner 9 Uhr Vormittag statt. Das feierliche Requiem und die Exequien in
der Stiftskirche bielt der Weihbischof von Wien Dr. Gottfried Marschall unter
Assistenz des hochw. Generalvicars Abt Theobald Grasbock von Wilbering und
der Abte Stephan Rossler von Zwettl, Leopold Rost vom Schottenstifte, Frig-
dian Scbmolk von Herzogenburg und Justin Panscbab von Lilienfeld. Den
Conduct zum Friedbof fiihrte der hochw. Generalvicar. In der Gruft der
Friedhofkapelle, die unter der Regierung des Abtes Heinricb Grtinbeck 1889
erbaut wurde, harrt sein Leib unter dem Altare der Schmerzensmutter der
ewigen Auferstehung entgegen. Moge er, dessen Wahlspruch anf Erden war:
Nil sine deo, auf cwig mit seinem Schopfer vereint sein.
Digitized by
Google
— 115 —
Aus der Gegenwart ehemaliger Kloster.
Caldern. St. Georgenberg. Haina.
Eine Dienstreise fdbrte mich am 16. November 1901 in den zum Reg.
Bez. Wiesbaden geborenden Kreis Biedenkopf, welcber mit seinen 90 Ort-
schaften seit 18H4 eine einzige kath. Diaspora- Pfarrei mit nur 300 Katholiken
uud einer einzigen Kircbe zu Biedenkopf bildet. Der Weg dahin ist etwas
umstandlicb and fiihrt von Limbnrg der Lahn entlang iiber Wetzlar (Bisthum
Trier), Giefien (B. Mainz) und Marburg (B. Fulda). In Marburg beniitzten
mein Begleiter, Generalvicar Pralat Hilpiscb, und icb den einstundigen Aufent-
halt zar Besichtigung der prachtigen jetzt prot. St. Elisabethenkirche, die noch
vollkommen den katb. Charakter bewahrt hat und wabrscheinlich noch immer,
wenn auch verborgcn, die Reliquien der lieben bl. Elisabeth in sich birgt.
Auf der 6. Eisenbabnstation von Marburg gelangen wir schon auf Cister-
cienserboden, denn Caldern war ehemals ein adeliges Frauenkloster unseres
Ordens. Zur Zeit der Glaubenstrennung aufgehoben, ist die anmuthig auf einer
Anhohe liegende romanische Kirche mit den Umfassungsmauern des Kloster-
gartens, jetzt nocb Paradies genannt, das einzige Denkmal, das uns an das
ebemalige Kloster erinnert. Die recbt kleine Kircbe hat seitber einen Thurm
erhalten und ist prot. Pfarrkirche.
Nachdem am Sonntag, den 17. November, unsere Anfgabe gelost war,
fubren wir nachm. 3 Uhr mit den Pfarrern von Biedenkopf und Berleburg
(B. Paderborn) nach Sarnau, zwei Stationen vor Marburg, zuruck und von da
nacb der Kreisstadt Frankenberg im Bisthum Fulda und ehem. Kurfurstenthum
Hessen-Cassel, wo wir abends 5 Ubr anlangten. Frankenberg ist eine kleine
Stadt von etwa 3000 Einwohnern mit einer herrliohen Liebfrauenkirche, jetzt
protestantische Pfarrkirche. Im Orte befindet sich seit zwei Jahren eine kath.
Kircbe fur die kleine Diaspora-Gemeinde, die seit kurzem einen eigenen Seel-
sorger bat. Mein Absteigequartier nahm ich bei einem katb. Beamten, der
in dem ebemaligen Cistercienserinnenkloster St. Georgenberg und zwar in
dem einstigen Gastgebaude wohnt. Das Kloster St. Georgenberg wurde 1245
von Butzbach, wo es 1242 gegrundet worden war, hierher zu FUfien der auf
der Anhohe gelegenen Stadt Frankenberg verlegt. Jetzt bat sich die Stadt
bis zuro Kloster ausgedehnt, so das dieses nunmehr in der Stadt und zwar
nahe dem Bahnbof liegt.
Bis 1489 blieb das Kloster im Besitz unserer Ordensschwestern, wurde
aber dann, weil die Cistercienserinnen nicht mehr ganz brav gewesen sein
sollen, den Augustinerinnen ubergeben. Im J. 1529 wurde das Kloster vom
Landgrafen Philipp dem Grofimnthigen von Hessen, einem Nachkommen der
hi. Elisabeth, aufgehoben. Die Nonnen durften aber, obwohl sie dem kath.
Glauben treu blieben, im Kloster wohnen, und erst am 15. Marz 1582 starb
die letzte deraelben, Margaretha v. Bicken. Vom Kloster wurde der Ostfliigel
niedergerissen. Dagegen steht noch die kleine Kirche im Ubergangsstil und
das nrsprungliche Dormitorium — ein langer, niedriger Saal mit je 12 kl einen
Fenstern auf beiden Langseiten. Zwei Reihen roh gezimmerter StUtzbalken
theilen den Raum in drei Theile. Von Luxus keine Spur. In diesem Fliigel
ist auch der Kreuzgang mit schonen gotbischen Fenstern erhalten. Aber der
ganze Innenraum ist okonomischen Zwecken dienstbar gemaoht. Im Aufiern
tragt das ganze Gebaude das Geprage eines mittelalterlichen Klosters. Das
Abteigebaude, in welchem icb die Nacht zubrachte, stammt wohl erst ans der
Digitiz
ed by Google
— 116 —
letzten Zeit des Klosters und gleicht ziemlich den Abtei- and Gastgebauden
unsercr noch bestehenden Frauenkloster.
Am nachsten Morgen fubren wir in zwei Gbaisen ron Frankenberg nacb
dem 16 km entferntcn ehemaligen Cistercienserkloster Haina, dem Ziele
meiner langjahrigen Sehnsucht. Der Herr Landrath des Kreises Frankenberg,
zu welcbem Haina gehort, hatte die Frenndlicbkeit, una zu begleiten und seinen
Wagen zur Verfugung zu stelien.
Im Sommer miisste dies eine berrliche Fahrt sein. Aber heute (18. No-
vember) zeigte das Thermometer 5° unter Null, und die Gegend war stellen-
weiae mit leiobtem Schnee bedeekt. Da icb unter alien Umstanden in Haina
die bl. Messe lesen wollte, wozu die Vorbereitungen zum voraus getroffen
waren, so musste icb die kalte zweistiindige Fabrt niichtern zurucklegen.
Es war etwas mebr als l l a \0 Uhr, als wir Haina erreichten. Ober die
Lage von Haina will ich nicbts bericbtcn; es liegt eben, wie die meisten
Kloster unseres Ordens, eingebettet in ein enges Thai, umkranzt ron ma&igen
waldbedeckten Anhohen, fern von Ortschaften.
Die Grundung dieses Klosters bat mehr Arbeit erfordert, als die jedes
anderen Klosters unsers Ordens. Die erste Grundung gescbah 1140 durch
den Grafen Poppo von Reichenbach auf einer Anhobe, '/« Stunde westlich
von Loblbaoh, da wo noch einzelne Triiinmer sich zeigen, zu Aulesburg. Die
Monche kamen aus Altencamp, dem eraten Cistercienserkloster auf deutschem
Boden. Aber sie fanden die Gegend unwirtlich und zogen nach dem Eicbs-
felde, wo sie Reifenstein gegruadet haben sollen. Eine zweite Colonie machte
es ebenso, sie kam, sab und — zog wieder ab, um Micbaelstein zu griinden,
deaaen Abts- and Rechtstitel seit etwa 1688 auf die Abtei Marienstatt uber-
gegangen ist. Eine dritte Colonie aus Altencamp kam and verlegte das Kloster
aus kalter Hohe an den jetzigen Platz; aber auoh sie zog muthlos nacb
Altencamp zurtiok. Endlich gieng 1215 Poppo's Enkel, Graf Heinrich v.
Ziegenhain, selbst nach Clteaux und erlangte vom Generaloapitel eine neue
Colonie aus Altenberg, welcbe urn's Jahr 1221, 81 Jahre nach dem ersten
Griindungsversuche, das Kloster von neuem griindete und zur BlUte brachte.
Der Grundbesitz des Klosters, der jetzt noch eine eigene Verwaltung bat,
ist sebr ausgedebnt. Der Convent bielt sich iramer sehr gut, und wenn auob,
wie bei alien Klostern, die in der Reformationszeit aufgehoben wurden, den
Hainer Monchen alle moglichen und auoh unmoglichen Verbrechen angedicbtet
wurden, um die Aufhebung zu rechtfertigen, so diirfen wir doch auf den im
Kloster herrschenden guten Geist daraus sobliefien, dass Abt und Monche
gegen die Aufhebung des Klosters, die Landgraf Philipp der GroAmiitbige von
Hessen 1527 verfiigte, sich mit alien Mitteln wehrten und selbst den Kaiser
um Sohutz anriefen. Noch spater machten die Cistercienser wiederholt um-
sonst Versuobe, das Kloster zuriickzuerhalten. Landgraf Philipp behielt, im
Gegensatze zu andern Fiirsten jener und spaterer Zeit, die Guter des Klosters
nicht in eigenem Besitz, sondern wandelte 1533 das Kloster mit seinen Ein-
kUnften in ein Hospital fur Geisteskranke, Blodsinnige und Gebrecbliche mann-
lichen Geschlechts um, und diese Bestimmung hat Haina bis auf den beutigen
Tag bewahrt. Dadurch wurden die berrlichen Klostergebaude samtnt der
Kircbe intact erbalten und theilten nicht das Los der Zerstorung, wie so
viele andere Kloster, von denen wir nur noch die Ruinen bewundern und be-
weinen diirfen.
In neuerer Zeit wurden in der Nahe der alten Klostergebaude neue theil-
weise gro&artige Gebaude aufgefiihrt, die allerdings zu den mittelalterjichen
Baulicbkeiten nicht passen, ihrem Zwecke jedoch weit besser entsprechen, als
diese. Der ganze Gebiiudecomplex beherbergt gegenwartig etwa 800 Geistes-
kranke, darunter etwa 90 Katboliken, fur welcbe der katholisobe Curatus von
Digitiz
ed by Google
— 117 —
Frankenberg in einem daza hergeriohtetcn Locale alio 14 Tage Gottesdienst
halt. Far die protestantisohen Krankeo und Angestellten, sowie fiir die Be-
wohner der naohsten Dorfer ist ein eigener prot. Pfarrer angestellt.
Waren die erwahnten Nenbaaten nioht, so wiirden wir nns ganz ins
Mittelalter versetzt glauben, wenn wir uns dem einsam gelegenen Kloster naben,
so ist alles erhalten, wie es sobon im 15. Jabrbundert war. Dorcb ein spitz -
bogiges Thor, dessen hohes Alter nnverkennbar ist, treten wir in den Hofrautn
ein and seben vor nns die alten Klosterbauten mit der Kirebe, alte Mauern
zwar, aber noeb so gat erbalten, als waren sie erst vor 10 Jahren anfgefuhrt.
Von der Fremdenkircbe vor dem Thore konnte ich keine Spur entdecken.
Nacb BegriiSung des Herrn Directors der Anstalt lenkten wir nnsere
Scbritte nacb einer der Nenbaaten, wo, wie scbon erwahnt, ein kleiner Saal
zn einem katholiscben Oratorium eingericbtet ist. Meine 4 geistlichen Begleiter
richteten den Altar her and am 10'/ 4 Uhr konnte ich die bl. Messe lesen, die
ich natiirlich fur nnsere verstorbenen Hainer Mitbruder darbrachte. Seit Jahr-
banderten war ich wieder der erste Gistercienser, der in Haina celebrierte,
and ich bedaaerte nar, dass dieses nioht in der altehrwurdigen Klosterkirche
geschehen konnte. Welche Gedanken and Reminisoenzen mioh and meine
Begleitang beschaftigten, kann jedes Mitglied des Ordens ohne weitere Er-
klarung erfassen. Ob niobt die Seelen der hier begrabenen Monche nnsichtbar
zagegen waren and sich frenten, dass ein Ordensbruder ibrer durch Dar-
bringnng des hi. Opfers gedachte? Auch sie .knieten nngesehen nnd beteten
mit mir." Dieser Gedanke beschaftigte nns alle. Dem hi. Opfer wohnten anch
etwa 20 ruhige Geisteskranke bei. Sie waren sehr erfrent and folgten der
hi. Handlnng mit grofier Anfmerksamkeit. Nach der Messe drangten sie sich
an mioh heran. Aus den vorgetragenen Anliegen, wie aus dem Mienenspiel
konnte man den Geistesznstand der armen Kranken erkennen ; sie begleiteten
nns nachher bis zum Klostergebaude, ohne irgendwie lastig zu fallen. Die
Kranken werden nach Moglichkeit za landwirteobaftlichen und andcrn korper-
licben Arbeiten verwendet. Dieses und die pracbtige Loft uben einen giinstigen
Einflass aaf diese Armsten der Menschheit aus.
Nacb dem Friihstuck besichtigten wir in Begleitung des Herrn Directors
and des Herrn prot. Pfarrers, die beide fiir die Bauthatigkeit der Hainer
Cistercienser Intercsse nnd Verstandnis haben, die ganze Klosteranlage, die
echt cistercienserisch ist Scbon von auUen macht der Ban, der tbeilweise in
fein behauenem rothen Sandstein aufgefiihrt ist und gut unterhalten und ge-
pflegt wird, eineu gewaltigen Eindruck. Der Sudfliigel ladet gegen das Thor-
gebaude im Westen weit iiber das Qaadrum aus und endigt mit einem im-
posanten Bau mit grofien Fenstern. Zu diesem Theile des Gebaudes fohrte
ron auften eine schon angelegte Wendeltreppe. Ich werde wohl kaum irren,
wenn ich in diesem Gebaude, das einerseits mit der Clausur, andrerseits durch
genannte Wendeltreppe mit der Aa&enwelt in Verbindung stand und den Blick
auf das Elosterthor gestattete, die ehemalige Wohnung des Abtes und der
Gaste vermnthe, obwohl an Ort and Stelle die Ansicht besteht, dass die in der
Nahe befindliche, vom Kloster getrennte Directorswohnung die ehemalige Abtei
gewesen sei. Dass in einigen Abteien des Ordens der Abnsos bestand, dass
die Abte ein eigenes Abtshaus bewohnten, ist leider ricbtig; allein die ge-
nannte Directorswohnung scheint erst naob Aufhebung des Klosters gebaut
worden za sein, sie macht wenigstens einen ganz modernen Eindruck. Viel-
leicht stand aber an ihrer Stelle friiher ein anderes Hans, das mit dem nur
dorch die Strafie getrennten Klosterbau in Verbindung stand. Auf diese Ver-
bindung deutet ein jetzt vermauertes Thor im ersten Stock jenes Gebaudes,
das ich fur die Abtswobnung halte. Weloben Zweck dieses Haus nun gehabt
haben mag, ob Gastwobnung, ob Krankenhaus, kann icb nicbt bestimmen.
Digitiz
ed by Google
— 118 —
An der Abtei vorbei gelangen wir zum Westfliigel (Cellerarium) des
Qnadrums, ehemals die Wobnung der Laienbruder, die hier, wie in andern Klostern
des Ordcns, ein eigenes Refectorium sowie Dormitorium gehabt ha ben werden.
Wir treten in den hochgewolbten Krenzgang ein, der vor wenigen Jahrcn
einer griindlioben kostspieligen Reparatur unterzogen warde. Den Kreuz-
gangen manch anderer aafgehobener oder noch bestehender Cistercienserkloster
steht zwar der Krenzgang von Haina nacb. Immerbin ist er sebr scbon und
erinnert mioh an den von Ossegg. Der westliche Tbeil (Clanstrum Cellarii) ist
dnrch einen spateren Einbau verengert worden. Zn -bedauern ist es, dass der
alte Plattenboden, der sicher anch manchen Grabstein aafwies, einem ganz
gewbhnlichen Belag von Pflastersteinen weichen musste.
An riohtiger Stelle im Siidfliigel (Clanstrum Refectorii) befindet sioh das
sobone Refectorium, das jedocb nicht, wie z. B. jene von Manlbronn,
Bebenbansen u. a., nacb Siiden ansladet, sondern in derselben Flucht des Sud-
fliigels fortlanft nnd daber nnr von einer Seite Licht empiangt. Es ist ein
hoohgewolbter Ranm mit kraftigen Saulen. Jetzt ist derselbe getheilt nnd
wird in dem grofieren Tbeile im Winter der prot. Qottesdienst gehalten. Die
Kanzel steht an derselben Stelle, wo zn Elosterzeiten die Lesekanzel sioh be-
fand. Zn derselben fiihrt dnrch die Mauer eine niedlicbe Treppe, die man
vom Refectorium ans durch eine kleine gothiscbe Thure betritt. Die Kiicbe
am westlichen Ende des Refectoriums ist noch vorhanden nnd im Gebrancb.
Die Brunnenkapelle vor dem Refectorium besteht dagegen nicbt mehr.
Dass sie aber ehedem vorhanden war, erkennt man nicbt nnr an dem jetzt in
Fenster nmgewandelten ehemaligen dreitheiligen Eingang, sondern anch an den von
au&en an der Kreuzgangmauer siohtbaren Resten von Saulendiensten und Consoleu.
Weiter schreitend kommen wir zn dem an das Refectorium anschlie&ende
Calefactorium (Warmestube), dessen Anlage aber insofern von derjenigen
der ubrigen Kloster des Ordens abweicht, als es nicht ebenerdig liegt. Auf
7 Stufen muss man zum Calefactorium hinaufsteigen. Dieses selbst ist ein
praobtiger Raum, dessen goth. Gewolbe auf 3 Saulen ruhen. Der Herr
Director machte mich auf die Anlage einer Lufthekung aufmerksam, durch
welche dieser Raum gebeizt wurde. Diese in einem Cistercienserklostcr
einzigartige Anlage erkiart auch, warum die Warmstube erboht ist, indem
unter ihr die Heizanlagen sich befinden.
Zum Ostfliigel (Clanstrum Capituli) abbiegend, kommen wir zunachst
zu einem grofien Saale, dessen Gewolbe auf kraftigen Saulen ruht. Es ist
dieser Raum das ehemalige Auditorium, das wir immer in der Nahe dea
Capitels zu suchen haben, und das uberall eine GroSe hat, von deren Noth-
wendigkeit wir heute keinen Begriff mehr haben, obwcbl wir wissen, dass
hier die Arbeitsgerathe aufbewahrt und taglich nacb der Prim vom Prior die
Arbeiten vertheilt wurden.
Auf das Auditorium folgt die Dormitoriumtreppe und dann das sebr
grofie Capitel, dessen Gewolbe anf 2 massiven Saulen ruhen. Wie uberall
erleuchten drei Fenster den ehrwurdigen Raum, unter dessen Boden die Gebeine
der Hainer Abte der Aoferstehung harren. Jetzt ist das Capitel Speisesaal
der Kranken, die eben bei Tische safien und von nns wenig Notiz nabmen.
Mit einer gewissen Genugthuung bemerkte ich, dass die scbonen Ma&werk-
fenster zn beiden Seiten des Eingangs zum Capitel in Grofie und Anordnung
fast genau mit denen iibereinstimmen, die wir vor wenigen Jahren in Maricnstatt
erstellen lieften, Der Eingang zu der Eapelle zwischen Capitel und siidl.
Querschifi muss vermauert sein ; die Kapelle selbst ist sicher noch vorhanden,
denn sie fehlt in keinem Cistercienserklostcr. Der an die Kircbe sich
ansohliefiendo Theil des Ereuzganges (Claustrum lectionis — Lesegang) dient
jetzt zu Wohnraumen.
Digitiz
ed by Google
— 119 —
Bevor wir zum DormHoriam hiuanfsteigen, treten wir in den Kreuzgarten,
nm einen Blick anf Kloster and Kirche zu werfen. Es ist ein prachtiger
Anblick, der una da geboten wird — ringsum die symmetrischen Fensterreihen
des Kreuzganges und der daraber liegenden Conventsrautne, die hochanstrebenden
Kirchenfenatcr — ailes untadelbaft erbalten, als sei der Baa unlangst auf-
gefdhrt — wabrlich man konnte stundenlang an diesem Anblick sioh weiden.
Der Cistercienser selbst denkt dabei uatiirlich znruck an jeoe Zeit, wo seine
Ordensbruder in wei&er Chorkleidang betend und meditierend im Garten and
in den Regularorten stillschweigend amherwandelten oder in dem wei&en
Hauskleide mit schwarzem Scapuliere and Kapaze mit korperlicher Arbeit
sich beachaftigtcn. Moehten auoh draufeen an der Pforte oder im Gastehause
der geharniscbte Rittersmann oder sonatige Fremde etwas lauter sioh unter-
halten, ins Innere des Klosters drang kein Sporenklirren, und kein Weltlarm
storte die siifie beilige Klostereinsanikeit.
Zwischea Capitel und Auditorium fiihrt eine Treppe zum Dormitorium,
das sicb, wie liberal], iiber den ganzen Ostflfigel des Klosters ausdebnt, in
Bezug aaf Architektur aber in keinem Verhaltnisse weder zu den ubrigen
Bauteu Hainas, nocb zu den Dormitorien anderer Kloster, wie z. B. Gberbach,
Heiligenkreuz u. a. stebt. Es ist nicht gewolbt und entbehrt demnach der
Saulen, die den alten Dormitorien ein so eigenartiges Geprage aufdrncken.
Es erinnert mehr an Bebenhausen, das icb ror einem Monate zu selien die
Freude batte. Ob vielleicht seit der Reformation an diesem Raume Ver-
anderungen vorgenommen wurden? Icb kann mir wenigstens nicht recbt
denken, dass Haina, das in Bezug auf Ordensarcbitektur den anderen Ordens-
bausern ebenbiirtig war, gerade binsichtlioh des Dormenters riickstandig
gewesen sein sollte.
Unser letzter Gang gait der Hauptzierde des Klosters — der Kirche.
Wir treten ans dem Kreuzgange in dieselbe ein. Der Eindruck, den die
Kirche macht, ist ein grofiartiger. Es ist eine Hallenkirohe mit hohen Seiten-
schiffen, wie jene von Hohenfurt. Diese Hallenkircben machen im Innern
einen imposanteren Eindruck, als die grofie Mehrzabi unserer Kirchen mit
ibrcn mehr oder weniger gedriickten Seitenscbiffen, weil das Auge sogleich
ungehindert die Kirche in ibrer ganzen Ausdehnung uberblicken kann. Gebaut
wurde die Kirche im 1 3. Jahrhundert fast gleichzeitig mit jener von Marienstatt
und wie diese noch unter dem Einflusse des Ubergangstiles begonnen, am
jedocb bald dem friihgotbisohen Platz zu machen. Sie ist nach Dobme*
230 Fu6, nach Scbenk** 250 Fuis lang, also bedeutend langer, als die nur
205 Fug lange Marienstatter Kirche. In der Breite stimmen mit 20 m beide
Kircben miteinander uberein, ebenso bezaglich Graudriss des Qaer- and des
Langschiffes. Das Presbyterium. jedoch ist in Haina, wie bei der Mehrheit.
unserer Ordenskirchen, geradlinig abgeschlossen mit gro&em prachtigeu Fenster
in der Ostwaad, wabrend Marienstatts groftartiges Presbyterium mit einem
Kapellenkranze nmgeben ist. Gegen das Quersobiff offneten sich die fur die
alteren Gistercienaerkirchen charakteristiscben Seitenkapelien und zwar hier,
wie in Eberbach and Maalbronn, je 3 Kapellen zu beiden Seiten des Pres-
byteriams. . Jetzt sind diese Kapellen verschwunden, die im Gegensatze zu den
oben genannten beiden Ordenskirchen recht bohen Eingange sind vermauert.
Unter den tief berabreichenden Fenstern des Chores und des Querschiffes
zieht sich, wie in Marienstatt, ein schmaler Gang hin, der keinen andern
Zwe.ck hat, als um den Brudern das Offnen der Fenster za ermoglichen.
Pie Dprmitoriumtreppe .. im sudl. Querscbiff ist nicht mehr vorhanden, wobl
* Die Kirchen di-s Cistercienserordens in Deutsclilanil. Leipzig 18G0. Seemann —
** Heimatkunde. Kreie Frankenberg. Prankcnbcrg 18S»4. Kahm.
Digitiz
ed by Google
— 120 -
aber ist der jetzt vermauerte Eingang zum Dormitorinm noch sichtbar. Im
nordlichen Querschiff ist noch die Thure „qua itur ad ccBmeterium."
An Inventar aus katholischer Zeit ist aulser der Sacramentsnische mit
hubachem Mafiwerk and der Mensa des Hocbaltares im Chore fast nichts
mehr vorhanden. Dagegen steht im Monebschore noch eine Reihe ganz ein-
facber Cboratiihle aus dem 13. Jahrhundert am alten Platze, denen jedoch
die Riickwand fehlt. Die zweite bezw. untere Reihe der Stallen fur die
Novizen ist im Schiffe der Kirche zerstreat. Im Monebschore sind aach die
dreitheiligen Sedilien zu sehen, die friiber in der noch vorhandenen Nisohe
neben dem Hochaltare standen und dem Priester und den Leviten znm Gebrauche
dienten.
Monchs-Ghor und Langhaus sind durcb den ursprunglicben Lettner
voneinander geschieden, eine Anordnung, die frtther in keiner Kirche nnseres
Ordens fehlte. Der Lettner in Haina ist einfach und nicht sehr hocb, aber
recht schon und leioht. Vor dem mittleren Spitzbogen, fast an der Stelle,
wo ehedem der Kreuzaltar stehen mochte, steht jetzt der Altar fur den prot.
Gottesdienst, der im Sommer im Langbause der Klosterkirche abgehalten wird.
Der Ambo uber dem Altar dient jetzt als Kanzcl. Die Akustik soil, wio dies
in Hallenkirchen gewohnlioh der Fall ist, recht scblecht sein. An dem Lettner
in den Seitenschiffen siebt man noch die Lage der beiden Altaro, auf welchen
nach Ordensvorschrift die taglichen Messen de B. V. M. und pro Defunctis
gelesen warden. Auch die Pisoinen der beiden Altare sind noch wohl erhalten.
Da durcb diesen Lettner die ganze Ghorpartie fur sich gleichsam eine eigene
Kirche bildet, die fur den prot. Gottesdienst gar nicht gebraucht wird, so
verstebe icb, obgleicb sonst Gegner ernes Simultaneums, nicht recht, warum,
statt des Privat-Oratoriums im Irrenhause, nicht der Chor der Klosterkirche
dem kath. Gottesdienste eingeraumt wurde, wie solches auch anderwarts
geschab. Der Chor mit aufgeriistetem Altare wiirde dann nioht so sehr, wie
jetzt, den Eindruck frostelnder Leere machen. Die Gewolbe des Langbauses
ruhen auf 18 hohen Saulen, deren Capitale ganz verscbiedene Ornamente
aufweisen. Die Dienstc der Gurten reiohen im ganzen Langbause nioht bis
zum Boden, sondern ruhen in einer Hohe von etwa 4 Metern auf mannigfaltig
gebildeten Consolen auf. In andern Cistercienserkircben findet man diese
Anordnung nur im Monebschore, urn fur Aufstellung der Chorstiihle Raum
zu gewinnen.
Entspreehend der Hohe der Seitenschiffe sind auch die Fenster, durebweg
zweitheilig, sehr hocb, dagegen mussten natiirlicb in der Hallenkirohe die
Oberliohter wegfallen. An der Nordwand des Langhauses sind einige Unter-
fenster angebracht, die an dieser Stelle nicht recht passen wollen. Manche
Fenster zeigen nocb Uberreste alter Glasmalerei mit einfachen Grisaille-
Ornamenten nach alter Cistercienserart.
An Grabmonumenten aus der Klosterzeit babe icb nur das in die
nordliche Mauer des Presbyteriums eingelassene des letzten Grafen von
Ziegeuhain (f 1450) bemerkt. Auch aus dem Kreuzgange und dem Capitel sind
die Grabplatten verschwunden. Abgesehen von der Orgel und einem schonen
Olgemalde von dem aus Haina geburtigen Maler Fischbein (f 1789), Cbristus
am Olberge darstellend, entbehrt die Kirche so ziemlich jeglichen Sohmuckes,
wie zur Zeit der Bliite des Ordens, ist aber sehr gut und reinlich gebalten,
und man kann unschwer erkennen, dass von Seiten der mafigebenden Factoren
diesem Bau-Kleinod in stiller Einode die nothige Sorgfalt gewidmet wird.
Der ehemalige zierliche Dachreiter wurde in den letzten Jahren durcb
eincn auf der Vierung aufruhenden gro&eren Thurm mit vier Eckthiirmchen
ersetzt, der nicht recht zum Ganzen passen will. Wie in andern Ordens-
kirchen bangen die Glookenseile mitten in der Vierung herab. Da es gerade
Digitized by
Google
— 121 —
12 Ubr war, ersohienen — nioht wie ehemals Conversen — sondern 4 arme
Kranken zum Mittaglauten, das ihnen augensoheinlich vielen Spasa maobte.
Das Aussere der Kirohe ist sehr ehrwurdig. Ala Hallenkirohe bat das
Gottesbaus nur ein Oach far alle drei Schiffe. Das hat den Vortheil, dasa fur das
Regenwasser ein besserer Abfiass gesobaffen ist, w ah rend bekanntlich die niedern
Dacher der Seitenscbiffe stets Schmerzenskinder bleiben, die fast naoh jedem
Regenwetter oder starken Sehneefall nacb Reparatnren scbreieo. Aber weit-
aos malerisoher nnd frir Ciatercienaerkloater charakteristiscber aind doob die
Kirehen mit hochanstrebendem Mittelachiffe und niedrigeren Seitenachiffen.
Eine Eigentbiimlichkeit der Hainer Kirche ist die Anlage der Strebe-
pfeiler, die nicht auf dem Boden, sondern erst in einer Hebe von etwa 4 m
aaf der nnten starkeren Maoer der Kirohe anfliegen, wodaroh diese etwaa
gedraekt eraeheint and gleiohsam den Eindruck macht, ala habe man die
fertige Kirche aaf ein vorbereitetea Poatament geboben.
Die darob den Hallenbaa bedingte groie Facade der Kirche ist durch
reicbe Gliedernng mogliohst belebt and erleichtert, so dass sie keineswegs den
Eindruck der Plampheit macbt. Vier Strebepfeiler, welche den Druok der
Gewolbe auffangen, kennzeiohnen acbon von anion die dreiaohiffige Kirche.
Uber dem ziemlioh einfaoben mit einer Statue der alleraeligsten Jungfran be-
kronten Portale offnet sich ein seohstheiliges, darnber ein kleineres vier-
theiligea Spitzbogenfenater. Je ein aohlankes zweitheiliges Fenster zn beiden
Seiten des Hauptfensters laast das Lioht von Weaten anch in die Seitenachiffe
einstromen. Aufterdem beleben noch zwei gothiaobe Halbfenater and drei
Rosetten die Facade, die in alter Pracht daateht Ob dem Portale ein aog.
Paradies vorgebant war, konnte ich nicht ernieren, ich ware aber mit Kuck-
bicbt anf manch andere Cistercienserkirchen amsomebr geneigt, ein solches
SDzunehmen, well erat ein solcbes Paradies don richtigen Abachluas zn geben
und das allzu stark gektirzte Mittelfenster in harmonisohen Einklang mit der
ganzen Facade zn bringen imstande ist.
Es war unterdessen l l t l Ubr geworden and wir maaaten an die Heim-
fahrt denken. Mit Dank gegen nnaere knnatveratandigen frenndlioben Fuhrer
verliefien wir die chrwurdige Statte, an weloher einst nnsere Brnder gebetet
und gearbeitet batten. Nacb zwei Stunden gelangten wir wieder nach
Frankenberg, wo wir noch die alte herrliche Liebfraaenkirohe besuchten. Um
'/«4 Uhr entfdhrte uns die Eiaenbahn aus Frankenberg. Als wir abends 5 Ubr
an Marburg vornberfnhren, begannen wir, es war Vorabend von St. Elisabeth,
das Offioinm dieser grofien Heiligen. Um 7 Uhr waren wir wieder zu Hause.
Lbg. 22. XI. 1901. F. D. W.
Studien fiber das Generalcapitel.
XXIII. Eigenschaiten, Wahl, Eid der Offleialen.
Solangc das Generalcapitel ausschlieBlich nur eine Abteversammlung war,
und andcren Religiosen der Zutritt in dieselbe versagt blieb, konnte natiirlich
die Frage nicht entstehen, ob auch Nichtabten das Amt eines Defioitors
oder Officialen iibertragen werden konne. Anders gestaltete sich die Sache,
nachdem man solchen gegeniiber von der bisherigen AusschlieBlichkeit abge-
gangen war und eine andere Praxis hatte eintreten lassen. Wir kennen die
Ursachen, welche dieses Zugestandnis bewirkten. Der namliche Grund drangte
dann dazu, geeignete Personlichkeiten unter den anwesenden Religiosen fiir
Digitiz
ed by Google
— 122 -
bestimmte Functionen wahrend des Capitels vorzuschlagen und zu ernennen.
Das geschah sicherlich schon ehe die alteste erlialtene ,Ordinatio Capituli'
davon uns Kunde gibt.
Kamen anfanglich Ernennuogen von Nichlabten zu Officialen nur vereinzelt
vor, so sehen wir dieselben mit der Zeit zahlreicher vertreten und mit einer
einzigen Ausnahme in alien Amtern. Das Amt der Notare des Definitoriums
und wohl audi des Capitels war ihnen nicht zuganglich, diese waren stets
Abte, weshalb sie auch auf den Officialenlisten kurzweg .Notarii Abbates'
genannt werden.
Man mochte sich allmahlich daran gewohnt iiaben, Nichtabte- als Officialen
wahrend des Generalcapitels ihres Amtes walten zu sehen; nachdem aber mit
der Zeit die Zahl der Abte, die wieder zu den Versammlungen nach Citeaux
kamen, in erfreulicher Weise sich mehrte, da konnte es nicht ausbleiben, dass
Stimrr.en aus ihrer Mitte dagegen sich erhoben, weil man es fiir .unschicklich
hielt, dass den Abten Nichtabte vorgezogen wurden. Konnen wir dem sonstigen
Auftreten des Abtes von Foucarmont im Generalcapitel des Jahres 1667 nicht
unseren Beifall zollen, so miissen wir ihm doch hierin Recht geben, wenn er
verlangte, dass bei geniigender Anzahl von Abten die Ernennung von Nicht-
abten zu Officialen im Capitel nicht stattfinden diirfe. Die Mehrheit der Ver-
sammlung entschied sich jedoch gegen seinen Antrag ' ; er und seine Genossen
aber legten gegen diese Entscheidung Protest ein. Die Angelegenheit wurde
schlieBlich vor den apostolischen Stuhl gezogen, der seine Erklarung im Sinne
der Mehrzahl der Capitelsvater, d. h. der Abte der Observantia communis ab-
gab.* Dem Geiste der Charta Charitatis entsprach dieser Beschluss sicherlich
nicht. Indessen hielt man im Orden doch stets grundsatzlich fest, dass ins
Definitorium nur Abte gewahlt werden diirfen und konnen. Man gieng deshalb
von diesem Gesetze selbst in den Zeiten nicht ab, da die zum Generalcapitel
erschienenen Abte kaum die Halfte der Zahl ausmachten, welche sonst zur
Bildung des Definitoriums vorgeschrieben war. Ebetiso vermochte die Er-
klarung Roms 8 , welche von gewisser Seite veranlasst worden war und welche
zu Gunsten der Nichtabte als Mitglieder des Definitoriums lautete, eine Anderung
hierin zu bewirken. Aus alien den mir vorgelegenen Ordinationen der General-
capitel, welche fraglichem Breve folgten, vermochte ich ebensowenig wie aus
den vorhergegangenen einen Fall herauszufinden, dass je ein Nichtabt die Stelle
eines Definitors eingenommen hatte.
Sah man dagegen, wenn es sich um die Aufstellung der Officialen handelte,
leicht davon ab, wenn diese die abtliche Wiirde nicht besaBen, so ist der
Grund davon nicht einzig in dem Umstande zu suchen, dass es an der erforder-
lichen Zahl von Abten mangelte, sondern wohl auch darin, dass von ihnen
manche freiwillig zu ruck tra ten und die Annahme eines Amtes ablehnten. Es
mochte das geschehen in richtiger Erkenntnis, dass Wissen und Fahigkeit dazu
nicht vorhanden seien, wie z. B. das Amt des Promotors sie erheischten, oder
aus Scheu vor der Menge der Arbeiten, welche z. B. die .Auditores Compu-
tationum' und .Contractuum' erwarteten, oder aber im Hinblick auf die schein-
bare Geringfiigigkeit des Amtes, wie das der .Portarii' etwa bejrachtet werden
mochte.
Gewiss, die Amter, welche es anlasslich des Generalcapitels zu Vefwalten
gab, waren nicht von gleicher Wichtigkeit, wie wir aus dem vOrhergehenden
Artikel ersehen konnten, aber es war stets eine Sache von der groBten Wichtig-
1. Cap. Gen; malura snpei hoc deliberation): liabila priccedcutiyin Capilidoruin Gcncraliuin
vc.-tiyiis inliaTcndo iliffmit, <jiiascinique personas de Online tanicn bene meritas cliam non abbates
ad Capituli Gen. officia posse |)romoveri. (Stat. A" 16O7.) — 2. Breve Clemens IX voin 26. Jan.
«66y. (S. Notnast. Cist. p. 607 11. 61 1 ) — 3. S. o. Scitc 25.
Digitiz
ed by Google
— 123 —
keit, dass man fur jedes einzelnc die richtigen Persbnlichkeiten herausfand und
ernannte. Das fiihrt uns zu der Frage, wem diesc Ernennungen zustanden.
Wie urspriinglich der Abt von Citeaux allein aus der Menge der anwesenden
Abte die Definitoren erkor, so musste ihm ein solches Recht umsomehr zustehen,
wenn es sich um die Ernennung der Officialen handelte, deren Amter
von weit geringerer Bedeutung waren als das jener. War der Abt von Citeaux
seit dem Erscheinen der Bulle Clemens IV allerdings gesetzlicli verpflichtet,
die Definitoren im Einverstandnis und unter Mitwirkung der Primarabtc zu
vvahlen, so wurden doch hinsichtlich der Ernennung der Officialen vom Papste
keine Bestimmungen getroffen, weshalb wir in diesem Stillschweigen geradezu
eine Anerkeunung fraglichen Rechtes des Abtes von Citeaux durch das Ober-
haupt der Kirche erblicken mussen.
Fiinf Jahre spater, d. h. im Jahre 1270, erlicfi das Generalcapitel ein
Statut, welches ebenfalls zu Gunsten dieser Ansicbt spricht. Es wurde namlich
verordnet, dass der Abt von Citeaux in der ersten Sitzung, welche die Versamm-
lung jeweils halten werde, zwei Abte bestimmen sollte, welche die Entschuldi-
gungsscbreiben der abwesenden Abte entgegenzunehmen und zu priifen hatten.' 1
Diese Ernennung durch den Abt von Citeaux war ganz natiirlich, dem das
Geschaft der Entgegennahme der Entschuldigungen abwesender Abte sonst
oblag; die beiden waren also seine Stellvertreter. Dass er von jeher den
.Notarius Capituli' ernannte, ist wohl zweifellos, da derselbe ja bereits bei der
Eroffnung des Capitels zu amten hatte. Thatsachlich ernannte er auch allein
zu alien Zeiten je nach Bediirfnis verschiedene Officialen, erinnern wir uns nur
daran, wie die ,Promotores', die .Auditores Computationum' u. a. oft schon vor
Zusamrrrentritt des Generalcapitels an ihre Arbeiten gehen mussten, und dass
sie dazu vom Abte von Citeaux bcrufen wurden. Die Anerkennudg dieses
seines Recbtes fand auch durch die Bemerkung: »et quos Rms D. N. deputarc
voluerito, welche in den Ordinationen der Generalcapitel nach der Aufzahlung
gewisser Officialen hating wicderkehrt, deutlicben Ausdruck, wenn sie freilich
auch als Beweis dafiir zugelassen werden muss, dass bei der Wahl derselben
die Primarabtc mitwirkten. Das war in der That der Fall, nachdem es Branch
geworden war, unmittelbar nach der Wahl der Definitoren auch die Officialen
zu ernennen. Wenn der Abt von Citeaux bei einer so wichtigen Angelegen-
lieit des Rathes der Primarabte sich bediente, so war das von seiner Seite
ebenso ein Act der Hoflichkeit wie der Klugheit, wahrend jene stets bereit
waren, aus jedem Entgegenkommen ihres Vaterabtes gleich ein Recht fur sich
abzuleiten. So viel aber diirfen wir als sicher annehmen, dass der Abt von
Citeaux auch hierin die entscheidende Stimme hatte. Diese nimmt auch die
Constitution um Collectio' liir ihn in Anspruch.*
Haben wir oben gesagt, Clemens IV babe in seiner Bulle hinsichtlich
der Wahl der Officialen nichts bestimmt, so mussen wir hier erganzend be-
merken, dass er doch eine Ausnahme machte, welche indessen nur die Regel
bestatiget, dass in damaligen Zeiten der Abt von Citeaux noch allein die Offi-
cialen ernannte. Der Papst traf namlich die Anordnting, dass die fur das
Generalcapitel bestimmten Almosen von zwei Abten entgegengenommen werden.
4. Super excusatiouc Abbatum qui se excusent per liltcras a veuienilo ail Capilulum Gen.,
staluit idem Capitulum quod duo Abbatcs in prima sessione Capituli ab Abbalc Cistercii assi; s '-
neotur . . . Vcrgl. auch Lib. Aiitiq. Def. VI, 6. — 5. Notarius Capituli nccuon duo Deliuitorii
Notarii, h'xeusationum Rcccptores, Auditores Computuum, Coufcssarii, Magistri Cajremoniaruin, Capituli
et Dcfinitorii Ostiarii, aliique Officiales ad Capituli cclebrationem necessarii, uno tenorc in cadein
sessione nominabuntur per Rm, Abbatem Gen. de consilio et consensu quatuor
Prim. Patrum scrvato tamen praepo 11 dcra n tc s u f fragi o. Rmo Ge nera li, qui insupcr
Xotarios ad pedes solus nominabit, sicut solus duos Procuratorcs inslituct. (P. II. S. I. Cap, 1.
Art. 5. n. 5.)
Digitiz
ed by Google
— 124 —
von denen der eine vom Abte von Citeaux, der andere abwechselnd von je
einem der vier Primarabte zu ernennen sei. 6 Der Papst wollte auf diese Weise,
da es sich urn Zeitliches handelte, den Klagen und Streitigkeiten begegnen,
welche nach den bisherigen Erfahrungen unausbleiblich waren, wenn diese
Ernennungen ausschlieBlich nur dem Abte von Qteaux zugestanden warden. 7
Aus dem namlichen Grande wird auch Papst Benedict XII die Bestimmung
in seine .Constitutio pro reformatione Ordinis Cist.' (1335) aufgenommen haben,
dass jahrlich von dem Generalcapitel oder von den Definitoren drei Abte als
Einnehmer der Contributionen zu ernennen seien. 8
Vor Antritt ihres Atntes hattcn alle Definitoren und Officialen den Eid ab-
zulegen, dass sie ihres Amtes getreulich walten wollten zur Ehre Gottes und zum
Wohl des Ordens. Diese Ceremonie der Eidesleistung in Gegenwart des ganzen
Generalcapitels hatte gewiss etwas Feierliches und Ernstes, was nicht verfehlte,
auf alle einen tieten Eindruck zu machen und geeignet war, die, welche das
Gelbbnis ablegten, an die Wichtigkeit und Verantwortlichkeit ihres Amtes stets-
fort zu erinnern; allein, dass es einer solchen Eidesleistung bedurfte, muss als
ein Zeichen betrachtet werden, dass der Orden nicht mehr auf seiner urspriing-
lichen Hone stand. Es kommt uns hochst befremdlich vor, dass man Ordens-
briider eidlich zu etwas verpflichtete, was doch selbstverstandlich war. Erinnern
wir uns aber, dass der Bulle .Parvus fons', durch welche zuerst diese Eides-
leistung eingefuhrt und gesetzlich gemacht wurde, 9 Zeiten der unerquicklichsten
Streitigkeiten vorangegangen waren, wodurch das gegenseitige Vertrauen er-
schiittert worden war und die Sonderinteressen gegenuber dem allgemeinen
Wohl des Ordens anfiengen sich geltend zu machen, so werden wir begreifen,
warum der Papst, den man als Schiedsrichter angerufen hatte, eine derartige
Vorschrift erlieB. Dieselbe betraf jedoch nur die Definitoren.
Ein Jahr nach dem Erscheinen der Bulla Clementina bestimmte dann das
Generalcapitel im Anschluss an die papstliche Verordnung, dass die Notare
des Definitoriums und der des Capitels ebenfalls wie die Definitoren vor Antritt
ihres Amtes den Eid ablegen sollten. 10 Ebenso ward diese Eidesleistung spater
von den .Receptores Excusationum' gefordert. 11 Von der Eidesleistung der iibrigen
Officialen ist noch nicht die Rede. Dariiber habe ich bis zum Jahre 1605 nirgends
eine Angabe gefunden. In diesem Jahre wurden bekanntlich die ,Examinatores
Contractuum' als neue Officialen eingefuhrt, von denen man ausdriicklich
verlangte, dass sie das eidliche Versprechen ablegten, gewissenhaft und unbe-
stechlich die Aufgaben ihres Amtes erfiillen zu wollen. 11 Das lasst es wahr-
scheinlich erscheinen, dass auch die iibrigen Officialen, sicherlich wenigstens die
.Auditores' oder ,Examinatores Computationum' dazu verhalten waren. Dass
die Officialen zugleich mit den Definitoren den Eid leisteten, geht aus manchen
Stellen der Acten der folgenden Generalcapitel hervor, wie z. B. aus denen
der Jahre 1667, 1672 und 1686.
Die Eidesleistung geschah von alien stehend, nur der Abt von Citeaux,
der ebenfalls dazu verhalten war, sa8 dabei. Nach der Bulle .Parvus fons'
hatten sie »in verbo sacerdotis« nach dem Lib. Antiq. Def. »in animas suas«,
nach dem Lib. Nov. Def. aber »ad s. Dei Evangelia« zu schworen.
6. Nomast. p. 372. n. 11. — Was im Nomasticon ed. 1670 p. 423 iibcr cine andcrc
diesbczilglichc Bestimmung zu lcscn ist, nach welcher der eine dieser Alinosen-Iiinnchmcr stcts der
I.inic von Citeaux, der andcrc der von Clairvaux angehoren mUsse, ist jcdenfalls iu das Gebict der
lirfindungcn zu verweisen. — 7. La Manicre, chap. 18; Le veritable gouvernement p. 142. —
8. Nomasl. p. 482. n. 18. — 9. Nomast. p. 372 11. 11. — 10. Statuit ct ordinat Cap. Gen. quod
Notaiii Difrinitorum et Capituli jurent eo modo et ordine, quemadmodum dc Diffmitoribus statutum
est. A 1266. Vergl. L. Ant. Def. VI, 6. — 11. L. Nov. Def. Vf, 1. — 12. Qui Abbates ante
omnia juramentum praestabunt de suo officio fidelitcr ct sine fraudc ct corruptione adimplendo . . .
Stat. A 1605.
Digitiz
ed by Google
— 125 -
In den Officialenlisten, namentlich unter den .Examinatores Contributionum,
und ,Contractuum' finden wir auch Namen von Definitoren aufgefiihrt Es
war das sonst nicht Brauch, denn man hielt mit Recht das Amt eines Definitors
mit dem eines Officialen fur unvereinbar. Zudem waren die beiden genannten
Amter gerade zu dem Zwecke geschaffen worden, um die Definitoren zu ent-
lasten. Es gab aber in diesen Commissionen — als solche miissen wir eigent-
lich diese Olficialenabtheilungen betrachten — wichtige zeitliche Interessen zu
vertreten, und da darf es uns nicht wundern, wenn wir in denselben den Abt
von Gteaux und einzelne Primarabte sitzen sehen.
Jeder Officiale sollte natiirlich nur das thun, was seines Amtes war, und
in die Geschaite der anderen sich nicht einmischen. Sie hatten auch, wie es
ihr Amt mit sich brachte, Zutritt zum Definitorium, sei es, dass sie dort neue
Instructionen sich holten oder Bericht iiber ihre Thatigkeit zu erstatten hatten.
Im ersteren Fall mussten sie von den Pfbrtnern des Definitoriums dort ange-
meldet, d. h. es musste die Erlaubnis zum Eintreten eingeholt werdcn, im letzteren
wurden sie von diesen im Auftrag desselben gerufen. Die Officialen hatten
selbstvcrstandlich nur berathende Stimme, aber von ihrer Darlegung und Be-
griindung htengen zumeist doch die Beschliisse und Entscheide der Definitoren ab.
Die Functionsdauer der Officialen wie Definitoren war eine kurze; ihr Amt
erlosch mit dem Schlusse des Generalcapitels, wenn es nicht aus besonderem
Grunde zur Erledigung wichtiger Arbeiten verlangert wurde. Nie aber waren
die Definitoren wahrend der Zeit von einem Generalcapitel bis zum anderen
die Rathe des Abtes von Citeaux, (etwa wie die Definitoren in anderen Orden
die des Generalobern sind) ; diese Stelle hatten im unserigen die vier Primarabte.
(Fortseizung folgt.)
Dm Refectoriuni in der Cistercienser-Abtei Bildhansen.
Im Jahre 1616 batte Abt Michael (Christ) zu Bildhausen das Sommer-
Refectoriam, ein kirchenahnliobes Gebande, im Volksmande Reventhal (und
Rebenthal) genaunt, mit 24 Bildern ans dem Leben des hi. Bernhard ansmalen
lassen. Die Secularisation hat mit dem Rebenthal auch diese Bilder vernichtet.
Unter den 24 Bildern standen ebensoviele Disticha, als deren Autor P. Bartholo-
mans (Diettrich), gestorben am 27. Jan. 1640, genannt wurde. P. Josef
Agricola, 1638 Subprior in Bildhausen, hat im Auctarium II. 867 — 871 diese
Disticha der Naobwelt uberliefert. Ans ibnen lasst sich das Sujet der einzelnen
Bilder erscblieften.
1. Pro pnero catulum, Pater heu ! mihi somnia fingunt:
Vade, boni catnli tu bona Mater eris.
2. Aspice nascentem pnerbm, puer optime, Christum,
Majori veniet, major et ille tibi.
3. Quid, Bernardo, haeres? quia coeco carperis igne!
En quS toemineus frigeat ardor aqua\
4. Siccine vos coelum? meque nnam terra manebit!
Non sic, o Fratrea, ite, praeite, sequar.
5. Bernardaa tenerae mundum enb flore juventae
Exosns, Cbristi dat sno colle ingo.
6. I, Bernards, deeus nostri ordinis atqne propago,
Clarae tn Vallis Praeses et author eris.
7. Bernard! monitis mundum Genitorque Sororque
Linquunt et vitS se meliore probant.
8. Quid, Fill, ingeminas, at monstrem me tibi Matrem!
En tibi materni pignus amoris habes.
Digitized by
Google
— 126 _
9. Atra fames inopnm languentes enecat artus,
Bernardus miseris sufficit unus opem.
10. Sub Jove dum dictat Bernardus ct excipit alter,
Communi immunes a Jovis imbre maaent.
11. Inviti bibimus, bibimus tamen; ccquis hie ardor?
Munde immunde vale, Claustra subire placet
12. Aegi'otus Pater et Fratris pia vota reposcit,
Sentit vota Deus, sentit et aeger opem.
18. Sic, Bernarde Pater, Laurentius et Benedictns
Sic servet vitam Virgo Maria tnam.
14. (Decimu quaita fiyura juxlu cathedram in anjnlo cum otto dinliihn /if nil us
elisa est o/j aquae stiUicidia ex neghetu tecli.)
15. Unina en orani Bernardi pendet ab ore
Primorum e coetu turba coacta Patrum.
10. Sacros quae Patris digitos consperserat unda,
Morbos pota levat Daeuioni unique fugat.
17. Septenni haeo mulier coitu, pro, Dacmonis usa
Bernardi infausto solvitur arte thoro.
18. Quid ? te jussa Patrum, te temnere vota Tyrannc !
I nunc vel Dominum disce timere tuum.
19. Sicut fraus fraudi est, sic astus luditur astu,
Quam fregit Daemon, bej, robat ipse robam.
20. Area Noe" fuit una, una est Ecclesia, Petre.
Hac tu, ne pereas, nitere : nitar, ait.
21. Praesentes vestis vel tactus sospitat aegros,
Absentes curat litera missa Patris.
22. Gaudete, o animae, purgans quas cxpiat ignis,
Bernardi precibus panditur aula Dei.
23. In te etiam, Bernarde, suam vibrare sagittaui
Iroproba mors potuitV Non potuit, voluit.
24. Ecquis enim? Bernardus ego. Bernarde, quid hoc est?
Vivisne? aeternum vivus in astra feror.
ChroDosticon.
Infra effigiem SS. P. Bernardi ad exilum refectorii, in quo erprimilur Abbas H
annus, quo et per quern hae picturae comparatae sint.
Bis PraesVI, MIChaeL trla LVstra Vt lVnXerat Vnl
PIngltVr haeC tltVLIs sIC, Pater, aVLa tVIs.
Ich dachte, diese Distichen oder vielmehr die Bilder, welche sie vor
unsern Angen neu erstehen lassen, mochten far die Leser der Cistereienser-
Cbronik von Interesse seia, daram copierte ich dieselben.
Hofheim. Dr. M. Wieland.
Nachrichten.
Hohenfurt. Am 27. Febrnar kebrte P. Sabprior so ziemlieb wiederherge-
stellt von Linz nach Hause zarttck nod wnrde als ein durch die glttcklich ge-
lungene Operation dem Lcben Wiedergegebener mit Freuden von uns begrttflt.
— P. Josef Tibitanzl, Conventuale, unterzog sich am 1 3. Mftrz dem 4. und
letzten Rigorosum zar Erlangang des theologischen Doctorgrades und wurde biebei
per vota unanimia approbiert. Als Dissertationstbema hat er die Incorporation
von Stiftsbeneficien an der Hand der Geschichte der 17 incorporierten Stifs-
parochien von Hohenfort auszuarbeiten. Gewiss ein interessanter Qegenstand!
Mehreran. Am 5. Harz erhielt nnser Stift den Besnch des hochw. Herrn
Vincenz Motschi, Abtes von Hariastein, nnd des R. P. COlestin, Priors desselben
Klosters. — Die Fratres Raphael Popper nnd Joh. Bapt. Schmid warden
am Passionssonntag, 16. Harz, za Priestern geweiht. Die Weiho ertheilte der hochw.
Herr Generalvicar fUr Vorarlberg, Dr. Joh. Zobl, in der Kapuzinerkirche in Feldkirch.
Digitiz
ed by Google
— 127 —
Stains. Um M. Lichtmess wurde der Oblate Gottlieb Wolf, Schneider, wegen
Mangel an Berof entlassen. — Die geistlichen Exercitien in der ersten Fastenwoche
leitete aoch heuer wieder P. Fimberger S. J. ana Innsbruck; denselben wobnten
fttnf exponierte Mitbrttder bei. Weil die Stiftspfarre Huben im Olzthale scit
Herbst eines Co operators ^entbehrt, gebt von Zeit zu Zeit ein Pater aus dem
Stifte zur Anshilfe dahin ab. tlbcr Ostern istP. Oregor Zwerger an der
Reihe. Unsere Stiftstbeologen werden am . 26. Mftrz und 7. April ihre ersten
8emestralprttfungen ablegen; denselben wird als F. B. Commissar H. Decan
SchOnherr von Silz vorsitzen. Die gat besachten Fastenpredigten hielt diesmal
P. Hieronymus Erb, Novizenmeister. — Als Neuernng in der Hilchwirtscbaft
ist cine Centrifuge in Thatigkcit. — Von Bcsuchcn sei der des hochw. Abtcs
Treninfels von Harienberg erw&hnt.
Zirez. In diesem Jabre wurden die Exercitien am 25., 26. und 27. Febr.
abgehalten. Wie in frUberen Jahren, so hat auch jetzt dieselben der hochw. Herr
Pralat gegeben. An den geistlichen tJbungen haben sich betheiligt: der Zirczer
Convent, die Ordensseelsorger, die Outs - Administratoren und die Novizen.
Die Vortr&ge des Reverendissimus waren in jeder Hinsicht meisterhaft, der Form
nach cinfach, klar und schwungvoll, dem.Inhalte nach sehr gut gew&htt und hOchst
praktisch.
Am 22 Februar wurde der Novize Dionisius Simonyi wegen Mangel an
Bernf und krankheitshalber auf seinen eigenen Wunsch entlassen.
Auf Einladung des Herrn Bischofs, Grafen Dr. Gustav May lath hielt
P. Alan Kalocsay in der Siebenbllrger (Erdely) DiOcese wahrend der Fasten-
zeit den kath. Schttlern mehrerer Mittelschulen und den kath. Universit&tsstudenten
zu Klausenburg (Koloszvar) Exercitienvortr&ge.
Todtentafel.
Rein. Am 12. M&rz, abends 9 Uhr, starb in Stllbing der dortige Pfarrer
P. Norbert (Franz) Brandl. Derselbe war zu Grafendorf in Steiermark am
21. Mai 1842 geboren. Als Novize trat er am 20. August 1864 in Rein ein
und legte am 24. September 1868 die feierlichen GelUbde ab, nachdem er seine
Primiz am 2. August genannten Jahres gefeiert hatte.
* •
Hamstem in Vorarlberg. Infolge der Influenza starb hier am 6. M&rz in
ihrem 47. Lebensjahre die Oblatin-Novizin Barbara Kirchmann von Wangen
im Allgan.
Cistercienser*Bibliothek.
A.
Oltcr, P. Bernh. (Heiligcnkrcuz) Red. il. .Katechet. Wcgweiser'. Rcccnsioncn ilbcr : I. N.-Osl.
Lanilcsgcselze. 7. Bd. Schulgesctzc; — 2. Rcpctitionsbilclilcin ; — 3. Pricstcr-Confcrcnzbl. ; —
4. Kalli. Kalccliismus f. tl. Jugend von Spirago; — 5. Bibliothck <l. kath. Pailagos;ik
XI. Bd.; — 6. Pildag. Vorlrage und Abliandl. 34. Ilcft. (Aiiguslinus, 1901. \r. 12. col.
77-79 5 Mr 24. col. 107.)
• Los von Romt und Katechct. (Correspond.-Blatt f. d. kath. Clerus. 1901. N'r. 22. Sp.
S23 — 825.) — Der •landlatifigct Religionsunterricht. (Ebd. 1902. Nr. 1. Sp. 4 — 7)
Prcsner, Dr. P. Emil (Zirc2). Rcc. iiber: 1. A puspoki szckck betiiltcsdnek lartcnete. [Gcscli.
der Bcsctzung der bischOll. Sliihlc mit besondcrer Berucksichtigung Ungarns. I. Bd. Von
Dr. L. Rajner.] (Kath. Szcmlc 1901. S. 763.) — 2. Riickblick auf das kathol. Ordenswcsi-n
im 19. Jahrh. Von O. Bratinsbcrger. S. J. (Ebd. 1902. S. iSS.) — 3. Lcs Missions calhnl.
francaiscs au 19 siccle. Par J. B. Pirlet. S. J. T. 1. (Ebd. S. 276.)
Digitiz
ed by Google
— 128 —
Pere'nyi, P. Candid (Zircz). A szamokroL [Von den Zahlen.] Separatabdruck aus ,Mathc-
matikai Lapok'. Budapest, 1901 5 S.
Pisrter, Dr. P. Emerich (Zircz). Rec. Uber: 1. Szechdnyi Miklus grot: A jaaki apdtsag. [Graf
Nik. Sz.: Die Abtei Joak.] (Kath. Szemle 1901. S. 766.) — 2. Jdzus t?s a j<5 gyermek.
f Jesus trad das brave Kind.] (Ebd. 861.) — 3. E. Horn, Saintc Elisabeth de Hongrie.
(Ebd. 1902. S. 1S6.) .
Schmidt, Dr. P. Valentin (Hohenfurt). Nachtrage zum Hohcnfurter Urkundcnbuch. (Stud, und
Mitthl. XXII. Jahrg. S. 434. 610.)
Sch midtmay er , P. Rudolf (Hohenfurt). t. »Ein lustige Convedie von Joh. Christ. Alois Mickl.t
1. Mickls Leben und dichterische Arbeiten; 2. Mickls deutsche KomUdie. (Mittheil. far
Gesch. d. Deutschen in Btthmen. 40. Jahrg.) — 2. Ein latein. Preisgedicht auf die Haupt-
stadt Prag. Rec. daruber im Allgetn. Litteraturbl. u. Jahrg. Sp. 48.
Sch n eedorfer, Dr. P. Leo (Hohenfurt). Synopsis Hermcneuticx biblicx. Editio secunda
cmendata. Rec. daruber: 1. im Allgcm. Litteraturbl. 1901. S. 740. — 2. im »Auguslinust
1902. Nr. 4. S. 22.
— Rec. tlber: Dcr Totemismus und die Religion Israels. Von V. Zaplctal O. P. (Theol.-prakt.
Quartalschr. 1901. S. 885.)
Szcghy, Dr. P. Ernst (Zircz). 1. Aus Japan. (Correspondenz des Priester^ebetsvereines im theol
Conv. zu Innsbruck. 1901. S. 294 — 298.) — 2. Az ainuk hazajMbau. [Im Landc der ATnos.]
(Kath. Szemle 1901. S. 816.)
B.
Pair is. In dem Aufsatzc lElsassische Kloster und die Rheinschiflalirt im Mittclalter.i Von
L. Pileger. (Stud, und Mitthl. XXII. Jahrg. S. 390. 395.)
Reifenstein. Kloster R. auf d. Eichsfelde und Mithlhausen i. Tli. Von Scbneidcrwirth.
(MllhlliSuser Geschichtsblatler 1901. 2.)
Rotten niiinster. Cber Aufhebung des Klosters. (Diocesanarchiv von Schwabcn 1901. S. 155.)
c.
Johannes Rosanensis Tabula monasteriorum Ordinis Cist. (Stud. u. Mitthl. XXII, 418. 599.)
Otto von Freising als Geschichtsphilosoph und Kirchenpolitiker. Von J. Hashagen. Leipzig,
B. G. Teubner. 1900. 8° 101 S. Mk. 3.20. (Leipziger Studien auf dem Gebiete der Gcschichte.
6. Bd. 2. H.) — Rec. daruber im: Hist. Jahrbuch der GOrrcsgesellsch. 22. Bd. S. 783.
Salicetus Nikolaus, ein gelebrter Cistercienser-Abt des 15. Jahrh. Von L. Pfleger. (Stud, und
Mitthl. XXII. Jahrg. 588.) Es ist Nikolaus Wydcnbosch (VVeidenbusch), Abl vom Kloster
Baumgarten im Elsass, tlber den der Verf. interessante Milthcilungen macht.
Zoestius, Hermann von Marienfcld und seine Schriften. Von Fr. Zurbonscn. (Westdeutschc
Zcitschr. f. Gesch. und Kunst 1899. 18. Jahrg. S. 146 — 173.)
Briefkasten.
Betrag haben cingesendet fllr Jahrg. 1901 u. 02: KN. Ndgriiil-Patak ; Sittich ; P1K. Kirch
biichel; Val-Dieu; f. 1902: PCK. Baratfalu; PBB. Obermais; PGP. Sicbcnlindcn ; PZT. Hohenfurt;
PBF. Fribourg; PGN. Pfelders; PACh. Ncukloster; D. RT. Toulouse; ER. Wicn; Seligcnthal;
Marienstern i. d. L.; PMO. Eschcnau; PJH. Westerburg; PME. Wurflach; PVM. u. PAK. Eger
(Erlau); Pfr. P. Tricngen; Pfr. B. Bulach; Pfr. U. Hard; Abtei Engelbcrg; PPP. Rein; Pfr. Sch.
Adliswil; Dr. MD. Baja; POW. Budweis; PEZ. Gobelsburg ; PEA. Obelbach; Dr. JU. Heiligenkreuz;
Dr. FM. Wien; PMSt. Wilhering; Pfr. G. Ballwil; Conception Abbey; PMCh. Neukloster; Pfr.
VV. St. Sylvester; Dr. BF. Wien.
PAZ. Krems. Sie werden meine Karte erhalten haben.
F. Die weitere VerSffeotlichung von Urkunden aus dem Stifle Heiligenkreuz kann erst im
nachsten Jabrgang wieder aufgenommen werden.
Der eine oder aodere Einscnder scheint der Meinung zu sein, mil dem Satz der Chronik
werde jeweils erst am 22. des Monats begonnen. Dem ist niclit so; an dicscm Tag wandert das
rcstliche Ms. Ilir den lctzten d. i. vierten halben Bogen des Heftes in die Druckerei, wahrend das
Ubrige langst gesetzt iit. Eine Zerreissung des Satzes, urn diese oder jene Mittheilung noch unter-
zubringen, ist alsdann schon wegen des Zeitverlustes und Kostenpunktcs nicht thunlich.
Mehreran, 22. Mftrz 1902. P. O. M.
Herausgegeben and Verlag von den Cisterclensern in der Mehrerau.
Redigiert von P. Oregor Mallet: — Drnek von J. N. Teutsch in Bregenz.
Digitiz
ed by Google
CISTERCIENSER-CHRONIK.
Nro. 159. 1. Mai 1902. 14. Jabrg.
Series abbatnni et rellgiosornm exempt! monasterii
Ebracensis, Ord. Cisterc., a tempore 1126 beati Adami I
abbatis, usque ad annum 1S03.
Von Dr. Johannes Jaeger.
Seit einer Reihe von Jahren gebe ich mir Mlihe, einen Catalogus abbatum
ct monachorum der ehemaligen Cistercienser-Abtei Ebrach im Steigerwald in
Franken aus den vorhandenen Urkunden, Handschriften, Chroniken u. s. \v., die
sich in den beiden kgl. Kreisarchiven Wiirzburg und Bamberg befindcn, zu-
sammenzustellen. Das Resultat meiner Mtihen kann ich als ein recht gutes
bezeichnen: mit Hilfe besonders der Chroniken von Johannes Nibling (K. Kreis-
archiv Bamberg), von Joseph us Agricola (MS. 23 T. I — IV, K. Kreisarchiv
Wiirzburg), von Alberich Degen (ebenda) und des MS. q. 46 im histor.
Verein von Unterfranken und Aschaffenburg konnte ich iiber 700 Namen von
Religiosen Ebrachs zusammenstellen.
Da kamen mir zwei Manuscripte in die Hande, die es mir ermoglichten,
cinen wenn auch nicht vollstandigen, so doch das noch vorhandene Urkunden-
material erschopfenden Katalog der Abte und Monche in Ebrach von der
Griindung (1126/1127) bis zur Aufhebung des Klosters (1803) zu schreiben.
Wertvolle Dienste Ieistete mir die Sportella Cartarum (MS.) von Nikolaus
Reismann, die im Original zwar verloren gegangen ist, aber als Copialschrift
trotz der vielen Abkiirzungen den grofiten Wert besitzt." (Dass ich auch die
sonst noch vorhandene Literatur, die namentlich aufzuliihren ich wohl unterlassen
darf, beniitzte, ist selbstverstandlich). Die beiden Manuscripte tragen tast die
gleiche Uberschrift: 1. „Series Reverendissimorum Dominorum Abbatum et
omnium Religiosorum Exempti Monasterii Ebracensis Ord. Cisterc. a tempore
1126 Beatisstmi P. N. Adami I Abbatis usque ad annum 1724 a F. Christo-
phoro ejusdem Loci et Ordinis Monacho conscriptorum sub felicissimo
Regimine Dni Guillelmi Sellner, Abbatis dignissimi." — Dieses MS. ist, wie
die Bei fugung: pContinuatur praedicta Series usque ad annum Subpressionis
Monasterii, qui fuit 1803a zeigt, von einem Ebracher Conventualen vervollstandigt
worden. 2. „Series Reverendissimorum D. Abbatum et Omnium Religiosorum
Exempti Monasterii Ebracensis, Ordinis Cisterciensis, a tempore 1126 Beati
Patris Nostri Adami imi Abbatis usque ad annum 1724 a F. Christophoro,
Ejusdem Loci et Ordinis Professo conscripta et a. F. Engelberto Fiirsten-
werth ibidem Professo, Monacho et Sacerdote continuata usque ad annum 180}."
In der erst en Handschrift haben wir die Originalarbeit des Ebracher
Conventualen Christophorus Streng, der am 17. Aug. 1733 gestorben
ist, wahrend die Fortsetzung aus der Feder des P. Bernhardinus Baue
• Dicse Copialschrift aus ilem 1 6. Jahrh. erstarul ich von dem nun + Rotlmcister Oppel in
GctiBfclit. Es is( ein Papierquartant, wHhrenil das Original cin Hcrganienlband in GroBquarl war.
Digitiz
ed by Google
— 130 —
stammt, der nach der Secularisation des Klosters Ebrach nach Eltmann zog und
dort am 4. Januar 1820 gestorben ist. Die nothigen Angaben fiber beide
Autoren finden sich unten in der Series.
Die z w e i t e Handschrift ist, wie aus der Oberschrift ersichtlich, eine
Copie der ersten und von P. Engelbert Fiirstenwert bis zum Jahre 1803
fortgesetzt. P. Engelbert war ein fleiBiger Forscher in der Geschichte seines
Klosters und starb am 18. Marz 181 3 in Ebrach. Von seiner Hand stammen
mehrere Manuscripte, welche die Pfarrregistratur Ebrach in einem Bande aut-
bewahrt (MS. Memorabilia Abbatice Ebracensis)." Er hat aber das MS. des
P. Christophorus Streng nicht einfach copiert, sondern an vielen Stellen Ver-
besserungen und Zusatze beigefiigt, so dass es uns moglich ist, mit den beiden
Series unter bestandiger Beniitzung des genannten sonstigen Materials, einen
moglichst genauen Personalstand des Ebracher Klosters wahrend seines melir
als siebenhundertjahrigen Bestehens zu fertigen. Derselbe moge nun folgen.
1. Beatus Adamus (1126— 1161: f?)
Primus Abbas Ebracensis assumpsit habitant Cisterciensem, ubi cum
S. Bernardo Abbate vixit. Postea ad fundandum Morimundum missus. (Ex
Chronico Prioris Josephi T. II. Fol. 6.) Fuit Patria Coloniensis. — 1126/27
assnmptus est in primum abbatem Ebracensis Coonobii. (ibid. Fol. J.)
Venerabilis F. B e r n , nobilis de Ebera, Monasterii Ebracensis fundator,
sub Beato P. N. Adamo factus Conversus; hie sunm castrnm Ebera tradidit
S. Ordini Gisterciensi 1119. 1 Legitur Ebraci 6. Jannarii. Annus obitus ignoratnr.
B. Adamus prrofuit jaxta aliqnos 38 annis ab anno 1126, juxta aliquos
tantum 34 annis; obiit jaxta aliqnos anno 1161, aut juxta alios 1164 postridie
CsecilisB Virginia in Novembri.
Hanc setatem 34 annorum in regimine nullus adhuc implevit (nisi Otto,
XIX abbas.) (Conf. ibid. Fol. 32.)
Epitapbium B. Adami ab antiquis Patribns appositnm:
Hoc jacet in tumnlo magnse virtutis Adamus,
Ebrachii primus munere Praesul erat.
D. Gerlacus ex comitibns de Oinckenstein, I abbas Rnncnsis a B.
Adamo ex Ebraco iliac missus anno 1129. Obiit 1164.
O. Adamus, I abbas in Langheim, dirigitur a B. Adamo Ebracensi
anno 1132. Legitur obiisse IX Calend. Aprilis 1148.
0. Rapatho, I abbas in Fonte Salutis, comes de Abenberg, D. Conradi
de Abenberg fundatoris frater germanus, uti et monasterii S. Stillae, quae in
monasterio monialium Marienberg juxta Albenberg miraculis clara colitnr,
instituitur B. Rapatho ibidem primus abbas anno 1132.*
D. Sifridns, I abbas in Aldersbacb, a B. Adamo ordinatus anno 1146;
prafifnit annis 36; obiit in festo Conceptions B. M. V. 1182.
D. Hermann us, Comes Palatinus, fundator monasterii Bildhnsani. Olim
monachus Ebracensis; obiit 1164, Bildhusam vectos ibique sepultus est.
D. Henricus, dictus Bruno, primus abbas in Bildbusen, a B. Adamo
constitutus est anno 1154, 1. Febrnarii. Prsefuit annis 36, obiit 19. Jannarii
• Wir haben einen Theil seines Werles halber in der >Cist.-Chronik< abgedruckt ; vgl. Jahrg. i2_
1. Nacli einer alten Tradition im Kloster Ebracb baben die Gebrlider Bcrno und Richwin
von Ebrach bereits im J. 1119 ibre Burg deui Cisterc. Orden angeboten. — 2. Vide
Historia P. Hestenberger T. VI. pag. 468, ubi B noster Rapolho (non Rapatho) dicitur
filius Rapothonis fundatoris abbatiw de Fonte .Salulis. Conradus quoquc comes de Abenbrrg
ibidem dicitur fundator pruedicta: abbatia>. Iluius igitur frater germanus fuit noster B.
Kapotho, uti et S. Stilhc hie coramemorataj e monasterio Marienberg juxta Abenberg.
Digitiz
ed by Google
— 131 —
Digitized by VjOOQ IC
— 132 —
anno 1190. Hnic et omnibus successoribus B. Adamus impetravit a Fridcrico I,
Imperatore dicto Barbarossa, pririlegium monaaterii et personarum.
Anno 1136 cambivit cnm D. Gonrado Ahbate Fuldensi unum mansnm
in Alezbeim 3 et anno 1137 B. Adam ct F. Berno Fundator Ebrac. maxima
difficultate conquisierunt subditos et residua bona ibidem, magnam pecuniae
summam exponentes, ut ha)c bona Ebracenaes libere perpetuo possiderent et
nnnquam alium advocatum super ea haberent nisi filium Virginia. (loc. cit. Fol. 34.)
Anno 1147 B. Adamus impetravit ab Eugenio Papa III privilegium
exemptionia monaaterii et omnium bonorum, datum apud Trevirim.
Anno 1 148 Sigefridus XXVIII Episcopus Herbipolenaia statuit in perpetuum
aepeliri corda Epiacoporum in monasterio Ebraob uti et anum. 4
Anno 1150 Eugeniua Papa III Ebracum cum omnibua bonis suis cxemit
et immediate subjecit sibi ct sedi Apostolic©.
Anno 1 151 B. Adami rogatu Conradus III Rom. Rex cum fiiio suo Friderico,
duce Suevomm et matre Regina Rom. Gertrude apud nos sepultis, obtinuit,
ut Ludovicus de Stollberg, Gualbertus de Sudra et Gebchardus Episc. Herbipol.
consignarent omni suo juri, quod babebant in nemus dictum Steigcrwald
apectana ad curiam Sudra — Saudrach — et tranaferrent ad proprictatem
altaria B. M. V. in Ebera. {Cf. L. Priv. F. 259?)
Anno 1152 Epiacopua Gebehardua Herbipol. dono solenni declit in
perpetuum decimaa fontia Salauginia prope villam Lindenova dictam.
Anno 1154 B. Adam comparavit decimam in Herrnsdorf et Gozendorf
(Kot8ch), in Alezbeim, Stockheim, Sulzheim et Wale8winden curiia, qua)
quondam villas fuerunt, atque ab exactionia gravamine et arohidiaconatus et
parochianorum juribns liberavit et exeunt dando duos mansos, unum in Trut-
bach et alterum in Ampferbacb.
Eodem anno Gebehardus Episc. Herbipol. ob amorem dei et beati Adami
suscepit Ebra in protectionem suam cum omnibus pertinentiia, juribus, privileges
et regalibus et superaddidit alia privilegia, tradidit bona in prsesentia pluri-
morum teatium. (Cf. L. Priv. F. 225.)
Anno 1156 B.Adam ab Episcopo Gebebardo comparavit partem nemoris
Grangiae nostra) Husen (Kaltenhausen, Unterfr.) prope Untereiaenaheim deaertam
contiguam. Item Decimaa villa) qua) vocatur Gotemelesdorf prope grangiam
Herrnsdorf. Item partem nemoris, quod vocatur Hornaw contiguam grangiae
Alezbeim pro 3 mansis in Spiesheim et 36 marcis et 4 libris argenti, ut babet
Lib. Privil. (Fol 228 lit. P.)
Anno 1161 denique impetravit ab Henrico II Episc. Herbipol. confirmati-
onem omnium privilegiorum, jurium et possessionum vel bonorum quorumcunque
juste aquisitorum largitione et aliis juatia titulis Regum, Principum et Ante-
cessorum suorum Embriconis, Sigefridi, Gebebardi Episcoporum.
Eodem anno idem Episcopus confirmavit permutationem decimse in Grett-
atadt pro decimis in Alezbeim factam adbuc per. B. Adamutu I abbatem, ut
babet Sportella Reianianni. (F. 7.? L. D.)
Haec desumpta sunt ex raagno MS. libro pergaraeno in folio anno 1407 conscripto."
Sequentia sunt desumpta ex libro magno Palatii vel Pietantiarum dicto, qui est
magna; auctoritatis et fuit anno 1340 jussu Domini Alberti abbatis scriptus. 7
3. Alitzbeim in Unterfr. — 4. Dieser Brauch bestand bis zum Bischof Julius Echter
von Mespelbrunn, der sein Here nicbt mebr naeh Ebrach vermachte. Vgl. Brevis Notitia
Mon. Ebrac. 1738 pag. 19—26. — 5. K. Kreisarchiv Wilrzburg und Bamberg. Vg). meine
Schrift „Klo8ter Ebrach. Aus der Zuit des letzten Abtes Eugen Montag und der Secularisation
des Klosters." Gerolzhofen bei F. Btlchner 1897. S. 100 f. — 6. Dies Urbarium aus dem
Aiifang des 15 Jahrb. befindut sich im K. Kreisarch. WUrzburg. — 7. Der Liber Palatii
seu Pietantiarum befindet sich im K. Kreisarchiv Bamberg. Vgl. meine oben cit. Schrift
S. 100 and Wegele, Monnmcnta Ebcrac. Nordlingen, 1803 VIII. f.
Digitiz
ed by Google
— 133 —
Temporibus B. Ad ami b. e. anno 1143 F. Berno, primus fundalor,
Germanus Richwini de Ebera militis, et Berthildis sororis, plurimum Etnbriconi
Episoopo Herbipol. dilectns, coi XV dorsaria purpurea 8 ad 140 librae argenti
lestimata, pro ornatu majoris ecclesiao Herbipol. tradidit: undo vice versa
Embrico praedium Zubelroth (Zeubelried bei Ochsenfurt) cum terminis suis,
silris, rineis et pascuis, viis et inviis ad altare B. M. V. in Ebra tradtdit,
receptis insuper a Bernone 40 libris argenti cum praefatis dorsariis, qua)
dorsaria vel tapetia purpurea in bello taroico ipse Berno adhnc miles obtinuerat.
B. Adamo I abbati Dorainus Conradus custos majoris ecclesiae in Baben-
berg et Propositus S. Marise in Turstat (8. Qangolph in Bamberg), oum in
voluntate baberet orationis gratia visitare dominicam sepulturam, acoepto a
paaperculis Religiosis consilio omnem expensam ad iter prseparatam, triginta
scilicet talenta ad jacienda fandamenta monasterii erogavit. (Cf. L, Piet. F. 42.°)
Idem Conradus fratribus dc Ebra dono dedit X talenta, pro quibus agros
in fundamenta ccclesia? ponenda novarent ex silva, ex quorum fructibus
anniversarium ejus singulis annis celebrantes absque omni conditionis scrupulo
8ervitiam refectionis ubertim habere deberent.
Idem Conradus ad exstruendum ipsorum dormitorium V talenta dedit,
nt agros faoerent, ex quibus praefatae domui ab anno in annum lumen, quod
ipsis deficiebat, provideretur.
Idem Conradus ad faciendum Chorum X talenta dedit et aureum
annulum marcam valentem et decern modios frumenti, cum cara esset annona
dari prsecepit.
Idem Conradus in consecratione monasterii omnibus altaribus camisias
dc suis expensis faciebat et tapetcm de nobili opere ad crncem adorandam
in Parasceve ct in festivitatibus ante altare ponendum dedit. Hie maximus
benefactor ad computum summae prsefatse LX talenta dedit, ob qua) in perpetuam
memoriam colendus.
Anno 1 147 dedicata est prima ecclcsia Ebracensis a Domino Embricone
Episcopo Herbipolensi et tunc dedit pro dote ecolesiae nostra) Bona et decimas
in Wustvield atque novalia in Obernaw cum suis usibns et pascuis et pertinen-
tiis commatato beneficio in Machsfeld cum comite Gozwino, ut hoc beneficium
in Wustvield, quod possederant Berno et Richwinus fundatores nostri, in
proprietatem juris cederet. 10
Anno 1 150 Dominus Tuto S. Bambergensis Ecclesiae Ganonicus et scholarum
Prajfectus fundavit pro minutis singulis Religiosis vini portionem et panem
album in sua) debilitatis recreationem, atque recordationcm dicti Tutonis, dando
unum mansum pro tritico colendo in Stockheim, nullusquc succedentium abbatum
ea mutare, minuere sen infringere ne praosumat, prohibuit B Adam, ut in
L. Priv. F. 41 plenins continetur."
Sub B. Adamo Fratres Ebracenses a quadam focmina nobili Adelbeide
de Luden comparaverunt ecclesiam in Herrnsdorf cum terris et hominibus.
Item bona in Kozendorf (Kotsch), ubi non procul erat arx sita sive castrum.
(Vide Chronicon Jos. Agricolce de abbatibus Tom. II. Fol. $0.)
Beati Adami abbatis I Ebracensis ea porro vita fuit, qua) non poterat
poni sub modio, ideoqne a S. P. N. Bernardo in praedicanda Germauis cruco
contra Mohametis turmas in partem officii adscitus, a Roman, lmperatoro
comprobatus et ad comitia apud Bavaros celebranda adductus, ita auditorum
snorura animos in fidei hostes inflammavit, ut inter praecipuos Germanorum
8. Conf. Etigenii Montag Hist. dipl. Ebiac. Monast. Seculi I Epocha I. MS. 24.
S. 76 ff. (Kreisarcbiv Wttrzburg). — 9. Vgl. Wegele, 1. c. S 45 f. — 10. Hiczu bemerkt
Engelbert Fflrstenwerth : „Melius anno 1134 dedicata est ecclesia ct 7 annorum spatio
eonstracta." Die Jahraahl 1147 ist also bier unrichtig. Dass die Jahrzahl 1134 ist, beweiscn
allc Chronisten Ebracbs. Vgl MS. Eug. Mont. cit. S 34. — 11. Wegele 1. c. S. 59 f.
Digitiz
ed by Google
— 134 —
prinoipes Henricus Ratisbonensis, Otto Frisingensis, Regimbertos Passaviensis
Episcopi et Henricus Sucvornm dux com pluribus comitibns, equitibus ct
nobilibus praeter innumeram vulgi multitudinem sacra crucis sigua ab ipso
rcceperiut. Qnantus autem Procerum in eum faerit affectas, non solum
prospera Monasterii incrementa declarant, sed ex hoc nno sat elucet, quod
Reverendissimis illius sevi Episcopis non soffecerit Herbipolensibus, dam viverent,
adhserere ipsi ejusque monasterio, nisi etiam fatis functi summam amoris
thcaseraru, suum quisque cor in monasterio sepeliendum traderent. Hujas
favoris initium fecit Dominns Episcopus Sigefridus, Herbipolensis ecclesifc
Praesul, S. P. Bernardo magna familiaritate conjunctus.
2. Rapath© (1164—1175).
Abbas in Ebera sccundus, successit B. Adamo 1164; tandem resignavit
anno 1175. Annas obitas nescitar. Fait hie comes de Abenbcrg.
3. Conradus I (1175-1179).
Hie abbas probabiliter successit Rapathoni. Ejus autem in commuui
catalogo lt non fit mentio, quia et ipse resignavit anno 1 1 79. (Vide L. Privil. F. 20J.)
Hujas abbatis temporibus vir illustris Arnold us de Rothenburg 13
pro salute animse susb et ob amorem Domini sai Friderici ducis, regis Conradi
filii suum prsedium Elgersheim cum omni jure suo domui nostra Ebracensi
contulit, in cujus ecclesia pradictus dux sepultus quiescit. Ipseque una cum
uxore in nostro ccemeterio sepeliri rogavit.
Anno 1174 Hermannnsde Windheim, houooprobus, mansum unum 40 nummos
annaatim solventem in villa Seheim pro salute sua et uxoris ansa Luck» patrisque
Hermanni atque matris Ahellindis simul et omnium progenitorum ct agnatorum
suorum dedit ad altare B. M. V. de Ebera, quatenus inde semper in domo
novitiorum noctu lumen haberetur, et orationes ipsorum pro se suisque ad
Dominum jugiter dirigantur.
4. Burchardus I (1179 [1182] -1190).
D. Burchardus abbas Ebrac. in ordine secundas, numcro quartos; prasfait
laadabilissimc 1 1 annis. Obiit anno 1 190 die XVI Maii. Hie fait electus anno 1179.
Anno 1185 Henri cum monachum suum cum 12 monaohis Hilariam
missis eorum constituit abbatem, ad reformandum Hilariense monasterium,
quod defecerat a regimine Ranensi, a quo tempore Hilaria ccepit esse filia
Ebracensis, cam antea ab origine fuerat filia Runse. Henricus supervixit ibi
annum unum.
Hiltgerus, abbas Hilariensis, qui fuit nnus ex duodecim ex Ebraco
in Willering directis, fait ibi abbas 1186; rexit 7 annis. Obiit tandem anno 1193.
Ottode Niest, abbas Hilariensis, successit Hiltegero anno 1193;
fait ex namero prsedicto. Post septenniam reversus Ebracum, ibidem mortuas
et sepultus est. Die XX Martii habetur ejus memoria.
12. Wo dieser communis oatalogus sich befindet, konnte ich bisher nioht eruicrcn. —
13. Wegele, i. c. p. 65. Aus dem Geschlechtc dor bekannten KUchenmeistcr von Rothenburg
an der Tauber in Mittelfranken.
Digitiz
ed by Google
— 135 —
5. Hermannus I (1190; f nach 1200).
D. Hermannns I abbas Ebrac. in namero quintus, juxta alios, qui resig-
oantes abbates non computant, tertius. In defuncti Barchardi locum cligitur
anno 1190; prsefuit prudentissime ad annum usque 1193 et 1194 (?). Obiit
21. Maii 1205 (!). Sob hoc abbate coepta est Basilica ex qoadrato et secto lapide
construi in mense Junii anno scilicet 1200. (Vide infra sub Guillelmo II.)
Hsec Basilica anno 1282 perfecta est et anno 1285 V Id. Septembris ab Epis-
copo Wirceburg. Bertholdo de Sternberg eonsecrata, qui in hnjus templi
presbyterio ad sinistrnm aras maxims, nunc in cornn Evangelii honorificum
meruit habere epitapbium. u
Anno 1287 mortuus est D. Bertholdus Wirceburg. Episoopns, pontificatns
sui XIII, decimo octavo Calend. Decembris.
Abbas Hermannus nulla ratione tyrannus obiit XII Calend. Junii 1205,
alibi XII Calend. Maii.
Godeschalcus abbas Hilariensis, unus ex nnmero prsedicto in locum
Ottonis de Niest resignantis electus anno 1200; rexit summa onm laude
7 annis. Obiit 1207 XV Julii.
Eberhardus abbas Hilariensis, unus ex 12 monachis ab Ebraco iliac
missis, qui dein post 7annos ab Ebraoensibus in suum abbatem eligitur anno 1215.
Conradns ex numero 12 monachorum Hilariam ex Ebraco missorum
abbas Hilariensis, qui postea etiam succcssit Ebraci Domino Eberhardo in
regimine abbatiali, fuit electus Ebraci 1215. De boo babetur memoria in
Nicrologio Ebraccnsi ,s die XIV Junii.
6 Meingottus (1205 [1204]— 1212; f 12l5 (?) 24. Aug).
D. Meingottus in ordine abbatum IV, numero vero VI. Floruit circa
annum 1212, electus 1205, qui postquam laudabilitcr 10 annis prsefuit, in
abbatiali dignitate obiissc legitur 1215 die XXIV Augnsti.
Anno 1204 impetratum est araplissimum privilegium ab Innocentio Papa HI
de cxemptione Monasterii a jurisdictione episcoporum, synodis forensibns
ct similibns.
Anno 1212 Hartwigus Eystettensis Gpiscopus ob hospitalitatem bonam
Deo tam dilecti abbatis et fratrum tradit et in perpctnum confirmat monasterio
Ebracensi ecclesiam in Schwabacb, decimas omnesque proventas ejus. (Vide
L. Priv. F. 119. Lit S.) Obiit Meingottus XXIV Augusti 1215.
7. Eberhardus (1215-1219; f ?).
D. Eberhardus ex abbate Hilariensi ad domns sua) professions Ebraci
summam dignitatem evebitur 1215. Scdit adhuo anno 1219, dein resignavit.
Fait abbas in Ebraco ordine VII.
14. Conf. Brev. Not. 22 und die dazu geborige Illustration num. 3. — 15. C'onf.
P. Ignatius Gropp, Monuuicnta Scpulchralia Ecclesia; Ebraccnsis. Wirccburgi 1730. In
dieser Schrift befindet sich ein Excerptum Necrologii monasterii Ebracensis. — Ein 1725 an-
gelegtea bis znm AufbOren des Klosters reicbendes Necrologium befindet sich im Kreis-
archiv Wttreburg (MS. 27).
Digitiz
ed by Google
136 —
8. Engelberius (1220-1236 [1238]; f ?).
D. Engelbertus, VI abbas Runensis, sed Ebracensis professus. Runae
anno 1219 successit D. abbati Ttaeodorico — post 12 annos in regimine Runensis
Monasterii consummates Ebraci in abbatem eligitur anno 1230 (?).
Sab hoc abbate 1231 fnndatar monasterium monialinm Ordinis Cistcr-
ciensis in Himmelstadt, postea ob incursiones praedonum prope Herbipolim ad
porta in ooeli (Himmelspforten) transtatum.
Item anno 1232 monasterium inMaydbronn ejnsdem Ordinis fundatur
ab Hermanno L. B. de Lobdenbnrg, Episcopo Herbipolensi.
Hie abbas ob majoris qaietis amorem resignavit abbatiam alteri anno 1236.
Fait abbas Ebracensis in ordine octavos, sedit 7 annis. Ossa ejus requiescunt
cam ossibus B. Adami I abbatis Ebracensis, quae ossa translata sunt 15 Augnsti
1697 ad portal e ante sacristiam in marmorenm tumulum factum ad normam
et formam antiqui. Annus obitus ejus ignoratur.
FridericuB de Nurnberg, Sacerdos.
Conradns Con versus, floruit 1224.
Walcunus, Sacerdos.
Henri cos, monacbus, floruit 1224.
Fridericus, Conversus.
Wolframus de Bamberg, Sacerdos.
Alhardus, Sacerdos, Prior, floruit 1235.
Conradus Schroder, Sacerdos.
Arnold us, Sacerdos, Notarius D. Abbatis Engelberti, floruit 1235.
Otto Magister Hospitalis, floruit 1235.
Fridericus, Conversus, Hortulanus.
Joannes Siglach, Conversus.
Walk un us, Conversus, magister in arida curia (Durrhof).
Henricus de Pirckenfeld, Sacerdos.
9. Alardus (1238—1244; f ?).
D. Alardus IX abbas Ebracensis, electus anno 1236, qui accepit privilcgium
ab imperatore Conrado (IV), nullum protectorem agnoscendi prater Ctesarem.
Impetravit etiam ab Hermanno Episcopo Herbipol. confirmationem privilegiorum
nostrorum. Concessit etiam hie Episcopus, quod non teneamur dare decimas
de Grangiis uostris, tametsi illas distraheremus, aut in villas redigeremus,
nominatim Stockheim, Sulzheim, Alezheim, Weyer, Brunnstatt, Herrnsdorf, Walds-
wind, Brapacb, Husen, Elgersheim, Dura bach, HaSla, Birckenrod et Sudra
vulgo Saudrach.
Anno 1240 sub abbate Alhardo dedit Conradus de Zabelstein monasterio
decimam in monte Beyerberg vinese suae sub dicto castro sno Zabelstein sitae.
Eodem anno Kaltenhausen fait adbuc villa et in curia ibidem plures
habitabant Conversi, et ipsorum magister vooabatur F. Fridericus.
Postquam Alardus 10 annis Iaudabilissime pnefuit, renuntiavit laboribus
et abbatiali dignitati per resignationem anno 1246. Obiit VIII Calcnd. Martii.
Annus obitus ignoratur. (Vide Funiculus triplex.) ,e Legitur 22 Februarii.
16. MS. dcr kgl. Universitatsbibliothek WUrzburg aus dem 15. Jahrhnndert. Vgl.
Wcgele, 1. c. p. IX— XIV and 11—41, wo dicse Handschrift besprochen und zuua Thcil
abgodruckt ist.
Digitiz
ed by Google
- 137 -
Theodoricua, Supprior, floruit anno 1238.
Wort wi nu s, Sacerdos.
Walter us, Con versus, floruit 1238.
Christophorus Hebeisen, Sacerdos.
Gelfradus, Ccllerarius, floruit 1240.
Helmwicus. Primus magister curia; in Hcrrnsdorf. 17
Hildbrandus miles seu nobilis de Morsbach. 18
Engelhard u s, Presbyter de Ebcra. 13
Hildebrandns Rigeler, Conversus.
Ed el win us, Supprior, floruit 1240.
Henricus de Salecke, Novitius.
Henricus, magister in Husen.
Fridericus Kreilsbeimer, Conversus.
Joannes Reach, Sacerdos.
Rodigerus, Conversus.
Conradus de Holzkircben, Sacerdos.
Theodoras de Bamberg, Sobdiaconus.
Theodoricus Rausch, Sacerdos.
Henricus Pausmann, Conversus.
Joannes Melber, Sacerdos.
Theodoricus, Sacerdos, alibi est Conversus. Propositus.
Henricus Kemnater, Conversus.
Henricus, Sacerdos, magister Convcrsorum, alibi vocatus Ilcrniannus.
Matthfflus Gebhard, Sacerdos.
Conradus Posse, Diaconus.
Conradus, Conversus.
Fridericus Kibm, Sacerdos.
Hermannus, Conversus.
Wolfram us, Conversus. Sutor.
Marquardns, Conversus. Opilio.
Conradus Trotscb (Drotecb), Sacerdos.
Engelhardus Weiglein, Sacerdos.
D. Cbunradus, quondam abbas in Withering, de Ebraco receptus,
ponitur in Nicrolog. Hilariensi ad 27. Debris., undo colligitur cum dcinde
resignasse.
Conradus Herold, Subdiaconus.
Henricus Kirchncr, Conversus.
Wernherus, Subcellerarius. Monachus, floruit 1247.
Conradus de Spiesbeim, Conversus.
Henricus de Buttcrt,* Conversus.
Her old us, magister operis, floruit 1247.
Wolframus Holzschuher, Sacerdos.
Conradus Rockenbacb, Conversus.
Conradus Streit, Sacerdos.
Fridericus de Rottelsee, Conversus.
Conradus Bartb, Sacerdos.
17. War 1154 in Hcrrnsdorf, lebte also untcr Abt Adam. — 18. Auch diescr lebtc
uin 1138 untcr diesem Abte. — 19. Floruit 1154. Vgl. MS. q. 46. — 20. lleutc BUtthart
bci Aub in Unterfrankcn.
Digitiz
ed by Google
— 138
10. Henricns I (1244-1252; f ?).
D. Henricns I, abbas in ordine X (1246). Electio bnjus precise ignoratur;
floruit tamen anno 1249, nt videatar in Lib. Priv. F. } L. F. Juxta aliquos
clcctus fuit anno 1246. Anno 1251 fuit adhac in regimine, nam codem anno
emit decimam in Durrengrosingen *' a Lndovico de Stetlenberg. Vide plnra
in L. Priv. P. 45 L. J. — Ejus etiam obitus ignoratur, ntpote nullibi notatus.
Kesignavit libere post 6 annos Bertholdo, qui autem non videtur in abbatatu
mortuus.
Resignationem Henrici indigitat MS. Funiculus triplex, nbi ait de abbatibus
rcsiguatis :
Et qui cessere nolentes nomen habere
Hi sunt Henricns, cum Bertholdo Fridericus,
Et Pater Alardus, Canrad, Niclaus, Ebcrbardus.
Conradus Wiesenacker, Sacerdos.
Ansel ni us, Prior, floruit 1254.
Theodorious, Con versus. Vinitor.
Joannes de Wengheim (Wenkheim), Conversns.
Conradus, Sacerdos et raonacbus. Floruit 1249.
Conradus de Herbolzbeim," floruit 1249.
Conradus de Luttenberg," Celierarius, floruit 1251.
Henricns, Con versus. Magister laterom.
11. Bertholdns (1252—1263; t '«0-
D. Bertholdns in seiie XI; ex Lib. Pietantiarum Fol. 59 constat, ipsum
vixisse anno 1254, quando confirmationem constrnotorum molendinornm in
Bergheide impetravit.
Anno 1262 villam Kaltenhausen redactam in curiam vel grangiam Eringus
Episcopus Herbipol. ad petitionem Bertboldi abbatis et conventus in monasterium
transtnlit hujus villsB proprietatem, qua) antea erat obligata comitibus de Castell
Henrico et Hermanno 2 talenta et 10 solid, den a quibus se absolvit Bertholdns
75 U hall.
Anno 1261 impetravit Bertholdus confirmationem eoclesia) Schwabacensis
ab Alexandro Papa, quam dederat nobis Episcopus Eystettensis Hartwinns
propter hospitalitatem in monasterio landabiliter servatam.
Eodem anno emit aliquam decimam in Briinstatt a rectore ecclesias
superioris Schwarzach pro 50 marcis argenti (Fol. 12 Lib. Dec), pro qua
annuatim dabat monasterium eidem rectori, qui erat Propositus, 2 maroas
argenti, planstrum fceni und ein Paar Filtzstivel.
Bertholdus electus legitur 1252. Multum profuit monasterio. Vivens
adhuc in regimine 1263. Rexit 13 annis. Resignavit 1265 et tamquatu abbas,
scd sub nomine simplicis Religiosi vitam finivit. Fors ille est Bertholdus
monachus, qni 16- Maii in Mortuologio assignatur.
Ulricus, Diaconus, flor. 1251.
Henri en 8, Conversns in Snlzheim.
Hermannns, Sacerdos.
Eberhardus, Sacerdos. Prior. Floruit 1263.
21. Gro6gressingen, '/» St. von Ebrach. — 22. Bei Uffcnheiui in Mittelfr. — 23. 1262
lebto in Wttrzb. ein Konrad do Luterbcc, cantor. (Wittmann, Hon. Castell. S 53 )
Digitiz
ed by Google
— 139 —
Otto, Diaconus.
Conradu8 Teuffel, Sacerdos.
Conradus Bickelheinier, Con versus.
Si f rid as, Subcellerarius ; floruit 1263.
Henri ens, Conversus. Magister in Herrnsdorf.
Fridericus, Sacerdos.
Ulrions, Cellerarius major. Floruit 1263 et 1271.
Conradua de Amberg, Sacerdos.
Henricus, Sacerdos. Portarius.
Paul us, Sacerdos. Prior; floruit 1265.
Herman nus, Sacerdos. Hospi talari us.
Bernardns, Sacerdos. Prior.
Otto, Conversus. Sartor.
Wolfram us, magister operis et monacbus. Floruit 1265.
Si f rid us, Conversus. Pistor.
Hermannus, Conversus.
Bertholdus, Sacerdos. Custos.
Henricus, Conversus. Faber.
Ludovicus, Conversus.
Henricus, Conversus.
Marquardus, Sacerdos. Subcellerarius.
Conradus, Conversus. Magister in Schwabacb.
Bertholdus, Conversus.
Godefridus Voit, Conversus.
Eberhardus Trusohel, Sacerdos.
Ulricus, Conversus.
Henricus de Buch, Conversus.
Ludovicus, Sacerdos.
Ludovicus Hobenrod, Conversus. Opilio.
Marquardus, Conversus.
Albert us, Sacerdos. Magister Conversorum.
Conradus, Conversus in arida curia.* 4
Arnoldus Gayer, Conversus.
Henricus Conversus.
Conradus de Luckenbnrg, Sacerdos. Cellerarius. Vir sanctus, floruit
1271 et adbuc 1280. M »
Tbeodoricus, Conversus.
Joannes Peyenreuter, Acolytbus.
Jacobus de Egra, Sacerdos.
Hermannus, Conversus.
Arnoldus Sohug, Sacerdos.
Henricus de Engersberg, monacbus; floruit 1280.
Fridericus, Conversus.
Otto, Conversus.
R a d b o t o , Conversus ; floruit 1 280.
Conradus Steigerwald, Conversus. Floruit 1280.
Andreas, Subprior, floruit 1282.
Conradus, Vestiarius. Monacbus, floruit 1282.
Henricus de Gerolzhofeu, Subdiaconus.
Hermannus, Conversus.
Marquardus, Conversus. Sutor.
Michael Schwab, Sacerdos.
24. DUrrhof. Vgl. Wcgelc 1. c. p. 77 Anm. 3. — 24a. Mon. CastclL p. til. Luckcnberg.
Digitized by
Google
— 140 —
Hcnricus Heyder, Con versus.
Fridcricus de Cronbcrg, Convcrsus.
Henrietta, Conversus. Colonus.
Friderious, Converens.
Conradus de Amberg, Sacerdos.' 5
D. Hugo, abbas quondam Morimundcnsis rclicta dignitatc sua apud
dilcctam filiam suam vivere, mori et sepeliri voluit. XXII Aprilis.
Walter us, CoDversns.
Hcrmannus, Conversus.
Conradus de Iphoven, Sacerdos.
Kudigerus, Conversus.
Hcnricus, Conversus.
12. Nicolaus I (1265-1271; f ?).
Dominus Nicolaus I, in seric abbatum XII. Sub hoc Nicolao anno 1269
translatum est monumeutum cum ossibus Gertrudis Reginse, Monasterii Ebra-
censis fundatricis, quondam uxoris Conradi Regis Rom. fundatoris bujus coenobii
atque ossibus filii sui Friderici Ducis Suevorum: prima vice ex antiqna
ecclesia in banc novam ecclesiam ad latus presbyterii. Secunda trans-
latio facta est circa annum 1614 sub D. Hieronymo a latere presbyterii ad
medium ecclesise sub fornice mediante altari S. Crucis, ubi olim ad cortinas
ingressus erat Cbori. Tunc inferior Chorus cum stallis totum presbyterium
nsque ad gradns summi altaris occupaverat. Quia baec dispositio Chori erat
con8titutionibus Ordinis inconveniens, anno 1647 in hunc modum ordinatio facta
est, sicuti anno 1697 usque ad annum 1784 videre est, quo anno 1784 amotis
veteribus stallis in columnam juxta stallum Prioris Epitaphii characteres adhuc
visibilea fuerunt; nunc vero stallis et ecclesia renovatis obtecti sunt. Tertia
translatio Reginaj et Friderici Ducis una cum monumentis suis ex loco
mox dicto facta est ad latus epistolse arse summas a D. Petro, bujus nominis
seenndo.
Nicolaus electus fuit anno 1265 et cum providissime annis 6 regnasset,
resignavit anno 1271. Hie abbas acquisivit monasterio villam Haage* cum
decimis et bona in Schalckveld."
Godefridus, Camerarius, floruit 1268.
Hcnricus, Conversus. Magister in Sudracb.
Conradus de Pirckenfeld, floruit 1269.
Hcrmannus, Provisor curia) in Brunstatt; floruit 1268.
Eberhardus, Magister Conversomm, floruit 1268.
Hcrmannus Stabler, Conversus.
D. Eberhardus de Schanmberg, Canonicus ad S. Stcphanuni * 8
in Bamberg et Propositus ibidem, omni dignitate relicta sanctioris vita) desidcrio
monasterium Ebracense elegit 1268.
Horoldus Sohubner, Conversus.
Volckmarus, Sacerdos. Magister vini.
25. 1st bereits oben genannt. — 26. Anno 1269 Eberhardus de Thiinfeld ob remedium
anima3 sua? et conjugis et in consolationem Conventus donavit monasterio villam suam qua;
Uaage nunoupatur, eum decimis et quolibet jure advocatitio ceterisque suis juribus et
proventibus universis, sub abbate Nicolao testibus Berengero Priore, Lutogero Sub-
priore, Heinrico Cellerario, Godefrido Vestiario monachis Ebracensibus, VII Calend.
Martii. Haag liegt bei Geiselwind, 2 Stunden von Ebrach. — 27. Schallfeld bei Gerolzhofen.
Vgl. Wegele, 1. c. p. 105. 130. 133. 134 u. 138. — 28. Collegiatstift St. Stephan, von Kaiser
Heinricb u. Kaiserin Kunigunde 1009 gegrlindet.
Digitiz
ed by Google
— 141 —
Si be rt us, Gonversus. Vinitor.
Hildebrandus, Subdiacouus.
Sybito, Magister Conversorum in Elgerahcim.
Conradu8 Ludsdorfer, Saccrdos.
Eglolfua, Conversus.
Hey mo (Haymo), Conversua. Sartor.
Conradus Holzachuher, Conversus.
Apelo Mnffelger, Conversus.
Brunlinus Snterer, Sacerdos.
Apelo, Conversus. Magister Pistrinro.
Muffelgerus de Scheinfeld, Conversus. 19
Boppo, Sacerdos.
Herwordns, Conversus.
Conradus dc Tanhausen, Sacerdos.
Bero, Conversus.
Hartraudii8, Conversus.
Conradus de Morlbacb, Conversus.
Conradus de Frizlar, Conversus.
Kraffto, Conversus. Praxator.
Apelo de Rom bach, Conversua.
Gotboldus, Conversus.
Guntherus, Conversus, alibi Sacerdos.
Volcoldus, Conversus.
Sybitho Minnerer, Sacerdoa.
GramlibuB, Conversus.
Brunlinus, Conversus. Subportarius.
Rabenoldus, Conversus.
Peregrinus, Sacerdos.
Volcmarus, Sacerdoa.
Heltwioua, Conversus. Sutor.
Crato, Conversua.
Her mo, Conversus, Doliator.
Marquardus de Bemheim, Sacerdos.
Conradus Inferni, Conversua.
Trutwinus Baumannlein, Couversus.
Maroldus, Conversus.
Henricas Tiirk, Conversus.
Michael Oatermayer, Diaconns.
Hermannus Pfefferlein, Conversus.
Fridericus, Conversus.
Wolfram as, Sacerdos.
Hermannus, Conversua.
Walter us, Conversus.
Kraffto, Subdiaconus.
Conradus de Steinbeim, Conversus.
Conradus Schenk, Conversus.
Henricus, Conversus.
Lutegerua, Subprior. 80
Herdegnus, Prior; floruit 1272.
Berngerus, Prior; floruit 1269 et 1271.
29. Vielleiclit mit dem vorher genannten Apelo Mnffelger identisch. — 30. Auffiilliger
Weise fehlt dieser in alien Verzeichnissen der Conventual™, obwolil cr in tier Urkunde
qnoad Haagc als Zeuge vorkoiomt. Vgl. Mon. Castell p. 66, 18.
Digitized by
Google
._ 142 —
13. Berngerus (1271-1276; f 20. Aug. ?).
D. Berngcrus abbas Ebrao. XIII, successit Nioolao. Prsefuit anno 1271
Conventnalibus adbuc tit Prior claustralis, ut in Lib. Privil. Fol. 91 Lit. S.
colligitur. Sub hujus disciplina et directione regalari clarnit vir Hie sanctitate
Celebris Conradus de Luckenberg (vide supra) Ccllerarius et Monachus
Ebraccnsis. Eodem anno 1271 putatns eleetus in abbatem. (Cf. L. Priv.
F. 24 L. S.)
Ex littera facta in Vigilia S. Martini ponitur Berngerus iste ut testis
donationis curiae Dampsdorff (Donnersdorf bei Gerolzhofen) prope Ecclesiam
sitse cum omnibus attinentiis facto ab Heinrico et Ottone fratribus de Seherenberg,
qui et elegerunt locum sepulture in raonasterio.
Anno 1273 Sybertns de Windeck ad petitionem D. Berngeri abbatis et
Herdegni Prioris jus suum in Birckenrod et duas oves, quas tenebamur ei de
Herrnsdorf, nobis relaxavit. (L. Priv. F. $8 L. G.)
Anno 1274 Henricus de Zabelstein donavit monasterio ecclesiam et
montera S. Gangolphi circumquaque in altitudine longitudine et profundo cum
omnibus attinentiis, pascuis, silvis, cnltis et incultis.
Anno 1276 fundata est Capella monasterii per Eberhardum militem dictum
Vulpis (Pucbs) et Felicitateui, legitimos conjuges, in bonorem gloriosissimae
V. Marias, in qua ambo elegerunt sepeliri, ad cujus prope portam structuram
20 U hall, dederunt, ut statim sestate sequent! anno 1277 per fratres nostros
Conversos incipiat construi.* 1
Etiam Dominus Berngerns Abbatiam resignavit suo successori sub annum
1276. Legitur VI Augusti ( alias 20 Augusti).
Hermannus, Prior; floruit 1271 et 1275.
Hermannus, Gustos; floruit 1271.
Fridericns, Sacerdos.
Wolframus, Subdiaconus.
Henricus, Sacerdos de S. Gangolpho 3 '; floruit 1271.
Reinoldus, Magister operis et monachus; floruit 1271.
Rudolpbus Weicheckel, Sacerdos.
Conradus Trost, Novitius.
Heinricus de Scheim, Con versus.
Georgius Heinrici, Sacerdos.
Ulricus, Conversus.
Andreas, Sacerdos.
Fridericus Arnstein, Sacerdos. Portarius.
Henricus Wilderspan, Sacerdos.
Conradus Kaulberger, Sacerdos.
Godefridus, Conversus. Vinitor.
Henricus RIopfer, Sacerdos. Infirmarius.
Conradus Auracher, Subdiaconus.
Hermannus Seherenberg, Conversus.
Eberhardns, Conversus.
Henricus de Rotenfels, Sacerdos.
Conradus Saxo, Sacerdos. Infiimarius.
31. Vgl. Brev. Notit. p. 29 u. 30. Dicse sog. FuchscnkapclHr vor (Tem Thor ist nacn
der Secularisation abgebrochen worden; es ist die Capella ad Portain — 32. Vgl. MS. 23
Tom. II. pag. 655 f. Auf dem Gangolphsberg stand chedem eino Kapelle, die Ebracher
Prioren nannten sich Pnipste dieses Ortes, da ihnen die Seelsorgc allda oblag. Cbcv die
Schenkung des Ileinrich von Zabelstein s. ,Cist. Chronik" 1900 p. 48.
Digitiz
ed by Google
- 143 -
Conradus Eystetter, Sacerdos.
Albertas Staler, Conversus. Carpentarius.
Henrietta Engelthal, Sacerdos.
Conradas, Conversus. Faber.
Fridericns Manulein, Sacerdos.
Luthgerus, Subprior; floruit 1269 et 1271. 33
Henricas, Cellerarius; floruit 1269.
Godefridus, Vestiarius; floruit 1269.
Otto, Cellerarius major; floruit 1270.
Joannes Heck, Sacerdos; alibi Conversus repcritnr.
Conradus, Conversus. Coquus.
Fridericns, Conversus.
Jodocus Ulrich vel Wiricb, Sacerdos.
Sifridus, Conversus; magister caseorum.
Christianus, Sacerdos. Portarius.
Conradus, Conversus.
Ulricas de Bebenhausen, Sacerdos.
Joannes Lobr, Acolythus.
Mathias, Sacerdos.
Joannes Westheimcr, Sacerdos. Propositus, alibi habetur Conversus.
Henrious Eisenhardt, Sacerdos.
Fridericns, Sacerdos.
Joannes, Sacerdos.
Joannes Werner, Sacerdos.
D. Lndovicus de Windheim, qui castrum suum Windheim cum
omnibus appertinentiis una secnm Monasterio Ebracensi tradidit, factus monachus
anno 1278 sub D. Winrico abbate.
Henricus de Reiobenbacb, Sacerdos.
Walterus, Sacerdos.
Joannes, Novitias.
Ulricas, Conversus, Faber.
Henricas de Durrfeld, Converses.
Bertboldas Hinckelmann, Conversus.
Andreas Faber, Sacerdos. Bursarius.
Hermannus, Converses. Hospitalarias.
Henricus Stacheler, Conversus.
Ulricus de Ratisbona, Sacerdos.
Henricus Setter, Conversus.
Joannes Arnold, Conversus.
Conradus de Norimberga, Sacerdos.
Joannes Wacbtel, Diaconus.
Bertboldas, Diaconus.
Henricus Taubar, Conversus.
Ulricas Morder, Subdiaconus.
Joannes Teufel, Subdiaconus.
Joannes Kodner, Officialis Herbipoli, Sacerdos.
Henricas Baunacher, Conversus.
Henricus Starz, Sacerdos.
Theodoricus de Mosbach, Sacerdos.
Joannes, Conversus, Lapicida.
Hermannus de Bohemia, Conversus.
38. WahrscheinHch der oben genannte Lntgcrus, da die in jencr Urkunde noch
genannten Conventnalen Henricus, Cellerarius und Godefridus, Vestiarius hier ebenfalls folgen.
Digitized by
Google
— 144 —
Joannes, Con versus ; Sntor.
Henri en s, Conversus.
Hermannus, Conversus.
Waltcrus, Conversus. (Continuatur.)
Zur Oeschichte des Klosters Wettingcii-Mehrerau.
Wahl, Benediction und Tod der Abte.
Von Vr. Dominions Willi Ord. Cist
XXVII. Christoph II Bachinaun.
Der Convent hatte bisber scbon zu bittere Erfahrungen gemacht, um
nicht mit Recht eine Beeintrachtigung der Wablfreiheit seitens der in Baden
. eben versaramelten Ehrengesandten der VIII Alten Orte, sowie der Nuntiatur
befurchten zu miissen. Bestarkt in ihren Befiirchtungen warden die Con-
ventualen durch den allerdings auffallenden Umstand, dass der Nuntius auf
die Nacbricht der schweren Krankheit und des naben Endes des Antes Peter
bin sich nacb dem nur wenige Stundcn von Wettingen cntferntcn Benedictincr-
kloster Muri begeben hatte. Der sehr vorsicbtige nnd nicht ohne Grund
misstranische Convent griff daher zu einem Mittel, zu dem in jener schwierigen
Zeit aueb andere Kloster gegriffen haben. Der Tod des Abtes wurde streng
gebeim gebalten, sogar vor den Dienstboten, was dadurch moglich wurde,
dass man nacb wie vor Speisen in die Abtsstube bracbte. Unterdessen
wurden Eilboten nacb dem Mutterkloster Salem und anderen Cistercienser-
klostern gesandt. Der Abt Adam von Thennenbach befand sich scbon im Kloster,
jener von St. Urban eilte schncll berbei, leider aber kam die Hauptperson,
der Abt von Salem, nicht. Langer konnte das Gebeimnis nicht gewabrt, die
Beerdigung nicht verschoben werden. So erschicn denn der Nuntius Ranutius
Scotti und bemachtigte sich des Vorsitzes bei der Neuwahl.
Wir miissen, weil wiederholt von den reebtswidrigen Eingriffen der Nuntiatur
bei Abtswahlen die Rede sein wird, ausdrucklich hervorheben, dass der Convent
nur in pflicbtmafiiger Wahrung seiner Rechte Widerstand leisten musste. Man
darf aber ja nicht denken, dass der Convent aufter dieser Wahrung seiner
Recbte sich etwa ungebiirlicb gegen die Nuntien benommen hatte. Im
Gegentheile wurde denselben stets die ihnen zukommende Ehrerbietung gewahrt.
Die Nuntien verweilten oft und auf langere Zeit in Wettingen, wenn sie zum
Gebrauche der warmen Bader oder zur Besprechung mit den Abgeordneten der
Tagsatzung nacb Baden kamen. Wettingen sandte haufig seine Cleriker zum
Empfange der Weihen nach Luzern und erwies den Abgesandten des hi. Stuhles
Aufmcrksamkeiten aller Art, und verdankte hinwiederum der Nuntiatur mancherlei
Vortheile. Der Grundirrtnum der Nuntiatur beziiglich ihres Vorgehens bei
Abtswahlen lag darin, dass sie annahm, ibr gehore der Vorsitz, weil Wettingen
eine unmittelbar dem bl. Stuhl unterworfene Consistorialabtei sei, wahrend
die Wettinger und alle Cistercienser sich mit unbeugsamer Festigkeit an die
durch die Ordenssatzungen festgelegten Recbte der Vaterabte bielten und
davon nur in den vom Orden selbst gebilligten Ausnahmsfallen abgiengen,
jedoch freiwillig und ohne Notb niemals zu Gunsten von Nicht- Cisterciensern.
Trotz aller Vorsicbtsmafiregeln war der Nuntius nun einmal da, und
der Convent musste sich, wenn auch mit Protest, ftigen, um ein gro&eres
Digitiz
ed by Google
_ 145 -
Ubel zn verhiiten. So trat er denn am 20. September 1633 unter dem
Vorsitze des Nuntius Ranutius Scotti, Bischof von, Borgo S. Donnino, in die
Wablhandlang ein. Der Orden war darch die Able Beat Goldlin von St
Urban nnd Adam Egetter von Thennenbach, welcbe als Zengen nnd Scrntatoren
ihres Amtea walteten, in wnrdiger Weise vertreten. Das ,Instr amentum Elec-
tions' war im Wettinger Archiv nicbt vorbanden, weshalb der Verlanf der
Wabl nicbt naher dargelegt werden kann.
Der Wahlkorper bestand aus folgcnden 28 Capitalaren: P. Heinriob
Schneider, Senior, P. Jakob Mendlin, Pfarrer in Wettingen, P. Benedict Hoppler,
Pfarrer in Dietikon, P. Thomas Schoppcrlin, Granarias, P. Heinrich Huwiler,
Beichtiger in Feldbacb, P. Johann Stiffel, Pfister, P. Martin Stocker, P. Jakob
Winterberg, Beichtiger und Pfarrer in Magdenaa, P. Gabriel v. Rosenbach,
Conventkellner, P. Melcbior Schmid, Beichtiger in Frauenthal, P. Ulrich
Moser, Grofikellner, P. Chris to ph Bachroann, Prior, P. Beat Ersam,
Beichtiger in Tannikon, P. Andreas Mercklin, P. Balthasar Goldlin, P. Franz
Wyss, P. Oswald Halter, P. Anton Peschung, Beichtiger in Ealohrain, P.
Wilbelm v. Moos, Kleinkellner, P. Fridolin Schwarz, P. Nikolaus v. Flue,
P. Adam Frey, P. Augustin Keller, Subprior, P. Nicasias v. Fleckenstein,
P. Konrad Vogler, Beichtiger in Gnadenthal, P. Bombard Keller, P. Gerhard
Biirgisser und P. Karl Wirz. Aufter diesen befandcn sich im Kloster noeb
die beiden Cleriker Fr. Josef Zimmermann und Fr. Nivard Dreycr, die aber
nocb keine hoheren Weihen empfangen batten, und 3 Laienbrudernovizen,
namlich Robert Rufinger, der mit 60 Jabreu ins Kloster trat nnd nocb
40 Jahre im Orden Iebte, Meinrad Oswald und Jodok Schnler. Vom ganzen
Convent batten nur die 3 Erstgenannten an der Wahl von 1594 theilgenommen.
Die Wabl fiel, vermutblich schon im 1. Wahlgange, auf den Prior P.
Cbristoph Bachmann, der bei der Wabl 41 Jahre zahlte.
Cbristoph Bachmann von Scbneisiugen, Aargau, Sobn des Klosterschaffners
Johann Bachmann und der Anna Meyer, wurde am 25. Juni 1591 geboren,
legte am 24. August 1608 die Ordensgeliibde ab, wurde in Constanz im
Marz 1614 zum Subdiacon, im April 1615 zum Diacon und am 24. September
1616 zum Priester geweibt. Nacbdem er schon als Cleriker (1612) Praceptor
der Schnle geworden war, war er vom 3. November 1620 — 28 Granarias,
von 1628—29 Beichtiger in Tiinuikon, von 1629-32 solcher in Frauen-
thal uud wurde am 28. Juni 1632 auf Vcranlassung des Nuntius Prior.
Mit Rucksicht auf die unverscbaldetc Notbiage des Convents bestatigte
am 12. October 1633 Petrus Nivellius, Abt von Cltcaux, die unter dem Vor-
sitze eines nicht recbtmafjigeu Prases volizogene Wahl, nachdem er durch
die Beisitzer sowie durch den Generalvicar, Abt Laurenz l'Orillard von Luzel
von den die Wahl begleitcnden Umstanden untcrrichtet worden war.
Im Rufe der Heiligkcit starb Abt Christoph Bachmann, der „regularem
disciplinam magis exemplo promovebat qnain rigorc: vultu, incessu et alloquio
mansuetus et hinc omnibus amabilis", 59 am 1 7. Marz 1641 anno setatis 50°,
prof. 33", sac.. 25", regim. 8° und wurde' in der von seinem Vorganger nach
Osten verlangcrten St. Johannis-Kapelle auf der Epistelseite bestattet, wo
scin Grab nocb zu seben ist.
Der Convent zahlte bei Abt Bachmanns Todc 20 Priester, 9 Cleriker,
2 Novizen und 5 Convcrsen — Sa. 36 Mitgliedcr.
39. Ilchngartner.
Digitiz
ed by Google
146 —
XXVIII. Nikolans I von Flue.
Am 22. Marz 1641, also nur 4 Tage nach Abt Christopb II Ableben,
scbritt dcr Convent zar Neuwahl. Seit dem Jalire 1528 war es wieder zum
erstenmale, dass der legitime Prases, der Abt vou Salem, seines Amtes walten konnte.
Prases: Thomas I Wunn, Abt tod Salem.
Notar: P. Bernardin Bucbinger, Secretar des Abtcs von Luzel, spater Abt.
Zengen and Scrntatoren: Bernhard Stolz, Abt von Thennenbach, and
P. Eugen Crassus, Secretar des Abtes von Salem.
Wahler: P. Oswald Halter, Prior, P. Thomas SchopperHn, Senior, P.
Heinrieb Huwiler, Kaplan in Magdenaa, P. Martin Stockcr, Beicbtiger in
Gnadenthal, P. Melcbior Sclimid, Pfarrer in Wettingen, P. Andreas Mercklin,
P. Balthasar Goldlin, Custos, P. Franz Wyss, Vestiarius, P. Anton Peschnng,
Beicbtiger in Kalchrain, P. Wilbelm v. Moos, Beicbtiger in Fraaentbal, P.
Fridolin Scbwarz, Secretar, P. Nikolaus v. Flue, Grofikellner, P. Adam
Frey, P. Augnstin Keller, Beicbtiger and Pfarrer in Magdenan, P. Nicasius v.
Fleckenstein, Beicbtiger in Feldbacb, P. Bernbard Keller, Pfarrer in Wurenlos,
P. Gerhard Biirgisser, Kleinkellner, P. Karl Wirz, Subprior, P. Josef Zimmer-
mann, Cantor, P. Nivard Dreyer, Infirniarins. Von den 9 Clerikcrn scbeint
keiner im Besitze der hoheren Weihen gewesen za sein. Es waron die
Fratres Gabriel Moser, Johann Breni, Bernardin Elsasser, Ludwig Mittler,
Dominicas Zurcber, Benedict Staub, Bonaventnra Zimmermann, Ignaz Niderist
and Christopb Silberysen. 40
Die Wahl del anf P. Nikolans v. Flue von Sarnen.
Nikolans (Wolfgang) v. Flue, ein Nachkomme des seligen Nikolaus v.
d. Flue, Sohn des Fabndrichs Jakob v. d. Flue and der Anna Frnonz,
wurde am 21. Februar 1598 in Sarnen geboren und 1612 anf Empfehlang
der Regierung von Unterwalden iu Wettingen als Student aufgenommen.
Er legte dort am 1. November 1615 die Ordensgeliibde ab and wurde
hierauf nach Mailand gesandr, wo er 3 Jabre mit grofiem Erfolge studierte.
Er erbielt sod arm von der Regierung seines Heimatcantons ein Staats-
stipendiam, am in Paris seine Studien fortzasetzen. Am 1. April 1623
zum Priester geweiht, warde er am 12. Juni 1624 zum 1. Professor der
Theologie an der von Abt Peter Schmid erricbteten Hauslehranstalt ernannt.
Er war dann vom 4. Januar 1629 bis zum 28. Juni 1632 Prior and vom
4. December 1637 an Groftkellner. Seine Wabl zam Abte erfolgte an dem
Tage, an welcbem nunmehr das katbolische Schweizervolk das Feat seines
Abnberrn, des Seligen Nikolaus v. d. Fine, feiert.
Es wird in den uns bisher zuganglich gewesenen Acten nicbt berichtet,
ob and wie der Apost. Nuntius sich in die Wabl eingemiscbt babe. Es
miissen Subwierigkeiten entstanden sein, denn erst am 30. September 1642
bestatigte der Nuntius Hieronymns Farnese, Erzbischof von Patrae, die Wahl,
falls die Abtet Wettingen nicbt zu jenen gehore, welche im Consistorium
besctzt zn werden pflegen und deren Taxen in den Bucbern der Apostolischen
Kammer die Surome von 24 Golddncaten Ubersteigen. Aber zu diesen Abteien
gehorte ja gerade unser Wettingen, also war die bedingte Bestatigung un-
wirksam. Diese bedingnngsweise Bestatigung lasst fast vermuthen, dass
Wettingen, um die endlosen Scbwierigkeiten bei den Abtswablen seit Er-
ricbtung dcr Luzerner Nuntiatur zu beseitigen, auf das Consistorial-Prtvileginm
40. Es befanden sich au&erdein im Kloster die Novizen Josef Vigier and Walther
G(>ldlin sowie die Laienbrltder Robert Rufinger, Jodok Scbuler, Beat Baumgartner, Ambros
Simon und Basilius Hess.
Digitized by
Google
- 14? -
damals gerne verzichtet hatte. Eine Bestatigung dnrch Ctteaux war ausgc-
schlossen, da bekanntlich damals der Erzstnbl von Ctteaax dnrch einen von
den deutschen K 16s tern niemals anerkannten Intrusus, den Cardinal Richelieu,
besetzt war, denaelben Mann, den neuere Geschicbtsfabrikanten so gerne zam
Refonnator des Ordens sterapeln mochten. Namens des Ordens wurde daher
Abt Nikolaus void Vaterabt bestatigt and dabei konnten er and sein Convent
sicli rollstandig beruhigen.
Das Kloster Wettingen batte oft das Missgescbick, dass ihm gerade die
zn den beaten Hoffnangen berecbtigenden Abte nach korzer Regierung wieder
entrissen wurden. So war es anch diesesmal. Der dnrch Abstammung,
Bildnug, Wissenscbaft, Frommigkeit and Regiernngstalent ansgezeichnete Abt
Nikolaos v. Flue krankelte scbon lange. Als keine Aassicht anf Oenesnng
mebr rorbanden war, erbat er sicli ron dem Generalabt Claudius Vaussin die
Erlaubnis zur Resignation anf die Abtei. Als dicsem Wunscbe willfabrt
worden war, theilte Abt Nikolaus seinem Vaterabt Thomas II Schwab von
Salem seine Resignation mit. Alles dies gcschah ganz im gebeimen, sogar
obne Vorwisscn des Convents, um zn vcrbindern, dass der Nontins Francesco
Buccapaduglio, Biscbof von Citta Castelli, sich nnberecbtigt in die Nenwahl
einmische. Nnr wenige Tage daranf, namlich am 21. Jnni 16 49, nacb-
mittags zwischen 3—4 Ubr, starb Abt Nikolaus — anno aet. 52°, prof. 34°,
sac. 26°, regim. 9°.
Abt Thomas von Salem batte sich nicht beeilt and kam zn spat, um
die Resignation des Abtes Nikolaus entgegennehmen zu konnen. Er langte
erst am 24. Jnni abends in Wettingen an, wo er bereits alle Wahler ver-
sammolt fand. Am folgenden Tage, den 25. Juni, wurde der verstorbene
Abt in der Apostcl Kapelle bestattet, wo seiu Grabstein nocb zu sehen ist.
Damals zablte der Convent 26 Priester, 10 Cleriker, 5 Conversen und 2 Convers-
Novizcn — Sa. 43 Mitglieder.
XXIX. Berahard Keller.
Am Tage nach der Beerdignng des Abtes Nikolaus I, am 20. Jnni
1C49, fand die Neuwabl statt.
Wabllocal: Die Sacristei.
Prases: Abt Thomas II Schwab von Salem.
Scrutatoren: Dominions Tscbndi 0. S. B., Abt von Muri, und Edmund
Schnider 0. Cist., Abt von St. Urban.
Zengen: P. Ludwig ron Wyl 0. Cap., Guardian in Baden, nnd Dr.
Joliann Snmmerer, Protonotarius Apostolicus und Pfarrer in Baden.
Notar: P. Benedict Staub ans Salem, Notarius Ap. nnd Secretar der
Obcrdeutscben Congregation.
Convent: P. Gerhard Burgisser, Prior, P. Thomas Schopperlin, Senior,
P. Melchior Scbmid, P. Andreas Mercklin, Beiohtiger in Olsberg, P. Anton
Pcschung, Bcichtiger in Ralchrain, P. Wilbelm v. Moos, Kaplan in Magdenan,
P. Fridolin Scbwarz, Granarius, P. Angustin Keller, Beichtiger nnd Pfarrer
in Magdenan, P. Nicasins v. Fleckenstein, Beichtiger in Wurmsbacb, P.Bern-
hard Keller, Grofikellncr, P. Karl Wirz, Beichtiger in Feldbach, P. Josef
Ziminermann, Kleinkellner, P. Nivard Dreyer, Beichtiger in Gnadenthal, P.
Gabriel Moser, Beichtiger in Tannikon, P. Johann Broni, P. Bernardin El-
sasser, P. Lndwig Mittler, P. Dominions Ziiroher, P. Benedict Staub, Subprior,
P. Bonaventura Zimmermann, P. Cbristoph Silberysen, P. Ignaz Niderist, P.
Nikolaus Gold I in v. Tiefenau, P. Edmund Scbnider, P. Hieronymus Zembrot,
Digitiz
ed by Google
— 148 —
P. Franz Bluntschli, Fr. Meinrad Vigier, Diacon, Fr. Alberich Rassniann,
Subdiacon and Fr. Victor Stocker, Subdiacon. 41
Gewahlt wurde der Groftkellner Bemhard Keller, damals 42 Jahre alt.
Bemhard (Wilhclm) Keller tod Luzern, Sobn des Johann Keller and der
Barbara Ratzenbofer, wurde am 25. Mai 1603 geboren, legte am 20. August
1625 die Ordensgeliibde ab und wurde am 5. Juni 1632 in Luzern zum
Priester geweiht.
Er war vom 12. November 1633—48 Pfarrer in Wiirenlos und vom
20. November 1648 an Groftkellner. Am 30. September 1643 wurde cr
Notarius Apostolicus.
Nacb der Wabl 4 * wurde sogleicb ein Eilbote nach Citeaux gescbickt,
um vom Generalabt Claudius Vanssin die Bcstatigung zu erbitten. Von eincr
Bestatigung durch den hi. Stuhl ist in dcu uns zuganglicb gewesenen Acteu
keine Rede, doch wurde dieselbe sicberlich nachtraglich eingebolt. Da der
Generalabt die Wabl schon am 4. Juli d. J. bestatigte und zugleich dem Abte
von St. Urban die Vollmacht zur Ertbcilung der Benediction ertheilte, so konnte
diese schon am 11. Juli 1649 vorgeuommen werden. Generalvicar Abt
Edmund Scbnider von St. Urban nahm dieselbe unter Assistenz der Bcnc-
dictinerabte Bemhard v. Frcyburg von Rheinau und Dominions Tschudi von
Muri in der Klosterkircbc von Weltingen vor. Der Feier wobntcn auch die
Ehrengesandten der katuolisch.cn Cantoue bei.
Nachdem Abt Bemhard 10 Jahre das ihm anvertraute Gotteshaus loblich
regiert batte, resignierte er am 13. September 1659, wie es hcifit infolgc
eingetretener ZerwiirfnUse, deren Genesis uns nicbt recht klar ist. Als Grund
zur Resignation wird in der Wahlurkunde des Nachfolgers angegeben: „Quum
ob exantlatos pro monasterio laborcs, multas capitis et corporis infirmitates,
atque ex hemipiexia impedimentum lingua] contraxisset, abbatiali oneri cum
utilitate ferendo sese imparem iudicans, volensque deinceps uni saluti animse
suse vacare, re mature secum et cum fidelibus sibi amicis deliberata . . .
abbatialem dignitatem resignare expresse supplicavit." Diese Griinde warcn
allerdings hinreichend genug, den Wunsch nacb Befreiung von der Wurde und
Burde eines Abtes aucb ohne Reibungen erklailich zu finden. Zum Zeichen
der Abdankung uberreichte Abt Bemhard vor versammeltem Convent dem
Wahlprases Hirtenstab, Siegel und Schlussel.
Abt Bernbard Keller zog sich nacb seiner Resignation auf den Klostcrhof
bei Wiirenlos zuriick, wo er am 6. Juli 1660 anno aet 53°, prof. 35°,
sac. 29° starb. Seine Leiche wurde von seinem Nacbfolger und Conprofessen
Abt Gerhard im nordlichen Seitenschiffe der Klosterkirche vor dem Altare der
bl. Marianus und Getulius beigesetzt. Der Verstorbene hatte die Reliquien
dieser Heiligen 1651 aus Rom erhalten.
Bei Abt Bernbards Riicktritt zahlte die Communitat 31 Priester und
7 Conversen — Sa. 38 Mitglicder.
41. AuSer diesen Stimraberechtigten gehOrten zum Conventc die Clerikcr Fr. Pidelis
Mniler, Fr. Constantin Imfeld, Fr. Oswald Weissenbach, Fr. Ursus Griinm, Fr. Malacbias
v. Roll, Fr. Eogen Lindauer und Fr. Sigismund Precbt v. Hohenwartb, ferner die Conversen
Robert Rnfinger, Ambros Simon, Basilius Hess, Lukas Oderlin, Martin Jagglin, Johann
Dietrich Wtierner, Noviz, und Jakob Lang, Noviz. — 42. Die Abstimmung gescbah milndlich,
indem nach dem vom Abte von Muri gesungenen Amte die Wahler einzeui aus dem Chore
in die Sacristci gerufen wurden und dort dem Priises kniend den Namen ihres Candidaten
nannten und sich daun wieder in die Chorstiihle vcrfllgten. Es wird beigefiigt: „Fuit hajc
consuetudo cli^endi iain ab anliqiiis tcinporibiis."
Digitiz
ed by Google
— 149 —
XXX. Gerhard Bflrgisser.
Am 13. September 1659, an welobem Abt Bernbard resignierte,
fand aacb die Neuwabl statt. Wahlloeal : Die Saoristei.
Prases: Edmund Scbnider, Abt von St. Urban und Generalvicar, mit
ausdriioklicber Volimacht der Abte Claudius Vaussin ron Citcaux und Thomas
Wunn von Salem.
Notar: P. Magnus Herbst aus Salem, Sccretar der Oberdeutscben Con-
gregation.
Zeugen: P. Beat Ord. Cap., Guardian in Baden, und P. Nivard Kreuliger,
Gro&kellner von St. Urban.
Scrutatoren: Abt Joachim Mailer von Bebenhausen und Dr. Bernbard
Baldinger, Propst zu Baden.
Wahler: Bernhard Keller, resignicrter Abt, P. Jobann Breni, Prior,
P. Andreas Mercklin, Senior, P. Augnstin Keller, Beiobtiger in Feldbach,
P. Gerhard Burgisser, Grofikellner, P. Nivard Dreyer, Beichtiger in
Kalchrain, P. Gabriel Moser, Vestiarius und Seoretar, P. Bernard in Elsasser,
P. Ludwig Mittler, Pfarrer in Wettingen, P. Dominious Ziireher, B. in Frauenthal,
P. Benedict Staub, B. in Tannikon, P. Christoph Silberysen, B. und Pfarrer
in Magdenau, P. Ignaz Niderist, P. Meinrad Vigier, Granarius, P. Nikolaus
Goldlin von Tiefenau, Pfarrer in Dietikon, P. Edmund Scbnider, B. in Wurms-
bach, P. Hieronymus Zembrot, P. Franz Bluntscblin, P. Albericb Rassmann,
P. Fidelis Miiller, P. Constantin Imfeld, Subprior, P. Victor Stocker, B. in
Gnadcnthal, P. Oswald Weissenbach, P. Malachias von Roll, Sacrista, P.
Sigismund Precht von Hobenwarth, P. Mauriz Krus, P. Marian Ryser, Pfarrer
in Wurenlos, P. Josef Meglinger. Es waren demnach 28 Wahler.
Zu den Stimmberechtigten gehorten noch die PP. Eugen Lindauer,
Leodegar Gilli and Karl Zambach, die sich jedooh an der Wahl nicht be-
theiligtcn. Der unrahige P. Karl Zumbach befand sich auf einer Tbennenbacher
Pfarrei im Breisgau. Warum die beiden andern ortsabwesend waren, ist uns
nicbt bekannt. 43
Die vorhandene Spannung lasst sich aus der Tbatsacbe unsebwer erkennen,
dass der Convent selbst zweifelte, ob eine absolute Mebrheit erzielt werden
w'urde. Deshalb erklartc er sich zwar fur eine Wahl durch Scrutinium, gab
aber zugleicb den Abten von St. Urban und Bebenhausen sowie dem Notar
P. Magnus Herbst fur den Fall, dass im 1. Scrutinium eine Wahl durcb absolute
Majoritat nicht erfolgen oder mehrere die gleiche Stimmenzahl erhalten sollten,
die Befugnis, durcb Compromiss denjenigen zum Abte auszurufen, welcher
die relative Mehrbeit erlangt hatte, oder bei Stimmeugleicbheit denjenigen,
welchen sie far den wiirdigsten bielten. Und so kam es. Nachdem, wie
bei der vorigen Wahl, die Wahler einzeln, von einem Zeugen begleitet, aus
dem Chore in die Sacristei gefuhrt und nacb miindlicher Abstimmang wieder
zuriickgeleitet worden waren, zeigte es sich, dass keiner die im Orden
erforderliche absolute Majoritat erhalten hatte, weshalb die genannten drei
Vertrancnsmanner nach reiflicher Berathung den P. Gerhard Burgisser als
canonisch erwahlten Abt ausriefen. Offenbar wollte der Convent durch sein
gesetzliches, in den Klostern aber hochst selten angewandtes Verfahren der
scbon vorhandenen Spannung keine neue Nabrung bieten. Wir konnen diesem
Eutschlusse unsere Anerkennung nicht versagen.
48. Dem Convente geh«rten auEerdem an die Laienbriidcr Robert Hufingcr, Ambros
Simon, Basilius Bess, Lukas Oderlin, Martin JSgglin, Jakob Lang und Bernbard Betschard.
Digitiz
ed by Google
— 150 —
Gerhard (Jakob) Biirgisser von Bremgarten, Aargau, Sohn des Jakob
Biirgi8Ber and der M. Magdalena Sager, wurde am 19. Mai 1608 geboren.
Die Ordensgeltibde legte er zugleich mit seinem Vorganger am St. Bernhards-
feste 1625 ab and wurde am 12. Marz 1633 in Luzern znm Pri ester ge-
weiht Er war vom 31. October 1635—1641 Kleinkellner, vom 10. Mai
1641—48 Grofekellner, vom 20. Mai 1648—53 Prior and vom 16. Mai 1653
an wieder Gro&kellner.
Schon am 18. September 1659 bestatigte Abt Claudius Vaassin von Ctteanx
die Wahl und betraute den Abt Edmund Schnider von St. Urban mit der
Benediction, die jedoch anf Hindernisse sticfi. Abt Bernhard Keller batte das
Klostcr, das 1656 im Eriege zwischen Katboliken and Reformierten der Schweiz
schwcrcn Sohaden erlitt, in bedrangter finanzieller Lage zurucklassen miissen.
Man maobte daher den Vcrsaob, die Bestatigung der Wahl ohne Taxe zu
erlangen, wobei der Convent an dem Abte von Ctteanx einen eifrigen Fur-
sprecher batte. Allein diese Bemiihuugen batten keine andere Folge, als dass
die Ansfertignng der Bnllen 2 Jabre und 5 Monate anf sich warten lieft and
diese erst Ende Januar 1662 in Wettingen anlangten. .Ex specialissima
gratia* war die Taxe auf 379 Scudi festgesetzt, also eher vermehrt als ver-
mindert worden.
. Naoh dieser wirklich hartcn Gednldprobe konnte endlieb Abt Gerhard
die Benediction empfangen. Sie erfolgte in Wettingen durch den Abt Edmund
Schnider von St. Urban unter Assistenz der Benedictinerabte Bernhard v.
Freyburg von Rheinan und Agidius Waldkirch von Muri, am Sonntag Sexa-
gesima, den 12. Februar 1662.
„Anno 1670 den 8. Junij. Dominica infra Octavam Corporis Cbristi, da
der hocbwurdige Abt Gerardus Biirgisser nooh ganz gesunde die gewohnliche
Procession cum Sanctissimo gebalteo, und auch obendess der heiligen Vesper mit
gesnnden Leibsskraften beygewohnt, ist er gleich naoh derer Vollendung bey
seinem Austritte auss dem Chor bey der steineren Stiegen prope Custriam von
einem Schlagflusse getroffen, und alldorten dem hoohwurdigen Herren Pater
Oswald Weissenbach pro tempore Castodi in die Hande gesuncken, and so dannc
in sein abteylichess Zimmer getragen worden, wo er sodann 4. Tage (lag) und
starbe in die octava Corporis Christi, den 12. Junij (1 6 70) morgenss 3 Ubr." 44
Sein Tod erfolgte im 63. Lebens-, 45. Profess- and 38. Priesterjabrc,
nachdem er 10 Jabre and 9 Monate in wurdiger Weise sein Klostcr verwaltet
hatte. Begraben warde Abt Gerhard im sudlichen Seitenscbiffe vor dem St.
Bernhardsaltare, wo sein Grabstein noob zu sehen ist.
Beim Tode dieses Abtes ziihlte der Convent 27 Priester, 9 Clerikcr und
6 Conversen — Sa. 42 Mitglieder.
XXXI. Benedict I Stanb.
Die Nenwahl fand eine Woche nach dem Tode Abt Gcrhards statt,
namlich am 19. J u n i 1670.
Wabllocal: Das Sommerrefectorium.
Prases: Anselm Muotelsee, Abt von Salem.
Da der Wahlact spater vom Nuntius znruckbebalten wurde, so sind
wir nicbt in der Lage, die Namen der Beisitzer etc. mittheilen zn konncn.
Wahler waren: P. Ignaz Niderist, Prior, P. Nivard Dreyer, Senior und Beicb-
tigcr in Kalchrain, P. Jobann Breni, Pfarrcr in Dietikon, P. Bernardin Elsasscr,
Cantor, P. Ludwig Mittler, Groftkellner, P. Benedict Staub, Beichtiger in
44. P. C. Heimgartner.
Digitiz
ed by Google
— 151 -
Tannikon, P. Christoph Silbcrysen, Granarius, P. Meinrad Vigier, Beichtiger in
Fraaenthal, P. Edmund Scbnider, Beichtiger in Gnadentbal, P. Hicronymus Zembrot,
Beichtiger in Wnrmsbacb, P. Albericb Rassmann, Beichtiger und Pfarrer in Magden-
ao, P. Fidelis Miiller, Beichtiger in Peldbach, P. Oswald Weissenbach, P. Malacbias
t. Roll, Pfarrer in Wettingen, P. Engen Lindaaer, P. Sigismund Precht v.
Hobenwarth, Kleinkellner, P. Leodegar Gilli, P. Marian Ryser, Infirmarius,
P. Josef Meglinger, Secretar, P. Getolius Stadelin, P. Bernhard Snry, Professor,
P. Gerhard Meyenberg, Snbprior, P. Wilhelm Reding v. Biberegg, P. Urs
Scbfitz, P. Victor Oswald, Succentor, P. Athanas Kaafmann, Snboustos, P.
Konrad Miiller, Fr. Dominicns Strob, Diaoon, Fr. Gregor Omlin, Diaoon, Fr.
Basilios Reuty, Diaoon, F. Joh. Cbrysostomns Miiller, Diacon, Fr. Ulrich Meyer,
Sobdiacon, and Fr. Nikolaas Maudlin, Sabdiacon. Der dem Convente ange-
borende Abt Nikolaus Goldlin von Thennenbaoh batte kein actives Wahlrecht."
Gewahlt wurde P. Benedict Staub.
Benedict (Franz) Stanb von Menzingen, Zug, wnrde 1617 geboren, legte
am 8. December 1638 die Ordensgelubde ab and warde am 15. Marz 1642
Priester. Er war vom 2. September 1643-46 Pfarrer nnd Beichtiger in
Magdenau, vom 11. November 1646—48 Pfarrer in Dietikon, vom 20. Nov.
1648—49 Subprior, vom 1. Juli 1649—53 Beichtiger in Tannikon, vom
16. Mai 1653—54 Prior, vom 14. August 1654—59 wieder Beichtiger und
Pfarrer in Magdenau, vom Januar bis October 1659 wieder Beichtiger in
Tannikon, vom 10. Oct. 1659-65 Groftkellncr und von 1665 an zum
drittenmale Beichtiger in Tannikon.
Zur Wahl wurde der Nuntius naturliob nicbt eingeladen. Das hattc
nnangenehme Folgen, denn er erklarte die Wahl fur ungiltig. Wahrend die
Bestatigung dorch den Abt Johann Petit von Ctteaux schon am 16. November 1670
erfolgte, war es infolge des Yorgehens der Nuntiatur sehr schwierig, dieselbe
anch von Rom zu erlangen. Erst am 3. Juni 1671 wurden die Ballen aus-
gefertigt, worauf im October d. J. der Abt Edmund Sohnider von St. Urban
die Benediction in der Klosterkircbe von Wettingen vornehmen konnte. Die
Taxen fur die Ballen betrngen 200 Dacaten.
Scbon am 17. September 1672, morgens 9 Uhr starb der Abt —
anno set. 55°, prof. 34°, sac. 31°. regim. 3° und wurde im Mittelschiffe
der Kirche zur Erde bestattet. Bei desscn Tode zahlte der Convent, ein-
schlie&lich Abt Goldlin von Tbennenbacb, 31 Priester, 3 Gleriker, 4 Novizen,
5 Conversen nnd 1 Convcrsnovizen — Sa. 44 Mitglieder.
XXXII. Marian Ryser.
Eine Woche nach Abt Benedicts Tode, den 24. September 1672,
kam es zu einer Nenwabl.
Wahllocal: Das Sommerrefectorium.
Prases: Anselm Muotelsee, Abt von Salem.
Notar: P. Magnus Herbs t ans Salem, Secretar der Congregation.
Zeugen: Die P. P. Eapuziner Aurelian, Guardian, und Rufinus, Custos
in Baden.
Scrutatoren : Die Patres Ludwig Miltler, Josef Meglinger und Bernhard Sury.
Wahler: P. Oswald Weissenbach, Prior, P. Nivard Dreyer, Senior und
Beichtiger in Kalchrain, P. Jobann Breni, Pfarrer in Dietikon, P. Bernardin
45. Dem Convente gehOrten ferner an die Cleriker Heinrich Hegner, Angustin Brunner
und Martin Wolleb, sovrie die Laienbruder Robert Rufinger, Ambros Simon, Jakob Lang,
Bernhard Betacbard, Anton Svl)oiid und Jobann Beringer.
Digitiz
ed by Google
— 152 —
Elsasser, P. Lndwig Mittler, Grofikellncr, P. Christoph Silberysen, Granarius,
P. Ignaz Niderist, Pfarrer in Wettingen, P. Edmund Schnider, Beichtiger in
Gnadenthal, P. Hieronymus Zembrot, Beichtiger in Wurmsbacb, P. Albericb
Rassmann, Beiobtiger und Pfarrer in Magdenau, P. Fidelia Mailer, Beichtiger
in Feldbacb, P. Malachias v. Roll, Beichtiger in Tannikon, P. Sigismund Prccht
y. Hohenwarth, Beichtiger in Frauenthal, P. Leodegar Gilli, Bibliotbekar, P.
Marian Ryser, Conventkellner, P. Josef Meglinger, Secretar, P. Getulins
Stadelin, P. Bernhard Sury, Professor, P. Gerhard Meyenberg, Custos, P.
Wilbelm Reding v. Biberegg, Professor Rhet., P. Urs Schiitz, Cantor, P. Victor
Oswald, Abteikellner, P. Dominions Strnb, P. Gregor Omlin, Novizenmeistcr
und Professor, P. Basilius Reaty, Subprior, P. Joh. Chrysostomus Miiller, P.
Athanas Kaufmann, Subcnstos, P. Konrad Miiller, Praceptor, P. Ulrich Meyer,
P. Nikolaus Mandlin, Fr. Heinrich Hegner, Diacon.
P. Eugen Lindauer befand sich als Fcldkaplan in Frankreich, konntc
also sein Wahlrecht nioht ausiiben, Abt Nikolaus von Thennenbach battc oar
passives Stimmrecht. 46
Die Mebrheit der Stimmen erhielt P. Marian Ryser.
Marian (Fiacrius) Ryser ist der einzige Wettinger Conventual, der vor
seinem Eintritte ins Eloster dem Weltpriesterstande angehort hatte. Geboren
wurde er in Bremgarten, Aargau, am 1. (2. ?) April 1620 als Sobn des
Johann Jakob Ryser und der Margaretha Biirgisser. Die Priesterweihe
enipfieng er im Jabre 1644 und versah sodann als Weltpriester die
Wettinger Pfarreien Wettingen (8. Juni 1647—48), Dietikon (20. Nov.
1648—51), danu wieder Wettingen (15. April 1651 bis 16. Juni 1652).
Er trat dann ins Noviziat und legte am 13. Juli 1653 die Ordcnsgeliibdc
ab. Als Monch war er vom 1. Januar 1656-59 Pfarrer in Wiirenlos,
vom 10. Oct. 1659-61 Subprior, vom 24. Oct. 1661—68 wieder Pfarrer in
Dietikon, wurde dann Infirmarius, Bursarius und Eleinkellner.
Die Benediction fand, nacbdem die Taxe von 200 Duoaten erlegt und
die vom 12. April 1673 datierte Bestatigungsbnllc eingetrofien war, am 23.
Juli d. J. durcb den Abt und Generalvicar Edmund Schnider von St. Urban
in der Klosterkircbe zu Wettingen statt. 47
Die ganze Regierung des Abtes Marian scheint eine wenig befriedigende
gewesen zu sein. Man waif ihm Eigensinn, schlechte Finanzverwaltung und
dann besondcrs das vor, dass cr sich von Laien zu viel beeinflussen lasse.
Uns Spateren ist cs unmoglicb, die Richtigkeit dieser Vorwurfe zu ergrunden.
Die Lage wurde nach und nacli so ernst, dass der Vaterabt Anselm Muotelsce
von Salem im Vcreine mit den Abten Edmund Schnider von St. Urban uud
Nikolaus Goldlin von Thennenbach aui 25. August 1676 zu ciner aufter-
ordentlichen Visitation in Wettingen scbreiten musstcn, deren Endresultat war,
dass Abt Marian sich unfahig crklartc, die Last der Regierung weiter zu
tragen, und am 2. September 1676 aus Gesundheitsrucksicbten (ob con-
tinuas capitis defluxiones et infirmitates) resignierte. P. Konrad Burger von
Thennenbach sagt in seinem bekannten „Raisbuechlin" weniger diplomatisch,
dass der Abt abgesetzt worden sei.
Zu seinem Aufenthalte wurde ibm die schone Klosterbesitzung Bick bei
Wiirenlos unweit Wettingen angewiesen, wo er am 28. Juli 16 80 starb —
anno »t. 61°, sac. 37°, prof. 27°. Die Leiohe wurde nach Wettingen gebracht
und dort von Abt Nikolaus mit alien einem Abte zukommenden Ehren in der
46. Ferner gehiirten zum Convente die Cleriker Augugtin Brunner und Martin Wolleb,
die Novizen Johann Bucher, Franz Gebhard Brandenberg, Johann Khuon und Wilhelm
Baumgartncr, sowie die LaicnbrUdcr Robert Rufinger, Jakob Lang. Bernhard Betschard,
Anton Schmid, Johann Beringer und der Novizc Jodok Huber. — 47. Es war die 4. Bene-
diction, die Abt Edmund (1640—1677 Abt zu St. Urban) in Wettingen vornehmen konnto.
Digitiz
ed by Google
— 153 —
St. Johanoeskapelle der Klostcrkircho beigesetzt. Sein Grabstein ist noch
unvcrlctzt dort zu sehcn. Die Abtei hatte Marian 4 Jalire innegebabt. Der
Convent ziihlte bci desscn R'ucktritte, die beiden Abte Marian and Nikolaus
von Thcnnenbach inbegriffen, 30 Pricstcr, 4 Cleriker and 5 Converaen —
Sa. 39 Mitglicdcr.
XXXIII. Nikolans II GOldlin von Tiefenan.
Um den anerqnicklicbcn Strcitigkeitcn mit der Nuntiatur zuvorzokommen
and um za vcrhindcrn, dass die Resignation fiir null and nichtig erklart werde,
wurdc bcschlosscn, dem Nuntius darch cinen Specialbotcn von dem Geschehnis
Nachricbt za geben. Diese licikle Mission ubcrnahm der au&erst gewandte
Abt Nikolaus Goltllin von Tbennenbach and begab sich rait dem abtlichen
Secretar voq Wettingen, P. Ulrich Meyer, naoli Luzern zum Nuntius Odoardo
Cybo, Erzbischof von Selencia. Der Nuntius bestatigte sogleich die Resignation
nod fragte, wie die Ncuwahl vorgenommen nnd wer dersclben prasidieren
werde? Abt Nikolaus antwortete aufrichtig nnd nnbefangen: dass nach Recbt
and Gewohnbeit des Cistercienserordens der Abt von Salem als Pater imme-
diatus oder in dessen Auftrag der Generalvicar der Provinz in Wettingen den
Vorsitz zu fuhren pflege, and dass zu diesem Zwecke der Abt von Salem
bereits in Wettingcu wcile. Der Nuntius war damit zufrieden, nur verlangtc
er, dass nach der Wabl der Informativ-Process tibcr die Eigenscbaften des
nengewahltcn Abtcs bei der Nuutiatur stattfindc, wie dies audi nach der Wabl
des Abtcs Marian Ryser 1672 geschehen sei. Diese Verbandlung fand am
4. September 1676 statl, und noch an demselbcn Tage rittcn die beiden
Abgesandten, die nacbeinander die Abtei Wettingen regicren sollten, nach
Wettingen zuriick, um am niichsten Tage der Wabl beizuwobnen.
Die Neuwahl erfolgte am 5. September 167 6.
Wabllocal: Das Sommerrcfectorium.
Prases: Anselm I Muotelsec, Abt von Salem.
Notar: P. Magnus Herbst aus Salem, Secretar der Congregation.
Zengen: Die Abte Edmund Scbnider vou St Urban und Nikolaus
Goltllin von Tbennenbach.
Scrntatoren: Die Patrcs Bcrnardin Elsasser, Ludwig Mittler und Bern-
hard Sury.
Wabler: Marian Ryser, res. Abt, P. Basilius Renty, Prior, P. Bernardin
Elsasser, Senior, P. Lndwig Mittler, Gro&kcllner, P. Christopb Silberysen,
Bcichtiger in Praucnthal, P. Ignaz Niderist, Pfarrer in Dietikon, P. Edmund
Schnider, B. in Gnadenthal, P. Albciich Rassmann, Bursarius, P. Fidelia
Miiller, B. and Pfarrer in Magdenau, P. Oswald Weissenbach, B. in Tannikon,
P. Sigismund Precht von Hobenwarth, B. in Feldbacb, P. Leodegar Gilli,
Kleinkellner, P. Josef Meglingcr, P. Getnlius Stadclin, B. in Wurmsbacb,
P. Bernhard Sury, Granarius, P. Gerhard Meyenberg, B. in Kalcbrain, P.
Wilhelm Reding v. Biberegg, P. Ursus Sohiitz, Subprior und Cantor, P. Victor
Oswald, Professor, P. Dominicus Strub, Pfarrer in Wettingen, P. Gregor Omlin,
Praceptor, P. Atbanas Kaufmann, Custos, P. Konrad Miiller, Conventkellner,
P. Heinrich Hegner, P. Ulrich Meyer, Prases und Secretar, P. Nikolaus
Mandlia, P. Angustin Brunner, P. Martin Wolleb, Subcastos, P. Franz Bauni-
gartner, Fr. Engelbert Uttiger, Subdiacon. Der resignierte Abt Marian machte,
wie friiher Abt Bernhard, von seinem Wahlrecht Gebrauch. Dagegen hatte
Abt Nikolaus Goldlin von Thennenbach den Ordensvorschriften gemaB kein
actives Wahlrecht nnd vcrziohtete uberdies, wie schon 1670 und 1672 schriftlioh
auf dasselbe, ein Fall, der sich in unsern Tagen wiederholt hat
Digitiz
ed by Google
- 154 —
Zam damaligen Convcote gehortcn nooh die Cleriker Marian Bncher,
Benedict Brandenberg, Joachim Khun und Beat Schroter and die Laienbruder
Jakob Lang, Bern hard Betscbard, Anton Schmid, Jobann Beringer und Con-
stants Geuggis. Es war diese Wabl seit der Glanbenstrennung die scbonste
von alteu, denn im erstcn Wablgange wnrde Abt Nikolaus Goldlin tod
Tbennenbach einstimtuig zum Abtc von Wcttingen gewahlt.
Nikolaus. (Walther) Goldlin v. Ticfenau, Sohn des Renward Goldlin v.
Tiefcnau und dcr Margaretha Pfyffer v. Altishofen, wurde am 12. Januar
1625 geboren, empfieng 1640 von Abt Christopb Bachmann das Ordenskleid
und von Abt Nikolaus v. Fliie bei dcr Profess am 22. September 1641
den Namcn Nikolaus. Priostcr wnrde er am 20. Marz 1649 in Luzern
durch den Nuntius Buccapaduglio. Er vollendete sodann seine tbeol.
Studicn an dcr Unirersitat in Freiburg i. Br., wtirde am 26. Sept. 1652
Pfarrcr in Dictikon und am 14. Aug. 1654, nocb nicht 30 Jahre alt, Prior.
Vom December 1657 — 60 war er wieder Pfarrer in Dietikon, wurde 1660
Statthaltcr in Waltherschwyl und am 16. Oct. 1661 Beictatiger in Frauenthal.
Am 17. Mai 1664 wahltc ihn der Convent des Cistercienserklostera
Tbennenbach im Breisgau za seinem Abtc. Als solcher betbeiligte er sich
1667 am Generalcapitel in Citeaux. Sclion bei den fruheren Erledigungen
der Abtei wollte der Convent von Wcttingen sein Convcntsmitglied in die
Mutterabtei zurtickberufen und nur auf Bitten des arg bedrangtcn Thennen-
bacher Convents stand er zum cigenen Schaden von seinem Vorbaben ab.
Auch jetzt konnte der Convent von Tbennenbach nur dadurch besebwichtigt
werden, dass Abt Nikolaus mit Genebmigung des Abtes von Citeaux nach
seiner Znriickberufung nach Wettingen die Abtei Tbennenbach nocb 3 Jabre
beibebielt, bis im August 1679 unter seinem Vorsitze daselbst ein neuer
Abt gewahlt werden konnte.
Die papstlichc Bestatigung, welche 200 Dncaten kostcte, langte erst
im September 1677, also ein voiles Jahr nach dcr Wahl in Wettingen an.
Man war dort anfaoglicb der ganz irrigen Meinung, dass es einer solchen Be-
statigung nicht bedurfe, da der Erwahlte bereits Abtsei. Aber der Nuntius Odoardo
Cybo beseitigte dieses Missverstandnis. Dagegen war eine neue Benediction
naturlich nicbt nothig. An ihrer Statt feierte Abt Nikolaus II am Kircbwcih-
feste, den 17. October 1677, mit groftem Geprangc und in Anwcscnbeit vielcr
Pralaten und vornehmer Gaste — auch die Mutter war zugegen — das Fest
seiner Installation.
Am 5. Juli 1677 war. .Abt Nikolaus mit Genebmigung des Abtes von
Citeaux zu Olten von den Abten von Luzel, Hauterive, St. Urban, Nenburg
und Paris, sowie vom Prior von Tbennenbach an Stelle des f Abtes Edmund
Scbnider von St. Urban zum Generalvicar der Provinz gewahlt worden. Im
Jahre 1683 nabm er wieder am Generalcapitel in Citeaux theil und wurde
bei seiner Ruckkelir am Pfingstfeste, den 6. Juni, vom ganzen Convente
feierlich empfangen. Am 30. August e. a. betheiligte er sich am National-
capitel der Oberdeutechen Congregation in Salem, bei welcbem aufterdem die
Abte von Salem, Ebrach, Eaisersheim, Alderspacb, Luzel, Neuburg, Langheim,
Hauterive, Paris, Raitenhaslacb, St. Urban, Bronnbach, Tbennenbach, Bild-
bausen, Schonthal, Fiirstenfeld, Stams, F'urstenzell und Gotteszell anwesend
waren.
Alle Berichte aus jener Zeit sind voll Lobes fiber die ausgezeichneten
Eigenschaften des Abtes Nikolaus Goldlin. Man kann es daher wohl be-
greiflicb finden, wenn der Convent schmerzerfullt das Sterbelagcr des geliebten
Yaters umstand, der unter lantern Schluchzen seiner geistlichen Sohne am
15. Februar 1686 abends 5 Uhr nach langer scbmerzlicber Krankheit
seine Seele aushauchte — act. 62°, prof. 45°, sac. 37°, regim. 10°, dignitatis
Digitiz
ed by Google
— 155 -
abb. 22° anno. Begrabon wnrde er inn Mittelschiffe dor Kircho. Bei
Nikolaus II Hinscbeiden zahlte der Convent 33 Pricster, 6 Cleriker and
7 Converscn - Sa. 46 Mitglieder. (Fortseizung folgt.)
Aus Citeaux in den Jahren 1719—1744.
57. Audere tiemassregelte.
Der Abt von Citeaux war dem franzosischen Hofe gegeniiber ein rcebt
abhangiger Mann. Uberall miscbte sicb diescr in die Angelcgenheitcn des
Ordeng und seiner Kloster. Er mnsstc deshalb iramer zocrst desscn Zustimmung
sich vergewissera, wenn er in den Abteicn Amtsbandlungen vornehmen und
namentlicb nntaugliche Persbnlichkeiten von deren Leitung entfernen wollte.
Viele Arbeiten und Verdriefilichkeiton bereiteten ibm die Abtissinnen aus den
vornebmen Familien, welche die Kloster nur als Vcrsorgungsanstalten fur ibro
mannerloseu Tochter betracbteten. Wenn diese adeligen Abtissinuen es aber
zu bant trieben, warde wenigstens deren zcitwcilige Entfernung aus dem Amte
bescblossen und ausgefiihrt. Im Briefe vom 12. Sept. 1733 beriohtet P. Benedict
fiber zwei derartige Falle:
„Wahrend unseres Aufenthaltes in Paris wurden zwei Abtissinnen, die
aus angesehenen Familien staramen, ihres Amtes enthoben und ibnen die Ver-
waltang in geistlicben wie zeitliohen Dingen ganz entzogen. Die erstere ubergab
der Gcneralabt der Priorin, die letztere bat er dem Beicbtvater Ubertragen,
der die Pflicht bat, der Communitat daruber Rechcnschaft abzulegcn. Der
Abt von Citeaux gieng aber nocb weiter; er liefi die eine dicser Abtissinnen
aus dem Hanse schaffen and nach Ddle in die Abtei Onans bringen, wo sic
7 Jahre lang Bufie than soil, den. Cbor besuohen muss uud alien Zurecht-
wetsungen, welcbe die dortige Abtissin oder die Prjprin ibr im Capitel
ertbeilen, sich zu unterwerfen bat. Die gemafiregelten Abtissinnen haben an
den Konig appelliert, aber man bat am Hofe ttber sie sich nur lustig gemacht.
Der Cardinal-Minister sagte zum Abte von Ctteaux, nachdem er dessen Bericht
angebort and das Protokoll eingesehen batte, er solle die beiden absetzen.
Der Abt bielt das aber nicht fttr angezeigt, urn deren Familien nicbt nocb
mehr zu betruben. Derglcichen Abtissinnen behalten ihren Titel ; man gestattet
ibnen auch, das goldene Kreuz and den Ring za tragen; der aber, die for
7 Jahre nacb Ddle verbannt ist, erlaubte man es nicht."
Von anderen Absetzungen bericbtet der Brief vom 2. Aug. 1738. Im
vorausgegangenen Monat Mai war soit 39 Jahren zum erstenmal wieder
Generalcapitel gehalten worden. Durch dasselbe miissen einige Prioren (wahr-
soheinlich Priores claustrales in den Commende-Abteien) ihres Amtes entsetzt
worden sein, denn im genannten Briefe heifit es:. .Der Herr Generalabt hat
vom Hofe ein Schreiben erhalten, in welchem er aufgefordert wird, den
Prioren, die durch das Generalcapitel abgesetzt worden sind, keine Gnade
widerfahren zu lassen, sondern an den Beschlussen festzuhalten, so dass
fragliohe Prioren nie mehr als solcbe in ihren Klostern oder iiberhaapt in
ihrer Provinz eingesetzt, noch auch Abte oder Titular-Prioren werden konnen.
Auf Vcrwendung des Abtes von Morimund, uber den sie jetzt tnohtig scbimpfen,
waren zwei dieser Prioren durch den Papst bereits zu Abten ernannt worden ;
ibre Bullen waren tbatsaohlich schon ausgefertiget und bezablt. Der Konig
aber liefi gegen diese Ernennnngen und Bullen durch seinen Gesandten in
Rom, Due de St. Aignan, Protest erbeben und erklaren, er werde niemals
Digitiz
ed by Google
— 1 50 —
dulden, dass diese Lcutc inucrhnlb seines Reiches ein Beneficinm im Besitze
liaben. Somit ist fiir sic alles verlorcn, Bullen nnd Geld, welches Geld Sbrigens
das jeucr Abteicn war, dcnen sic als Prioren vorstandcn.'
58. Reisen nach Paris.
Die vielcn Gcschaftc, welcbc dcr Abt von Ctteanx als solcbcr und als
Haupt des Ordcns bestaudig liattc, wie audi dcr bcreits crwahnte Uinstand,
dass dcr Hof in alle kircblicbcn Angclegcnheitcn sich cinmischtc, dann der
weitqrc Grund, dass nicbts odcr nnr schwer ctwas zu erreicben war, wenn
dcr Abt nicbt pcrsonlicb dort erschicn und bei eioflussreichen Manncrn vor-
sprach, nothigtcn ihn zu oftcren Reisen und langcrcm Aufenthalte in Paris.
Davon baben wir gclcgentlich schon cinigemal gehort. Was weiteres dariibcr
in P. Scbindlcrs Briefen zcrstrcut sicb vorfindet, wollcn wir bier zusammenstcllcn.
Wie es sebcint, kam P. Scbindlcr im April 1728 zum crstenmal mit dem
Able von Ctteanx nach Paris. Aus dcr Zeit dieses Aufenthaltes liegeu drei
Briei'e vor. Die zweito Reise dorthin kundct P. Benedict in scinetn vom
20. Feb. 1732 aus Gilly daticrten Briefc an. Sie wurde untcrnommen ; davon
gibt abcr nur ein Brief, dcr im Monat Juli gescbrieben worden ist, uns Zeugma.
Ob der Aufcnthalt bis ins uachstc Jabr sicb hinauszog, odcr ob dcr Abt und
sein Secretar inzwiscben wieder in Ctteanx waren, ist aus den beiden aus
dem Jahre 1733 stammenden Scbrciben uicbt zu cntnebmen. Die zwcite resp.
dritte Reise nach Paris macbtc P. Benedict als uuzertrennlicber Bcgleiter des
Abtes von Ctteanx im folgendcn Jahre. Diese kundetc er im Briefe vom
5. Marz 1734 mit den Worten an: „Icb babe mit der Absenduug dieses Briefes
gezogert, da ich vorher den Tag unserer Abreise nach Paris genau wissen
wollte, die um einc Wochc hinausgescbobeu worden ist nnd zwar wegen eines
Pferdes, welches der Konig dem Able von Ctteanx zum Geschenkc machte
und das am 13. oder 14. d. M. in Dijon ankommen soil."
Am daranffolgenden 22. Marz wird wciter gemeldet: .Wir warden am
letzten Sonntag nncb Paris abgereist sein, wenn am Donncrstag vorher nicbt
ein Brief eingetroffen ware, in welohcm man uns mittheiltc, dass unser Rechts-
anwalt noch nicht in dcr Lagc, d. h. noch nicbt so wcit mit seiner Arbeit
ist, dass cr sic dem Druckcr iibcrgeben kanu. Wir waren von dieser
Nachricbt sehr uberrascht, da man uns doch zur Abreise gcdrangt hattc. Wir
werdeu deshalb erst abreisen, wenn seine Arbeit nnter der Prcssc ist."
„Im Fallc unscr Advocat bis Ostcrn uns binbalt, wcrden wir von bier
am wcifien Sonntag abreisen, um am 8. Mai in Fontainebleau einzutreflfen,
von wo wir am audercn Morgen nach Anborung der hi. Messo auf den Wcg
nach Paris uns begeben werden, um bis gegcu Abend dort einzutreffen. Es
sind ubrigens 14 Pariser-Stunden, d. b. clwa 10 Schweizer-Stunden."
Am namlichen Tage schrieb P. Schindler anch an den Prior zu St. Urban :
„Unsere Reise nach Paris wird vielleicht bis nach Ostern verschoben. Ware nicbt
das Pferd auf dem Wege gewesen, welches der Konig scbiokte, warden wir
schon vor acbt Tagen abgereist sein. Uber die Verzogeruug sind wir gerade
nicht ungehalten, da unsere fruhere Anwesenbeit daselbst docb zwecklos
gewesen ware. Die Denkschrift miissen wir selbst bei Hofe Ubcrreichen.
Ich werde Ihnen davon mit der Zeit einige Exemplare nebst anderen Druck-
schriften senden."
fa\ lit Die Abreise zog sich indessen noch langer binaus. Am 14. Mai 1734
beriohtet namlioh P. Benedict: „Wir sind seit heute friib wieder in Ctteanx.
Vornehme Herren nnd andere Personen, die ana Langoedoc nnd Marseille
gekommen waren, baben nns in Gilly zuriickgehalten. E» waren Bekannte
Digitiz
ed by Google
- 157 -
des Herrn Generals, der sie lieber in Gilly als in der Abtei bewirtete, wo es
keine passenden Zimmer far Damen gibt, die es aber nicbt bedauerten, dass
dem so war."
.Vergangenen Sonntag batten wir abreisen sollen, aber die aus Paris
eingetroffenen Naobrichten hie&en uns bleiben. Man bericbtcte ans namlich,
der Konig werde uugesauint nach Strafiburg rcisen, nm den Befebl uber seine
Armeen zn iibernehnien. In diesem Falle ware nnsere Reise ganz nnd gar
onniitz gewesen, dcnn unserc Angelegenheit ist bei seinem geheimen Rathe
anhangig und kann nur in seiner, des Konigs, Gegenwart entscbieden werden.
Wir miissen deshalb warten, bis wir wissen, was wir za than haben. Wenn
der Konig wirklich zur Armee gcht, so werden wir nach seiner Riickkebr im
November nach Paris reisen; wenn cs ihm aber nicht beiiebt, zo der Armee
sich zu begeben, dann werden wir dortbiu tins verfiigen, wo er sich gerade
an f I) alt, nach Compiegne oder Fontaineblcau oder Versailles; gleichzeitig
werdeu wir einigo Visitationen in Klostern um Paris vornehmen."
Wieder war der Abt von Ctteaux im Hcrbste 1738 in Paris, wobin er
P. Benedict spater bcricf. Im December waren beidc aber wieder daheim.
Am 4. Sept. 1741 kiindet der Briefschreiber eine abermalige Reise nach Paris
an: .Wir werden nachsten Donnerstag die Reise nach Paris antreten, nachdem
wir nns zwei Tage in Dijon aufgehalten haben werden, wo der Abt Geschafte
hat, wclche seine Familic bctreffen. Dann werden wir den Weg uber Langrcs,
Clairvaux, Pontigny und Vanx Luisant nehmen and gegen den 20. d. M. in
Paris eintreffen. In genannten Hauscrn kchren wir zu, weil es wichtige Ge-
schafte zu erledigcn gibt. . . . Wir werden indessen nicbt Iange in Paris
bleibeu und zwar schon aus dem Grunde, weil Mangel an Pferdefutter berrscht
and infolgcdessen dasselbe selir theucr ist; der Unterbalt eines Pferdes kostet
taglioh cinen Thaler und wir haben 7 gro6e Mauler zu befriedigen." Iufolge
dieser Tbeuerung waren auch die Taxen fur die Beniitzung der Postwagen
erhoht worden und betrugen jetzt das Doppeltc. (2. August 1741.)
Aus dem College des Bernardins schrcibt P. Benedict dann am folgenden
8. October: „Seit vierzehn Tagen sind wir in dieser Stadt. Wir werden
dieselbe so scbnell als moglich verlassen wegen der au&erordentlichen Tbeuerung
des Fullers fur 8 Pferde." (Vorher sprach er nur von 7 Pferden!)
Die Riiokreise sollte indessen nicht so bald erfolgen ; scbon am 20. Nov.
heifit es: ,Wir werden sobald nicht nach Burgund zuriickkebren." Am
8. Januar 1742 wird gesagt: ,Icb muss Ihnen mittheilcn, dass wir nocb bis
zum April in Paris bleiben werden.' 1
Im Briefe vom 2. Marz wird wieder Klage gefuhrt: „Alles ist in Paris
sehr theuer, nur das Brot bat noeh einen annchmbaren Preis, wenn man
namlich die schlechten Zeiteu in Betracht ziebt, in welcben wir leben."
,Wir sind gezwangen", heiftt es im Briefe vom 12. April 1742, „noch
langer in dieser Stadt zn verweilen, welcher Aufentbalt ans aber sehr theuer
za stehen kommt. Man muss sich daruber aber trosten, vorausgesetzt, dass
wir die Angelegenheit zu einem gliicklichen Abschlass briogen, dererhalben
wir die Reise anlernommen haben."
Der Hauptzweck dieser letzteren Reise nnd die ungcheure Summe,
welche sie kostete, haben wir friiher scbon erfahren, wo von der Prinzessin
Bourbon die Rede war. Am 24. August 1742 meldct P. Benedict aus Ctteaux:
.Wir sind am letzten Mittwoch in guter Gesundheit hieber zuriickgekehrt ....
11 Monate waren wir abwesend."
Ob P, Scbindler spater mit dem Abte von Clteaax noch einmal nach
Paris kam, daruber geben nns die vorliegenden Briefe keinen Anfschluss.
Er spricht nor eioigemal die Vermnthung aus, dass sie bald wieder genothiget
sein werden, abermals nach dieser Stadt zu geben.
Digitized by
Google
~- 158 —
59. Preeesse.
Processe fiihren ist immcr eine unangenehme nnd theuere Sache. Im
Hinblicke auf solche Strcithandel schreibt daber P. Benedict an seinen Abt
in St. Urban am 5. Fcbr. 1733 una Paris: „Es freute mich sebr, zu vernehmen,
dftss Sie im Frieden nnd in Rnhe leben. Wir dagegen befinden tins fort-
wahrcnd in grofcer Unrnhe nnd Anfregung wegen der Processe allor Art.
Wider Willen lerne icb nach nnd nach ein wenig die Rechtskniffe kennen.
Die Spitzfindigkeiten, chrgeizigen Absicbten nnd Intrignen des Abtes von
Glairvaux, der mit dem Abte von Pontigny bestandig bier wcilt, lassen nns
keine Zeit ziir Rnhe. Wcnn wir es uberhanpt mit aufrichtigen nnd recbtlicben
Lenten zn thun batten, wiirden wir lcichtcr fabreo, abcr wir haben es mit
Scb nnd Scb zn thun, wenn es so zu reden erlaubt ist. Taglich
entdecken wir ncue Schlichc; sie darznlegen, wiirde zu weit fiihren. 1 '
„Der Abt von Glairvaux verlor gestern bcim Parlamente einen wicbtigen
Process gegcn den Biscbof von St. Omer; cinen anderen von grofier Bedeutung
bat er kiirzlich vor dem ,Conseil du Roy' vcrloren; er betrifft die Waldnngen
der Abtei. Icb hoffe und wiinscbe, dass er gegen den Abt von Cttcaux nicbt
mehr Gliiok baben wird . . ."
,Ich werde Ibnen nnscrc nencn Denkschriften nnd Actenstiicke schicken,"
welche wir haben drucken und vcrtheilen lassen, um die des Abtes von
Clairvanx, welche er veroffentlicht bat, zu widerlegcn nnd zn Scbandcn zu
macben. Wegen dieser schlecbtcn Sache sind schon vier Abte von Clairvaux
verurtbeilt und im Generalcapitel recht unglimpflich behandelt worden."
„Wir furchten nicht, den Process gegcn den Abt von Glairvaux zu vcrlieren,
aber wir befiirchten ein Hinausziehen dcsselben, vnter dem Vorwand, die
Sache genauer zu untersuchen, denn man sagt sich in Paris, dass man cs mit
gnten Milcbkiiben zu thun habe, welche man nicbt so bald loslassen dflrfe.
Dieser Process kostet uns schon mehr als 11,000 Frs, welche wir bar aus-
gelegt haben."
.Icb habe neulicb unseren Prior in St. Urban wissen lassen", hoi&t cs
im Briefe vom 6. Mai d. J. ans Pans, B das8 der Abt von Gtteaux den groften
Process, welchen er mit den drei Abtcn, namlich von Fcrte, Pontigny nnd
Clairvaux fubrte, gewonnen bat. Sic wurden mit alien ihren Ansprttcben ab-
gewiesen und zu einer Geldbufte von 450 L. an die konigliche Casse ver-
urtbeilt. Das ist fur sie recht schhnpflich. Sie hatten namlich an den Konig
und den Grand Gonseil bezSglich der Ordonnanzen appellicrr, welche der
Abt von Gtteaux wegen und fur 44 Abteicn erlassen hatte, von denen die
meisten znr Filiation der drei genannten Abte gehoren. Diese behauptetcn
namlich, dass die fraglichen Verordnungen widerrechtlich seien und zwar
wegen Mangels und wegen Uberschreitung der Machtbefugnis. Zu ibrer ewigen
Scbande aber und zu ihrem unersetzlichen Schadon hat man ibnen das Gegen-
theil bewiesen. Das Ubrige wird man im nachsten Generalcapitel erfahren;
man wird dann horen, wie sie sich verantworten wcrden, dass sie einen so
schlimmen Handel gegen ihren Vatcr, Oberen und General angerichtet baben."
„Ich. werde nicbt ermangcln, alle unsere gedruckten Denkschriften gegen
die drei Abte Ibnen zn ubersenden zugleich mit der Vertbeidigungsredc des
General-Advocaten, worin man das Fur und das Gegen der Parteien nnd die
Schlussfolgerungen ersehen kann, ebenso am Endc das Urtheil des Grand Conseil."
,Das verratherische, unwurdigc und schmiihlicho Vorgeben der drei
Abte wird sic fur immcr mit Schmacb bedecken, solange die gedruckten
12. S. Cist. Chronik, 13. Jahrg. 8. 207.
zed by G00gle
Digitize
- 159 -
Schriftstiioke existieren, welche man desbalb in alien Bibliotheken dea Ordens
aufbewahren und ins Lateiniscbe iibersetzen aollte, damit aie von alien Reli-
giosen gelesen nnd veratanden werden konnten. Ma* wird darin Sachen
fioden, die im Orden bisber nnbekannt waren."
Es aind jedenfalls die namriehen Druckschriften gemeint, von deneu
voratehcnd die Rede war, wenn P. Benedict am 22. Maiz 1734 von Ctteaux
ana an den Abt in St. Urban achreibt: „Ich babe bier nocb ein Druckwerk
in 4 s , welches den Process gegcn die drei Vater des Ordens betrifft, welobes
icb fur Sie aufbewahre, nm es Ibuen gclegentlich zu schicken. Es sind nur
25 Exemplare gedrnckt worden. "
Processe anderer Art, znr Vertheidigang des Eigenthams oder Wieder-
erwcrbnng desselben, mnssten ebenfalls gcfubrt werden. So heiftt es im Briefe
Turn 23. Oct 1738: .Nach Oatern nachsten Jabres werden wir nacb Paris
gchen, nm eioen wichtigen Process wieder anfznnehmen, welober Giiter be-
trifft, d»e der Abtei Ctteanx entfremdet worden sind, was vor 103 Jahren angefahr
gescbehen ist, und welcbe man jetzt wieder zuriickerlangcn will. Icb glaube,
daaa man in dieser Sache Erfolg haben wird, freilich nicht ohne grofte Uu-
koaten." liber den Auagang des Kecbtsstrcites erfaliren wir nichts.
Ober andere Processe, die in Dijon and Besancon anbangig waren,
stehen da und dort in den Briefen knrze Bemerknngen. Wir lasaen sie hier
der Zeit nach folgen.
Dijon, 1. Mai 1740: .Wir sind hier in Dijon, urn cinen Process in einer
Ebrensache zu betreiben, der nachste Woche im Parlament wird entschieden
werden. •
Besancon, 5. April 1741: „Seit zwei Tagen befinden wir una eines
Processes wegcn in Besancon, wissen aber nicht, wie lange er una hier
zuruckhalten wird. Indessen rechnen wir darauf, in 10 oder 12 Tagen nach
Dijon znrnckkehren zu konnen."
Ctteanx, 16. Mai 1741 : .Endiich sind wir von nnsercr Reise nach
Besancon wieder zuriick, woselbst wir nnsereu Process nieht zu Ende fiihren
konnten, weshalb wir una bald wieder dorthin begeben miissen, urn ihn aufa
neue aafzunehmen, za betreiben nnd eine Entscheidung herbeizufubren, wenn
es moglich ist, da wir ihn gegen eine Dame fiihren, die die grofite Rechthaberin
im Lande iat."
Ctteaux, 2. Aug. 1741: „Der Herr Generalabt hat in alier Eile nach
Beaancon reisen miissen, von wo er aber bis znm Feste M. Himmelfahrt wieder
zuriick sein wird."
Ctteanx, 16. August 1741: .Der wiebtige Proceas, welchen die Abtei
Ctteanx seit 2 Jahren gegen die Marquise d'Antigni und deren alteste Tocbter
im Namen der anderen minderjabrigen Kinder beim Parlamente in Besancon
anbangig hatte, ist vor 8 Tagen endiich entscbieden nnd endgiltig erlediget
worden. Der Abt von Ctteaux hat ihn in alien Punkten gewonnen ; die
Marqnise und ihre Tocbter warden in alle Kosten verfalit."
Ctteaux, 4. Sept. 1741: .Madame d'Antigny macht neue Schwierigkeiten
wegen der Kosten. Ihre Eingabe wurde aber vom Parlament (Oericbtshof)
in Besancon abgewiesen, so dass sie alles bezahlen muss und ihr nichts ubrig
bleibt, als dass sie den Abt von Ctteaux verlastern und die Richter verwunschen
kann. Dieaes zanksuchtige Weib hat es wobl verdient, dass man es vernrtheilte."
Dijon, 23. April 1744: .Wir sind seit dem 11. d. M. hier, werden aber
nachste Woche nach Ctteanx zuriickkehron, naohdem wir beim Parlament einen
Process gewonnen haben and von den Kosten losgesprochen wurden. Wir
haben desbalb alien Orund mit unserer kleinen Reise zufrieden zn sein.*
(Fortsetzung folgt.)
Digitiz
ed by Google
1(50
Nachrichten.
Lilienfeld. Am 1. April ertheilte Abt Jastinus dcm Professcleriker Fr. A 1 f o u 8
K at zensch lager die Ordines minores. — P. Ambros Sailer, der vom
8. Febr. d. J. bis 1. April anlasslich dor Jerusalem-Reise des P. Superiors von
Mariazell in Steicrmark dort ausgeholfen hat, ist seitdem flir den erholungshalber
in Abbazia befindlichen P. Gundisalv Winkler Aushilfspriester in Lehenrotte.
P. Balduin Bedus, bisher Cooperator in Annaberg, und P. Bonifaz Neu-
mann, bisher Coop, in Kaumberg, tauschten ihre Stationcn. Der Cleriker Florian
Dobretzberger und der Novize Urban Reischl geliflron dem Stiftsverbande nicht
mehr an. — Die Osterexercitien liier sind heucr wie im Vorjahre von dem
Dominicancr P. Bonifaz Vordermayer abgehalten worden.
Mehrerau. Der Netipriester P. Raphael Popper fcierte am Oster-
montag, 31. MSrz, sein erstes hi. Mcssopfcr. Die Festpredigt hielt R. P. Hilarius
Gog, Superior der Salvatorianer in HOrbranz. — Am 13. April fand die Primiz
des P. Joannes Bapt ist a Sell mid statu Primizpredigcr war Herr Dr. Andreas
Bigelmair, Universitatsprcdiger in Mtlnchen. — Am Sonntag, 20. April, fand in
Bttlach, Ct. Ztlrich, die feierliciie Grundsteinlegung fttr die dortige kath. Kirche
statt. Den Weiheact vollzog auf Einladung unscr hocliw. Herr Pralat Augustinus.
8. Bernardo in Rom. Als Vorbereitung auf das Oaterfest wurden in unserer
Kirche geistliche Ubungen ftlr das Volk abgehalten. Wahrcnd 10 Tagcn predigte
morgens der Generalprocurator Dr. D. Placido Magnanensi, abends Mons.
Radini-Tedeschi. Der Besuch der Vortrage nud dio andachtigo H.iltnng dor
Glaubigen war sehr erbauend. Am Feste Maria Verktlndigung ertheilte Mous.
Ceppetelli, Vicegerente, die hi. Communion, wahrend Abate D. Mauro Tinti
zum Schluss den Pontifiealsegen gab. — Der hochwstc Ordensgenoral hat nunmchr
mil D. Placido die Casa generalizia, Via Hernlana Nr. 174, bczogen.
Sitticll. Am 17 April ist Josef (Fr. Vincenz) Wolf ausgetreton.
Todtentafel.
Eschenbacli. Den 8. April starb die Laicnschwester M. C hern bin a Feci*
von RiSmerswil, Ct. Luzcrn. Sic war geboren am 24. Oct. 1825 und legte am
9. Sept. 1849 die GclUbde ab. — Gest. 10. April die Chorfrau M. Bernarda
Ottigor. In Gunzwil, Ct. Luzern, am 21. Oct. 1830 geboren, machto sie am
16. Jan. 1853 Profess.
Briefkasten.
Bctrag haben cingesendet filr Jahrg. 1902: Dr. NSch. u. Dr. EX. Ilciiigcnkrcuz; PBG.
Himmelspforten ; PHG. Hohcnfurt. PJK. Betrag f. 9. Jahrg. wie audi iibcrzahl. Hcftc erhaltcn.
PK. Ihrc Anfrngc findcn Sic in der Linzcr Quarlalschrift, 1894 S. 504 besprochen. Dort
hciflt es: »Dic Kirche Ucnnt kcinc Billproccssion untcr Abbclung der Litanei in der Mnttersprachc ;
(lurch eine Procession, liei der die Litanei in liturgischcr Sprachc nicht rcciticrt wird, ist der Ver-
pllichtung einer Kirche und ihrcs Clcrus zur Bittprocession nicht geniigt. Miiglich, dass Umstande
da sind, welche letztere vorliiufig unmoglich machen ; abcr das kann keinesfalls die Verpflichtung
aufheben, dass, wer vom Clerus der kirchl. Procession nicht beiwohnen kann, die Allerhl.-Lit. fUr
sich allein zu bcten bat, natUriich in der lilurg. Sprachc; denn cine andere gibt es fur das Oilicium
divinum ohne Dispcns nicht.c
X. Die Ausstellungen, welcbc Sic am Schcmatismus machen, werden richtig sein ; mir ist
kein Exemplar zugegangen. Warum aber nenncn Sic Ihren Namen nicht; Sie milsscn doch wisscn,
wie in solchen Fallen die Redactionen verfahren.
Mehrerau, 22. April 1902. P. G. M.
Horausgegebcu und Vcrlag von den Cistcrcicnscrn in der .Mehrerau.
Redigiert von P. Qregor MUller. — Druck von ./. JV. Teulsch in Brogenz.
Digitized by
Google
CISTERCIENSER-CHRONIK.
Nro. 160. 1. Jnni 1902. 14. Jahrg.
Series abbatam et religiosornm exempt! monaster!!
Ebracensis, Ord. Cisterc, a tempore 1126 beat! Adam! I
abbatis, usque ad annum 1803.
Von Dr. Johannes Jsoger.
14. Winricus (1276—1290).
D. Winricus, abbas Ebrac. XIV, alias V abbas, quia in abbatatn roortuns
est, cum alii resignaverant. Eiectns 1276. Abbas Winricus omnis pietatis
amicus: canit Funiculus triplex.
Auno 1277 XII Calend. Junii Winricus impetravit a Bertboldo Episcopo
Ilerbipol. confirmationem dnamm partium decimarum in Weyer et Oochsheim.
Circa annum 1279 Henricus dictus Mutlo de Stollberg legat Monasterio
7'/, mansos et decimas et alia jura in inferiori Breitbacb, sed Winricus abbas
emit proprietatem ab Episcopo Herbipol. Ab hoc Henrico accepit monasterium
Wolfsbacb et Kotsch, propter qu» voluerunt ille et uxor ejus Irmtrudis post
obitum suum, ut in capitulo nostro fiat memoria eorum cum orationibns in
remedium animse suae. Haec sunt ipsis promissa anno 1282 a Winrioo abbate
et Conventu.
Anno 1283 emit Winricus ab Ulrico nobili de Schliisselbcrg omnia bona,
homines, judicia, mansos, decimas majores et minutas, domos, hortos, pascua,
silvas, agroB cultos et incultos, aquas et omnia jura sua in Suntheim* 4 pro
506 U ball.
Bruschius haec habet de Winrico, quod anno 1282 prarfuerit, construxe-
ritque Wirceburgi Collegium vel domum Studii pro monastics disciplinao sccta-
toribus. Haec domus privilegiata est a Joanne abbate Cistercii et ab universo
capitulo gcnerali anno 1284. Duravit hoc studium breve tempus. Dehinc
iternm per Episcopum Gerhardum anno 1373 incboatum. Duravit solum 11
annis et fuit intermissum propter querras patriae et translatum est in Erfordiam.* 5
In hoc studio publioe sententias legit pro Doctoratu famosissimus SS.
Theologian Professor Bartholomseus, qui postmodum electus est in abbatem
Ebracensem.
Anno 1651 decretum est quoque in capitulo general!, ut in qualibct
Provincia erigeretur studium commune, et annuentibus abbatibns Franconiae
domus Ebracensis Herbipoli deputata est et 1652 quatuor ex Ebraoo, duo ex
Bildhusa, unus ex Bronnbaco per nnum annum sub inspectione R. P. Josephi
Prioris 36 et tunc officialis ibidem et provisione R. P. Joannis Wolf oeconomi,
34. Mainsondheim bei Volkach. — 35. Vcrgl. MS. Compilationes Joannis Nibling
(Kreisarchiv Bamberg) Tom. II. fol. 20 n. Oropp, collcctio noviss I. S. 54 Anm. 4; ferncr
Wegele, Gescliichte der Univcrsitat Wilrzburg, II. Theil, Urkundenbucb und I. S. 8. —
36. Klosterchronist and Alitor des MS. 23 Tom. I— IV im Kreisarch. Wiirxb.
Digitized by VjOOQ IC
— 162 —
et ampliaa, ibidem studiis operant dederunt. Sed quia Langhemium in propria
domo lectorem ex ordinc Praedioatorum instituit, kujusmodi studium denno
cessavit. Hodie solis Ebracensibus, Biidhnsanis et Schontbalensibus ibidem
stud en ti bus.
Anno 1284 Krafto de Hohenlohe donat nobis proprictatcm omnium
bonorum qiuesitoruni et non qnaesitorum in Maynstockheiin, qua) ab ipso in
feudum babuit ibidem Tbeodoricus Vulpis de Stockheim. (Lib. Priv. F.
82 L. E.)
Winricus postquam 14 annis pie et laudabiliter prajfuit, obdormivit in
Domino 1290 die IX Aprilis. Jacet sepultus in turaulo D. Hugonis Abbatis
Morimundensis ante altare SS. Marci et Lucie Evangelistarutn.
D. Bertboldus, quondam abbas ad S. Burchardum llerbipol., Ordiuis
S. Bcnedicti, relictis dignitate ct babitu factus est inonaclius Ebraccnsis anno
1287 sub Winrico abbate.
Godefridus, Inflrmarius; floruit 1279.
Reinoldus, Celierarius; floruit 1279 et 1282.
Conradus, Magister in Husen; floruit 1279.
Fridericus, Sacerdos.
Hermannus, Conversus.
Conradus Teuber, Conversus.
Fridericus, Conversus.
Conradus, Magister curia? Hcrbipol. ; floruit 1274.
Rateboto, Magister arid;e curiae; floruit 1274.
Henri cus de Wicoldshusen ; floruit 1274.
Rudolphus, Conversus.
Henri cus, Celierarius; floruit 1275.
Godefridus, Sabprior; floruit 1275.
Rugerus, Sacerdos; floruit 1275.
Conradus, Celierarius major; floruit 1274 et 127G.
Conradus, Camerarius; floruit 127G.
Hcnricus de Babenberg, Magister operis; floruit 127G et 1280.
Wernerus, monacbus; floruit 127G.
Joannes Westheimer, Conversus.
Joannes, Subdiaconus.
Hermannus, Conversus. Faber.
Henri cus, Conversus.
Hermannus, Conversus.
Hcnricus Bergmeister, Conversus.
Conradus de Buchenau, Conversus.
Nicolaus Holer, Sacerdos.
Godefridus, Conversus.
Engelbardus, Sacerdos; capellanus Monialium.
Hermannus, Conversus.
Eberhardus, Conversus.
Henricus, Conversus; Vinitor.
Eckardus, Sacerdos.
Erhardus Goldschmitt, Conversus.
Henricus, Conversus.
Fridericus Weinmann, Sacerdos.
Henricus Saxo, Sacerdos.
Fridericus Baumeister, Conversus.
Arnoldus Spiesheim, Conversus.
Henricus Stoffeler, Conversus.
Conradus Stehelein, Conversus.
Digitized by
Google
— 1G3 —
Conradus Hebinger, Conversus.
Henricns Hager, Conversus.
Godefridus, Conversus.
Conradus Garoli, Conversns.
Henricns de Kohler," Sacerdos.
Ulricas, Subdiaconus.
Henri cus de Kotsch, Con versus.
Conradus, Sacerdos.
Friderious, Conversus.
Bertholdua Klopfer, Conversns.
Albert us de Gochsheim, Sacerdos.
Bertholdus Strezenwcg, Conversns.
Henricns, Sacerdos; Cantor.
Fridericus, Sacerdos.
Waltern8, Conversns.
Henricns Cuno, Conversus.
Joannes Schiffmann, Sacerdos.
Henri cus Stuchs, Conversus.
Ulricus de Hochstatt, Sacerdos.
Bertboldus V as old, Conversus.
Otto, Conversus; Vinitor.
Richardus, Sacerdos.
Ulricas, Conversus.
D. Reinhardus, abbas Runensis, electns 1280; prrefuit 4 annis. Obiit
20. Decembris 1284.
Fridericus, Cellcrarius; floruit 1285.
Godefridus, Magister in Rotelsee; floruit 1285.
Ludovicus Suppan, monachns; floruit 1285.
Petrus Pleitner, Sacerdos. Pra3positus S. Gangolpbi.
Otto, Conversus.
Sifridns Sire, Conversus.
D. Henricusde Bamberg, ex Ebraco assumptus abbas in Aldersbacb X,
eligitur anno 1280; praefuit 15 annis. Obiit 1295 XXV Septembris.
D. Hermannus Abbas in Langheim, receptus de Ebraco circa annum
1289; postmodum resignavit ob amorem quietis et vita} solitariic.
Hermannus, Conversus.
Henricus Sebug, Conversus.
Joannes de Sandbof, Sacerdos.
Conradus, Conversus, Refectorarius.
Joannes, Conversus. Sartor.
Michael Seltsam (Selzam), Sacerdos.
Ulricus, Conversus. Magister currificum.
Henricus Rnffus, Conversns.
Richardus, Magister in Briinnstatt; floruit 1282.
Fridericus de Rotcnburg; floruit 1287.
Conradus Spizboff, Conversus; magister in Alezheira (Alolshcim);
floruit 1287.
Rndigerus, Conversus; Vinitor. Magister in Durrenbof; floruit 1289.
Hermannus, Conversus. Magister in Stockheim; floruit anno 1287.
Henricus Scbedelin, Conversus; magister in Herbipoli; floruit 1289.
Joannes Lapicida, Conversns; floruit 1289.
Hermannus, Subprior; floruit 1289.
37. Kohler bei Volkach am Main.
Digitized by
Google
— 164 —
Hermann us de Leye; floruit 1289.
Conrad us, Cellerarius; floruit 1289.
Conradus Cresso, Camerarius; floruit 1289; scribitur ctiam Chrcchsan
vel Cressho.
Hermannus Hemmersheimcr, Sacerdos.
Petrus Hochstctter, Saccrdos.
Albertus, Saccrdos.
Ludovicus, Conversu8.
Bcrttaoldus, Conversus.
Conradus, Sacerdos. Bursarius.
Berngcrus, Conversus.
Fridericus dc Wittfeld, Conversus.
Conradus de Diirrenhof, Conversus.
Andreas, monacbus; floruit 1289.
15. Hermannus II (1290—1306).
D. Hermannus II, sextus abbas Ebracensis juxta commuuiorem catalogum
abbatum. Assumptus ad abbatiam Langheimensem, et ex abbatc Langbcimensi
creatur Ebracensis abbas anno 1290, quo adbnc in festo S. Benedict! erat
abbas Langheimensis, ut patet in L. Priv. F. 156. L. R. Fuit bonus ceconomus
ad annos sedecim.
Anno 1292 a Manegoldo Episcopo Herbipol. pro 100 libris hall, impe-
travit confirmationem Libertatis precarias steurso aut alterius cxactionis a nostris
bominibus nullatenus extorquendae.
Et eodem anno a Nicolao Papa IV impetravit, quod possimus succcdcre
in hrereditatem nostrorura Confratrum.
Auno 1301 emit a Fridcrico comite de Castell et Willi burga conjuge
sua sylvam juxta Fabr dictam Urlass pro 50 U hall.
Anno 1302 incipiunt litterse contractuum Germanica lingua expediri, cum
alias Latino sermonc passim expedirentur.
Anno 1296 Nobilis de Thiinfeld miles aliquant quantitatem annourc ex
grangia nostra Herrnsdorf temere abstulit, ob quod discordia orta est inter
ipsum ct monasterium. Manegoldus itaque Episc. Herbipol. litem banc compo-
snit amicabiliter. Quod dictus miles cum 4 viris his intercsscntibus pro satis-
factione injuria) a villa Steinacb usque ad monasterium 38 discalceati ct laneis
vestibus induti in via recta et frequentata devote proccdentes coram raajori
altari monasterii nostri absolutionis beneficium humiliter susciperc debuerint;
quibus peractis tamdiu Herbipoli tenebantur, donee monasterium in omnibus
satisfactionem babuerit. Haec fusius reperies in Libro Priv. F. 58. L. J. et
in Sportella Chartamm F. 45. L. Y.
Sub Hermanni regimine D. Albertus Scello Monasterio Ebracensi vendidit
bona sua in Eberbardsbronncn S9 cum silva attinente ct universis altincntiis
qiuositis et inquirendis.
Obiit anno 1306 die IV Novembn's. Scpultus ante altarc Benedicti ct
Bernardi. Brevi ante decessum suum eodem anno emit mansum cum dimidio
in Herlheim pro 82 U hall.
Bcrtholdus, Nobilis de Wallbusen, Prior; floruit anno 1289 et
adbuc 1302.
Joannes, Magistcr operis; floruit 1290.
;!8. Von Untcrsteinnch bis Ebrach sind 6 Kilometer. — 39. Eberabrunn, l*/ f St.
von Ebrach.
Digitiz
ed by Google
— 165 —
Henri cub in Rotclscc, Conversus; floruit 1290.
Jacobus, monacbus; floruit anno 1290.
Joannes, Cellerarius; floruit 1292.
Heuricus, Notarius; floruit 1293 et adbuc 1302.
Conrad u 8, magistcr Herbipoli; floruit 1293.
Conradus Uolzapfel, Convcrsus; floruit 1293.
Ulricus Starkhcrz, Sacerdos.
Bcrnardus, Conversus.
Henricus de Mosbacb, Sacerdos.
Petrus Bunz, Conversus.
Walter us, Sacerdos.
Sifridus, Conversus. Magistcr curia).
Henricus Marsbacb, Conversus.
Conradus, Conversus. Bursarius (?).
Witticb, Convcrsus.
Sifridus, Conversus.
Sifridus, Sacerdos.
Henricus, Conversus. Opilio.
Conradus, Conversus.
Henricus, Sacerdos.
D. Bcrtholdus, quondam abbas in vallo Liliorum, 40 scpultus est
Ebraci juxta B. Adamum; legitur 19. Maii annus vcro ignoratur.
Henricus, Conversus.
Stcphanus, Sacerdos, de Waldsasscn Obiit 3. Novcnibris.
Joannes dc Corona, Convcrsus.
Conradus, Conversus.
Conradus, monachus de Waldsachscn; jacct scpultus Ebraci.
Henricus, Conversus.
Conradus de Zcdeliz in Bohemia.
Sybito, Conversus.
Joannes, Sacerdos. Cellerarius major.
Conradus, Conversus. Fabcr.
D. Gorardus, 41 quondam abbas in vallc Liliorum, alibi S. Gcorgii,
hinc versus in Funic, triplic.:
Abbas Gerardus, qui non fuit ad bona tardus;
Venit hue iste mori dc sancto Vallo Gcori.
Jacct Ebraci scpultus.
Conradus, Magistcr curia) in Husen; floruit 1293.
C raff to, Conversus, Propositus; floruit 1295.
Her old us, Magister in Sulzheim; floruit 1295.
Wolf ramus de S. Gangolpbo; floruit 1295.
Henricus de Alolzheim; floruit 1296.
Hermannus, Prior; floruit 1298.
Sifridus de Rotenburg, Cellerarius; floruit 1299.
Hermannus, Conversus.
Ulricus de Nurnberg, Sacerdos.
Bcrtholdus, Subcellerarius ; floruit 1299.
Heuricus Blasse, Conversus.
Wolframus Strobmaycr, Convcrsus.
40. Wahrschcinlich ist Vallis S. Gcorgii, Gcorgcntlial in Tliilringun gemcint. J tort
war cin Abt Bcrthold noch im Jahre 1256. (Thuringia Sacra, Frankfurt, Wcidmann 17:57.
p. 515.) — 41. Erschcint (1256) als Nachfolger des vorgenannten Abtcs Berthold von
Gcorgcntbal. (Thuringia S 1. c.) Hatto wahrschcinlich wio sein Vorganger reaigiiiert.
Digitized by
Google
— 166 —
Joannes Schwab, Sacerdos.
Henricus Heyter, Acolythus.
Bertholdus, Sacerdos.
Hildebrandus, Gonversns.
Hermannns de Ulma, Sacerdos.
Wa I tern s de Kizing (Kitzingen), Sacerdos.
Wolf ram us de Leinaoh, Sacerdos.
Henricus Schreiberlein, Diaconus.
Wigandus de Niirnberg, Conversus.
Henricus Wfirfel, Conversus.
Joannes Dieniar, Sacerdos.
Wolframus Sellator, Sacerdos.
Henricus, Conversus.
Godefridus Willmutb, Conversus, alibi dicitur monacbns.
D. Henricus SS. Theologise Professor, cligitur in abba tern Speciosae
Vallis,** receptus de Ebraco, cujus memoria in Necrologio Ebrac. 26. Junii.
Fridericus, Magister hospitum; floruit 1300.
Hardungus, Monachus; floruit 1300.
Hermannes de Laye, monachus; floruit 1300. Fors hie ipse est supra
notatus.
Conradus de Eastell, monachus; floruit 1300.
Henricus de Wilanzheim, Conversus; floruit 1300.
Hartmudus (Hardmundus), Cellerarius; floruit 1302.
Henricus Oscher, monachus; floruit 1303.
Hermannus, Infirmarius. Monachus; floruit 1303.
Albertus, monachns; floruit 1303.
Walter us de Veringen, Subprior; floruit 1303.
Eberwinns, Sacerdos.
Georgius Leybold de Bamberg, Sacerdos.
Conradus Rabenecker, Sacerdos.
Bruno Steinmiz, Conversus.
Ortlibus de Niirnberg, Conversus.
Conradus, Conversus; Coquus.
Bertholdus Sturmelein, Conversus.
Otto Flosculus, Sacerdos.
BartholomsBUs de Kizing, Sacerdos.
Burchardus, Conversus. Sutor.
Ulrious, Conversus.
Bernardus Kuaus, Sacerdos.
Joannes Schmitt (Schmidt), Sacerdos.
Joannes Reiehenitz de Niirnberg, Sacerdos.
Georgius Schenkcl, Conversus.
Godefridus, Sacerdos. Magister in Bamberg.
Albertus Kizing, Sacerdos.
Bernberus, Conversus.
Bertholdus, Conversus. Faber asrarius.
Conradus de Sohwabach, Procurator apud Schwabach et Katzwang;
floruit 1304.
Sybito, Prior; floruit 1302.
Godefridus Stcmb, Conversus.
Simon, Sacerdos.
Wigricus, Conversus.
42. S. Cist. Chronik 4. Jabrg. S. 8.
Digitized by
Google
— 167 —
Henrietta Zinck, Sacerdos.
Hcnricus Griesheim, Sacerdos.
Si f rid us de Beroheim, Sacerdos.
Joannes, Con versus. Hospitalarias.
Hcnricus, Con versus. Vinitor.
Joannes, Diaconus.
Henricus de Ariete, Sacerdos.
Conradus Weidenweck, Sacerdos.
Erbardus de Mutensheim, Conversus.
Wolfram us, Sacerdos.
Albert us, Conversus.
Wintherus, Sacerdos.
Conradus Kupferstoss, Conversus.
Hermaunus, Conversos.
Conradus Ktimlein, Conversus.
Wiglinus de Niirnberg, Sacerdos.
Walteru8 de Recbberg, Conversus.
Albertus, Conversus.
Bertholdns de Diirrfeld, Conversus.
Boppo, Conversus.
Bonifacius Krag, Sacerdos.
Bruno, Conversus.
Conradus de Gauenheim, Sacerdos.
Eckardus de Oberkem, Conversus.
Dietmarus, Conversus.
Eberhardus, Conversus. Caecus.
Eckardus Vreizer, Conversus.
Georgius Wammesfelder, Conversus.
Gcbhardus, Conversus.
Eckhardus de Rotelsee, Conversus.
Fridcricus do Feuchtwang, Sacerdos.
Fridericus Kreilsheimer, Conversus.
Ludovicus Kolbas, Conversus.
Lauren this Miiller, Sacerdos.
A mold us, Conversus. Sutor.
Henricus, Conversus. Sartor.
Hcrdegnus, Conversus.
Fridcricus de Weissenburg, Sacerdos el Subcustos.
Conradus, Conversus.
Engclhardus Wiesenbrunner, Sacerdos.
Hermaunus, Sacerdos.
16. Fridericus (1306-1327; f 1329).
D. Fridericus, Landgravius do Leuchtenberg, ex Langheimcnsi
abbatc cligitur anno 1306 abbas Ebraccnsis XVI et a Joanne XXII Pont,
Max. circa annum 1327 vcl 1328 vocatus est ad Catbedram Eystcttcnsis ccclesiie.
qaam tamen din non tenuit, cum enim banc ob causam Roma) essct, perdidit
suam sponsam et episcopatum. (Vide plura in Lib. II. Niblingi F. 22.) Obiit
27. Martii in arce episcopatus Hollnstein prope Bertingen sita/ 13
43. Abt Friedrich von Leuchtenberg war nach ilem Todc des Eiclwt. Bischofs
tiebhard III ate piipstlicli gesinnt von den Moncbcn in Waldsasscn bvim Papst in Avignon
Digitized by
Google
— 168 —
Advebitur indo Ebracura, deiodc anno 1346 rectus est ad monastcrium
Waldsasscnsc prope Egram civitatem regiam in terra Mariscornm situm,
ubi in tumulum Majorum ac parentnm suorum Landgraviorum Lcucbtenbergensinm
bonorifice positus, ao terra) parenti redditus est. Haec Bruscbius. Rexit virtuo-
sissime 21 annis. Sub hujus piissimi abbatis rcgimine fundantur 46 libra
cerae pro cereis accendendis sub consecratione ante 23 altaria ecclesia; Ebra-
censis. Fundatrix est sepulta ante altare S. Bartbolomsei.
Anno 1310 D. Wilbelmus, Pater noster immediatus abbas de Mon-
ro undo visitavit Ebracum, dilectissimam filiam suam.
Anno 1313 Valiungus Episcop. Bambergensis ad petitionem F. Conradi
de Kulmbaoh et aliorum appropriat nobis decimam in Kleacka.
Anno 1317 viguit Inclusorium sororum S. Joannis Bapt. in
Birkacb (Hohenbirkach) non velatarum virginum, quae labore manunm suarum
vivebant, habentes Magistrarn et non Abbatissam ; ipsaoque dieebantur Sorores.
Fuit autem hoc Inclusorium constructnm eo tempore, cum magna percgrinatio
erat ad B. Virginem in Hohenbirkach, et de pura eleemosyna fuit constructuni.
Sod cum cessavit peregrinatio, cessavit et Inclusorium. Et ista peregrinatio
vcnit ad montem B. V. extra oppidnm Volknch dictum Kircbberg, in quo pariter
de eleemosyna fuit constrnctum Inclusorium, quod etiam cessavit. Vixit eo
tempore iu hoc Inclusorio S. Joannis Baptist® in Birkacb soror Felicitas dicta
Schellin, qua3 habuit Consanguineum in monasterio Schwarzacensi. (Munster-
sebwarzach, Ord. S. Bened.)
Aliquot post annis floruerunt sequentes Beguinae sen Sorores: Catharina
Magistra, Kunegundis de Linacb, Agnes de Rotenbnrg, Anna dc Battendorff,
Elisabetha et Fetrissa dicta) Trucbsessin et Elisabetha de Sickenbacb, nobiles
puella) et Sorores dicti Inclusorii. {Lib. Priv. F. 8o L. X.)
Tandem in concilio Constantiensi fuit per Patres et clcctum
Martinum V Papam commissum Legato Apostolico, ut ubicunque taliter viventes
Virgines et Beguinas in Inclusoriis sine Regula approbata totalitcr destrueret
propter multimoda peccata et negligentias, in quibus multipliciter fuerunt
accusata), ut in Bulla Apostolica.
[Anno 1648 Dominica ante Pentecostcn cxercitium catholicum in cjusdem
Inclusorii ecclesia celebrando missam et concionando habuit ven. P. Prior
Ebracensis, nomine Joseph us (Conf. infra). Nunc Prsedicautcs Lutberani
Lntberi dogmata ibidem docent et profitenturj.
Inclusorii hujus nullum apparet amplius vestigium ; dicuntur etiam habuisse
Sorores subterraneum meatum, per quem ab ecclesia ad pagum usque des-
cendissent.
In turri templi insigne ipsarum, scilicet imago S. Joannis Bapt. et forma
alicujus istiusmodi non velata) virginis conspiciuntur hodiedum anno 1789."
Anno 1318 Fridericus abbas D. Elisabetbam, Cellerariam curiae nostras
in Scbwabach, qua) fundavit pcrpetuum lumen, nooturno tempore in capella
nostra Norimbergensi ardendum, bonorum uostrorum spiritualium participcm fecit.
cmpfoblrn wordin. Allcin weder Domcapitcl noch Clcrus nocb die Eichstiidtcr Biirgcrsohaft
gestattctcn Friedrich die Betrctung dcr Dioceso odcr dcr Stadt, dahcr or seine bischofliche
Thiitigkeit im Schloss Hulnstcin bei Bcrcbing (nicht Berting) inaugurierte. Unthatig und
abwartend sitzt Friedrich III in Holnstcin, als ihn, am 15. Marz 1329, eine dirccte Aufforderung
Papst Johann XXII erreicht, den neu bestelltcn Metropolitcn Heinrich in Mainz, den abcr
das dortige Domcapitcl ebenfalls nicht zulicfi, anzucrkennen. £r starb am 27. Marz 1329
zu Holnstein, und Eichstiidt crfubr nur, dass Biscbof Friedrich III in Ebrach und darauf
in der Leuchtenberg'schcn Familicngruft zu Kloster Waldsassen bcigesetzt worden ist.
(Vgl. Sax Jul , Die Bischofe und Reichsfllrsten von Eichstadt. 2 B«nde. Landshut 1884 u.
1885. B. I. S. 223.) — 44. Heute noch vorhanden und zu sehen.
Digitiz
ed by Google
- 169 —
Anno 1322 compositio facta est inter Godefridura quondam Episoopnm
Ucrbipol. ct monasteriuni Ebrach super bonis quibnsdara in Wustvilden.
Anno 1327 rcsignavit circa festum S. Michaelis Pridcricus et susccpit
cpiscopatnni Eystettensem, et tone monasterinm gnbernabat Albcrtns, ut infra.
Sifridns Vilnius, Diaconas, indefessns librornm scriplor; tcstatnr
Bibliotbeca Ebracensis teste Brusctaio. Flornit 1303; dicitur nriracnlosc per
mcrita S. Catbariuse impetraase artem scribendi. Scripsit adbnc nnum voluroen
1312 sub Abbate Friderico. Memoratur in Nicrologio Ebrac. die 11. Januarii.* 5
Marquardns de Weyer, Monacbns; floruit 1306.
Henricus Vulpis, Monachus; flornit 1306.
Theodoricua de Breitingen, Monachus; floruit 1306.
Ulricns de Gundelacb, Monachus; flornit 1307.
Fridericus, Conversns. Carpentarins ; floruit 1305.
Walter us Sucvus, Conversns; floruit 1307.
Conradns Decker, Conversns; floruit 1307.
Conradus Eiger, Conversns; flornit 1307.
Henricus de Grettstatt, Convereus; flornit 1307.
Sifridns, Conversns. Magister in Rotclsce; flornit 1307.
Godefridns, Conversus. Vinitor ibid, floruit 1307.
HermannU8, Magister Conversorum ; flornit 1308.
Conradus, Monachus. Bnrsarius; flornit 1308.
Egelolffus, Conversns; floruit 1309.
C raff to, Conversns; floruit 1309.
llardmudus de Buchbrunn, Sacerdos. Magister curia; in Herbipoli;
floroit 1309.
Sibito de Waldbansen, Conversus.
Henricus Scheimer, Conversus.
Joannes, Sacerdos.
Henricus de Birkach, Conversns.
Bertholdus, Conversus.
Joannes, Monachus.
Joannes Spies, Diaconns.
Henricus de Burgebrscb, Conversns. Pistor.
C raff to de Honberg, Subdiaconus.
Erhardus Neidhart, Sacerdos.
Waltcrus, Sacerdos.
Albert us, Conversus.
45. In dcr hereogl. Bibliothek zu Wolfeubiittel babe ich im Mai 1804 cine sehr hiibsclio
Bibcl handschrift aus dem Ebr. Kloster gesohen, ciuen Pcrgamcntfoliant von 42'/, und
8(1 cm Gro&e mit 317 Blattcrn, bis Fol. 295 zwcispaltig, von Fol. 21)6 an drcispaltig gcschiiubcn,
mit rothen Cberschriften und abwcchselnd rothen und blaucn Anfangsbucbstaben; bic und da
gr06ere Initialen in Gold und Farben, bisweilen auch mit ngiirlichcn Darstellungen. Fol 317
am Schlitsse dea Ganzen bat sich dor Schrciber dieser Bibelhandschrift, der Diacon Sifridus
Vitulns, in eincr architeklomschcn, von drei Thurmen gekrouten Umrahmung auf scincn
Xaraen (Vitulus-Kalb) anspielend, ala Kalb im Mflnchsgewande am Schreibpultc, Fcdcr und
Kadicrraesser in dcr Hand, dargestellt; zur Seite cin klcincrcs Kalb mit raenschlichcm Obcr-
korpcr, welches dem Schreibenden das Tintenhorn darreicht. Die Schlussschrift Fol. 317
lautet: „Libro finite sit laus et gloria Christo. Amen. Anno Domini MCCCXV completum
est hoc voluroen biblia: a Fratre Sifrido Vitulo ordinantc vencrabili Domino Friderico abbate
Ebracensi. Liber sanctre Maria; Virginis in Ebcra." Frtthcrcr Missvcrstand bat den Schreibcr
(Sifrid Kalb) in Anbetracht des launigen Bildes Fol. 317 zu ciner Missgeburt mit Ochsenkopt
und Ochscnkhiuen gemacht, welcho dicsen Codex geschrieben habe. (Vgl. Epistola Betulii
ad Iren. Pbilalethnm Hanov. 1710 pag. GO.) Der Einband dieser Handschrift bestcht aus
2 dttnnen Holzdeckeln, die mit gepres.ttem Schweinsleder libcrzogcn und mit kleineu Mctall-
ecken und zwei kupferncn SchlOssern versehen sind. (Vgl. Ebert, Zur Handschriftcnkunde,
Leipzig 1825. 1. 8. 153.)
Digitized by
Google
— 170 —
Sifridus dc Egra, Saccrdos.
Sixtus Baam, Sacerdos.
Vasoldus, Conversus.
Ulricas do Mosbacb, Sacerdos.
Henricua Stiirmer, Conversus.
Timo de Gcrolzhofen, Conversus.
Theodoricus, Sacerdos. Cantor.
Ulricas, Conversus. Opilio.
Rudigerus Fiirenbaob, Sacerdos.
Romungus, Conversus.
Conradus de Windheim, Conversus.
Ludovicus de Lisberg, Sacerdos.
Leupoldus, Conversus.
Otto Scberenberg, Conversus.
Godefridus de Kizing, Sacerdos.
Georgius Scbeurcr, Sacerdos.
Leupoldus Kupfermann, Diaconus.
Otto, Conversus. Portarius.
Keinbardus Vulpis, Sacerdos.
Bertholdus, Magister Novitiorum; floruit 1322.
Albertus de Ronbach, Conversus. Propositus; floruit 1322.
Fridericus, Magister in Rotelsee; floruit 1322.
Conradus de Feuchtwang, Monacbus, Cellerarius, Subprior; floruit 1324.
Conradus Gesdorf, Conversus.
Ludovicus, Conversus. Cellarius curiae in Herbipoli; floruit 1322.
Bert bold us Kilholz, Monacbus; floruit 1323.
Hertwicus, Cellerarius; floruit 1323.
Bertholdus de Isenbeim, Sacerdos; floruit 1324.
Conradus, Cellerarius major. Monacbus; floruit 1324.
Henricus, Lector Mon. ; floruit 1324.
Bertholdus, Camerarius. Monachos; floruit 1324.
Christianas, Magister Conversorum; floruit 1324.
Fridericus, Magister Infirmorum; floruit 1324.
Conradus, Magister Conversorum in Mayustockheim ; floruit 1324.
Hermannns Schedel, Conversus; floruit 1325.
Henricus, Notarius. Monacbus; floruit 1325.
Joannes de Lynach. Monacbus; floruit 1325.
Henricus, Propositus in Schwabacb. Conversus; floruit 1325.
Henricus Probst, Conversus; floruit 1327.
D. Henricus d ictus Brendbeim, Abbas Hilariensis, elect us 1324,
assumptus de Ebraco; resignavit et rediit Ebracum, ubi nonnisi unnni annum
supervixit. . Signatur in Nicrologio ad 24. Augusti.
Ruckerus, Magister in Weyer; Sacerdos et Monacbus; floruit 1327.
Albertus, Magister in Sulzheim; Conversus; floruit 1327.
Erhardus, Converses.
Albertus, Conversus.
Conradus, Conversus.
Joanne 8, Sacerdos.
Marquardus, Conversus.
Conradus, Conversus. Currifex.
Fridericus Schwarzbart, Conversus.
Albertus dc Spiesheim, Conversus.
Wolf ram us, Sacerdos.
Si f rid us, Conversus. Sartor.
Digitized by
Google
— 171 —
Walt or u 8, Con versus.
Theodoricus, Conversus.
Hildebrandus de Waldsasscn. Hospes.
Eberhardns, Conversus.
S if rid us Forchheimer, Saccrdos.
Marquardus, Sacerdos.
Arnold us, Conversus. Sutor.
AlbertuB de Reitenbuch, Conversus.
Fridericus, Monachus; floruit 1310.
Hermannus, Magister de S. Gangolpho; Saccrdos; floruit 1311.
Henricus, Sacerdos. Portarius; floruit 1311.
Conradus, Sacerdos. Camerarius; floruit 1311.
Fridericus, Subcellerarius. Monachus; floruit 1312.
D. Eringns (alias Eiringus) Arobiepiscopus Anazarbensis vel Anavar-
sensis, Suffraganens D. Antonii de Kotbenban Episcopi Bambergensis, antca
Monacbus Ebracensis ; floruit 1431. Obiit in die S. Marci. Sepultus in Sacello
S. Bartholomsei. Huic Eringo Archiepiscopo Cellerarius major monasterii Ebra-
censis quotannis pensionem tenebatur solvere 42 florenorum sub terminis Martini
et Walburgis circa annum 1405. Ita Liber Censualis Officii in Ebrach 1400
ad finem Fol. 169. 46
Conradus de Knlmenacb, Sacerdos. Procurator officii et curia) in
Norimberga. Hie multas decimas, census et redditus pro monasterio emit;
floruit 1312."
Conradus Weiglein, Sacerdos. Magister in Scbwabacb. Ilic emit
desertum Rombach juxta Birkenroth pro 180 flf hall.; floruit 1312.
Henricus, Magister aridte curia; floruit 1313.
Conradus, Sacerdos. Hospes Ebraci.
Henricus, Magister in Husen; floruit 1317.
Fridericus, Sacerdos. Socius magistri in Scbwabacb; floruit 1318.
Fridericus, Sacerdos. Notarius; floruit 1318.
Ulricus, Sacerdos. Custos; floruit 1319.
Sifrid us Scbwarzbart, Conversus. Magister in Hcrrnsdorf; floruit 1319.
Henricus, Sacerdos; Camerarius; floruit 1319.
Henricus, Conversus. Sutor; floruit 1319.
Bertholdus, Subcellerarius; floruit 1320.
Fridericus Holzscbu her, Procurator curias in Norimberga; floruit 1320.
Albertus, Cellerarius; floruit 1321.
Michael, Monachus; floruit 1321.
Hermannus, Conversus.
Henricus, Conversus. Textor.
Conradus Seznagel, Conversus.
Henricus Sutner, Sacerdos.
Henricus, Sacerdos. Magister Conversorum.
Bertholdus de Onolzbach, Sacerdos. Procurator in Norimberga;
floruit 1359."
Henricus Bischoffshcim, Saccrdos.
Joannes, Conversus.
Albertus, Prior. Vidctur bic idem, qui postca abbas; floruit 1310.
Conradus, Conversus. Magister in Kaltenbausen.
Eckardus, Conversus.
46. In beiden Katalogcn an dicscr Stcllc, obwoliljEringus ttpatcr gelebl. Vgl. Krcv.
Not. p. 165. — 47. Wcgelc, 1. c. p. 115. — 48. Auch diescr Convontualc wt in bciilcn Katalogun
an dicser Stclle genannL Vgl. Wcgelc, 1. c. p. 150—154.
Digitized by
Google
— 172 —
Wilhelu>u8, Sacerdos.
Andreas Eliwanger, Sacerdos.
Conrad us, Con versus.
He rni annus, Conversus.
Conradus, Conversus.
Henrieus, Conversus.
Bert hold us, Cellcrarius major; floruit 1310.
Conradus de Eigsfeld, Hospitalarius, dein Magistcr curiaj Herbipol.
Arnoldus, Monachus.
Wal terns, Conversus. Opilio.
Henrieus Hcuter, Acolytbus.
Nicolaus, Conversus.
Fridericus Sehluchtercr, Conversus.
Henrieus Kielholz, Saccrdos.
Fridericus Ebert, Saccrdos.
Conradus Stepperg, Saccrdos.
Henrieus Ochsner, Sacerdos.
Conradus Kreutlein, Saccrdos.
Fro win us, Conversus.
Wal terns, Conversus.
Fridericus Ncse, Sacerdos. Portarius.
Sifridus Zollner de Bamberg, Sacerdos.
Si f rid us, Bnrsarius. Sacerdos ct Monachus; floruit 1330.
Fridericus, antiquus Bnrsarius. Sacerdos; floruit 1330.
Henrieus Straubing, Conversus.
Godefridus Hereiderer, Conversus.
Ebcrhardus, Conversus. Vinitor.
Henrieus Hypplo, Sacerdos.
Kudigerus, Conversus. Opilio.
Christianus, Prior; floruit 1331.
Sybito, Prior; floruit 1334.
Hcrmannus, Conversus; Magister in Stockhcim.
Walter us, Conversus.
F. C o n r a d u 8 dictus T e u f e 1 , Conversus, ex celeberrima ilia Diaboliorum
Hcrbipolensium Patritiorum dictorum Teufel prosapia, qui cum fratribus suis
germanis Rudigero et Wolframo dictis Teufel ordinaverunt Pietantiam, quaj
datur per totum annum ob rcmidium nimirum animarum suarum et progeni-
torum suorum. Anno 1339 fuit hie Magister curia) zum Durrnhof. Floruit
1330, item 1334, nisi tamen alius Conradus Conversus ante ipsum ibidem
Magister fuerit. Obiit F. Conradus 1339 XXIII Maji; jacet sepultus juxta
matrem suam ante introitum Sacristiso (nunc dormitorium) sub uno ingenti lapidc.
Nunc 1785 hie lapis parieti atfixus est cum epigraphc ct utriusquc ossa in
2 cistis eodem quo prins loco, sunt reposita, dirccte ante lapideni. Mater prius
obiit, anno scilicet 1330 XIX Augusti. 49
Henrieus de Bibcrbach, Saccrdos.
Joannes de Gottlacb, Sacerdos.
Joannes dc Hcrbipoli, Sacerdos.
Fridericus, Conversus. Magistcr Pratorum.
Conradus, Conversus. Doliator.
Joannes Bclzlein, Sacerdos. Ccllerarius.
Henrieus de Fladung, Sacerdos.
Hermannns de Lohr, Sacerdos.
49. Conf. Brevis Notit. p. 17 19. — Wcgelo, 1 c. p. 80. 87. 116. 125. 138 u. 150.
Digitized by
Google
— 173 —
Her m annus Polzlein (Belzlein), Conversus.
Jacobus, Sacerdos. Succentor.
Irrenfridus, Conversus.
Joannes, Con vera as. Buraator.
Henricus Schello, Monachns, aed Laicns.
Hermannaa Hurdelein, Couveraus.
Henricus do Wachcnrode, Conversus.
Joannes Herlheitner, Sacerdos.
Lauren tins Muller, Sacerdos. Officialis in Sulzheim.
Henricus de Niirnberg, Sacerdos. Custos.
Joannes, Conversus. Magister in Weyer.
17. Albertas I (1327—1344).
D. Albertus, Nobilis de Anfeld, abbas Ebracensis XVII, alias VII successit
D. Friderico anno 1327, ex Prioratu Ebrac. assumptus, qnetn 14 annis
administraverat. Rexit annis 16 prndenter et utiliter. Obiit 1344 IV Id.
Augnsti (10. Augu8ti). Sepultus in capitulo, ex quo deinde translatua inter
alioa abbates ante altare S. Benedict! et Bcrnardi prope ostium Sacriatia?
positus est.
Snb hujus fauatissimo regimine Domina Agatha de Saunsbeim bona sua
in villis Ehenheim et Mertensheim irrevocabiliter Monaaterio donavit.
Sub hoc abbate datum est privilegium ab imperatorc Ludovico Bavaro
Norirubergae 1339, in quo acribitur, Ottonem Wolfskeblinm Episcopum Herbi-
polenaem confessum fuisse, nullum se habere aliud jus advocatise in Ebracum,
quam nomine Romani imperii. Additur in hoc privilegio, quod, si abbas Epis-
copum Herbipol. uolit amplius habere tutorem et advocatum, liberum ei sit
alium a Romano imperatore postulare. Hoc privilegium Carol us IV anno 1352
et Wenceslaua anno 1387 imperatorea confirmarunt.
Auno 1544 vero Ferdinandus Rom. Rex dato Privilegio inaigni mona-
sterium Ebracense ab omni turn Moguntini Archiepiscopi turn Herbipolensis
Episcopi visitatione, reformatione, clectione, depositione, correctione et confir-
matione totaliter exemit. — Quod soli Ordinis visitatori et S. R. imperio
immediate subsit et snbesse debeat semper. H$ec Caspar Bruscbius in Chronolog.
Monasteriorum Germanise in verbo Ebracum Fol. 42 et oonformiter nostris
documents.
Hoc tempore et sub hoc abbate duravit adhuc Inclusorium in Burgwind-
heim Virginum non vclatarum, vulgo Beguinarum, sicufi in Birkach et Kirch berg ;
8ed cum ceteris, ut supra dictum abrogatum est. (L. Priv. Fol. 160 L. H.)
Lndewious de Windheim, strenuus quondam miles f actus Religiosus
in Ebera snb hoc Abbate dedit suum castrnm Windheim — Burg Windheim
— in prseaentia Alberti abbatia et conventna cum omnibus juriboa et perti-
nentiia dono irrevocabili pro aalute animarum, 8UJB et progenitorum snorum
ihiqne vitam finivit feliciter tcmporalem.
Locorum nomina, in qnibus Ebracum habet possessiones et bona colligenda,
vide secundum alphabetum descripta a F. Joseph o, olim Priore in auia
Chronicis (MS. 2} Tom. II. Fol. I42) de abbatum gestis, qui omnia snmpait
ex Libro Palatii seu PietanHarum vocato. 50
50. Vgl. die Zusammcnstelliing der Ebr. Besitznngcn in Abt Eugen Montags .Frage,
ob der Abtei Ebrach in Fran ken das Pr.ldikat Reichsunmittelbar reclitmiibig gebUhrc." 1786.
8. 18—22.
Digitiz
ed by Google
— 174 —
Tempore D. Alberti abbatis tanta crat bonoram teniporalium amplitudo,
ut incerta fuerint distributa officia, qua? a Religiosis fideliter et sine vitio
proprietatis administrari debebant et erant officia : Prioratus, Bursariatus, Sub-
cellerarii, lufirmarii, Custodis, Camerarii, Hospitalarii, Portarii, Magistri Fabrics},
Mngistri Sutoria) ct Doliatoris &c, quorum industria efficiebatur, ut maxima copia
Rcligiosorum ex bonis illis alcrentur, qui din noctuque pro populo Dei nomine
ccclesiae et ad mentem Fundatorum ac Bcnefactorum Deum interpellarent
psallendo et orando pro vivis et defunctis et opera spiritualia incessantcr
peragendo.
A Gerbardo Episc. Herbipol. emit Albert U9 abbas jus centenarum, judi-
ciorum, stcurarum, cxactionum et impositionis vini vulgo den Bannwcin &c,
quod ei competebat in villas, curias, grangias et bona nostra, quod jus centenae
per unum aut duos Conversos exerceri debebat, et est amplissima littera
Lib. Privil. Fol. 2}} Lit. E Mine scripta et Fol. 2j$ Lit. F germanice
vidimata et Lit. G a Bonifacio Pont, confirmata, in qua confirmationis bulla
vocatur abbas et conventus Ebraccnsis Monastcrii Rom. Ecclesiae immediate
subjecti.
Anno 1341 facta est diffinitio in capitnlo genorali, quod dispositio officii
Pietantiarii sit penes abbatcm ct non sit necessario penes Conversant. (Lib.
Pietant. Fol. 56.)
D. Joannes de Mosbach in Fonte Salutis, rcceptus de Ebracb ;
legitur in Nicrologio XII Januarii.
Joannes de Lutenbach; floruit 1384.
Conradus de Zedeliz in Bobemia.
Stephanas, Sacerdos, de Waldsassen.
Joannes, Con versus, de Corona.
Ebcrhardus, Conversus.
Walterus, Conversus.
Eckardus, Sacerdos.
Conradus Lorl, Magister Norimberga); floruit 13C3.
Albert us lrrcr, Conversus.
Conradus, Sacerdos.
Henricus, Subprior; floruit 1331.
Conradus, Conversus.
Hcrmannus, Conversus.
Henricus de Stambeim; floruit 1331.
Albertus de Wecbmar, Cellerarius; floruit 1332.
Cbristianus, Prior; floruit 1331. 1
Sibito, Prior-, . ) "
D. Her old us, eligitur in abbatem Aldersbacensem XVI anno 1341. Obiit
anno 1343; legitur in Nicrologio Ebrac. die XVII Novcmbris. Obiit antem
festo S. Lucia).
Conradus Niize, Conversus.
Fridericus Weigel, Sacerdos; floruit 1334.
Boppo, Sacerdos. Cellerarius; floruit 1334.
Henricus de Ottenbofen, Monacbus; floruit 1335.
Eberhardus, Conversus. (Continuatur.)
51. Hi duo jam supra notati.
Digitized by
Google
175
Znr Geschichte des K lost era Wettingen-Melireran.
Wahl, Benediction und Tod der Kbte.
Von Fr. Dominicus Willi Ord. Oist.
XXXIV. Ulrich II Meyer.
Trotz aller Vorsichtsmafiregeln gelaogte die Nacbricht vom Tode des
Abtes Nikolans Goldlin zierolicb schnell nach seiner Vaterstadt Lazcrn. Der
Nuntios Jakob Cantelrai, Erzbischof von Csesarca, war nioht so gesinut wie
1676 sein Vorganger Cybo, sondern eilte nacb Wettingen, nra der Ncnwahl
zu prasidieren. Ungeachtet des ehrerbietigen Protcstes des Conventes drangto
er sicb in das Wahllocal, urn den Vorsitz zu ubernebmen. Allein der Abt
von Salem bewog dnrcb Darlegung der bestebendcn Rechtsverhaltnisse sowie
dnrcb frenndlicbes Znreden den Nunlins, von seinem Verlangcn abznstehen.
Beim Weggehen erklarte er, dass er fiir dicsesmal von seincn Recbten keinen
Gebrancb macbcn wollc, da das Presidium in so vortrefflicben Hauden liege.
Die Wahl fand nach einem Interregnum von nnr 7 Tagen am 22. Februar
168 6 statt.
Wahllocal: Das Winterrefectorium.
Prases: Emanuel Snlger, Abt von Salem.
Notar: Caspar Keller, Dr. Tbeol., Decan und Pfarrer in Rohrdorf.
Zeugen: Abt Karl Dulliker von St. Urban und P. Rufinus ab Ehrendingen
Ord. Cap., Ex-Provinzial und Guardian in Baden.
Scrutatoren : P. Ignaz Niderist, P. Bcrnbard Sury und P. Basilius Reuty.
Wahler: P. Ignaz Niderist, Senior und Granarius, P. Oswald Weissenbach,
Beichtiger in Tannikon, P. Sigismund Precbt v. Hobenwarth, B. in Giinthers-
thai, P. Leodegar Gilli, B. und Pfarrer in Magdenau, P. Josef Mcglingcr,
P. Getulius Stadelin, B. in Feldbach, P. Bernhard Sury, P. Gerhard Meyenbcrg,
P. Wilhelm Reding v. Biberegg, P. Ursus Schtitz, Cantor und Novizenmeister,
P. Victor Oswald, B. in Kalchrain, P. Dominicus Strub, Pfarrer in Wettingen,
P. Gregor Omlin, Pfarrer in Dietikon, P. Basilius Reuty, Grofskellnor, P. Atbanas
Kaufmann, B. in Gnadenthal, P. Heinrich Hegner, P. Ulrich Meyer, Prior,
P. Nikolaus Maudlin, Pfarrer in Wurenlos, P. Augustin Brunner, Custos, P.
Martin Wolleb, B. in Frauenthal, P. Marian Bucher, Subprior, P. Benedict
Brandenberg, Kleinkellner, P. Joachim Khun, B. in Wurmsbacb, P. Franz
Baumgartner, Statthalter in Waltherschwyl, P. Beat Schroter, P. Engelbert
Uttiger, Professor, P. Johann Baptist Goldlin v. Tiefenau, P. Robert Dorer,
Praceptor, P. Hieronymus Imfeld, P. Ludwig v. Zurlauben, P. Nivard Lusser,
P. Malachias Staub, P. Stephan v. Schumacher, Fr. Ambros Keusch, Diacon,
und Fr. Job. Chrysostomus Mettler, Subdiacon. 48
Scbon im 1. Scrutinium fielen 26 von 35 Stimmen auf den 39jahrigen
Prior, P. Ulrich Meyer. Um 9 Uhr war die Wahl beendet.
Ulrich (Johann Ulrich) Meyer von Mellingen wurde am 21. Januar 1647
geboren, feierte am 6. Januar 1666 seine Profess und wurde am 14. Marz
48 AiiSer diesen 35 Votanten gehorten dem Convcnto an : Die Clerikcr Edmund
d'Affry, Christoph Widerkehr, Fidclis Mlillor unci Konrad Albisser, sowic die Laicnbriider
Jakob Lang, Anton Schmid, Johann Beringer, Constantin Ociiggis, Michael Etter, Alan
Schmid und Pamian Bissig.
Digitiz
ed by Google
— 176 —
1671 in Constanz zum Priester geweiht. Er war vom 30. Sept. 1671 — 73
Succentor, vom 27. Dec. 1673 — 84 Secretar und zugleich vom 10. Mai
1679—83 Snbprior und Professor der Tbeologie. Von 1674 bis 1689 war
er (auob als Abt) Prases der Mar. Bruderschaft. Seine Ernennnng znm
Prior erfolgte am 28. Oct. 1683.
Je schneller die Wabl vor sich gegangen, umso langer liefi die Bestatigang
auf sich warten. Sie erfolgte erst am 12. Juni 1687, nnd am Feste des hi.
Bartholomaus, zugleich 14. Sonntag nach Pfingsten, den 24. August 1687
konnte cndlich die Benediction stattfinden, welche General vicar Karl Dulliker,
Abt von St. Urban, unter Assistenz der Abte Plaeidus v. Zurlauben 0. S. B.
von Muri und Robert Handtmann Ord. Cist, von Tbennenbach vornahm. Die
Bullcn kosteten 200 Ducaten.
Leider war dera ausgezeichneten Abte, dem wir das gedruokte ,Archiv*
vcrdanken, nur eine kurze Regierungszeit beschieden, indem dcrselbe am
31. Mai 1694 erkrankte und schon am 9. Juni e. a., am Vorabende des
Frobnleichnamsfestes nacbts 10 Uhr im Beisein seines ganzen Convents seine
reine Seele dem Schopfer zuriickgab — set. 48°, prof. 29°, sac. 24°, regira. 9°
anno. Begraben wurde der viel beweinte Abt im Mittclschiffe der Klosterkirche
zur Linkcn seines Vorgangers Nikolaus Goldlin.
Der Convent bestand damals aus 35 Priestern, 5 Clerikern und 7 Conversen
— Sa. 47 Mitgliedern.
XXXV. Basilins Reuty.
Am 9. Juni nacbts 10 Uhr war Abt Ulrich gestorben, und scbon urn
2 Uhr friih, wabrcnd die Matutin gcsungen wurdc, rciste P. Marian Bucber
im unbcgrciflicbcn Auftrago des Convents nach Luzern, urn dem Nuntius die
Todesnachricht zu 'uberbringen. Hatte der Convent etwa gehofft, durch seine
hofliche Aufmerksamkeit den Nuntius gunstig zu stimmen, so sah er sich in
seiner Hoffnung grundlich getauscht. Kaum hatte der Nuntius Marcello d'Asti
die Todesnachricht erhalten, so eilte cr nach Wettingen, urn das Wahlpriisidium
zu iibernehmen. Allein der gleichzcitig herbeigerufene Abt Ulrich Glutz von
St. Urban bewog den Nuntius, dass er ihm die Vornahme der Functionen
UberliefJ und sich mit der Stelle eines Ehren-Prasidenten begniigte. Als soldier
wohnte der Nuntius dem ganzen Wablgeschafte bei, ohne sicb ubrigens in
dasselbe einzumischen. Es war das letztemal, dass sicb ein Nuntius pcrsbulich
in die Abtswahl einmischte. Seitber begnilgten sicb die Nunticn mil der ibnen
zustehenden Vornahme des sog. Informativ-Processes nach geschehencr Wahl.
Der von 1764—76 in Luzern weilende Nuntius Luigi Valenti-Gonzaga, Era-
bischof von Ciisarea, hat spater gro&muthig alle Documeote verbrennen lassen,
welche die freie Abtswahl in Wettingen batten in Frage stellcn kb'nncn.
Die Wahl gieng am 17. Juni 1694 vor sich.
Wahllocal: Das Sommerrefectorium.
Prases: Generalvicar Ulrich VI Glutz, Abt von St. Urban.
Notar: Nikolaus Uttenberg U. J. Dr., Canonicus in Luzern.
Zeugen : P. Anselm Hafner 0. Cist, von St. Urban und P. Vincenz, 0. Cap.
in Baden.
Scrutatoren: P. Gregor Omlin und P. Bernhard Sury.
Wahler: P. Franz Baumgartner, Prior, P. Ignaz Niderist, Senior, 49 P. Oswald
Weissenbach, Novizenmcister, P. Sigismund Prccht v. Hobeuwartb, Beicbtiger
49 P. Ijmaz Niderist, bci der Wahl von 1641 schon Cleriker, bethoiligtc sich an der
Wahl von 1649, 1G59, 1670 (Prior;, 1672, 1676, 1686 (Senior) und 1694 (Senior).
Digitiz
ed by Google
— 177 —
in Gunthersthal, P. Josef Meglinger, P. Getulins Stadelin, B. in Feldbach,
P. Bernhard Sury, P. Gerhard Meyenberg, Brudcrmagister, P. Wilbelm Rediog
v. Biberegg, P. Ursus Schiitz, Pfarrer in Wiirenlos, P. Victor Oswald, B. in
Kalchrain, P. Dominicos Strub, Grookcllncr, P. Gregor Omlin, B. in Tanuikon,
P. Basilius Reuty, B. in Magdenau, P. Atbanas Kaufmann, P. Heinricb
Hegner, Pfarrer in Magdenao, P. Nikolans Mandlin, Statthalter in Walther-
schwyl, P. Augusts Brnnner, B. in Wurmsbach, P. Martin Wolleb, B. in
Goadenthal, P. Marian Bocher, Granarius, P. Joachim Khun, Pfarrer in
Wettingen, P. Beat Scbroter, P. Engelbert Uttiger, B. in Franenthal, P.
Job.. Baptist Goldlin v. Tiefenau, P. Robert Dorer, Professor, P. Hieronymus
Imfeld, Custos, P. Ludwig v. Zurlauben, Sabprior, P. Nivard Lusser, Pfarrer
in Dietikon, P. Malachias Slaub, Praccptor, P. Stephan v. Schumacher, P.
Edmund d'Affry, P. Job. Chrysostomus Mettler, Snbcustos, P. Cbristopb Wider-
kehr, Cantor, P. Fidelis Miiller, P. Konrad Albisser, Kleinkcllner, Fr. Peter
Metzger, Diacon, and Fr. Ulrich Waber, Diacon. 60
Im 2. Scrutinium gaben 22 von 37 Wahlern ihre Stimme dem P.
Basilius Reuty.
Basilius (Johann) Reuty von Wyl, St. Gallen, Sohn des Thomas Reuty
und der Wiborada Baumgartner, wurde am 27. Juli 1646 geborcn, legte
am 9. September 1663 die Gelubde ab und wurde am 20. September 1670
Priester. Amtcr: 1671—73 Subprior, 1671 — 72 zugleicb Novizcnmeister,
am 27. Dec. 1673-79 Prior, vom 10. Mai 1679—92 Gro&kellner, vom
21. Oct 1692 bis zur Wahl zum Abte Beichtiger in Magdenau. Er zahlte
bei seiner Wahl 48 Jahre.
Durcb Vermiltlung des Nuntius Marcello d'Asti wurde die Bestatigung
der Wahl sehr bescbleunigt und schon im December iangten die Bullen, welche
354 Scudi kosteten, aus Rom an. Die Benediction nahm am .23. Januar
1695 Abt Ulrich Glutz von St. Urban vor, assistiert von den Abten Placidus
v. Zurlauben 0. S. B. von Mari und Robert Handtmann 0. Cist, von Thennenbach.
Abt Basilius bethciligte sich 1699 in bervorragender Weise am General-
capitcl in Ctteaux als Definitor. Er starb am 23. Mai 1703 — anno aet.
57°, prof. 40°, sac. 33°, regim. 9° — und wurde im Mittelschiffe der
Klo8tcrkirchc zur Rcchten des Abtcs Nikolaus Goldlin bestattet. Bei seineni
Todc zabltc der Convent 31 Priester, 7 Clcriker, 2 Novizen und 7 Conversen
— Sa. 47 Mitgliedcr.
XXXVI. Franz Baumgartner.
Nur 6 Tage blicb der Convent ohne Abt, denn schon am 29. Mai 1703
fand die Neuwabl unter dem Presidium des Abtes Stephan Jung von Salem im
Sommerrefectorium statt. Der Wahlact ist nicbt mehr vorhanden. Wir konncn
desbalb nur die Namcn der Zeugen angeben: Abt Josef Zurgilgen von St. Urban
und Dr. Caspar Keller, Decan und Pfarrer in Robrdorf.
Wahler: P. Marian Bucher, Prior, P. Sigismtmd Precht v. Hohenwarth,
Senior, 61 P. Getulins Stadelin, P. Gerhard Meyenberg, Beichtiger in Magdenau,
P. Ursus Schiitz, Novizenmeister, P. Victor Oswald, B. in Kalchrain, P. Gregor
Omlin, Granarius, P. Heinrich Hegner, Pfarrer in Wettingen, P. Nikolaus
Mandlin, Gro&kellner, P. Augustin Brnnner, P. Martin Wolleb, P. Franz
50. Dem damaligen Convente gehorten an&erdem noch an die Cleriker Benedict
Kiiegg, Mauriz Zurgilgen and Lanrenz a Stavia de Montet, ferner die Conversen Anton
Kchmid, Johann Beringer, Constantin Geuggis, Michael Etter, Alan Schmid, Famian Bissig
nnd Bernhard Staub. — 51. Er war bei der Wahl von 1649 bereits Cleriker nnd betheiligte
sich an den Wablen von 1659, 1670, 1672, 1676, 1686 und 1694.
Digitized by VjOOQ IC
— 178 —
Baumgartner, Stattbalter in Waltherschwyl, P. Beat Schroter, P. Engelbert
Uttiger, B. in Gnadenthal, P. Job. Baptist Goldlin v. Tiefenau, B. in Frauen-
thal, P. Robert Dorer, Pfarrer in Dietikon, P. Hieronymns Imfeld, Subprior,
P. Ludwig v. ZurlaubcD, Pfarrer in Wurenlos, P. Nivard Lusser, B. in Tannikon,
P. Malachias Staub, B. in Feldbacb, P. Stepban v. Schumacher, P. Edmnnd
d'Affry, Professor der Tbeologie in Thennenbacb, P. Job. Chrysostomus
Mettler, B. in Wurmsbach, P. Fidelis Miiller, Cantor, P. Konrad Albisser,
Infirmarius, P. Peter Metzger, Kleinkellner, P. Ulrich Waber, Praceptor und
Succentor, P. Benedict Rfiegg, Professor der Philosophic und Kapellmeister,
P. Lanrenz a Stavia de Montet, Bibliothekar, P. Meinrad Meyer, P. Basilins
Reuty, Fr. Josef Brandenberg, Diacon, und Fr. Colestin Schwaller, Subdiacon.
Es waren somit 33 Wablberechtigte, von denen jedoch P. Edmnnd d'Affry nicht
recbtzeitig zur Wahl erscheinen konnte. Derselbe befand sich namlich als
Professor in Tbennenbach. Im Archiv zu Mehreran befindet sich nocb das
Scbreiben des Priors, durch welches P. Edmund zur Wahl einbernfen wnrde.
In demselben wird dem Adressaten mitgetheilt, dass die Wahl nicht hinaus-
gescboben werden konne, und dass dieselbe daher vorgenommen werden wtirde,
auch vvenn P. Edmund nicht eingetroffen sein wiirde. Wie aber unscr Wahl
mann innert der kurzen Frist hatte eintreffen konnen, kann man sich scbwer
vorstellen. 61 Von den abgegebenen 32 Stimmen fielen gleicb im 1. Wahlgange
21 Stimmen auf den P. Franz Banmgartner, der damals 51 Jahre zahlte.
Franz (Wilhelm) Banmgartner von Solotharn, geboren am 1 1. Fcbruar
1652, Sohn des Ratbsherrn Urs Baumgartner und der Helena Kiefer, legte
am 25. Juli 1G73 die Gelubde ab und wurde am 21. Marz 1676 durch
den Nuntius Cybo in Luzern zum Priester geweibt. Er war vom 17. Mai
1679—84 Kleinkellner, vom 10. Juli 1684—91 Stattbalter in Waltherschwyl,
vom 7. Sept. 1691-96 Prior, vom September 1696—98 B. in Frauenthal,
vom 15. Nov. 1698—1702 B. in Tannikon und vom 19. Aug. 1702 an wiedcr
Stattbalter in Waltherschwyl.
Die Ubergabe der Bestatigungsbulle fand am 23. Januar 1704 zu Con-
stanz durch den Weihbischof Konrad Ferdinand, Tit. Bischof von Tricala,
statt. AM Franz war zu diesem Acte mit P. Edmund d'Affry personlich
erschienen. Am 27. Januar 1704 erfolgte die Benediction in der Klostcr-
kirche zu Wettingen. Wer dieselbe ertheilte, konnten wir nicht erfahren.
Abt Franz, der am 3. Mai 1708 vom Generalabt Nikolaus Larcher zum
Generalvicar der Provinz ernannt worden war, starb am 17. Juni 1721
abends 6 Uhr eines plotzlichen Todes, als er sich eben zu Tische begeben
wollte, — aet. 70°, prof. 48°, sac. 46°, regim. 18° anno.
Seine Grabstatte fand der verewigte Abt in der von ihm erweiterten
Kapelle SSmae Trinitatis.
Bei dessen Tode zahlte der Convent 32 Priester, 6 Cleriker und 7 Laien-
briider — Sa. 45 Mitglieder.
XXXVII. Alberich I Beasch.
Nach ciner zehntagigen Scdisvacanz fand die Neuwahl am 2 7. Juni
1721 statt.
Wahllocal: Das Sommerrefectorium.
52. Mitglieder des Convents waren ferner: Die Pratres Placidus Stocklin, Bernhard
Sclinider v. Wartenscc, Rudolf Mohr, Beniardin Dcuring und Alberich Beusch, die Novizen
Fricdrich Bernhard Wnrmer und Franz Hafuer, die Conversen Jobann Beringer, Constantin
Ueuggis, Michael Etter, Alan Schmid, Famian Bissig, Bernhard Staub und Oswald Zllrcher.
Digitiz
ed by Google
— 179 —
Prases: Abt Malachias Glutz von St Urban, Stellvertreter des kranken
Abtes Stephan Jung von Salem.
Notar; P. Augustin Sntor aus Salem, Secretar der Congregation.
Zeugen : P. Franz Leinberer aus Salem, p. t. Professor in St Urban, und
P. Manriz Schumacher, Secretar des Abtes von St. Urban.
Scrutatoren : Die Patrcs Getulius Stadelin, Heinrich Hegner und Engelbert
Uttiger.
Wsibler: P. Hieronymus lmfeld, Prior, P. Getulius Stadelin, Senior- Jubilat,
P. Gerhard Moyenberg, Jubilat, P. Heinrich Hegner, Beichtiger in Kalchrain,
P. Nikolaus Maudlin, B. in Gnadenthal, P. Augustin Brunner, P. Beat Schroter,
P. Engelbert Uttiger, Granarius, P. Robert Dorer, Pfarrer in Wiirenlos, P.
Ludwig v. Zurlauben, B. in Magdenau, P. Nivard Lusser, Gro&kellner, P.
Malachias Staub, P. Edmund d'Affry, B. in Frauenthal, P. Job. Ghrysostomns
Mettler, B. in Wurmsbach, P. Fidelia Miiller, Pomarius, P. Ulrich Waber, B.
in Tannikon, P. Benedict Riiegg, Novizenroeister, P. Laurenz a Stavia de
Montet, Statthalter in Waltherschwyl, P. Josef Brandenberg, B. in Feldbacb,
P. Basilins Reuty, Briidermagistcr, P. Placidus Stocklin, Pfarrer in Magdenau,
P. Bernhard Schnidcr v. Wartensee, Pfarrer in Dietikon, P. Colestin Schwaller,
Kleinkellner und Bursarius, P. Rudolf Mohr, Subprior, P. Bernardin Deuring,
Digitiz
ed by Google
— 180 —
Kapellmeister, P. Alberich Beuscb, Sccretar, P. Franz Hafner, Pfarrer in
Wettingen, P. Gregor Effinger, Professor und Prases, P. Dominions Bessler,
Cnstos, P. Ignaz Pfyffer v. Altishofen, Bibliothekar, P. Meinrad Netscher,
Cantor und Praceptor, P. Martin Bauragartncr, Subcnstos. Da P. Ignaz sich
an der Wabl nicht betheiligte, so belief sich die Zabl der Wahlcr auf 31. 63
Una 9 Uhr fiel die Wabl im 2. Scrntininm anf den 39 Jahro alten P.
Albericb Beuscb, der 19 von 31 Slimmen erbalten batte.
P. Albericb (Jobann Martin) Beuscb von Lnzern war der Sohn des
Wilhelm Beuscb und der Katharina v. Sonnenberg und erblickte das Licht
der Welt am 7. Juli 1682. Er feierte seine Profess am 14. November 170O
und wurde am 19. September 1705 Priester. Von 1708 — 1713 war er
Professor, nachdem er von 1706—1703 Subcnstos gewescn war. Im Jabrc
1717 wurde er Secretar seines Amtsvorgangers.
Die Bullen langten im Januar 1722 an und am 1. Februar e. a., es
war Sonutag Septuagesima, fand in der Klosterkirchc die Benediction statt.
Wenn man das Uberaus feine Portrat dieses Abtes betracbtet, wird man
wobl das Lob fiir wahr halten mussen, welches ihm P. Col. Heimgartner
ertheilt: .Cum generis nobilitate, forma praestantia, ingenio, doctrina, facilitate
et elegantia morum superaret plurimos, raunificentia superavit omncs. Quam
cams esset omnibus, patuit semper, sed mnxirue cum vivis criperctur, ct cum
corpus terra) mandaretur gemitum nemo, nemo lacrymas tenuit".
Abt Alberich 1 war ein tiichtiger, sparsamer Haushalter, aus desscn
Regierungszeit man durcbans keine iibertriebenen Luxusausgabcn kennt, wic
aus der Regierungszeit seines Vorgangers und seines Nacbfolgers. Unter seiner
Regierung beginnt der finanzielle Aufschwung des Klosters Wettingen. Wir
glaubten dieses besonders hervorbeben zu mussen, weil einzelne ungenaue
Bcrichte ihm den Vorwurf kostspieliger Haushaltung machen.
Der gute Abt musste fern von seinem lieben Kloster Wettingen sterben.
Im Kloster Feldbach sollte eine Abtissin gewahlt werden Es war am
2. Adventssonntage, den .5. November 1745, morgens 7 Uhr, als der Abt
sich zur Vornahme der Abtissinwahl anscbickte, aber, vom Scblage geriihrt,
plotzlich todt umsank. Seine Leiche wurde nach Wettingen gefiibrt. .Der
Landvogt zu Frauenfeld, Hcinrich von Aegery, vcrlangte fiir den Todtfahl
und Abfiihrung des verstorbenen Pralaten 300. Gulden, liese sich aber mit
150. Gulden befriedigen, und zeigte beynebens selbsten die Abwege an, wo
der entseelte Leichnam ganz in geheim durch das Zurchergebietho ohnc neiie
Umkosten bis an die Graffscbafft Baden konntc gefiihrt werden". 54 Seine
Ruhestatte fand Abt Alberich im Mittelschiffe der Klosterkirchc zu Fiifien dcs
Abtes Nikolaus Goldlin. Uberaus treffend gewahlt ist der Text der hi. Schrift,
welcber seinen Grabstein ziert und auf sein Familienwappen (zwei Gemshorncr,
dariiber drei Sterne) deutend lautet: spLenDor. elVs. Vt. LVX. erlt. CornVa.
In. ManlbVs. elVs. Habac. 3, 6.
Er starb seines Alters im 64., der Profess im 46., des Pricstcrthums im
41. Jabre, nachdem er sein Gotteshaus 24 Jahre, 5 Monate und 8 Tagc
segensreich geleitet hatte. Obwobl unter seiner Amtsfuhrung nicht weniger
als 36 Mitglieder gestorben waren, zahlte der Convent bci Abt Alberich
Beuscbs Tode 35 Priester, 1 Clerikcr und 10 Convcrscn, zusammen
46 Mitglieder.
53. Dem Convcnte gehortcn auKerdcra an: Die Clciiker Ambros Kalchoffner, Peter
KSlin, Joh. Baptist Stadclmann, Sebastian Rcimann, Konrad Metzger und Marian Suter,
sowie die Laienbriider Michael Etler, Bernbard Stanb, Oswald Zflrcher, Anton Wiist, Lukas
Uuber, Liborius ti'rofi und Johann Weib — 51. P. C. Heimgartner Cod. D. S. 26!).
Digitiz
ed by Google
181 —
XXXVJII. Peter III KSlin.
Nur 11 Tage nach Abt Albericb 1 Tode, uamlich am 16. December
17 45, scbrilt der Convent znr Ncuwabl.
Wabllocal: Das Winterrefectorium.
Prases: Stcpban II Enroth, Abt von Salem.
Notar: P. Matthias Biesenberger aus Salem, apost. Notar und abtlicbcr
Secretar.
Zengcn: Johann Ulrich Dorer, Protonotarins Apostolicus and Propst za
Baden, and Christian Andermatt, Deean and Pfarrer in Mellingen.
Scrutatoren: Die Senioren P. Placidus Stocklin, P. Bernhard Schoidcr
and P. Dominions Bessler.
Wahler: P. Konrad Metzger, Prior, P. Placidus Stocklin, Senior and
Granarius, P. Bernhard Schnider v. Wartensee, Gro&kelluer, P. Bernardin
Dearing, Beichtiger in Wurmsbacb, P. Dominicas Bessler v. Wattingen, Statt-
halter in Waltherschwyl, P. Meinrad Netscher, Secretar, P. Ambros Kalchoffner,
Pfarrer in Wurenlos, P. Peter Kalin, Pfarrer in Tannikon, P. Job. Baptist
Stadelmann, Pfarrer in Dietikon, P. Marian Soter, Briidermagister, P. Nivard
Jud, Pfister, P. Franz Dorer, Pfarrer in Wettingen, P. Gallus Gresser, B. in
Magdcnan, P. Robert Nusslin, B. in Fraaenthal, P. Stephan Miiller, B. in
Kalchrain, P. Caspar Biirgisser, Kleinkelloer, P. Melchior Widerkebr, B. in
Gnadenthal, P. Balthasar Fucbs, Subprior, P. Benedict Riggenschwyler, Pro-
fessor in Hauterive, P. Josef Hegner, Pfarrer in Magdenaa, P. Prosper Helbliog,
B. in Feldbach, P. Pancraz Seno, Kapellmeister, P. Oswald Landtwing, Gustos,
P. Wilhelm Schindler, Cantor, P. Anton Reding v. Biberegg, Snbcastos, P.
Radolf Reidhaar, Saccentor, P. Gerhard Knosp, P. Colestin Rauch, P. Gerold
Brandenbcrg, P. Gregor Tbciler, P. Albericb Wagner, Praceptor, P. Getalias
Kaufmann, P. Ignaz Pfyffer v. Altishofen, and P. Ladwig Muos. 55 P. Bernardin
Denring, B. in Wurmsbacb, konnte krankheitshalber an der Wabl sich nicht
bctbeiligen, ebenso der Epileptiker P. Joh. Nepomuk Waber.
Von 33 Stimmen fielen im 2. Wahlgange 19 Stimmen aaf den 45jahrigcn
P. Peter Kalin.
Peter (Josef Anton) Kalin von Einsiedeln, geboren am 9. November 1700,
war der Sobn des Josef Georg Kalin and der Katharina Wickart. Seine
feierliebe Profess fand am 25. September .1718 statt, and am 23. September
1724 wurde cr zum Priester geweibt. Amter: Vom 23. September 1723
(Diacon) — 1725 Subeustos, vom 27. Jan. 1725—26 B. in Wurmsbacb,
vom 28. Aug. 1726—27 Subprior und Prases, vom 13. Nov. 1727—32 B.
in Frauentbal, vom 18. April 1732-38 Professor, vom 4. Marz 1738-42
B. in Kalchrain, vom 13. Oct. 1742 an B. in Tannikon.
Weil die Wahltaxe nicbt frubzeitig bezablt oder sichergestellt wurde,
vcrschob sich die Bestatigung bis zum September 1746. Bald nach Eintreftcn
tier Bullcn, ein voiles Jahr nach der Wabl, fand die Benediction statt, und
zwar im Bencdictinerkloster Petcrshausen bci Constanz durcb den Wcibbischof
von Constanz Franz Karl Josef Graf von Fugger unter Assistenz der Bcne-
dictinerabte Bernhard Rusconi von Rbcinau und Alfons Strobel von Petcrs-
hausen. Sebr auffalleud ist es, dass die Benediction durcb den Constanzer
Weihbischof und ohne Anwesenheit eines Cistercicnscrabtes vorgenommen
55. Mit#licdcr des Convents warcn fcrncr der Clcrikcr Atlclrich Gyr und die
Briidcr Anton Wii<t, Liborius Grofc, Johann VVcib, Alan Bauer, Michael Ostermcycr,
Lcodugar Wassmer, Felix Nadler, Constautin Meyer, Florian Schneider und Leon^ Ilubsclnnid.
Digitiz
ed by Google
— 182 —
wnrde. Es durften wobl irgendwelcbc Diffcrenzcn vorbanden gewescn scin,
die za ergriinden uns bisbcr nicht gelungcn ist
Aof der Rtickreise von Constanz benedicierte Abt Peter Kalio in Fcldbacb
die Abtissin M. Antonia Jacobaa Bollinger (f 4. 2. 1785) nnd in Magdenaa
die Abtissin M. Josefa Barbara Ocbsner (f 1777).
Der Abt starb eines plotzlichen Todcs am Vorabende vor Pfingsten,
am 29. Mai 1762, Nacbmittag 3'/ 4 Uhr, wahrend eben im Chore die Vesper
gesungen wnrde, — aet. 62°, prof. 44°, sac. 38°, regim. 17° anno.
P. Colestin Heimgartner schreibt in dankbarcr Erinnerung: .Pater
luisericordiarum et totius consolationis, nusererc animae praastantissimi Praasulis
ct amantissimi patris, cujns suavissiruo alioquio pcrfrni et ad scbolam Maris-
stellanam recipi nierui". An andercr Slelle: „Solertissimu8 et vigilantissimus
Abbas promovit utramqae musicam expensis maximis, adamavit scholse subtili
tatcs, rem familiarem anxit, Bibliotbecam et Templum ornavit, ditavit vestia-
riam sacrum, exuvias St. Martyrum Mariani ct Gctnlii transtnlit magnifico
apparatn die 9. Jnlii 1752".
Die Beerdigung nabm am Pfingstdicnstag, den 1. Jnni, der Prior P.
Balthasar Fncbs nacb dem Seelenamte vor.
Sein Grabstcin im Mittelschiffe der Klosterkircbc tragt anftcr Wappen
mid Lebensdatcn den Vers: Domine dilexi decorem domus tuao et locum liabi
tationis gloria} taso. Bei Abt Peter Kalins Tode zabltc der Convert 32 Pricster,
4 Cleriker nnd 8 Convcrsen — Sa. 44 Mitglicder.
XXXIX. Peter IV Mttller.
Auf den 8. Juni 1 76 2, 10 Tage nacb Abt Kalins Tode, wnrde die
Neuwabl angesetzt.
Wahllocal: Das Sommcrrefectorium, das nun zum letztenmalc als Wabl-
local diente.
Prases: Abt Anselm Schwab von Salem, kaiserl. Ratb.
Notar: P. Eberbard Schneider aus Salem.
Zeugc: P. Gallus v. Seilern 0. S. B. von Einsiedeln, Propst in Fahr.
Scrutatorcn: Die Senioren P. Domiuicus Bessler, P. Job. Baptist Stadcl
mann und P. Konrad Metzger.
Wahler: P. Balthasar Fuchs, Prior, P. Dominicus Bessler v. Wattingcn,
Senior, P. Job. Baptist Stadelmann, Beichtiger in Magdenau, P. Konrad
Metzger, B. in Fraucnthal, P. Marian Suter, Bibliotbekar, P. Nivard Jud, Grofi-
kcllner, P. Stephan Miiller, Pfarrer in Wettingen, P. Caspar Burgisser, Pfarrer
in Dietikon, P. Melchior Widerkehr, B. in Feldbach, P. Benedict Riggenschwylcr,
Pfarrer in Wurenlos, P. Josef Hegner, Briidermagister, P. Prosper Uelbling,
B. in Tannikon, P. Pancraz Senn, Pomarins, P. Oswald Landtwing, Kleinkellner,
P. Wilhelm Scbindler, B. in Gnadenthal, P. Rudolf Reidhaar, B. in Wurmsbacb,
P. Gerhard Knosp, Subprior, P. Gerold Brandcnberg, Pfarrer in Magdcnan,
P. Gregor Theilcr, Granarius, P. Getulius Kanfmann, B. in Kalchrain, P. Ignaz
Pfyffer v. Altisbofen, Custos, P. Adelrich Gyr, Cantor, P. Peter Miiller,
Pfister, P. Paul Stocklin, Succentor, P. Bernhard Scbattin, Musiklehrer, P. Robert
Kappeler, P. Edmund Diethmer, Praccptor, P. Anton Ochsner, P. Sebastian
Steinegger, P. Martin Baumgartner und P. Augustin Tscbanet. P. Jobann
Ncpomnk Wabcr war, wie 1745, wegen Gcistcsschwache nicht Wablmann."
56. Weitcre Mitglicder des Convents: Die Cleriker Ulrich Waldinann, Ludwig Klein,
Karl Ramsporger uud Nikolaus Jaun, sowie die Convcrsen Liborius GroB, Johann Weii,
Digitiz
ed by Google
— 183 —
Uiu 9 Uhr Vormittag war im 2. Scrutiniam P. Peter Mullcr mit 26 von 31
Stimrnen zam Abte gcwahlt.
Peter (Oswald) Mullcr von Zug, Sobn des Franz Panl Mullcr und dcr
Brigitta Brandenberg, wurdc am 17. August 1731 geboren. Er Icgle als
erster unter Abt Peter Kalin am 24. Marz 1748 die Geliibde ab und
warde am 21. September 1754 zutu Priester geweiht. Er war vom 0. Jan.
1756—59 Saccentor und von 1759 an Pfister. Er hatte bei seiner Wahl
das 31. Lebcnsjahr nocb nicht crfullt. Eine jiiugere Scbwcstcr von ibm,
M. Verena, starb 1808 als Abtissin von Magdenau nacb langjahrigcr
Kegierung.
Die papstliche Bestatigung langte am S. Agatbatag 1763 an. Am 3. Sonntag
nach Ostern, den 24. April 1763, fand in der Klosterkirche zu Wettingen
die Benediction statt, und zwar durcb den.Nuntius Nikolaus Oddi, Tit. Erz-
bischof von Trajanopolis, unter Assistenz der Abte Januarius Dangct 0. S. B.
von Rbeinau und Augustin MUller von St. Urban. Die freiwillige Bernfung
des Nantius zur Vornahme dcr Benediction war das au&ere Zeicbcn, dass der
langwierige und unerquickliche Recbtsstreit zwischen Nuntiatur und Kloster
wegen des Vorsitzes bei Abtswahlen nun endgiltig beigelegt war.
P. Colestin Heimgartner schreibt noch in seineu alten Tagen von deui
jungen Abte voll Begeisterung : „ Forma et dignitate corporis, perspicacia ingenii,
judicii maturitate, industria et patientia laboris par maximis rebus."
Allein .bonores cito adeptus citius posuit. Cum omnia ei dedissct natura,
ietatcm tamen negavit, qnare spes maximas cum co extuliraus." Erst 33 '/»
Jabr alt, starb der Abt nach langer Krankhcil (cr litt an einem krebsartigen
Geschwiir an der linken Wange) am 8. Februar 17 65 morgens zwischen
2-3 Uhr — aet. 34°, prof. 17°, sac. 11°, regim. 3° anno.
.Drey tage vor dem Hinscbeiden (des Abtes) starbe die hochedle Frau
Maria Brigitta Miillerin gebobrcne Brandenbergerin, die leiblichc Mutter Rssmi
M'uller Abbatis. Der Todtfahl wurde ibme nicht angezcigt, damit er nicht
etwan mit Schrocken mochte uberfallen werden. Die Excquien (fur die Mutter)
wurden den 7. Hornung gehaltcn, doch aber wurde zu dem Hocbamt nur
vier Glockcn gcleutet, damit der Abt keine Nachfrage balten mochte, wanu
mit mehrercn Gloggen das Zeichen gegeben wurde.* 57
Die lelzte Function des Abtes Peter Mullcr war am 21. October 1764
die Abnahme der Profess der Fratres Marian Jud, Franz Disteli, Colestin
Heimgartner, Ursus Victor Frey und Josef Widerkehr. Der dankbarc P.
C. Heimgartner schreibt hieriiber: „Anno 1764 die 21. Octobris in Dcdicatione
Bcclesise Marisstellana) inter missarum Solemnia in manus hujus abbatis non
Poutiticalibus, sed alba tantummodo Cuculla induti (ulpote jam lethali morbo
prajgravati) cum quatuor sociis vovi vota Religiosa, quibus eraissis fclicis
recordationis Abbas actutum lento admodum gressu ad conclave abbatiale scsc
recipiens, inter frequentissimos bospites non amplius comparuit."
Am 11. Februar wurde die Leiche vom Prior P. Wilhelm Schindler im
Mitlelschiffc der Klosterkirche zur Linken des Abtes Albcrich Bcuach bestattct.
»Es wurdc bey seinem zeitlichen Hintritt keine Leicbcnrcde gehaltcn, weil
der demuthige Abt noch einige Tage vor seinem Hinscbcidcn wider solchcs
acusserst protestierte ; statt dessen aber verlangte er, dass arme, bedurftige
Baurco aus dem Dorf Wettingen in der Muttergottes Kapclle fur ihn bcttcn
solltcn, und dises geschabc durch 10 oder 12 Manner die ganzen Tage nebst
denen gewohnlichen Conventherren, Converscn und Schnhlcrknabcn, bis cr
nach drey Tagen zur Erden bestattct wurde." 58
Alan Bauer, Michael Ostermeyer, Leodcgar Wassmer, Cons tan tin Meyer, Florii>n Schneider
ond Leonz Hubschmid. — 57. P. Heimgartner. — 58. Heimgartner.
Digitiz
ed by Google
— 184 —
Auf des Verstorbenen Grabstcin licst man noch die Wortc: Consummatus
in brcvi explevit tempora mnlta. Sap. 4. Dilcctus Deo ct bominibus cujus
meraoria in benedictione est. Eccl. cap. 45.
Bei Abt Peter IV Tode zahlte der Convent 27 Priester, 10 Cleriker and
8 Conversen — Sa. 45 Mitglieder.
XL. Caspar Burgisser.
Nacb zehntagigem Interregnum fand am 18. Februar 17 65 die
Neuwabl statt.
Wahllocal: Das Winterrefectorinm.
Prases: Abt Anselm Schwab von Salem, kaiserl. Rath.
Notar: P. Andochins Danner ans Salem.
Zenge: P. Qallus v. Seilern 0. S. B., Propst in Fahr.
Scrutatoren : Die Patres Dominicus, Job. Baptist nnd Konrad, die Senioren
des Convents.
Wabler: P. Wilhelm Schindler, Prior, P. Dominicus Bessler v. Wattingcn,
Senior, P. Job. Baptist Stadelmann, Bcicbtiger in Magdenau, P. Konrad Metzgcr,
B. in Wurmsbach, P. Nivard Jud, Grofikellner, P. Stephan Muller, Pfister,
P. Caspar Burgisser, Pfarrer in Dictikon, P. Melcbior Widerkebr, Klein-
kellner, P. Baltbasar Fachs, Pfarrer in Wettingen, P. Benedict Riggenschwylcr,
Pfarrer in Wurenlos, P. Prosper Helbling, B. in Kalcbrain, P. Pancraz Senn,
P. Rudolf Rcidbaar, B. in Qnadentbal, P. Gerhard Knosp, B. in Feldbach,
P. Gregor Theiler, B. in Tannikon, P. Getulius Eaufmann, B. in Frauenthal,
P. Ignaz Pfyffer v. Altishofen, Custos, P. Adelrich Gyr, Pfarrer in Magdenau,
P. Paul Stocklin, Cantor unJ Granarius, P. Bcrnhard Schattin, Subprior,
P. Edniuud Diethmer, Praceptor, P. Anton Ochsner, Prases, P. Sebastian
Steinegger, Professor, P. Martin Baumgartner, Bibliothekar, P. Augustin Tschanet,
Subcustos, P. Ludwig Klein, Fr. Karl Ramsperger, Subdiacon, Fr. Nikolaus
Jann, Diacon. P. Job. Ncpomuk Waber konntc sicb, wie 1745 nnd 1762,
wegen Krankheit an der Wahl nicbt betheiligen. 59
Von 28 Stimmen erhielt P. Caspar Burgisser im 2. Wablgang 21 Stimmcn.
Caspar (Franz Baltbasar) Burgisser von Bremgarten, Aargau, wurdc am
1. April 1705 als Sohn des Cbristopb Burgisser nnd der Magdalcna Bucher
geborcn, fcierte am 20. Januar 1726 seine Profess und wurde am 22. Mai
1728 Priester. Er war von 1728—29 und vom 31. Januar 1733—36 Kapell-
meister, vom 25. Mai 1736-42 Pfarrer in Dictikon, vom 13. Oct. 1742-47
Kleinkellner, vom 30. Januar 1747—52 Grofikcllner und seit 3. Nov 1752
wieder Pfarrer in Dietikon. Scbon bei der Wabl von 1762 hattc der
uberall beliebte Mann eine crbeblicbe Stimmenzahl. Allein die Majoritat
licfi ibn fallen, weil er — zu alt sei. Jetzt nacb 3 Jahren, als cr bcrcits
60 Jahrc zahlte, war das Alter kein Ilindernis mehr.
Die papstlicbe Bcstatigung, die schon nacb 3 Monaten anlangte, kostete
553 Scudi oder 1325 Gulden 8 Scbillinge. Die Benediction nahm am 3. Sonntag
nach Pfingsten, den 16. Juni 1765, der papstlicbe Nnntius Luigi Valcnti-
Gonzaga, Erzbischof von Casarca, in Luzern vor, unter Assistenz der Abtc
Maurus Zingg 0. S. B. von Engelberg und Augustin Muller von St. Urban.
„Das Gastmaale welches bey dem Wirtbshaus zum Adler in Lucern gehaltcn
f>9. Der Convent zahlte 1765 noch folgcnde Mitglieder: Die Cleriker Ulrich Waldmaun
(geistesgestort), Peter Fornaro, Robert Ri'islin, Marian Jud, Franz Distcli, Colcstin Heim-
gartner, Urs Victor Frey und Josef Widerkebr, ferner die Laienbriidor Johann WciK,
Alan Bauer, Michael Ustcnneycr, Lcodegar Wassmer, Constantin Meyer, Florian Schneider,
Lconz Meyer uud Ebcrhard Kggcr.
Digitiz
ed by Google
— 185 —
worden, kostete 1 10 franzosische Louisd'or oder nach unscrcm Gelt 1 100 Gulden.
Der neii erwohlte Abt beschwerte sieb ubcr diesen Conto und liese deuselben
im beyseyn R. P. Sebastiani Steinegger derzeit Ss Theologian Professoren nocb
einmal revidieren. Eg bliebe aber der Wirth bey seiner rechnnng und hat
gar niohts konnen abgemartet werden." 60
Vom neuen Abte sagt P. Heimgartner: .Cum Rmus Casparns a paroecia
Dietikonen8i avooatus esset ad regimen, nihil in vitse institute imrautavit. Vir
erat antiqui moris, tenax recti, verborum parous et modcstiam gravitate maxima
temperans. Omnibus idem, gravis nemini, patrem non dorainum diceres;
tantopere ab eo fuit fastus et fiducia merttorum; qno factum est, ut omnibus
exemplo, amori juxta ac veneration! esset."
Abt Caspar starb am 26. September 1768 morgcns 3 Uhr — aet. 64",
prof. 42°, sac. 40°, regim. 4° anno. „Cum comitiis generalibus Cistercii bis
interfuisset, ac Limagum nostrum ponte junxisset sumptu maximo, opinionc citing
sublatus est . . . magno sui desiderio relicto, prsesertim apud suos ac paroeci-
anos, qui propter opinionem probitatis et mirificum candorem in oculis cum
ferebant" (Heimgartner).
Am Feste aes hi. Erzengels Michael, den 29. September, wurde er vom
Prior P. Gerhard Knosp im Mittelschiffe der Klosterkircho begrabcn. Sein
Grabstein tragt noch die Inschrift: „Justum dcduxit Dominns per vias rcctas
ct ostendit illi regnum Dei et dedit ill! scientiam sanctorum, honestavit ilium
in laboribus et coroplcvit labores illius. Sap. 10."
Bei seincm Tode zahlte die Abtei 27 Priester, 8 Cleriker, 1 Novizcn und
8 Laienbruder — Sa. 44 Mitglieder. (Fortsetzung folgt.)
Aus Citeaux in den Jahrcn 1719—1744.
60. Die PrimarMbte gegeii Citeaux.
Die Zwistigkeitcn der vier Primarabtc mit dem Abte von Citeaux rcichen
bis in die Mitte des 13. Jabrhunderts zuriick, wo die Bullc Clemens IV den
Frieden einstvvcileii wiedcr hcrstellte. Bald gab cs aber neue Zcrwiirfnisse,
wclche in der folgcndcn Zeit mehr oder wenigcr sich bcmerklich machtcn.
Im 17. und 18. Jahrhundertc nahmen sic insofern cincn bedaucrlicben Charaktcr
an, als die rein internen Angclcgenbeiten des Ordens vor die wcltlichcn Gerichtc
gczogen wurden. Es war das ein Vorgchen, welches durch die Ordensgcsetzc
strenge untersagt war und welches auch schon der gesunde Sinn und der
klosterliche Anstand vcrurtheilte. Und wenn wir fragen, urn was es sich denn
ctgcntlich handelte, so crfahren wir, dass Jurisdictions- und Rangfragcn, die
Auslcgong der Charta Charitatis und der Bullcn der Papsto Clemens IV und
Benedict XII Anlass zu diesen argerlichen Reibungcn gaben. In diesen
Strcitigkciten sehen wir die Abte von Clairvaux stets im Vordergrund. Der
Ruhm, wclchen diese Abtei innerhalb und auBerbalb des Ordens genoss, da
6<». P. C Uifimgarti'vr, der leidcr beizufligen vergaS, wie viele Personal an dem
Gaettinahlc tlieiluahmen. Wir liaben heutzutage, da audi bci dcu fcicrliclistcn Aidiisseii die
gro&to Einfachheit herrscht, keincn Bcgriff, wclcher Luxus in Bczug auf Einladungeu und
.Tractament" damals iiblicli war. Wcnn wir zu den Auslagen fur die Bullen und fiii-
gedachtcs „Gastmaale* noch die liohcn Douceurs uud Trinkgclder rechncn, wclelie bei
solchcn Gelegenhciten crfordcrlich ivarcn, so verntehen wir die Ausdrfleke des Sclireckens,
mit wclchen die Bursarii die bitrefl'enden Eintragungen in die UechnungsbUcher zu
begleiten pflegten.
Digitiz
ed by Google
- 186 —
sie die zablrcichste Generation besafi, nnd der Reichthuni, dnreh welchen sie
cbenfalls das Stammkloster des Ordcns ubcrtraf, trugen gewiss nicht wenig
dazu bei, ihre Vorstcher in eine scbiefe Stellung gegeniibcr dem Abte von
Citeaux zn treibeu.
Erscbeint nun P. Benedict Scbindler allerdings niebt als ganz unparteiischer
Bcriebterstatter in diesen Angelegenheiten, tr> er nameutlich bei der Charakter-
schilderung einzelner Pcrsonlichkciten etwas stark anf, nnd miisaen desbalb
seine Mittheilungen mit Vorsicbt and ntichternem Sinn aufgenoinmen werdeu,
so bieten sie znr Beurtheilnng der Vcrhaltnisse im Orden zu jener Zeit, aus
der sie staramen, immerhin einen schatzbaren Beitrag. Wir baben hier nicht
zu untersuchen, ob die Beschwerden von Clairvaux nnd der anderen Priraar-
abteien immer unbegriindet waren, aber Thatsacbe ist, dass die ricbterlichen
Entscheidungen in der Regel fur sie abweisend aasfielen. Diesbeziiglicta bci&t
es in eiuem Briefe, der im Juli 1732 za Paris geschrieben wurde:
.Clairvaux ist schon so oft gedemuthiget and mit seioen fanatischen
(pbantastiscben ?) Anma&ungen abgewiesen worden, aber immer wieder geht
es zum Angriff tiber. Das traurigc Ende von dem allem wird schlieftlich sein,
dass man die Abtei.zu einer Commende erniedrigct, nm im Orden Frieden zn
bekommen. Diese Abte wcrden im nachsten Generalcapitcl nicht freuudlich
angeseben werden."
„Der Abt von Clairvaux mochtc gern Ordensgencral werden;' 3 er sagt,
er babe endlicb Freundc gefunden und mit ibrer Hilfe und ihrcm Schutzc
vvcrde er schlieftlich an das Ziel seiner Wunsche gelangen. Euer Gnaden
begreifen aber wohl, dass alles das nichts niitzen wird. Das Generalcapitcl
wird niemals die Schritte und Anma&ungen des Herrn von Clairvaux billigen;
bat es ihn schon oft vcrurtheilt, so wird es ihn noch nachdrucklicher verur-
theilen, als es je gescbehen ist. Clairvaux hat von jeher Scandal und Tren-
nungen im Orden vcrursacht, und man wird dem nur durcb gewaltthatige
Mittel cin Endc bereiten konncn. Es hat bercits eine papstlicbc Bulle gegeben,
welche, um das Schisma und den Scandal im Orden zu beseitigen, diese
Abtei untcrdriickt und die Wurde des 3. Primarabtes auf Prcuilly ubertragen
und Clairvaux mit seiner ganzen Filiation mit Citcaux vercinigct hat. Das
Original dieser Bulle ist verlorcn gegangen, aber die Abschrift davon
cxistiert nocb".
Auf diese angebliche Bulle kommt der Briefscbreiber spatcr, am 28. April
1736 zuriick, indem er scbrcibt: ,Ich schliefie dem Briefe die Bulle 14 des
Papstes lunocenz bei, welche ehedem erlassen worden ist, um der haufigeu
Auflehnung der Abte von Clairvaux gcgen ihren Vatcr in CHeaux cin Endc
zu macben. Was sic anordnet, ist nicht ausgefubrt worden. Der damalige
Abt von Clairvaux und andere Abte des Ordens batten den Abt von Citeaux
um Gnadc und Verzeibung angetleht. Das Original dieser Bulle cxistiert
nicht melir, wenigstens ist es scit langer Zeit nicbt mehr aufzufinden Man
glaubt, irgend ein Monch babe es verkauft oder den Claravallisten hcimlich
ausgeliefert, oder dass diese selbst es gcbolt baben. Man hat sie wcgen der-
glcicben Thaten im Vcrdacht. So viel wei6 man, dass sie in jenc Raumc
der Wohnung des Abtes von Citeaux zu Paris heimlich eindrangen, wo eberaals
13. Das Generalcapitcl void Jahro 1487 schon sagt voin daraaligen Abte Pctrus von Clair-
vaux : „se supreuiuin superiorem nionasteriorum saas filiationis nouiinat, scribit et dicit. (Ms ) —
14. Von dieser besitzt die Redaction der Chronik eine Abschrift: ,Copia Uniouis Monasterii
Clara'vallis Monasterio Cistercii Anno 1489.' Papst lnnocenz VIII ware soinit der Aussteller
dcrselben; sie beginnt: „lnnocentius Episcopus Servus Servorura Dei, ad perpetuatn rei
lneinoriam. Ad sacrum Apostolatus ministerium . . . ." Am Schlusse: „ Datum Komae apud
S. Petruin anno Incarnaiionis dominica; millesimo q^uadriugentesimo ocluagesimo nono, quinto
Idus Aprilis, Pontificates nostri anno quinto. Ita signatum Hie: Balbanus et p. T ba ."
Digitiz
ed by Google
— 187 —
ein Theil des Archivs aofbcwahrt wurdc, um die Urkunden fur ibrcn Process
bentitzen zn konnen. Die Behansung von Cfteaux stoBt niimlich an die vou
Clairvaax; um von der cinen in die andere zn gelangcn, braucbte man nur
cinige Ziegel herauszuheben".
Im Briefe vom Ju]i 1732 heifit es weiter: „ Clairvaux ist das undankbarstc
Hans im ganzen Orden. Kanm hat man daselbst einen Postulanten odcr
Novizen aufgenommen, no wird ibm auch scbon Abneigung gcgen Ctteanx
eingeflo&t, und sie sind brave Leote, wenn sie die Lehren, wclche man ibnen
betreffs Ctteanx gibt, befolgen nnd betbatigen. Indessen nimrat man bier die
Keligiosen von Clairvaux mit viel Ehre und Freundlichkeit auf. Die Clara-
vallisten dagegen schaucn die Angchorigen von Ctteaux mit Geringsehatznng
an, wenn solche zn ibnen kommen, oder wenn sie ibnen zafallig begegnen,
wodarch sie ihre schlimme Gesindung allentbalben bekunden".
Es tst das wobl Ubertreibung, die der gute Herr Secretar des Abtes
von Citeaux sich erlaubt; so schlimm wird die Sache wohl kaum gewesen
8ein. Kegeres geistiges Leben als in Citeaux scheint nm diese Zeit in
Clairvanx geberrscbt zn haben, wodurch es gescbehen mochte, dass die Clara-
vallisten die Brfider dort als etwas . inferior' ansaben. Detn damaligen Abt
von Clairvanx' 5 stellt indessen P. Benedict in wissenschaftlicber Beziehnng
auch kein gutes Zeugnis ans. Im vorgenannten Briefe schreibt or: „Der Abt
von Clairvaux wollte, bevor cr Aufnahme in unserem Orden fand, bei den
Oratorianern eintreten, er wurde aber wegen Mangel an Fahigkciten abge-
wiesen. Dessenungeacbtet ist er heute Abt von Clairvaux und ebenso hocb-
fahrend und tibelgesinnt Citeaux gegenuber, wie sein Vorganger Bouchu."
In dera Briefe vom 6. Mai 1733 aus Paris findet sich die bemerkens-
werte Stelle: „Der Abt von Clairvanx bat sicb durch einen alten Keligiosen,
seinen Procurator zn Paris, der kurz vor Fallung des Urtheils in unserem
Processe gestorben und auch schuld ist, dass ein anderer Process fiir seine
Abtei verloren gieng, und durch andere seiner Conventualcn verleiten lassen.
Diese wollten ans Eitelkeit dencn von Ctteaux gleiebstehen, nnabhangig leben
nnd zugleich den Orden regicren; es fiel indessen alles zu ibrcr Schandc
aus. Seit der gegenwartige Abt im Amte ist, bat Clairvaux seebs grofec
Processe gebabt und alle verloren; jetzt sind noch zwei anhangig; wegen des
einen strebt der Abt einen Vergleich an, da er ibn zu verlieren furcbtet, am
anderen halt er aber nocb fest; allein icb glaube, er wird ibn cbenfalls ver-
lieren, da dabei das Interesse des Kouigs nnd seiner Getrcnen im Spiele ist."
liber das Verbalten der dret anderen Primarabte gibt der Brief vom
Juli 1732 cinigen Aufschluss: „Der Abt von Moritnund, der noch cinige Zeit
in Rom vcrweilen wird, hat nicht auf die Seite des Abtes von Clairvaux sich
stellen wollen, der ihn dazu aufforderte, wie er es bei den beiden anderen
Primarabten gemacht hat, die wirklich so knrzsichtig waren und sicb einfadeln
lie&en. Der Abt von Fert6 ist ein sebwacber Kopf und sonst nicht viel, dor
von Pontigny, scbon bejabrt, ist ein gesetzter nnd verdienter Mann, dem nichts
vorgeworfen werden kann, als dass er sich von dem in Clairvaux ins Schlepptan
nebmen lasst. Dieser Abt von Clairvanx besitzt weder Wissenschaft noch
Bercdsamkeit noch Lebensart, aber sein Geld verschafft ibm gescbickte Rcchts-
anwalte, die das, was ihm abgeht, ersetzen."
Als nacb langer Zeit es sich um Abhaltung cines Gcneralcapitels bandclte,
da regten sich die Primarabte, die cifersiichtig auf ihre Stellung im Orden
waren. Am 15. Dec. 1737 schreibt P. Benedict: „Da wii gut untcrrichtet
sind, so uberrascben ans die Umtriebe der Claravallisten nicbt, welchc sic
15. Robert Gassot de Deffens, gewahlt den 17. Mai 1718, gest. 8. April 1740. —
S auch diese Zeitschr. 12. Jahrg. S. 21 „Abt Edmund II und die Primarabte*.
Digitiz
ed by Google
- l&i —
anlasslich des nachsten Gcncralcapitels ins Werk setzen. Ebcnso sind uns
auch die Scblicho dcs juogen Abtes von Morimund nicht unbekannt. Man
mochte sagen, dass die Aufregung diescn Lenten den Kopf verdreht bat, und
dass sie nicbt mebr iiberlegen, was sie redeu und thuo. Abcr nur Geduld,
das Generalcapitel wird sie ttber allc Dinge aufklaren, und zwar nicht zu
ilircn Gunsten. Es ist sicher, wenn man einmal aus dem Geleise gekommen
ist und nach rechts und links abschwenkt, dann gebt man irre."
Dass von Clteaux aus aucb Fehler gemacbt wurden und der Abt seine
Kcchte zu weit ausdehnte, kann nicbt bestritten werden. Einen Bewcis und
ein Beispiel hiefur linden wir in dem Berichte des Briefes aus Gilly voin
14. Sept. 1733. Darin heifit es: „Der verstorbene Abt von La Ferte war
mit dem General infolge des Processes, den dieser socben gewonnen bat,
zcrfallcn. Trotzdem liefi der General aus • Ferte P. Quarre, jetzt General-
Procurator in Rom und ehemals Professor der Philosophic in Citcaux, zu sich
kommen, ebenso P. Rolicbon, der gegenwartig Prior in Citeaux ist und friiber
Novizenmeistcr war. Der Abt von Ferte hattc gem beide zuruckkommeo
lassen, ais der Process begann, allein es war vergebens, denn beide warcn
Officialen, und da der General mit der Lcitung dcs ganzen Ordens betrant
ist, so hat er das Recht, Unterstiitzung hierin zu suchen und zu nehmen, wic
cr es fur notbig und dienlich cracbtet. Genannter P. Roliohon wird seine
drei Jahre als Prior von Citeaux bald vollendet haben; vor etwa 14 Tagen
vcrlieb ibm der Herr General das schonc Priorat Leroy, das in der Provinz
Berry liegt und durch Todfall freigeworden war. Er wird ihu aucb zu seincm
Commissar fiir diese Provinz und die angrenzenden crnenncn."
Dieser Ansicbt, welcbc P. Benedict hier und noch andcrswo vertritt, wie
wir spater vernebmen werden, konncn wir nicht bcipflicbten, da sie auf volligcr
Verkennung des Wesens und der Einrichtung unsercs Ordens bcruht; sic ist
abcr immerhin bemerkenswert, wcil sie wohl als Ausdruck derjenigen betracbtct
werden darf, die dazumal in Citcaux hcrrscbtc. (Fortsetzung folgt.)
Nachrichteii.
Heiligenkreuz. Dor Novizo Fr. Benedict Enllichcr verlieli am 15. April
das Stift. — Fr. Waltlier Watzl wurde am 4. Mai vom hochw. Weiubischof
Dr. Schneider in Wien zum Subdiacon geweibt.
Hoheilfnrt. Nach nur fUnfmonallicher Vacanz crhiclt das Stift am 14. Mai
in der Person des bisuerigen Herrn P. Prior Bruno Pammer einen neuen
Voratand. An der Wahl, die sehr glatt verlief, betbeiligten sich sUmmtliche
58 Capitnlaren; Leiter war Herr Pater Abbas und p. t. Vicarius Generalis Abt
Theobald GrasbOck, Zeugen die Herren Piiilaten Heinrad Siegl von
Ossegg und Norbert Schachinger von Schl&gl, Notarius Dr. Otto Grilln-
berger von Withering; als Regiernngavertreter fungierte Statthaltereirath Geitlcr
Ritter von Armingen aus Prag. Ala Scrutatoren waren die Herren P. Subprior
Alois Brunner, Landesschulinspector Dr. Ferdinand Mauror und Dechant
Dr. Benno Karlez gew&hlt worden.
Der neue Abt, ein gebttrtiger Rosenberger, stelit dcrzeit im 37. Lebensjahro
(geboren 30. JKnner 1866), studierte in Linz und Budweis, trat 1884 ins Stift
ein, machte 1888 Profess, war zuerst Kaplan in Rosenthal, dann Novizenmeister,
hernach Pfarrer in Kapellen, sodann Kiichcnmeister durch otliche Wochen. Nach
dem unerwarteten Hinscheiden dea Priors Raphael Pavel ernannte ihn Gcneralabt
Wackarz zum Conventvorstande. Ad plurimos, felices annos!
Digitiz
ed by Google
— 189 —
Lilienfeld. P. Theobald W r b a und P. Ambros Sailer haben sich
am 13. and 14. Mai zu St. PBIten der PfarrconcnrsprUfung nnterzogen.
Mehreran. Der Honat Mai brachte ftlr unser Kloster mehrere aulierordent-
liche kirchliche Feierlichkeiten. Am 1. da. Mts. nahra der hochw. Herr Abt
AugustinuB die Consecration des neuen Altares vor, dor links vom Eingang
der Klosterkirche seine Aufstellung fand. Der Abend des 4. Mai hatte eine
zahlreiche Schar von GlUubigen zur Maiandacht in der Stiftskirche vcrsammelt.
Die Maipredigt hielt nnser Herr Pr&lat selbst. In kurzen Zflgen gab er die Geschichte
des Onadenbildes, das ans der alten Mehrerau stammt and nan tlber dem nenen
Altare thront, nnd forderte das gl&ubige Volk auf, dem Beispiele der frommen
Vorfahren nachzufolgen and Maria in dem alten, nunmehr aber ncugefassten Bilde
reclit andachtig zu verehren. Nach der Maiandacht bewegte sich eine Abtheilung
ZBglinge, der Klosterchor nnd der Abt mit grofier Assistenz anter dem Oesangc
des crgreifenden Liedes „Wir Ziehen zur Mutter der Gnade" von P. Alberich
Zwyssig von dem Kreuzaltare znm Gnadenaltar. Es folgte die feierliche Benediction
des Onadenbildes, der das „Sub tuum presidium" nebst 2 Strophen obigen Liedes
sich anschlossen. Der Altar selbst wird von Sachverst&ndigon ein Kunstwerk
erstcn Ranges genannt. Er ist ein FlQgelaltar in gothischem Stile, mit den
Darstellungcn der 7 Freuden Marias, von deuen 5 in Relief ausgefllhrt, 2 aber
gemalt sind. Den Altar umschlieftt auf 3 Seiten ein knnstvoll gearbeitetcs Gitter,
das Erzeagnis eines Bregenzer Btlrgers, w&hrend der Altar selbst ans der Kunst-
anstalt der Gebriider Metzger in Uberlingen stammt.
Am Pfingstmontng, 19. Mai, feierte der Eath. Arbeiter-Verein Rieden-Vorkloster
seine Fahnenweihe. Den Weiheact vollzog auf dringende Bitten des Vereinsvor-
standes der Herr Pr&lat Augustinns in der Klosterkirche.
Der Pfiogstdienstag brachte eine andere, ernstere Feier. An diesem Tago
wurden die sterblichen Uberreste des am 10. Mai in Rom verstorbenen hochw.
Herrn Dr. Otto Zardetti, Erzbiscbofs von Mocissus, in der Abtegrnft beigesetzt.
Am Pfingstsonntag traf die Leiche in Bregenz ein nnd wurde daselbst in feier-
licher Procession von den ZSglingen des Collegium St. Bernardi, der Geist-
lichkeit von Bregenz und 8 Mitgliedern des Stiftes abgeholt. Zur Beisetzung
hatte sich eine grofie Zahl von Trauerg&slen aus dem Clerus and der Laienwelt
eingefunden. Den Conduct ftlhrte der hochw. Herr Bischof von St. Gallcn,
Angustinns Egger. Die Feier vollzog sich genau nach dem Pontificate
Romanum. Die Absolutiones nahmen vor die hochw. Herren Abte von Einsiedeln
und Mehrerau, der Domdecan von St. Oallen, Theologieprofessor nnd Canonicus
Gcorg Mayer von Chur und der hochw. Herr ConductfUhrer. Eine Leichenrede
hatte sich der Verstorbene ansdrttcklich verbeten. Aufier den boreits genannten
Trauerg&sten seien noch erwfthnt: Die pSpstlichen HausprSlaten Brugier von
Constanz und Dr. Ebcrle von Flams, der Landeshauptmann von Vorarlbcrg Adolf
Rhomberg nnd Rechtsanwalt Dr. Marbe von Freiburg i. B Das Bisthum St. Gallen
war begreiflicherweise von Seite der Geistlichkeit am st&rksten vertreten. Im
ganzen nahmen an dem im Kefectorium servierten Mahle 94 Gaste theil, darunter
wolil 80 Priester.
Vom 29. April bis 1. Mai batten wir die Freude, den hochw. Herrn Abt von
Stains, Stephan Mariacher, in unserer Mitte weilen zu sehen.
Stams. Urn */,8 Uhr in der Frflbe des Ostersonntages gieng neben dem
vom Stifte etwa 20 Minuten entfernten Weilcr Windfang eine Schneelawine nieder
von einer Maclitigkeit, wie schon seit etwa 70 Jahren nicht mehr. Sie durchbrach
alle Schutzvorrichtuugen and Uberschttttete Felder und den Fahrweg mit 1 — 2 Meter
tiefen compacten Schneemassen. Es ist dieses Ereignis deshalb von einiger
Bedeutung, weil an der n&mlichen Stelle vor ungefilhr 100 Jahren (lurch eine
aimliche Katastrophe das alte Bruderbaus, bestimmt fllr LaienbrOder, welche Feld-
arbeiten besorgten, hinweggefegt wnrde.
Digitized by
Google
— 190 —
Am Osterdienstage, den 1. April, empfiengen die in Innsbruck studierenden
Cleriker, die Fratres Albuin Kecht nnd Eugen von W8rz, aus der Hand
unseres hochw. Abtes die niederen Weihen und zwar Offentlich in der Stiftskirche,
was bislang nicht der Fall gewesen. Die Militarlosung im April brachte in die
stillen Klosterraume einige Anfregnng; es setzte veraohiedene n 8taatskrllppel"
ab; doch entriss sie nns ancb den Brudercandidaten, Buchbinder Wilhelm
Dichler aus Wien. Ain 12. April erhielt der Candidat Bartholomti.ua Bertag-
nolli aus Fondo (Nonsberg) das Kleid eines Chornovizen und den Namen Fr.
Paul us. Diese Einkleidung war der letzte feierliche Act im alten, hBchat
defecten Capitelsaalc, wo so viele ihr „Peto misericordiam Dei ct Ordinis"
gesprochen haben. Eurze Zeit darauf cracbienen Maurer, rissen unbarmherzig
alles Holzwerk heraus, vermauerten den Zugang zu den Carceres, die ihrer festen
Bauart halber als Erganznng zum Archive nunmebr benutzt werden und wovon
ciner als sebr geeignete photograpbische Dunkelkaramer in Verwendung stand. Dm
die Feuchtigkeit zu entfernen, mussten die Hauern theilweise abgehackt und der
Boden aufgerissen werdeD. Dabei stiefl man auf deutlicho Spuren einer zwei-
maligen Dmbauung des Capitelsaales und auf die ehrwllrdigen Abtgraber, eino
Entdeckung voll Interesse fllr unseren Bruder Josef und andere Alterthumsforscher.
Der Plafond war schon frtlher seiner Kalktttncbe entledigt worden. Gegenwartig
herrscht noch der Granel der Verwttstung an heiliger Statte. Von anderen
baulichen Unternehmungen seien erwahnt die Anlage eines Sprochzimmers und
die eines PfBrtnerstUbchens, sowie die Herstellung eines Eiskellers nach ameri-
kanischem System
Fr. Raymund Haid wurde durch den hochw. Fttrstbischof Simon in Brixen
am 6. April zum Subdiacon geweiht, nachdem er zwei Tage vorher die feierlichen
GelUbde abgelegt, am 20. April zum Diacon und am 27. zum Priester. Am Feste
Christi Himmelfahrt brachte er in der Stiftskirche feierlich aein Erstlingsopfer
dar, wobei P. Hofmann S. J., Universitatapro feasor und Regens des theologischen
Convictes in Innsbruck, die Predigt hielt, ein populares Meiaterattlck, anknttpfend
an den Text Exod. 23, 20 Eoce ego mittam angelum meum etc., und mehrere
Convictoren aus Innsbruck uns durch ibre gesanglichen Leistungen auf dem Chore
und im Refectorium entzllckten. P. Nivard Neurauter, Coop, in Mais, kam
krankheitshalber ins Stift zurttck und ist nach Wiederherstellung seiner Gesundbeit
flirs theologische Hausstudium in Aussicht genommen. Als jilngste, schmerzlicbe
Kunde ist zu melden, dass unser Exprior, P. FortunatSpielmann, Pfarrer
von Stams, nach scbeinbarer merklicher Besserung seines langwierigen FufiUbela
wegen plQtzlichen Krafteverfalls am Pfingstsonntage mit den hi. Sterbsacramenten
veraehen werden mnsste. Orate fratres!
Zircz. Am 19. Maxz wurde P. Theophil Budvanyi, nachdem er das
letzte Examen gltlcklich bestanden hatte, als Professor fflr Hittelschulen approbiert.
— Am 31. Marz beehrte uns der Bischof von Veszpr6m, Baron von Hornig, mit
seinem Besuche. Am namlichen Tage legten die FF. Theobald Tarczali,
Do ii at Darvas und Sebastian Lang die einfachen GelUbde ab.
« *
*
Marien8tern in Sachsen. Am 13. Hai fand durch den Visitator, hochw.
Herrn P. Vincenz Vielkind, Propst zu Harienthal, unter Assistenz des
hiesigen Stiftspropstes, P. Leopold Schneider, die Einkleidung der Ordens-
candidatinnen Benedicta Riedel, Ursula Wetzlich, Scholastic a
Ebermann, Ilcdwig Prybilskin und Theresia Liebich statt. Der
Feier wohnte Hire k. Hoheit die Prinzessin Mathilde von Sachsen mit Gefolge bei
Digitized by
Google
— 191 —
TodtenUIel.
Zircz. Oestorben ist am 10. Hai P. Urban 8i pos. Er war am 7. Oct.
1853 zu Stuhlweiftenburg (Szekesfebervar) geboren und hatte in der bl. Tanfe
den Namen Josef erhalten. Mit 19 Jahren wurde er Novize, 1875, 2. Juli,
legte er die einfachen, 1878, 4. Joli, die feierlichen GelUbde ab; im letzgenannten
Jahre erhielt er am 14. Joli die heil. Priesterweihe. Seine Fachstudien setzte er
dann fort and erwarb sich das Diplom eines Professors fttr Hitteiscbnlen. Anf
ganz verschiedenen Oebieten war er hieranf th&tig, ale Cooperater in Herczegfalva,
Gymnasialprofessor in Szekesfebervar und P6cs, Gellerarins in Zircz. In seinem
39. Lebensjahre wurde er nocb Htfrer der Forstakademie in Selmecz-Banya.
Mehrere Jahre hindurch wirkte er dann als Waldinspector in Szent-Gotthard.
Im J. 1898, nach dem Tode seines ehemaligen Principals, des P. Titus
Ediinger, noben dem er Cooperator war, wurde er Administrator der Pfarrei
Nagy-Tevel, dem er jetzt im Tode nachfolgte. Seinen Tod fuhrte ein Lungen-
leiden herbei. Dieses meldete sich bei ihm schon frtthzcitig. Noch als junger
Professor erlitt er einmal wahrend des Unterrichtos eineu starken Blutsturz; von
einem solchen wurde er nach mehreren Jahren sp&ter im Freien befallen. Immer
aber erholte er sich wieder. In der letzten Zeit kehrte das Ubel znrdck und
verschlimmerte sich in hohem Grade; nach Ostern legte er sich ins Krankenbett,
welches sein Sterbebett wurde. Nach Empfang der heil. Sacramente verschied er
am genannten Tage. Am 12. Mai fand das Leichenbegangnis statt, wobei im
Auftrage des hochw. Herrn Abtes P. Alan Kalocsay die Functionen vornaliro.
« »
Waldaaaaen. Gest. 14. April die Chorschwester M. EvangelistaPiendl
von Straubing. Gob. 11. HSrz 1856, Profess 22. Sept. 1878.
Cistercienser-Bibliothek.
A.
Sell I iip 1, Dr. P. Nivard (Heiligenkrcuz). Canticum Canticorum (hebraice) Auclore P. Nivardo
Schhcgl, O. Cist. (Libri Vet. Test, ope artis critica: et mctricic f|uaiitum fieri potuit in
foriuam originalem redacti et adiuvante facultate theol. Vindobonensi editi. S. P. I.eo XIII
ut opus hoc Sanctitati Sua; dedicaretur benignissimc concessit.) Vintlobontr 1902. Maver
et Soc. X XVIII + 8 pp.
— Die hi. Poesie der Hebraer. (Kultur 1902 S. 105.)
— Rec. tiber E. Sievers .Metrische Studien' I. Stud, zur hebr'aischen Melrik. 1. Th. : Untcrsuchungen.
(Litter. Centralblatt f. Deutschland 1902 Nr. I.)
Thciler, P. Placidus (Mehrerau). Gedichte: AHerheiligen. (Kathol. Volksbote, Luzern. 1901.
Nr. 44.) — Was mir der Herbst erzahlt. (Ebd. Nr. 45.) — Weihnachtsfreude. (Ebd. Nr. 51.) —
Neujahrspredigt. (Ebd. 52.) — St. Josef, sei gegrUfitl (Ebd. 1902. Nr. 11.) — Maria Lichtmess.
(Schweiz. Kath. Sonntagsbl. Nr. 5.) — Ascherniittwoch. (Ebd. Nr. 6.) — Passionsbhimcn.
(Ebd. Nr. 8. 9. 10. 11. 12. 13)
Tordai, Fr. Anian (Zircz). A templom utcza. Ged. (Magyar Szemle 1901. Nr. 24.)
Ti'iriSk, P. Constantin (Zircz). 1. VOrosmarly emle"kczete. [Erinnerung an V.] (Sze'kcsfche'rvari
fbgymn. t'rt. 1901. S. 3—38.) — 2. Miirczius 15. [Der 15. Marz.] (Ebd. S. 75—81.)
Van Doninck, P. Benedict (Bomhein) S. u. St. Bernhard.
Varga, Dr. Pet. Dam. (Zircz). 1. Maria szenved<5sei. [Die Leiden Mariens.] (Szllz Maria Vir.
Kertje. Jahrg. 16. Nr. 8—12 und 17. Nr. 2 und 3; 5 — 7). — 2. Ember. [McRsch.]
(Dunanttili Hirlap. V1I1 Nr. 87.) — 3. Advenli gondolatok. [Gedanken im Advent.] (Ebd.
Nr. 98.) — 4. A szcretet napja. [Der Tag der Liebe.] (Bajai llirl. Ill Nr. 53.) — 5. Eine
Gelegenlieitsrede. (Ebd. IV Nr. 12.) — 6. Ilusveli gondolatok. [Oslergedankcn ] (Ebd. IV
Nr. 19.) — 7. Piinkosd iincpen. [Am Pfingstfestc.] (Ebd. Nr. 22.)
Weis, p. Anton (Reun). Rec. iiber : 1. Leben d. ehrw. Mutter Mcchtilde v. heil. Sacramente.
Nach d. FranzOs. v. M. Hervin 11. M. Dourlens (Lit. Anz. XV, 31b.) — 2. Die Ausbreilung
Digitized by
Google
— 192 —
(1. Verehrung d. hi. Meinrad. Von P. Odilo Ringholz O. S. B. (Ebd. XV, 356.) — 3. Das
Haus auf d. Berge. Christus d. Erlflscr als Huldigungsgabe am Ende d. 19. jahrh. gcwidmet.
Von Em. Huch (Ebd. XV, 371.) — 4. Supplement z. Wegweiser in d. marian. Literatur.
Von P. G. Kolb. (Ebd. XVI, 11.) — 5 Der hi. Norbert, Stifter d. PrSmonstratenserordens
h. Erzb. v. Magdeburg. Von Alph. Zfck. (Ebd. XVI, 17.) — 6. Kathol. Priesterlhum
v. J. Reiter. (Ebd. 258.) — 7. Fin Tag im Kloster von P S. v. Oer. (Ebd. 259 )
Werner, Dr. P. Adolf (Zirez). Eml<. ( kbcsz<5d Viiriismarty Mihdlyrol. [Fine Gcdenkrcde fiber
M. V.] (Egri fiigym. (Jrtes. 1900—01. S. 153.)
VVidmayer, P. Bartholomaus (Lilienleld). 1. Zwei Blickc. Ged. (Sonntagsbeil. d. Reichsposl.
1901. S. 265.) — 2. Hoch Ostcrreich! Ged. (Ebd. S. 270.) — 3. Kaleiiderschau. (Augn-
stinus. 1901. N'r. 14. Sp. 91.
B.
Sal cm. Das Totcnbuch von Salem. (Zeitschrift fur die Gesch. <lcs Obcrrheins. 1S99. N. F.
Bd. 14. S. 3Si-3?o, S ir— 548.)
Si. Bern hard a. d. Sell. Obittiariuni monaslerii Loci S. Bernard i S. Ord. Cist. 1237 — 1900
subjectis nolis adornatum edidit Fr. Benedict us Van Doninck abbatix Bornhemensis
Supprior ct Bibliothecarius. Typis Lyrinscnsibiis 1901. Siimptibus Abbati.T Bornhemensis 1901.
4 1.11 -f- 231 pp. — Als Einleitung bietet uns dcr Herausgebcr zuerst eincn Abriss der
Geschichtc dcr Abtci St. Bernhard a. d. Sch. nebst Datcn Uber das Wiedcraufleben tin J
die Forlsctzung des Conventcs in Bornhem. Daran schlicfit sich cine schr belehrcnde
Abhandlung Uber Entstebung nnd Verwendung der Nekrologien iiberhaupt und Uber die
Bcscliafl'cnheit des von St. Bernhard im besondern, sowie ein langcrer Berichl Uber Begrabnis-
statlcn nnd Grabdcnkmalcr dasclbst. Das Verzeichnis der Reliquien, welchc ehemals dort
anfbcv/ahrt und verchrt wurden, ist eine schatzenswerte Beigabe. Hierauf folgt erst das
Obituarium. Es finden sich in demselben nicht nur die Namen der Religiosen, sondern
audi die dcr Wohlthater der Abtei eingetragen, welch letztere durch andcre Schrilt als
solchc gckennzeichnet crscheinen. Der Convent Bornhem hat audi schon manchen Beilrag
fiir das Nekrologium geliefert; die Namen dieser Verslorbenen sind mil einem Sternchen
versehen und so als ncuerc Eintrage kenntlich gemacht. Die biographischen, historischen
und litcrarischcn Notizen, welche durchg'angig den Namen der im Obituarium verzeichneten
Pcrsonlichkeilcn beigegeben sind, und das ausfiihrliche alphabet. Verzeichnis am Schlussc
des Bandes inachen den hiibsch ausgestatteten Band ganz besonders wertvoll.
Scli<in thai. 1. Mit 3 lllustr. und Text in dem Aufsatze: >Dle Sakularisation vor 100 Jahrcn.<
(Katli. Volks- und Hauskalender f. 1902. Stuttgart.) S. 55. 59. — 2. Die SUkularisation in
Wiirltembcrg. (Diiicesanarchiv von Schwabcn 1901. S. 153)
Walbcrbcrg. Zur VVirtschaftsgesch. eines rheinischeii Kloslers im 15. Jahrh. Nach eiuem
Rcchniiiigsbiichc des Kloslers \V. aus d. J. 1415. Von W. Bruclimiillcr (Westdeutschc
Zeitschr. f. Gosch. 11. Kunst. iS, 266—31*8.)
Zircz. A ciszterci rendi Zirczi, Pilisi, I'asztoi c\s Szentgolthardi egyesitelt apftsag szeindlyzet^nek
nt-vli'ira az 1901 — 1902 tanevre. 8" 52 S.
Alexander, dcr scl. von Foigny. Von P. G. M. (Cist. Chronik XIII, p. I — 16.) Rcc. dariibcr
in: Analccla Bollandiana. T. XX. p. 233.
Gerlrud 111. Saintc Gertrude (1256 — 1303) par Gabriel Ledos, Archiviste paMographe,
Sous-Bibliothccaire a la Bibliothetpic Nationale. 2i»c oil. Paris, Lecoffre, 1901. IV -f 20S. —
Rec. darilber: 1. Zeitschrift fiir katli. Theologic. Innsbruck 190!. 25. Bd. 711. — 2. Der
Katholik. 82. Jahrg. 1902. I. S. 187.
— Dor hi. Gerlrud der GroBen »Gesandter dcr giiltl. Liebe.« Nach der Ausg. dcr Bencdictiner
von Solesines von J. WciBbrodt. 2. geklirztc Ausg. 12° XXXII und 636 S. Freib. I9(X).
K 4-32.
Wir glaubtcn dicse Schriflcn verzeichnen zu sollcn, nachdem eininal von mchr als einer
Seitc die Behaiiptung aufgestellt wonlen ist, Gcrlrml sci eine Cistcrcicnscrin gewesen. Diese Frage
zu untcrsuchen und zu liisen ware eine verdienstlichc Arbeit fiir einen Cislercicnscr.
Briefkasten.
Betrag f. 1901 crhaltcn von KV. Pfcffikon.
Mehrcran, 22. Mai 1902. P. O. M.
Uerausgegcbcn und Vcrlag von den Cistcrciensern in dcr Mohrcrau. .
Redigicrt von P. Qregor Mailer. — Druck von J. JV. TeiUm-h in Bregons.
Digitized by
Google
CISTERCIENSER-CHRONIK.
Nro. 161. 1. Jnli 1902. 14. Jahrg.
Series abbatum et rcligiosorum exempt! monaster!!
KbraccnsiN, Ord. Cisterc, a tempore 1126 beati Adaini I
abbatis, usque ad annum 1803.
Von Dr. Johannes Jaeger.
18. Henrietta II (1344—1349).
D. Henrietta II abbas Ebrac. XVIII prsefuit sutnma com laude annis non
omnino quinque. Obiit anno 1349 VIII Idus Maji. Jacet sepultus ante altare
S. Benedicti et Bernardi, loco quo abbates olim aepeliri consneverant.
Anno 1348 Rudigerns et Wolflinua, duo fratres carnalea nostri Conradi
Tenfel contulerunt Monasterio Ebracb plurima bona et tamquam civea Herbi-
polenacs fundaverant Hospitale Civium (none das Burger- odcr Hciligen-Geist-
Spital genennet) juxta valvas dictas das Haucherthor ca conditione, nt si eorum
fandatio et ordinatio non debite obaervctur, villa Laub cum juribus et per-
tinentiis Hospital! incorporata ad monasterinm Ebracb devolvatur. Inde abbates
visitarc et desupcr inquirere poterant.
Sybito de Waldhausen, Conversus; legitur Ebraci XXVII Maji. Annus
obitus ignoratur.
Ulricus, Sacerdos in Bebcnhauscn Profcasus; legitur XIX Aug.
Joannea de Fontibus in Anglia, legitur die V Octobris.
Conrad us, Conversus.
Bertholdus de Waldhausen in Austria; legitur Ebraci die XIV Augusti.
Henricua, Conversus.
Walter us, Conversus.
Bertholdus, Magister Curiae in Nurnberg; floruit 1331 et 1351.
Joannea, Cellerarius major; floruit 1359.
Micbael, Magister Curia) in Nurnberg; floruit 1399.
Petrus de Kottenheim, Monacbus; floruit 1370/'*
Joannes Dtirrbach, Sacerdos.
Ulricus, Sacerdos. Hoapitalarius.
Henricua Eisvogel, Sacerdos.
Nicolaus Sturmglock, Sacerdos.
Bertholdus Hangenmantel, Conversus.
Joannes, Conversus.
Henricua Kolb, Sacerdos.
Tbeodoricus, Conversus.
52. Von ihm ist der ,Liber Pietantiarum* (Buch der frommen Schenknngen an Zn-
speiscn), ein manger Band in Grofifolio, in wciBera, geprcsstem Leder gcbimden, 95 Papier-
mid 12 Pcrgaraentbiatter untbaltend (Kreisarchiv Bamberg). Vgl. ineine Schrift „Kloster
Ebracb. Aos der Zeit des lctztcn Abls Eugcn Montag und der Secularisation des Klosters"
S. 100. - Lib. Piet. F. 95.
Digitized by
Google
— 194 —
Her man mis, Con versus.
Arnoldus Mohrlein, Convcrsus.
A dam us, Sacerdos. Capellanus Monialinm.
Marquardns, Conversns.
Rndigerus de Hochheim, Diaconus.
Reichardus, Conversus.
Ludovicus, Sacerdos.
Eberhardus de Schwanberg, Sacerdos.
Fridericus Konigsfclder, Conversus.
Petrus, Sacerdos. Magister Herbipoli.
Paul us, Sacerdos.
Eberhardus, Sacerdos. Custos.
Sequentia ex Compilatione Joannis Nibling assumpta a /of. 5S
seqq. IV. T. ab anno i$5? %
Pridericns Mosbacb, Diaconus.
Joannes Weissenburg, Sacerdos.
Otto Gleisenberger, Conversus. Faber.
Conradus Pettelmann, Conversus.
Ulricas Kress, Sacerdos.
Lauren tins Griinenwald (Gruenwallt), Conversus.
Magister Conradus, SS. Theologian Doctor profundus, qui mnltis annis
accuratissime ordinarise lectioni in Theologia prsefuit in Studio Viennensi una
cum Doctore Henrico de Hassia, qui multas laude dignas epistolas ad eundem
Conradum scripsit, in quibus eum doctum Conradum nominat de Ebraco. Legitur
IX Decembris ex Nicrologio Ebracensi.
Fridericus Kemmerer, Sacerdos.
Conradus Hessberger, Sacerdos (Nibl. Liesperger).
Joannes Kemmerer, Conversus. Leder-Meister.
Albertus Pausback, Sacerdos.
Henri cu s Scbmitt, Conversus. Magister in Weyer.
Fridericus Koch, Convcrsus.
D. Joannes Wollmuth (Nibl.: Wolmucdt), abbas in Langbeim, de
Ebraco receptus. Scribitur a Niblingo (Tom. IV. F. $8) circa annum 1385
obiisse piissime.
19. Otto (1349—1385).
D. Otto, Abbas Ebrac, in ordinc XIX (aliis nonus), secundum Josephum
olim Priorem Ebrac. resit 35 vel 34 annis, juxta Bruschium et Nibling tantum
19 annis. Videtur tamen ex discursu P. Josephi Prioris in sua Chronologia
in gesta abbatum Ebracensium (T. II. F. 162) quod melius quam Bruschius
pro bet.
Juxta parvum Libellum de vita et serie abbatum M dicitur Otto immediate
succcssisse Alberto et obiisse anno 1385. In obitu conveniunt omnes, sed non
in tempore rcgiminis. Certum est tamen, quod ad initium ejus regiminis, quod
coepit anno 1354, monasterism Ebracense a O. Thoma abbate Morimundensi
personaliter visitatum fuit et inventum tunc ad 7275 libras hallcns. diversis
dcbitoribus obligatum.
Hie abbas Otto impetravit anno 1383 ab Urbano Papa VI usum mitra)
et pontificalium sibi et suis successoribus. 65
53. Vgl. Stud, und Mittheil. a. d. Bened. u. Cistcrc.-Orden, XIX, 630—647. — 64.
Dieser Libcllus de vita et serie abbat. Ebrac. ist rair unbekannt. — 55. Vgl. Lib. Priv.
F. 224 L. D.
Digitiz
ed by Google
— 195 —
Anni 19 regiminis supra notati forte a tempore impetratorum Pontificalium
compntandi erant. Obiit anno 1385 V Idas Junii. Electus fuerat anno 1349.
Joannes Bosch (Nibl. : Bossek), Sacerdos.
Joannes Weinckheim, Sacerdos.
Rudolphns Wisell, alibi Visel, Sacerdos.
Hugo, Magister artium, Sacerdos.
Conradus Reichhoff, Sacerdos.
Joannes Saxo, Sacerdos.
Henricus Schrodt, Conversus.
Henricus Kesfrochs (Kesfrosch), Conversus.
Henricus Weger, Conversus.
Joannes Westhofen (Nibl.: Wescheim), Conversus. Prsepositus.
Sequentes non habentur in Niblingo:
Hermannus, Conversus.
Nicolaus Pistor, Sacerdos.
Bertholdus Kreutlein, Sacerdos.
Conradus, Sacerdos. Magister operis.
Godefridus de Weigenheim, Sacerdos.
Eberhardus de Lis berg, Monacbus.
Georgius Weyer, Sacerdos.
Nicolaus Wernher, Conversus.
Henricus Schonheinz, Conversus.
Walterus de Gerolzhofen, Sacerdos.
Heinoldus, Subdiaconus.
Henricus Erring, Sacerdos.
Henricus Rombach, Conversus.
Hermannus, Sacerdos.
Bertholdus de Tiickelhausen, Sacerdos.
Fridericus Altmann, Sacerdos.
Hermannus de Gochsheim, Conversus.
Arnoldus de Speckfeld, Conversus.
Conradus Grumbach, Conversus.
Fridericus de Sickershansen, Conversus.
Henricus de Tiickelhausen, Sacerdos.
Conradus Gender, Sacerdos. Subcustos.
Godefridus, Sacerdos. Cantor.
Henricus Circulus, Sacerdos.
Nicolaus, Conversus. Magister Curias.
D. Joannes Nobilis a Wirsberg, ex Ebraco sumitur in XI abbatem
monasterii Langheimensis ; hie milram et alia pontificalia impctravit a Sixto IV so
Pont. Max. Obiit 16. November 1379." Sepultus ibidem in loco capitulari;
(ila Bruschitis F. yg.).
D. Angel us, abbas Runensis XX, cujus meminit Necrol. Ebrac. XI
Angnsti 1406.
Conradus Httble, Sacerdos.
Nicolaus Rosner, Subprior.
Henricus, Sacerdos. Scriptor.
Godefridus, Conversus. Lapicida.
Conradus de Micbelau, Conversus.
Henricus de Wachenrod, Conversus.
Joannes Eichhorn, Sacerdos.
56. Urban VI (1378—1389); Sixtus IV regicrte 1471—1484. — 57. S. Cist. Chronik
* Jahrg. S. 323, wo unrichtig Pius IV (1559—1566) atetit.
Digitized by VjOOQ IC
— 196 —
Conradus Sohmerber, Conversus.
Cuto, Sacerdos.
Joannes Theolonarias, Sacerdos.
Joannes Wendelin, Sacerdos.
Fridericns Pautler, Sacerdos.
Otto, Conversus. Magister in arida Curia.
Si fr id us de Wepfflaren, Sacerdos.
Hermannus, Conversus. Opilio.
Conradus de Carlstatt, Sacerdos.
Sifridus Graf de Niirnberg, Prior.
'Fridericns Stang, Sacerdos.
Hugo,- Conversus. Portarius.
Joannes Griisser, Diaconus.
Conradus Sporlein, Conversus.
Fridericns, Conversus.
Wal terns, Conversus.
Henricus Kohlhas, Diaconus.
Wolframus Sellator, Sacerdos.
Hie reincipit Nibling T. IV. F. 59.
20. Petrus I (1385-1404).
D. Petrus I, abbas Ebrac, in ordine XX (aliis vero decimus) dictus Pius.
Substttuitur in locum Domini Ottonis; vir usquequaque excellens sua industria
monasterio bene providit, multa bona emit, rexit fructuose 19 annis. Electns
circa finem anni 1385; exuit bominem mortalem anno 1404 VI Calend. Martii.
Jacet in Sepulcbro Dominorum abbatnm prope ostium Sacristise.
Sub ejus regimine magnam rerum jacturam passum est Ebracuro, maxime
in districtu Sulzbeimensi ob intestinum bellum, quod erat inter Gerardum Comitem
de Schwarzburg, tunc temporis Episcopum Herbipolensem et prsecipuas civitates
Wiirzburg, Karlstadt, Gcrolzhofen, Hafifurt, Ebern, Sefilacb, Konigshofen,
Meinungen, Neustadt &c. Ostrofrancorum Episcopatui subjectas.
Anno 1394 in boc bello desiit et ex Herbipoli translata est Acaderaia
Erfordium.
Hermannus, Comes de Henneberg ac simul Episcopus, et Comes de
Castell, quamvis sint vasalli Episcopi, nibilominns moverunt litem, et castra
metati sunt in cainpo amplo et lato in medio Proselzbeim et Kurnaoh, quibus
Episcopus obviam venit cum exercitu suo, cum juvamine comitum de Hobenlohc
et Dominorum de Weinsburg : sed Episcopus obtinuit victoriam in die S. Cyriaci
ab bora 1 post meridiem usque ad horam 6, quo die fuerunt ex inimicis
ecclesia) Herbipol. 500 viri occisi. In signuni bujus victoria dies S. Cyriaci
olim per totam Franconiam festiva habebatur. In civitate Herbipolensi babetur
circuitus prooessionalis et vexillum in medio summi templi bodiedum suspenditur
bac die S. Cyriaco sacra.
Rexit utili8sime Petrus 19 annis Urbano VI Papa, Wenccslao imperatore,
Gerardo Episc. Herbipolensi.
Sifridus, Episc. Herbipol. curavit cor suum sepeliri in Ebraco; hunc
secutus est Bertboldus, XL11I Episcopus Herbipol. et voluit, ut successorum
suorum corda similiter Ebraci sepelirentur. Consueverant enim in antiqua
ecclesia Ebracensi eorum corda sepeliri saeculo illo post millesimum annum Cbristi.
Anno 1386 vendidit Petrus abbas decimas in Erlenbacb duobus civibus
Hallensis civitatis, ex quo probatur, quod dictse decimao sine relatione ad jus
patronatus in Erlenbacb, ad solum monasterium pertinerent.
Digitized by
Google
— 197 —
Anno 1389 impetravit a Lamperto Episcopo Bambcrgensi libertatem a
TeloDio in omnibus civitatibus, villis, castris et locis subjectis de rebus
monasterii vendendis et cmendis usque ad revocalionem ; sed non revocarunt
snccessores omnes adbuc monasterio bene favcntes. (Ita Sportella F. 427.)
Anno 1398 impetravit a Wenceslao imperatore privilegium, quod pos-
simus in Burgwindheim singulis feriis 4 habere forum et in ipso festo S. Jacobi
Apostoli annuum forum. Insuper idem iraperator concessit nobis auctoritatem
in eadem villa exercendi judicium sanguinis et habendi patibulum pro eadem villa.
Fridericus Sybott, Sacerdos. Infirmarius.
Henricus Reusch, Conversus. Propositus.
Michael Weishaubt, Saoerdos.
Conradus Rasor (Vaser), Conversus.
Sifridus Michelau, Conversus.
Theodoricus Groslein, Conversus.
Wingardus, Conversus.
Fridericus Hochstatt, Sacerdos.
Nicola us Seler (Selce), Conversus.
Theodoricus Rambusch.
Joannes de Marckburg, Sacerdos.
Joannes Semeler, Sacerdos.
Nicolaus, Conversus. Sutor.
Sifridus Sturmelein (Stuermelein), Conversus.
Walter us Schwarburg (Schwaepurg), Conversus.
Henricus Lapicida, Conversus.
Marqnardus Mayner (Meyner), Sacerdos. 98
Henricus Grim, Diaconus.
Henricus Taub, Sacerdos. Portarius.
Eberhardus Textor, Conversus.
Conradus, Conversus. Sartor.
Joannes Mufflinger (Muffling), Sacerdos. Bursarins.
Wolframus, Conversus. Pistor.
Michael Schug (Schneg), Sacerdos. Subbursarius.
D. Joannes Raymer-Miinzcr ex Professo Ebrac. in abbateni Lang-
bcimen8em assumptus, resignavit tandem circa annum 1400. Certus annus
ignoratur. Alias de Bamberga oriundus. Dies obitus ejus ponitur in Nicrolog.
Ebrac. ad VIII. Septembris. 89
Andreas de Rottenburg, Sacerdos.
Fridericus Weisfeld, Sacerdos.
Joannes Pfewfelmann, Sacerdos.
Eckardus, Sacerdos.
Wolfgangus Zannigsberger, (Zanngssberg), Conversus.
Walterus Cliber, Conversus.
Joannes Behm (Bebem), Conversus.
Conradus Zollner, Sacerdos.
Fridericus Hezzel, Sacerdos.
Bernardus, Conversus.
Fridericus Hirsch, Sacerdos.
Nicolaus Polander, Sacerdos.
Dittmarus, Sacerdos.
Joannes Re c ens, Sacerdos.
Joannes Krefelsheimer (Kreslshcimer), Sacerdos.
Henricus de Nepomuck, Conversus.
58. Hier wieder wio bei Nibling. — 59. Fehlt bei Nibling. Vgl. Cist Chron. 9, 323.
zed by G00gle
Digitize
— 198 —
Joannes Sohellerwald, Conversus.
Joannes Weiglein, Saoerdos. 60
Joannes de Ochsenfurth, Sacerdos.
Apelo, Conversus. Pistor.
Theodoricas Roscb, Sacerdos.
Ulricns Rottweil, Sacerdos.
Conradas Marlein (Muerlein), Sacerdos.
Joannes Hock, Sacerdos.
Joannes de Weissenburg, Sacerdos.
Conradus Sellatoris, Sacerdos.
Dilm annus de Nepomnck, Sacerdos.
Nioolans Ganshover (Gansbofer), Sacerdos.
Thomas von Loch, Sacerdos.
Wilhelmus, Conversus.
Joannes Aichsfeld, Conversus; et fuit interfectus.
Nicola us, Conversus. Forstarius.
Joannes Kobler, Conversus.
Engelhardus Weilhamer, Conversus.
Bruno, Conversus. Magister in Weyer.
Wal terns, Sacerdos. Pietantiarius (pictantiarius).
Henricus Kalteisen, Conversus.
Henricns Blumentrost, Conversus.
D. Godefridus (Nibl. : Gotthardus) de Scherenberg, Nobilis de
genealogia illorum de Scherenberg et fuit patruus Domini Rudolphi Episcopi
Herbipol. LV, qui ecclesiatn suam in maximis debitis constitutam ad 200,000 flor.
redemit. Fuit electus in Episcopum 1466. Obiit 1495; regnavit 29 annis,
cujus gesta habentur in I Yolumine F. Joannis Niblingi. 61
21. Henricus III (1404—1426).
D. Henricus III dictus Hcppe ex Patre, ex matre Nibling dc Volkach,
abbas Monasterii Ebrac. XXI (aut aliis XI). Plurimse justitiao vir, prudens
ao solers, ob speciales virtutes Pius cognominatus. Hie super omnia laudis
prseconia merito prsedicatur secundum monasterii Ebrac. fundator et resuscitator,
turn propter inordinatum regimen curia) domesticae, quod in principio sui
regiminis invenit, turn etiara propter litcs et querras, qua) inter Joannem ab
Kgloffstein Episc. Herbipol. et suas civitatcs fuerunt anno 1411. Ob qua) ad
totum quinquennium Monasterium Ebracense ina^stimabilia damna sustinuit.
Quare providus vir D. Abbas prsefatus de consensu capituli generalis fecit
sui conventus dispersionem, dimisitque uno die e monasterio Ebrach in
vigilia S. Jacobi 1411 simul 33 monachos ad alia Ordinis Cisterc. coenobia in
diversis locis sita, hospitiis prius dispositis in monasteriis regularibus, quos
omnes post triennium dispersionis ad monasterium Ebrach cum gaudio revocavit.
Post omnium filiorum revocationem tanquam fidelis pater familias ad multa
fructuose respiciens, qua) in bello perierant et abstracta erant, rccuperavit,
resarcivit pulcherrime. Castrum Winkel (hodie Winkelhof) cum singulis attinentiis
emit pro 2300 (aut 2500) florenis. Rexit fructuose 22 annis et tandem
venerabilium dierum plenus et omni laude dignissimus obiit anno 1426 in die
S. Elisabeths.
Ad petitionem Csesaris Sigismundi anno 1415 misit ad concilium Con-
60. Die folgenden Namen finden sich bei Nibling an anderer Stelle. — 61. Nicht
mchr vorhandeu.
Digitiz
ed by Google
— 199 —
stantiense Dominant Bartholomaeum Ebracensem, Doctorem (qui unus ex
decern illis doctoribns perhibetar, quorum sentcntia ct jadicio Joannes H a 6
Bohemus damnatus et igni adjudicates est) et alios quatuor monaobos pios
et doctos.
Anno 1406 impetrarit ab Innocentio Papa, quod parochi nostri in Schwabach,
Erlenbach, Burgwindheim et Burgebracb non possint nee debeant nos molestare
ia angendis suis portionibus ultra id, quod cum ipsis semel conventum est.
Hie abbas conscribi fecit novum Librum in Pergameno Privilegiorum et
Docnmentornm Ebracensium, ex quo libro desumpsit pleraque sua notata P.
Josephus olim ven. P. Prior. Liber hie est scriptus et completus 1407, continens
omnia et singula privilegia, gratias et indulta summorum Pontificum, Gardinalinm,
Archiepiscopornm, Episcoporum, Imperatorum, JRegutn et aliorum Principum,
Comitum, Procerum, Baronum et aliorum Fidelium, nee non jura, libertates,
posseasiones, redditus, proventus et census monasterii Ebracensis. 6 '
Jus patronatus primissariss in Erlenbach spectat de jure ad monasterium
Ebrach. (Vide Lib. Privil. F. 90 Lit. G.)
Anno 1420 Wilhelmns de Henneberg abdicat so jure proprietatis, quod
babuit in castrnm Winkel et piscaria ibidem.
Eodem anno hoc emptum est cum majore Birkach (Grofs- oder Hohen-
birkacb) et decimis in . tribns Steinach (Ober-, Mittel- und Untersteinach) et
omnibus juribus, quae ibi habebant Henricus et Pctrus de Tunfeld milites, pro
2500 florenis Rhenensibus. Vide supra.
Anno 1422 impetrarit regale privilegium a clementissimo Caesarc Sigis-
mundo, Rege Rom., quo confirmat omnes Htteras nostras authenticas, et
prascipue confirmat litteras et privilegia Wenceslai Rom. Regis, fratris sui ao
etiam Caroli IV, patris sui, imperatoris, et nobis ac monasterio nostro ab
ipsis datas.
Walterns Schmittmeister, Conversus.
Ulricus Sartor, Conversus.
Bruno, Sacerdos. Magister Coquinae.
Nicolaus de Prisenstatt, Sacerdos.
Jacobus Meyniger, Conversus.
22. Bartholomseus (1426-1430).
D. Bartholomaaus abbas Ebrac., juxta aliquos dnodecimus, sed in ordine
XXII, oriundus ex Norimberga, dictus Fro we in. Successit Henrico Heppe,
clectus 1426. Bene dictus a D. abbate Fontis Salutis. Fuit profundissimus
SS. Thcologise Doctor. Hie tempore juventutis philosophise indulsit in studio
Viennensi, ibidem postea Doctor effectus in ordine, postea ob rogatum Episcopi
Gerhardi post novam ereetionem studii universalis in Herbipoli sententias ibi
legit scripsitque tria volumina notatu digna super Ecclesiasten. 63 Hie cum
abbate Henrico interfuit concilio Constantiensi, ut supra dictum; ibidem ipse
se conjunxit cum Episoopo Trevirensi, quooum sepulchrum Domiui Hierosolymis
visitavit, postea abbas Ebraci oreatas. Rexit 4 annis, obiit in die S. Jacobi anno 1430.
Wilhelmus de Nepomuck, Sacerdos.
Joannes Dusbacb, Sacerdos.
Otto Gleisenberger, Conversus.
Fridericus, Conversus. Calceator.
Joannes Edelknecht, Sacerdos.
Joannes Mospach, Sacerdos.
62. Kreisarohiy WOrzburg. — 63. De Viscb, Biblioth. Scriptorum Ord. Cist. p. 32.
Digitized by VjOOQ IC
— 200 —
Martinus, Con versus. Propositus.
Henricas Glaz (Glacz), Conversas.
D. Albertus de Kirschenloe, artium magister, prudcns in conciliis
daodis, vir consiliativus. Vocatus fait ad concilium Basileense, ibidem cum
D. Hermanno tertio de Kottcnheim mansit 5 annis, ncgotia coneilii sibi coinmissa
ad diversas personas ut Lcgatus strenue fait executus. 64
Joannes Hi el, Sacerdos. Prior.
Engelhard us Winter, Sacerdos.
Fridericus Glaser, Conversus.
Albertus Kizing (Kizzing), Conversus.
Joaunes Jacobi, Sacerdos.
Ulricus Melber, Sacerdos.
Joannes Stadelbeck, Sacerdos.
Her m annus Faber, Conversus.
Otto Volck, Sacerdos.
Andres Schoder, Conversus.
Joannes Cliber, Sacerdos.
Joannes Zwickenhammer, Sacerdos.
Joannes de Fulda, Conversus.
Petrus Holpein, Sacerdos.
Joanne 8 Melber. 65
Conradus Longus, Conversus.
Joannes Eysenmann, Sacerdos.
Andreas Grim, Sacerdos.
D. Joannes, abbas in Maulbronn, olim professus Ebraci, oujus mentio
fit in Privilegio Synodi Basileensis de anno 1436 XVII Aprilis. Itcmque ejus
mcminit noster P. Nicolaus Reismann in sua Sportclla.
Conradus Romungk (Nibl. : WinunkV), Sacerdos.
Theodoricus Negclein, Subdiaconus.
Martinus Dim, alibi reperitur Dremp, Sacerdos.
Henricus Herbst, Sacerdos.
23. Hermannus III (1430-1437; f 1447).
D. Hermannus III, Nobilis de Kottenheim, abbas Ebracensis, in seric
XXIII, succcssit D. Bartholomseo. Vir devotus et religiosus, sed et supra
modam mirabilis monachus fertur, quod in officio Procuratoris in Norimbcrga
carnes non comederit nisi in casibus in regula expressis: Idem etiam obser-
vavit iu abbatatu. Ipse in concilio Basileensi redemit coenobium Ebracense
a communi servitio Papae electionesque abbatum Ebracensinm impetravit liberas
ab omni pecuniaria aut privilegiaria ratificatione, cum antea semper pro novi
abbatis ereatione et confirmatione camera? Papali numerati et numerandi fuissent
aurei trecenti vel 700 nor. et a datione 40 florenorum annuatim ad cameram
Cardinalium solvendorum.
Rexit prudentissime 7 annis et infortunii quiddam sentiens cessit abba-
tiamque etsi invitus resignavit. Obiit et humatus est in monasterio Fontis
Salutis, ubi reliquum vita) tempus exegit, anno 1447.
In Necrologio ejus obitus commemoratur XVI die Octobris.
Ipse fuit in concilio Basileensi ad quinquennium personaliter. Missus
ssepe cum aliis abbatibus in negotiis coneilii Basileensis ad Bohemos et alios
Principes et negotia coneilii strenue expedivit, in quibus ipse sibi favorero
64. Pe Visch 1. c. — 65. Fehlt bei Nibling.
Digitized by
Google
— 201 -
Patrum et celebrc nomcu aquisivit .... Nam ante concilium Basileense elcctus
abbas Ebracensis cogcbatur suos oratores ad minus quinque cum expensis
mittere ad urbem pro confirmatione sua et iliic tantum exponere de pecunia,
quantum exponit Episcopus Eystctteusis pro suo pallio. D. abbas Bartholomaeiis
pro sua confirmatione in urbe exposuit dircrsis personis 800 ducatos. Rexit
Hermannus 7 annis et in regiminc d infortunium passus cessit fnrori et iuvitus
resignavit abbatiam, nee poterat post resignationom pensioncm sibi factam
tranquille in monasterio cum Fratribus consumere: Studium Vicnnensc pro
mansione elegit, nee ibidem cum Provisore concordare poterat. Revorsus ad
Norimbergam prius concordata dissolvit et assignata sibi pinguiore pensione
in Monasterio Fontis Salutis reliquos dies vita) consurapsit; ibidem sepultns;
et ibidem duo servitia fundavit conventui cum piscibus et albo pane. 66
Stephanus Weilbamer, alibi Weisharumcr, Saccrdos.
Leonardus de Zeil, Sacerdos.
Joannes de Geubach, Sacerdos.
Conradus Spies, Sacerdos.
Nicolaus Riidt, Sacerdos.
Joannes, Hospes. Obiit in Birkenfcld. 67
Engclhardns Goldstein, Sacerdos.
Joannes Sobrauthcim (Schrawtheim) de Volkach.
24. Henricus IV (1437—1447; f 1454).
Dominus Henricus IV dictus Wild, Abbas Ebrac. in serie XXIV, successit
Hermanno de Kottenbeim 1437. Vir ercctse conscientiae, soiens utrosque
monasterii status bene regere, unde sub ojus regiminc non mediocriler coepit
status monasterii incrementum sumere. Ipse emit monasterio decimam in Mayn-
stockheim pro 4862 florenis Rbenensibus, item decimam villa? Buchbrunn pro
2500 minus quinque florenis. 68 Gonstrui fecit in magna Caristia posteriorem
domum in curia monasterii in Schweinfurtb. Emit etiam curiam in Volkach.
Construi fecit Custoriam in monasterio et Librariam. Tandem decrepitus et
surdus effectus sponte renitentibus suis filiis abbatiam resignavit.
Obiit XXIV Junii anno Domini 1454, septimo post resignationem anno.
Circa altare S. Lucae circa partetcm penes Winricum V abbatem (sepultns).
Anno 1445 coegit D. Antonius Episcop. Bamberg, villanos de Halbersdorf,
ut debitc et fideliter decimas nobis solverent in frumentis quibuscunquo et
animalibus et qusecunque nascuntur.
Sub hujus regiminc Joannes Koburger dc Nurnberg Diaconus obiit
miserabiliter, qui phrenesi correptus se ipsum sponte pracipitavit de foramine
testudinis, ubi nunc index horologii in ecclesia est affixus, in Cborum cadens
monachorum ad pavimentum per foramen, per quod (olim) funes campanarum
trahebantur et est scpultus in campo in tier Harrbach in vase.
D. Bernardus, quondam abbas Monasterii Castro aquilaj. Emptio
decimarum in Maynstockheim et in Buchbrunn supradiota facta est sub Domina
Margaretha, Comitissa de Erbach.
66. Dicser Abschnitt stammt aus dcr Fcdcr des P. Bernhardinus Bauer. — 67. Cister-
cicnser-Frauenkloster bei Neustadt a. Aisch ; war Ebrach untcrstcllt. Heute nur die Kirche
und ein anstofiender Baa noch vorhanden. Im Bcsitz der prot. Gemeindc Birkenfeld. —
68. Decimas in Maynstockheim et Buchbrunn emit a Monialibus Ord. S. Benedicti in Kitzingen.
Concessit illis facnltatem vendendi has decimas Joannes Episcopus Herbipol ; et Godcfridus
Episcopus Herbipol. banc emptionem conflrmavit. Cum bis majoribus decimis emit etiam
minores, et unam cum altera. (Vide ambaa litteras in Lib. Priril. F. 20H. A. li.) Emptio
decimas in Maynstockheim facta est anno 1439 ; in Buchbrunn vero anno 1444. (Bemtrkung
des V. Engelbertws FUrstentoerth.)
Digitiz
ed by Google
— 202 —
25. Henricus V (1447—1455).
D. Henricus, V bujus nomiuis, in scrie abbatum non resignautinm XIII,
in ordine autcni abbas XXV, oriundus dc Burgwindhcim, cognominatus
Blnmentro8t; elect us 1447. Vir formosus, placid us, proccrso statu rse. Doctus,
eloquens, rhetor coroptus, SS. Tlieologia) Baccalanreus formatus ; multas orationes
fecit iu visitationibus monasteriorum ct elcctionibns abbatum. Obiit anno 1455
post octo annorum regimen, juxta alios post 6 annornm regimen anno 1453.
Noctn iens de camera ad secessum primam januani hujns loci ingrcssus casnm
dedit ct expiravit die VI Januarii.
Anno 1448 impetrarit hie abbas contra villanos de Fahr, nc audeant
amplius monasterium in bonis suis juxta Elgersheim et vicinias molcstarc
exigendo steuras aut alia onera imponendo. (Lib. Privil. F. 1$2.)
Hujus abbatis temporibas dedit monasterio Fridcricus Imperator privilegiura
super protectionc sibi rcservata, in quo etiam omnia nostra privilegia confirmat;
auch soil alles auf des Klosters Giiter Gewachs, Korn und Wein &c von Zoll,
Umgeld and Weggeld frey seyn fie (de anno 1448).
Fuit hie Henricus Bavaria} Franciaeque oricntalis Visitator scrcnissimns.
Conradus Bersch, Sacerdos.
Jodocus Ochsenfurth, Sacerdos.
Georgius Fehr (Jeorius Fer), Sacerdos. Bursariua.
Henricus Pering, Sacerdos.
Gregorius Forsch (Foerch), Sacerdos.
Nicolaus Leppisch, Sacerdos.
Conradus Pellifex. Conversus.
Conradus Keller, Conversus.
Joannes Textoris, Sacerdos.
Fridericus Hammer, Sacerdos.
D. Nicolaus Sars vel Sahars, abbas in Nepomuck, de Ebracb
rcceptus optime rexit. Floruit circa annum 1440; ponitur in Necrologio Ebrac.
ad diem VIII Augusti. (Vide Nibling, T. IV p. G5.)
D. Joannes Poley, non incelebratus Theologus. SS. Tlieologia)
Doctor. Abbas effectus in monasterio S. Cruris in Austria, receptus de Ebracb,
per impcratorem Fridericnm intrusus; idco adversitatem habuit usque ad tincm
vita), sed tamen mortuus est in abbatatu, cum antca diu pugnavcrat cum suis
fratribus. (Ita Nibling T. IV p. 65.) Obiit probabiliter circa annum 1462.
Ejus memoria habctur in Nicrologio Ebracensi VII Julii. Errat in hoc
Jongelinus, quod hunc Joanncm Polejum in sua Notit. Abbat. (Lib. IV F. 44)
collocet inter abbates S. Crucis non Austria), sed Huugarfcc Diceccseos quinquc
ecclesicnsis ; nam in Ebrac. Bibliotheca adhuc acta habentur, qua) inter istum
Polejum atque ipsius antecessorem simul ac antagouistam Joanncm Inste
(Ittstain) intercesserunt. 69
Nicolaus Herold, Sacerdos.
Leonard us Doekler, Sacerdos. Obiit in studio Vicnnensi.
Joannes Halbmeister, Sacerdos.
Joannes (bei Nibl. : Hermannus), Sacerdos. Hospes de Campo Principum.
Exquisitus Scriniator, qui armare circa summum altare coustruxit.
D. JoannesPliier, de Ebraco ad abbatatum in Aldersbacb assumptus,
in serie XXVIII. Optime rexit, quod mdificia monstrant. Obiit 1463 in nocte
exaltata) Crucis, XIV Septembris.
69. Vgl. Brevis Notit. p. 178. — P. Florian Watel, die Cistercienser von Heiligen^
kreuz. 8. 39.
Digitiz
ed by Google
— 203 —
Joannes Eiohelberger, Sacerdoa.
Conradns de Schwabach, Sacerdoa.
Andreas Dncher, Sacerdoa.
Joannes Nanz, Sacerdos.
Joannes Hertamer (bei Nibl.: Herlamer), Sacerdos. Jubibsus.
D. Joannes (bei Nibling: Hermannus) Molitoris, abbas in Runa XXIV,
rcceptns de Ebraob, ab anno 1420 nsqite 1451 roxit fructuose 30 annis.
Temporalista magnus et filios hojus lncis. Ejus corpus dicitur adhuc videri
incorrnptum et in cuculla nigra sepultnm.
Paulas, Sacerdos. Monachus; bonus Pater ct doctus. 70
Joannes Karg, Subprior.
Joannes Ducber, Sacerdos.
Joannes Dym, Sacerdos.
Vitus, Sacerdos.
Joannes Scbrad, alibi Schrach, Sacerdos.
Joannes Arnoldi, Sacerdos.
Engelhardus, Sacerdos.
Petras Weldner, Conversas.
Albert us, Conversas.
Bartholomsoas, Con versus. Interf uit juramento, quod Henricus Schad,
parocbus in Bnrgebrach praestitit D. Burchardo abbati anno 1458 I Martii.
Erbardns Halbmeister, Sacerdos.
Stephanas Pistor, Sacerdos.
26. Bareardus II (1455-1474).
D. Burcliardii8 II hujus nominis, monasterii vero XXVI abbas, dictus
Scbeel, succcssit Henrico Blamentrost; rexit 10 annis. Obiit 1474. Pias,
formosus in persona, formosior in anima, amator sacrarum vostiam, quas
maltas et preciosas comparavit et clinodia malta, domicilinm pro von. Sacramento,
monstrantiam majorcm, crucenique totalitcr argenteam, etiam tharibalum argenteam,
novum etiam infirmitorinm ex imis fundaiuentis. 71
Sub ejus regiminc plurimi coenobitae ex Ebraco ovocati sunt ad exterarum
abbatiarum regimen, scilicet
Henricus Schollig (Scholl) ad S. Gotbardi abbatiam in Hungaria
(vide infra);
11 en lie us (alibi Hermannus) Molitor, rcctc Joannes Molitor
ad Runam, ubi fructuose 30 annis profuit (vide supra);
Joannes Pliibcl CPlucr) ad Aldersbacbium (ut supra);
Joannes Poley, S. Tbeol. Professor cximius ad S. Crucis Austriacum
co3nobium (ut supra);
Jo do ens Rosncr, Prior ad Bcllisium (Pclisium) roonasterium Hungarian,
ubi non abbas tantum, sed totius etiam Ordinis Reformator designatus est per
totam inferiorem Pannoniam (ut infra); 71
Anno 1462 civitas Brixenstad (hodie Prichscnstadt) fait funditus destructa
per D. Episcopum Herbipol. Joannem de Grumbach contra Albertum Marchionem.
Inter procurata ab hoc abbate superest ovum strudionis pro rescrvandis
reliqaiis.'' 8
70. Xenia Bernardina P. Ill p. 14. — 71. Nicht mehr vorhandeu. — 72. Vgl. Brev.
Notit. p. 177. — 73. Kara uach den Sacularisationsacten nach WUrzburg, spater wohl nach
Huncben-
Digitiz
ed by Google
— 204 -
Anno 1469 sub boo abbate primum lmraculum in festo Corporis Christi
accidit in Burgwindheim, undc peregrinationis ccepit origo ad locum miraculi
patrati, super quem locum praesens capella ibidem constructa est. 74
Anno 1464 curia ct villa nostra Kaltenhausen cum jaribus snis et per-
tinentiis perpetuo locate est villains in Niedereysensheimb pro annua annona
pro 50 maltr. silig. et 10 maltr. a venae et 2 pull, censu &c. cxcopta capella et
domo lapidea, quas nobis reservavimus, et illi sartas, teotas conservare tenentur,
quod tamen neglexere et campanam ex sacello abstulerunt; possent cogi ad
restitutionem campanae et reaedificationem oapelhe. (Lib. Priv. F. 24}.)
Anno 1471 vendidit ct bsereditarie locavit die Bolesmubl juxta Burg-
windheim pro 150 florenis Rhenensibus et anuuo censu.
Electus Burcbardns anno 1455. Obiit post virtuosissimum regimen juxta
aliquos 21 annorum, juxta alios 19 annorum in die S. Lucse anno 1474.
Et post eum obierunt:
Joannes Denzer, Sacerdos.
Jodocus Flos (Nibl. : Floes), Bursarius, oujus promotione capella?
nostra? in curia Monasterii in Maynstockbeim dedicatio translate fuit in proximam
diem dominicam post festum S. Michaelis, qua? alias in ipso festo celebrate
fuit, a O. Joanne Episcopo Nicopolitano Suffraganeo Herbipol.
Joannes Sauer, Diaconus.
Henricus Lambert, Sacerdos.
Joannes Bernher (Bcrnnhcri), Sacerdos. Portarius.
Joannes Auerbacb (Awerbacb), Sacerdos.
Joannes Sartor, Sacerdos.
Nicolaus, Convcrsus.
Conradus Molitor, Sacerdos.
Nicolaus Scbwarzmann, Sacerdos.
Petrus Goring, Sacerdos.
Petrus Karr, Sacerdos.
Nicolaus Sehemann, Sacerdos.
Eckarius, alibi Eucharius. Sacerdos. Jubiheus.
Joannes, Conversus. Propositus.
Joannes Ltipi, Sacerdos. Jubilaaus.
Conradus Dim (Dym), Sacerdos. Cantor.
Joannes Keilholz, Cantor.
Paulus Scbrod, Sacerdos.
Petrus Weldner, Conversus. 75
Andreas Hornung, Sacerdos.
Mathias Giirtler (Guetler), Custos.
Adam Scbmittner, Sacerdos.
Andreas Stebborn, Sacerdos.
D. Jodocus Rosner, abbas in Hungaria iu Monasterio Pelisio, receptus
de Ebrach, ubi Prior fuit. Deiu S. Ord. Cisterc. per inferiorem Hungarian!
Commissarius et reformator. Legitur in Nicrolog. Ebrac. XXI Martii. Errat
Jongelinus, qui banc religiosorum Ebracensium emissionem ad 1460 statuit, qua)
longe posterius contigisse videtur. 70
Laurentius Dresser (Nibl.: Dicsser), Diaconus.
Henricus Stodt, alibi Stoch, Sacerdos. Cantor.
74. Nicht 1469 sondern 1465 gcschah das miraculum in Burgwindheim. Vgl. mein
Schriftclien B Die Wallfahrtskapol le zum heil. Blut in Burgwindheim." Gerolz-
hofen bei F. Biichner 1899. S. 11 f. Engelbert Fiirstenwerth bemerkt zu dieser Augabe
quoad miraculum in B. : „ llli us temporis ignoscet script ori lector et criticus vere catholicus
vocem miraculum, qnod ad sanae critices trutinam ac pnblicarum literarum sensum genuinum
vix subsistet hodicrno defsecatiori saeculo- -=■ 75. Jam notatus. — 76. Vide supra.
Digitiz
ed by Google
— 205 —
Jo doc as Dtioher (Ducber), Diaconus.
Joannes Ear iter (Karner), Sacerdos. JubiUeus.
D. Henricas Scholl (supra iam notatus Sohollig), abbas in Hangaria
ad S. Gothardum; anno 1477 reperitnr adhuc Borsarios Ebraci fuisse (Lib.
Palatii F. 24-7). In Nicrologio Ebrac. habetur XXII Septembris. Hinc errat
Jongelinus, qui eum (lib. IV F. 4}) jam anno 14G0 ibidem abbatem prafuisse
refert"
He nr ion 8 Marr (Murr), Sacerdos. Obiit in Hangaria.
Hermannns Pellifex, Converses.
Fridericas Ligonista, Converses.
Carol us. Conversns. 1 m ■, ,. ,,,....
Conradas, Conversns. ) Feh,en be » N,bl,D ^
27. Joannes I (1474-1489).
D. Joannes I cognomento Kanfmann, abbas XXVII, aliis XV, patriae
Herbipolensis, snecessit Burcbardo II 1474, SS. Theologiae Doctor et Professor
18 annis Vienna) docuit Theologiam. Sagax in temporalibus, in regimine
hnmilis, fastum omnino spernens, pauca et bnmili familia contentus, ultor
criminum sevcrus, negligentias maxime officialium minime dissimnlans, Religiosis
Pins, rebellibns et inobedientibus durissimus, unde Monasterio ejus regimen
multnm prmfnit. Augastissimi Imperatoris Maximiliani I Confessarius faisse
dicitar, sed perperam, quia bio Imperator modo regnare coepit anno 1492.
Caria habitabilis in Norimberga sub boc abbate nova fait e fando erecta.
Infnlam pretiosam emit ad oustodiam. Rcxit annis 15 et inter manus plangentiam
die S. Ambrosii piissime obiit anno 1489.
Hie abbas in morte sua tantam reliqait monasterio, quantum unqnam de
pecunia aliquis antecessorum suorum abbatum reliqait et timendum, quod etiam
nullus supervenicntium tantum relinquat.
Anno 1480 ad preces Regis Hangaria pro reformatione monasteriorum
in 800 regno miserunt Patrcs Ordinis in Germania simul ad Hungariam LXX
monachos; misit etiam Joannes Kaufmann illos, qui dieuntur missi faisse a
Barchardo, sed erravit author, qnia hie Joannes suramo in loco et honore apud
Imperatorem Vienna fait, et ideo etiam ipsius Religiosi facti sunt abbatos in
Hungarian monasteriis.
Post eum obierunt seqaentes:
Si f rid as Haller, Sacerdos. Capellanus Monialium in Schonan.
Laurentins, Custos, dictus Fabri, Sacerdos. flic adfuit juramento,
quod prsestitit D. Henricus Schad, parochus in Burgebrach, D. Burcbardo abbati
1 Marti i anno 1458.
Joannes Mackel, Sacerdos. Utilis Bursarius et Rentarius officii
Herrnsdorf. Obiit anno 1505.
Conradas Hezzer, Sacerdos.
Joannes Bauer (Pawr), Sacerdos.
Joannes Pflanm, Sacerdos.
Henricns Abesser, Sacerdos.
Georgins (Jeorius) Schnll, Sacerdos.
Henricus, Conversns. Prsepositas.
Joannes Hbhn, Sacerdos. Jabilseus.
Georgius (Jeorias), Conversns. Forstarius.
Henricas Klopfer (Cloppfer), Sacerdos.
77. Jam supra notatus; vitlc Brcv. Notit p. 177.
zed by G00gle
Digitize
— 206 -
Paul us Weils, Sacerdos. Jubilseus.
Henrietta Weinmann, Sacerdos. Jubilaius.
Nicolans Mordtwein, Sacerdos.
Leonardns, Conversus. Forstarius.
D. Henrietta Miilich de Unfiadt (Mulich de Unsvendt), Sacerdos.
Doctus. Missus fuit cum aliis in Hangariam pro reformatione ibidem mona-
8teriorom et promotus in abbatem in Pastoe. Pastuc est monasteriam Hungarian
Agriensis Diooccsis, fundatum anno 1190. Alias abbatia de Pastac Deiparse
Virgini dicata, filia Pelisii, alibi dicitnr Parastuck et Pasohnck. Rexit 3 annis.
Tandem infirmus factus et in capite destructas repatriarit, reliquos dies in
Ebracb consumpsit. Mortuas est anno 1498.
Henricas Puck el, Sacerdos. Jubilseus.
Lanrentias, Conversus.
Andreas Wolfram. Confessor monialinm in Cceliporta.
Paulns Molitor, Sacerdos.
Joannes Haberacker, Sacerdos.
Joannes Molitor, Diaconus.
Leonardus Gtilchsam, Sacerdos.
Thomas Currifex, Sacerdos.
Georgins Weisweber, Sacerdos.
Nicolaus Stor (Ston), Sacerdos.
Joannes Reinhard, Sacerdos.
Georgins (Jeorius), Conversus. Forstarius. Obiit anno 1505.
Ulricus, Conversus. Sartor. Obiit anno 1505.
£r hard it s Pflcnzlein, Sacerdos. Obiit 1505.
28. Nicolaus II (1489-1495; f l. r >09).
D. Nicolaus II abbas Ebrac. XXVI 1 1, cognomento An gel i, vulgo
En gel, de Konigsberg, anno 1489 in locum Joannis Kaufmann elcctns, vir
proceraj statural sicut gigas, artium determinator. Scripsit librum censualem 78
tamquam officialis in Sulzhcim. Octavo die sui regiminis coepit dc fondo
a3dificare novum refectorium, refonnavit quasi totaliter abbatiam novis
habitationibus, domum balnealera et anteriorem domttm curia) Elgersheim constrni
fecit. Ad custoriam emit imaginem totaliter argenteam in dorso cujusdam
ornamenti pendentcm et plura alia Jocalia et ornamenta vasaqne potatoria.
Rexit annis 6; tandem cessit inquictndini Fratruro, invittts resignavit. Vixit
post rcsignationem 14 annos, pensionem sibi factam cum saeculari famulo et
capellano absumens in Infirmitorio in superiori stuba. Mortuus est anno 1509
die XX Novembris, successorem suum Vitum Vend supervivens.
Valentinns Sentor (Sender), Sacerdos.
Joannes Hiibner, Sacerdos; obiit 1510.
Georgins Sellator, Sacerdos. Obiit 1510.
Stephantts Faber, Sacerdos, qui in incisionc calculi mortuus Norim-
bergaj 1512.
Georgius Weiglein, Sacerdos. Portarins.
Joannes Trembdt (Freindt), Sacerdos. Propositus montis S.
Gangolphi 79 ; obiit 1514.
Joannes Sicbenjahr, Sacerdos. Obiit 1516.
Henricus Hal lis, Sacerdos. Propositus montis S. Gangolphi.
78. Im Kreisarcliiv Wiirzburg. — 79. Ebracher Propstei unweit des Zabelsteins aiif
deui S. Gangolfaberg. lleute nicht nielir vorhanden.
Digitized by
Google
— 207 —
Joannes Currifcx (Carnifiois), Sacerdos. Obiit 1517.
Gumpertus Pistor (Pfister), Confessor monialium in Cooliporta;
obiit 1517.
Joannes Walter, Sacerdos; obiit 1519.
GeorgiusSom, SS. Theologian Doctor fidelis, monachns devotus, caltor
rcligionis precipuus de Ochsenfurth, Ebraci Professos; obiit 28. Aprilis anno 1520.
Joannes Geyling, Converts; obiit 1520.
Michael Stettfelder, Sacerdos; obiit 1521.
Marcus Herold, Sacerdos; obiit 1521.
Georgins Forster, Sacerdos. Jubilreus. Obiit 1521.
Jodocus Ulrich, Sacerdos; obiit 1521.
Nicolaus Reismann, Sacerdos. Jubibsus; qui supra 40 annos utiliter
Procurator Norimbergso fuit. Hunc Marggravius Onolzbacensis 1490 cum
omnibus suis domesticis in protectionem suscepit. Obiit 1523. 80
Otto Silbcrborn (Silberhoren), Sacerdos. Obiit 1524.
Joannes Clem, Sacerdos ; obiit 1 524.
Joannes Hcrwarth, Sacerdos; obiit 1524.
Andreas Rapold, Sacerdos; obiit 1524.
Joannes Kofit, Sacerdos; obiit 1524.
Casparus Streit, Sacerdos; Officials in Sulzhcim; obiit 1524.
Gregorius Stupffler de Monte regio, Sacerdos; obiit 1525.
Joannes Coci, Sacerdos. Servitor D. abbatis; obiit 1525.
Joannes Pistor, Sacerdos, de Gerolzhofcn; obiit 1525.
Stepbanus Stebborn, Confessor monialium in Schonau; obiit in die
S. Viti 1525. Hie primus mortuus est post totalem per rebelles rnsticos
monasterii incinerationem, qui Principum, Nobilium ct Monachorum ac Sacer-
dotnm castra, monastcria ct aedes destruxere.
Joannes Currifex, Sacerdos; obiit 152G.
Joannes Nibling de Volkach, artium detcrminator et SS. Theologian
Raccalaureus fcrmatus, qui cum 2 abbatibus Ebracensem Prioratnm 24 annis
cum laude rexit, quern anno 1524 sponte rcsignavit. Mortuus Norimbergso
anno setatis 63., professions 45. et anno Domini 1526. 81
Joannes Textor, Sacerdos; obiit lr>26.
Michael Groe (Grobe); obiit Schweinfordise 1526. Hie a D. Laurentio
Episc. Herbipol. et D. Joanne abbate Ebrac. anno 1509 in Junio prseficitur
monialium monasterio in Scbonau tamquam Praspositus. ( Vide Nibling T. II.
F. 2j8.) Tandem Ebracum revocatus officio Portarii donatus fuit. (Nibling
T. IV. F. 97.)
Michael Dalwisch (Dulwich, Dulwisch), Sacerdos. Obiit in Schwabach
anno 1527. Male commendatur a D. Joanne Leiterbach abbate tamquam
Lutheranismo addictus.
Nicolaus Bero Id (Herold), Sacerdos; obiit 1528. Male commendatur
a. D. Joanne Leiterbach abbate, ut qui tempore rusticfc scditionis officium
granarii male administrassct.
Joannes Hortulanus, Sacerdos; obiit 1528.
Vitus Riel (Ziel), Sacerdos. Procurator Norimbcrga?; obiit 1528
ibidemque sepultus.
Wolfgangus Ronacker (Bonacke) de Ebern, Sacerdos; obiit 1529.
Joannes Korner (Korner), Sacerdos; obiit 1529.
Albertus Hen, Conversus; obiit 1529.
Michael Hoppinger (Heppinger), Conversus. Praspositus; obiit 1529.
Joannes Trost, Prior; obiit 1529.
Petrus Ludewig, Conversus; obiit 1530.
SO. Conf. MS. 23. T. I. p. 4(J2. - 81. M.S. 23 T. I. p. 516.
Digitized by VjOOQ IC
208 —
29. Vitus (1495—1503).
D. Vitus, dictua Vend, abbas in serie XXIX, ex matre Riicker, ex patre
Vend, subsequens D. Nicolao; bic debuisset poni ceu XXVIII abbas, sed quia
sic in MS. vetusto positam reperi, etiara in scribendo hunc ordinem servavi.
Pors MS. illud tennit ordinem admissionis ad monasterium. 8 *
D. Vitas natus fait in Iphofcn, oppido Franconise orientalis antiquissimo,
a Pipino Francorum rege sic dicto, quasi Pipini curia, dum resignasset anno
1495 D. Nicolaus, in ejus locum suffectus est. Fuit artium liberalium deter-
minator ac SS. Tbeologiae Baccalaureus profandissimns in Heidelberg, vir
mansuetus et pius homo, reverendi vultas, procerse statural, corpulentus, boni
nominis et famai. Vixit in virtutibus, mortuus est in pietate, vixit laudabili
vita, decessit bona morte. Rcxit proficuc 9 annis. Tandem destitatus caasa
recuperandae sanitatis Bambcrgam pergens, sub cura medici degens, ibidem
Deo spiritum reddidit anno 1503 pridie Kalend. Octobris, anno setatia 48.
Juxta desidcrium suum ad Ebracura advectus, licet Bambergao fuisset mortuus,
jacet in sepulcbro DO. Abbatum, sccundo loco juxta Custoriani vel Sacristiam.
Quantum bic abbas monasterio profuerit quseque comparaverit et ejus
mortem vide „Nomina Reverendissitnorum Dominorum abbatum Inclyti et
Exetnpti Monasterii Ebracensis".
Georgius Weidner, Diaconus ; obiit 1505.
Georgiua Pictor, Sacerdos. Csecus per 36 annos; obiit 1505.
Joanne 8 de Hilburghausen ; obiit 1506.
Richardas, Conventual is Ebrac. ; memoratur fuisse parocbus in Burge-
bracb anno 1518. (Lib. Parochialis 93 de anno 1550 F. 61.)
Christopborus Appel, Sacerdos. Jubibeus; obiit 1506.
Gonradus Cerdon, Sacerdos. Confessor monialiurn Coeliportpc.
Michael Dittericb, Sacerdos; obiit 1507.
Conradus Bauer, Sacerdos. Confessor monialiurn in Schonau.
Kili an us Lang, Sacerdos. Confessor monialiurn Ccoliporta).
Joannes Scbluchtercr, Conversus; obiit 1507.
Henricus Hauck, Sacerdos. Officialis in Maynstockhcim ; obiit 1508.
Joannes Feldner, Conversus; obiit 1509.
E be rh a id us Trucbsel (Thruecbsell), Sacerdos; obiit 1509.
30. Joannes II (1503-1529; f 1533).
D. Joannes II Leitcrbacb, abbas XXX, clectus anno 1503, natus de
Burgwindheim. Se et convcntu invitis resignarc ab Episcopo Hcrbipolensi inter
illius temporis tricas compulsus fuit. Successit Vito abbati; prasfuit lauda-
bilissitne annis 26. Sub ejus rcgimine vastatur penc totum monasterium,
excepto templo summo, cujus tamen ne imaginibus quidem ac statuis seditiosa
rusticae plebis conjuratio pepercit, cujus furorem magno animo sustinuit.
Summum tamen templum et monasterium primus instaurare cocpit. Exauctoratur
anno 1529 propter discordiam, quae nata erat inter coonobitas Ebraccnses ct
Episcopum Herbipolensem Conrad urn a Thiingcn. 84
82. Bcide Ratable, die mir vorlicgen, bringen den 29. Abt vor dem 28. Ich habe
das geSndert. Jedenfalls war Abt Vitus ehcr ins Klostcr Ebrach cingetrcten als Abt
Nikolaus — 83. Nicht mehr vorliandcn. Richardus fehlt bci Nibling, ebenso cin llilprannus
Medicus, Conversus, 1506. — 84. Conf. MS. Bucli versch. Inhalts Nr. 12, Kreisarehiv
Wttrzburg.
Digitiz
ed by Google
— 209 —
Malta et horrenda mala perpessas est hie pins et bumilis, in patientia
mnltum probatus abbas, quando anno 1525, com opera Lntheri plebs rustica
in dominos suos surgeret et praecipue in clerum. Fngit Norimbergam in
habitu monachali a bacon di to sab spe evasionis; tamen deprehensas est a
propriis subditis et ludibrio habitus. Scripsit totam historiam Germanicis
versibus vulgaribus sui exilii et coenobii Ebracensis 85 ruinam ita destrncti et
combnsti, ut in sno reditn ne qnidem a pluvia securus sub alio tecto stare
valeret; in hospitio extra portam aliquantulum moratus pri usque coeptura est
resarciri nnnni aut alterum habitaculam. 86
Jactara monasterii damnuruque in hoc bello illi illatum aostiraatur ad
ducenta millia florenoram.
Non solum rustici despoliavernnt monasterium, sed et vicini, ubicunque
monasterium habuit villam et curiam, manus furtivas iojecerunt.
Hie abbas habuit sob se florentissimum conventum, 75 Religiosos doctos
et pios, quorum consilio et opera usus multa fecerat in utroque statu.
Anno 1514 emit curiam in majori Langheim (Grofilaogheim) liberam pro
pretio 1130 flor.
Anno 1517 contraxit cam Theinheimensibus ratione divini officii ibidem
celebrandi. Plura infra sub abbate XXXIII Joanne Pistore.
Anno 1520 concessa est ei et successoribus Ebracensibus abbatibns
potcstas consecrandi vestes, cruces, calices, altaria, reconciliandi ecclesias et
conferendi 4 minores ordines Novitiie et omnibus sibi mediate vel immediate
subjectis, a Leone X Papa. 87
Obiit anno 1533 die 30. Augusti. Jacet sepultus ad latus epistolte altaris
S. Joannis Evangelist*. Epitapbium ejus affixum est a lapide in muro contra
aram S. Cruris. Annis 4 ut senior abbas saccessorem suum supermit.
BernardusKnaus, Sacerdos de Ipbofen. Obiit Norimbergse anno 1534.
Sebastianus Doliator, Officialis in Maynstockbeim, obiit 1534.
JoannesGreff, Officialis Herbipoli ; fuit etiam officialis in Maynstookheim
anno 1523, quo conscripsit librum censualem ejusdem officii, sed ex testimonio
D. Joannis Leiterbach abbatis tempore rusticanee seditionis male administravit
suum officium. Obiit in cena Domini anno 1535.
Joannes Heufer, Sacerdos et Vinitor; obiit 1536.
Casparus Heppestein (Heippestein, auch Heppanstein), Sacerdos et
Prior; obiit 1536. 28. Augusti.
Gcorgius Beyer, alibi Gregorias Henrici Bejer de Oberscbwarzach,
Sacerdos; obiit 1536.
Nicolans Ilosncr (Rosner), Cantor et Sacerdos. Obiit in die St.
Mattbaei anno 1537.
Joannes Faber de Zeil, Sacerdos. Obiit in die S. Thomas Apostoli
anno 1537.
Andreas Denzer, Sacerdos. Obiit in die S. Magdalense anno 1538.
Hie finit Continuator Niblingi. 9 * (Continuatur.)
85. Conf. MS. 23 T. II. p. 241. - 86. S. Anmerk. 84. — 87. Lib. Priv. T. I. p 108.
(MS. Standbuch 179 im Kreisarchiv WUrzburg.) — 88. Nicht Andreas Denzer, wie Weigand-
Rnland in der „Gescbichte der Mnkischen Cistercienser-Abtei Ebrach", Landsbut 1834 S. 52
meint, sondern Prior Heppestein ist als Continuator Niblings zu betracbten. Vgl in
,Studien und Mittbeilungen aus dem Benedictiner und Cistercienscr-
Orden" XVII. (1896) den Aufsatz des Reichsarchivraths Dr. Pius Wittmann Uber .Johannes
Nibling, Prior in Ebrach und seine Werke." — Von spSterer Hand sind noch die folgenden
Namen beigefUgt bis zu Gottfried BOhnlein. Siebe unten bei Abt Albericus Degen.
Digitiz
ed by Google
— 210 —
Zur Geschichte des Elosters Wettingen-Mehrerau.
Wahl, Benediction und Tod der Abte.
Von Fr. Dominions Willi Ord. Cist.
XLI. Sebastian Steinegger.
Das Interregnum liatte dieaesmal die in Wettingen ungewohnlicb lange
Dauer von zwei Wochen. Am 11. October 1768 erfolgte die Neuwahl.
Wahllooal: Die Tbeologie-Stnbe iiher dem Sommerrel'ectoriom.
Prases: Anselm Schwab, Abt von Salem.
Notar: P. Eberbard Schneider aus Salem.
Zengen : P. Galins v. Seilern 0. S. B., Propst in Fahr, und P. Bartholotuans
Binzer aus Salem.
Scrutatoren: Die Senioren P. Konrad Metzger, P. Nivard Jud nod P.
Melcbior Widerkebr.
Wahler: P. Gerhard Knosp, Prior, P. Konrad Metzger, Beichtiger in Feld-
bach, P. Nivard Jud, Gro&kellner, P. Melcbior Widerkebr, B. in Wurmsbach,
P. Balthasar Fucbs, Pfarrer in Wettingen, P. Benedict Riggenscbwyler, Prases,
P Prosper Helbiing, B. in Magdenan, P. Paucratius Senn, P. Wilhelm Schindier,
B. in Frauenthal, P. Rudolf Reidhaar, B. in Gnadenthal, P. Gregor Theilcr,
Grauarius, P. Getulius Kaufmann, B. in Tannikon, P. Ignaz Pfyffer v. Altis-
hofen, Gustos, P. Adelrich Gyr, Pfarrer in Dietikon, P. Paul Stocklin, Pfarrer
in Magdenan, P. Bernhard Schattin, Subprior, P. Edmund Diethmer, Klein-
kellner, P. Anton Ochsner, Subcustos, P. Sebastian Steinegger, Pfarrer
in Wiirenlos, P. Martin Baumgartner, Professor und Bibliothekar, P. Augustin
Tschanet, B. in Kalchrain, P. Ludwig Klein, Praceptor, P. Karl Ramsperger,
Cantor, P. Nikolans Jann, Brudermagister, P. Robert Riisli, Succentor, P. Franz
Disteli, Fr. Peter Fornaro, Diacon, Fr. Marian Jud, Subdiacon, Fr. Colestin
Heimgartner, Diacon, Fr. Urs Victor Frey, Subdiacon, und Fr. Josef Widerkebr,
Subdiacon. Der arme P. Joh. Nepomuk Waber konnte, wie 1745, (52 und 65,
wegen Geistesscbwache sein Wahlrecbt nicht ausuben. 6 '
Der Wablkampf war uugewohnlich hartnackig, und es schlug bereits ein
Ubr Nacbmittag, als endlich im 3. Sorutinium 19 von 31 Stimmen anf den
32jahrigen P. Sebastian Steinegger fielen. 6 '
Sebastian (Franz Karl) Steinegger von Lachen, Ct. Scbwyz, Sohn des
Franz Michael Steinegger und der M. Regina Elisabeth Fassbind, wurde
am 7. September 1736 geborcn, legte am 20. October 1754 die Ordens-
gelubde ab und wurde am 20. September 1760 zum Priester geweiht.
Er war vom 29. Oct. 1762 — 67 Professor der Theologie und zugleich vom
Juli 1763 — 67 Briidertn agister, vom 7. September 1767 bis zu seiner Wabl
Pfarrer in Wiirenlos.
Die Bestatigung langte erst anfangs Juli 1769 an und kostete 678 Scudi
= 1627 Gulden 8 Schilling. Die Benediction fand am Feste des bl. Ste-
61. Zum Convente gehOrten noch die Cleriker Ulrich Waldmann, Fridolin Sohwitter
und Heinricb Blatter, der Noviz Josef Werner Brtinner und die Conversen Johann Weifi,
Alan Bauer, Michael Ostermeyer, Leodegar Wassmer, Constantin Meyer, Florian Schneider,
Leonz Hubscbmid und Eberhard Egger. — 62. Den Gang der Wahlschlacht veranachaulicht
die Schaedula des Scrutators P. Nivard, die sich jetzt im Archiv zu Mehrerau befindet
Digitiz
ed by Google
— 211 —
phanus, den 16. J u 1 i 1 7 6,9 , in der Jesuitenkirche zu Luzern statt, and zwar
wieder durch den Nuntias Aloisias Valenti-Gonzaga, nnter Assistenz der Abte
Leodegar I Salzmann von Engelberg und Benedict Pfyffer v. Altishofen von
St. Urban. „Fur das Gastraaale, welches bey dem Adler gehalten worden,
masste dermahl dem alten Wirth nnr 900 Gulden bezahlt werden. Suffieit."
(Heimgarlner).
Am 9. Juni 1791 wurde Abt Sebastian vom letzten Gencralabt von
Cfteaux, Franciscus Trouve, zam Generalvicar der schweizeriscb-elsassisch-
brcisganiscben Provinz ernannt. Nach Aufhebung aller oberdentschen Kloster
wurde durch dieses Abtes rastlose Bemiihungen die Scbweizerische Cistercienser-
Congregation 1806 gegr'iindet, deren erster Generalabt Abt Sebastian wurde.
Er starb am 10. April 1807 morgens um 5 Uhr anno aet. 71°, prof. 53°,
sac. 47°, regim. 38°, und wurde am 13. April durch den Prior, P. Ambros
Troxler, im Mittelscbiffe der Kirche bestattet.
Bei Abt Sebastians Tode zahlte der Convent, der seit 1791 wegen der
fortwahrenden Kriegsunruhen keine Novizen hatte anfnehmen kb'nnen, noch
26 Priester und 7 Conversen — Sa. 33 Mitglieder.
Digitiz
ed by Google
— 212
XLII. Benedict II Geygis.
Hinsichtlich des Wahlprasidiums war seit der letzten Walil cine groise
Anderung eingetreteu. Das Mutterkloster Salem war nach einer ruhiuwurdigen
Vergangenheit im Jabre 1803 dem allgemeinen Beutezag zum Opfer gefalleo
and damit war auch das Band gelost, das seit 1227 Mutter und Tocbter rait-
cinander verbnndeD hatte. Neue Rechtsverhaltnisse wareD dnrcb die Griindung
der Schweizerischeu Congregation entstanden, indem an die Stelle des Vater-
abts nunmehr der Generalabt dieser Congregation getreten war. Der letzte
Abt von Salem, Caspar Oxli, lebte nocb, und es kenDzeichuet so recht das
trene Festhalten des Wettinger Convents an der alten Ordensverfassung, dem
er nach unserer festen Uberzeugung seine Rettung verdankt, dass er trotz Auf-
hebung des Mntterklosters dennoch nicht an eine Neuwabl gieng, obne zavor den
Vaterabt daron in Kenntnis gesetzt zu baben. Abt Caspar von Salem wiirdigte
dieses Vorgehen und verzichtete auf alle Rechte, die ihm als Vaterabt etwa
noch zusteben mochten. Nachdem diese Angelegenheit geregelt war, konnte
der Convent am 20. April 1807 nacb nor lOtagiger Sedisvacanz zur
Nenwahl schreiten.
Wahllocal : Die Theologie-Stobe iiber dem Refeotorium.
Prases : Ambrosius Glutz, Abt von St. Urban, General der Soh w. Congregation.
Notar: P. Friedrich Pfluger aus St. Urban, Notarius Apostolicas.
Zengen: Josef Ignaz Spengler, Decan und Pfarrer in Ebrendingen, and
P. Thietland Kalin 0. S. B. von Einsiedeln, Propst in Fahr.
Scrutatoren: Die Patres Bernbard Scbattin, Anton Ochsner und Martin
Baumgartner.
Wahler: P. Ambros Troxler, Prior, P. Paul Stocklin, Senior, P. Bernbard
SchattiD, Pfister, P. Anton Ochsner, Gustos, P. Martin Baumgartner, Beichtiger
in Magdenau, P. Karl Ramsperger, Briidermagister, P. Marian Jud, B. in
Frauenthal, P. Colestin Heimgartner, P. Urs Victor Frey, B. in Kalchrain,
P. Josef Widerkehr, Pfarrer in Dietikon, P. Fridolin Schwitter, B. in Feldbacb,
P. Hieronymus Brunner, Bibliothekar, P. Benedict Geygis, Grofskellner,
P. Dominicus Andermatt, Pfarrer in Wurenlos, P. Stepban Villiger, Granarins,
P. Nivard Kiinzli, Pfarrer in Magdenau, P. Ignaz Frener, B. in Gnadentbal,
P. Alberich Denzler, Secretar, P. Konrad Helbling, Vicar in Nenenhof, P.
Job. Baptist Helfenberger, Subprior, P. Joh. Cbrysostomus Kuog, B. in Wurms-
bach, P. Wilhelm Widmer, B. in Tannikon, P. Basilius Waber, Cantor, P.
Gregor Burkart, P. Atbanas Stadelmann und P. Nikolaus Kaiser, Succentor."
Da seit 1791 keine Novizen aufgenommen werden konnten, zahlte der jungste
Capitular bereits 36 Lebensjahre.
Es war Vormittag 11 Uhr, als im 2. Wahlgange 16 von 26 Stimmen auf
P. Benedict Geygis fielen.
Benedict (Nikolaus Ignaz) Geygis von Bremgarten, Ct. Aargau, Sobn
des Nikolaus G. und der Maria Margaretha Kuster, wurde am 2. April 1752
geboren, legte am 18. October 1772 die Ordensgeliibde ab und empfieng
am 10. Juni 1775 die Priesterweibe. Amter: von 1775—7. Nov. 1779
Prases, vom 23. Sept. 1776 — 85 Bibliothekar und Professor und von 1778
an zugleich Vicar von Spreitenbaoh. Vom 14. Mai 1785 bis zu seiner
Wahl zum Abte, 22 Jahre lang, bekleidete er das Amt eiues Groftkellners.
Bei seiner Wahl zahlte Benedict 55 Jabre.
63. Zum Convente gebOrten ferner die Laienbrtider Vincena BSoklui, Lukas Heyer,
Leonz Baumgartner, Alan StSger, Alois Stttrmli, Michael Seiler und Castorius Vogler.
Digitiz
ed by Google
— 213 —
Die Taxen fdr die Bullen, welche am 20. August 1807 in Luzern an-
langten, betrngen 1126 Golden 30 Schilling in Gold.
Die Benediction fand zu Wettingen am Kirch weihfeste, den 18. October
1807, statt. Dieselbe vollzog der Nuntius und nachmalige Cardinal Fabricius
Scevera Testaferrata unter Assistenz der Abte Ambrosius Glutz 0. Cist, von
St Urban und Januarius Frey tod Rheinau 0. S. B. Von Abt Benedict II,
der zur Zeit der groften Theuerung 1816/17 Tausende vor Hungersnoth bewahrt
hat, eagt unser P. C. Heimgartner: „Suspexere hnjus abbatis prudentiam non
solum Rdssmi Congregations Helveto-BenedictinsB abbates, cujus consilio in
snperioribus patriae nostras turbinibns ssepissime expetierunt, sed et ipsi
moderni utriusque religionis Cantones, cujas dexteritatem in gerendis negotiis
laudibas extnlerunt."
Der tuchtige Abt starb nach eioer Regierung von 11 Jahren nnd 5 Monaten
am 21. September 1818 morgens nach 5 Uhr eines plotzlichen Todes —
anno set. 67', prof. 46", sac. 44° — und wnrde am 24. September durcb den
Prior, P. Alberich Denzler, im sudlichen Seitenschiffe der Klosterkirche zu
FuAeu des Abtes Gerhard Bnrgisser beigesetzt. Die Grabrede bielt P. Bona-
ventnra Weissenbach, 0. S. B. von Mnri, Pfarrer in Wohlen.
Bei Abt Benedicts Tode zablte der Convent 26 Priester, 4 Cleriker und
7 Conversen — Sa. 37 Mitglieder.
XLm. Alberich II Denzler.
Zwei Wochen waren seit dem Tode des Abtes Benedict Geygis voriiber-
gegangen, als der Convent am 5. October 1818 zur Wahl eines neuen
Abtes zusammentrat.
Wahllocal: Die Theologie-Stube.
Prases: Jobann Josef Girard, Abt von Hauterive, General der Schw.
Congregation.
Notar: P. Stanislaus Odi, Prior von Hauterive.
Zeugen: Caspar Josef Brunner, Propst zn Baden, und Josef Ignaz
Speugler, Decau und Pfarrer in Ehrendingen.
Scrutatoren : P. Stephan Villiger, P. Ignaz Frener nnd P. Ambros Troxler.
Dieselben waren, gegen die bisherige Gewohnheit, die Seniores Capituli durch
Acclamation zu Scrutatoren zu ernennen, am Vorabende durch geheime Wahl
gewablt worden.
Wahler: P. Alberich Denzler, Prior, P. Anton Ochsner, Senior, P.
Karl Ramsperger, P. Colestin Heimgartner, P. Ambros Troxler, Pfarrer in
Dietikon, P. Stepban Villiger, Beichtiger in Frauenthal, P. Nivard Kiinzli,
Pfarrer in Wettingen, P. Ignaz Frener, B. in Feldbach, P. Konrad Helbling,
Pfarrer in Wtirenlos, P. Joh. Baptist Helfenberger, P. Basilius Waber, B. in
Gnadenthal, P. Gregor Burkart, P. Nikolaus Kaiser, Pfarrer in Tannikon, P.
Benedict Fischer, Katecbet, P. Robert Fischer, B. in Magdenan, P. Edmund
Uttiger, B. in Kalchrain, P. Heinrich Buttler, Subprior, P. Peter Scbmid,
Novizenmeister und Bibliothekar, P. Augustin Balthasar, Pfarrer in Magdenan,
P. Marian Deis, Professor, P. Getulius Schnyder, B. in Wurmsbach, P. Leopold
Hocble, Cantor, P. Josef Koch, Subcustos, P. Paul Burkart, Soccentor, P.
Bernhard Huser, Praceptor, Fr. Hieronymus Steinauer, Diacon.
Es waren also, da P. Atbanas Stadelmann wegen temporarer Geistes-
schwache sein Wahlrecht nicht ausiiben konnte, im ganzen 26 Wahler, darunter
durch Alter ebrwordige Manner. Hatten dooh z. B. P. Anton Ochsner an der
Digitiz
ed by Google
— 214 —
Wahl von 1762, P. Karl Ramsperger an jener von 1765 und P. Colcstin
Heimgartner an jener von 1768 theilgenommen. 61
Die Wahl war bald voruber, denn schon im 1. Scrutinium warde der
59jahrige Prior P. Alberich Denzler mit 23 von 26 Stimmen zum Abte gewahlt.
Albericb (Franz Adam) Denzler wurde am 11. December 1759 zn Baden,
Ct. Aargau, als Sobn dos Matthias Dietrich Denzler und der Dorothea Katbarina
Denzler geboren, legte am 7. November 1779 die Gelnbde ab und wurde
am 27. Marz 1784 zum Priester geweibt. Er versah vom 14. Mai 1785
bis zum 17. Mai 1790 die Stelle eines Theologieprofessors im Klostcr
Hauterive. Nach Wettingen zur'rickberufen, trat er bier am 6. September 1790
dasselbe Amt an und versah es mit kleinen Unterbrechungen bis 1832, selbst
als er Abt geworden war. Daneben war er vom 7. October 1795 bis zu seiner
Wahl Seoretar der Abte Sebastian und Benedict II, von 1798—23. April
1802 Gehilfe des erblindeten Pfarrers von Wettingen, vom 10. Mai 1810
bis August 1815 wirklicher Pfarrer dortselbst, vom Pfarrdorfe aus das
theologischo Lehramt weiter versebend. Am 28. April 1815 wurde er Prior.
Die papstliobe Bestatigung langte schon am 8. Januar 1819 bei der
Nuntiatur in Luzern an, und am 7. Februar 1819, Septuagesima, nahm
der Nuntius Vincenz Maccbi, Erzbiscbof von Nisibis, unter Assistenz der Abte
Friedrich Pfluger von St. Urban und Ambrosius Bloch von Muri in der Jesuiten
kirche zu Luzern die Benediction vor.
Im Jabre 1834 konnte der greise Abt seine Secundiz feiern. Von da an
aber nahmen die Korper- und Geisteskrafte des hochbegabten Mannes langsam
ab und in den letzten Lebensjabren konnte er sein Amt nicbt mehr verwalten.
Abt Alberich II starb am 9. September 1840 Nachmittag 3 Uhr — anno
ret. 81°, prof. 61°, sac. 57°, regim. 22°. Seine Grabstatte erhielt der Verewigte am
12. September im nordlicben Seitenscbiffe der Elosterkirche zu Fufien des Abtes
Bernhard Keller. Den Grabstein mit der Randschrift: „Qui fecerit et docuerit
hie magnus vocabitur in regno coelorum" nieiSelte unser beriihmter Mitbrnder
P. Albericb Zwyssig, der Componist des .Schweizerpsalm". Abt Alberich war
das letzte Mitglied des Convents, das in Wettingen seine Ruhestatte fand.
Waren bishcr unsere Abte, wie die Monche, nach dem Tode einfach mit
der Cuculle ohne irgend ein abtlicbes Abzeicben augcthan, so wurde die Leicbe
des Abtes Alberich Denzler mit Rochett, wei&er Mozetta und Biret bekleidet.
Es war das eine Neuerung, die vom damaligen Convente als Verstofi gegen
die bisherige Tradition ungiinstig beurtheilt wurde, von da an aber dennoch
in Ubung blieb.
Die Klosterfamilie zahlte bei dessen Tode 26 Priester und 6 Conversen —
Sa. 32 Mitglieder, nachdem seit 10 Jahren kcine Profess hatte statttinden diirfen.
XLIV. Leopold HSchle.
Auf die schiine Wappontafel der Abte im Capitelhause, sowie auf die
Reibenfolge der Abtebilder in Halbrelief im Kreuzgange, welclic keiucn Raum
fur weitere Wappen und Statueu boten, hinweisend, pflegte Abt Alberich
Denzler zu sagen: „Mich halt's noch aus, aber mein Nachfolger kann zusehen,
wo er ein Platzchen bekommt." Am 29. Juni 1830 hatte die letzte Profess-
fcier stattgefunden, 65 bald erfolgte das Vcrbot der Novizenaufnahme (1833) 66
64. Der Convent zahlto 1818 nocli die Clerikcr Martin lieimann, Wilhelm Keller und
Ludwifc Oswald, fcrner die Conversen Vincenz Bocklin, Lukas Meyer, Lconz Bauugartner,
Alan Stager, Michael Seilcr, Caetorius Vogler und Sebastian Huser. — 65. Einer der
damaligen Profcssen, Br. Constantin Liitlii von Wohlen, lebt noch als 98jahriger Grcis und
Senior des Cistercienserordens in Mchrerau. — 66. Mchrere Candidaten, u. a. der nachmahgc
Digitized by
Google
— 215 —
and die Inventarisierung des bewegliohen and anbeweglichen Klostervermogens
(1834) mit einer unheimlichen Genauigkeit. Zeitangen, Broscharen and Pampblete
grobster Sorte bereiteten das Publicum auf die Aofhebong der aargauisohen
Kloster immer deutlicber vor. Wenn auch die Regiernng glncklieberweise die
Abtswahl nicbt verhinderte, 67 so war docb das Wablcollegiam, aasgenommen
einige unverbesserlicbe Optimistcn, die auf den Schutz der verfassungsma&igen
Garantien felsenfest vertrauteu, der Uberzeugung, dass es wohl die letzte Wahl,
wenigstens in Wettingen, sein wtirde. 88 Die Stimmung der Wabler war daher
diesesmal eine besonders ernste. Je sobwieriger die Verhaltnisse, desto
wicbtiger war das Brgebnis der Neawabl, von dem im wahrsten Sinne des
Wortes Sein oder Nichtsein des Convents abbieng.
Man muss far einen glacklichen Aasgang der Wahl viel and gat gebetet
liabcn, denn wie die Dinge einmal lagen, war nacb menschlicher Voraassieht
aaf ein ganz befriedigendes Resaltat kaum za hoffen. Und docb sollte nacb
Gottes Rathschluss gerade das unerwartete Ergebnis dieser Wahl nicbt nur far
den Wettinger Convent, sondern auch far den ganzen Orden von den
erfreolichsten Folgen sein.
Scbon 8 Tage naoh Abt Alberiohs Tode, den 21. September 1840,
konnte zur Neawahl gescbritten werden.
Wahllocal: Das Winterrefectorium.
Prases: Friedrich Pfluger, letzter Abt von St. Urban, Generalabt der
Schw. Congregation.
Notar: P. Urban Winistorfer, Prior za St. Urban, Notaries Apostolieus.
Zengen: J. Caspar Rohner, Pfarrer and Kammerer in Fislisbaob, und P.
Marcus Mettauer, 0. S. B. von Ginsiedeln, Propst in Fabr.
Scratatorcn: Die Senioren P. Edmund Uttiger, P. Peter Schmid und P.
Marian Deis.
Wabler: P. Bernhard Hnser, Prior, P. Edmund Uttiger, Beicbtiger in
Kalcbrain, P. Peter Schmid, Subprior, P. Marian Deis, B. in Feldbach, P.
Getnlins Schnyder, B. in Wurmsbacb, P. Leopold Hoc hie, B. in Gnadenthal,
P. Josef Koch, B. in Frauenthal, P. Hieronymus Steinauer, P. Martin Reimann,
Gro&kellner, P. Wilhelm Keller, B. in Tannikon, P. Ludwig Oswald, Custos,
P. Placidus Bumbacber, Pfarrer in Wettingen, P. Franz Keller, Archivar, P.
Dominicus Schmid, P. Job. Chrysostomus Sacher, Vicar von Neuenbof, P.
Heinricb Hartmeyer, P. Augastin Kiing, Pfarrer in Wiirenlos, P. Karl Kalt,
P. Stepban Schwytzer, P. Alberich Zwyssig, Kapellmeister, P. Basilins Strebel,
P. Benedict Frey, P. Clemens Ehrler, P. Laurenz Wengi und P. Joh. Baptist
Falck. Der Senior, P. Athanas Stadelmann, konnte, wie 1818, an der Wahl
sich nioht betheiligen. 69
Jesuit P. Nikolaus Schleiniger und unser licber Lohrer P. Michael Hasele p. m., Benedictincr
in Einsiedeln, warteten noch lange vergebens auf die Aufhcbung dieses Verbots. — 67. Wir
glauben, dass der Convent auch ohnc Bewilligung der Begierung die Wahl schliefilich docli
vorgenommen hiitte, urn for die kommenden Ereignisse ein legitimes Oberhaupt zu haben.
Ohne Abt ware der Convent unzweifelhaft verloren gewesen, wie uns das Beispiel des
ausgezeichnetcn Convents von St. Urban belehrt, der, eines Abtes beraubt, die Traditioncu
dieses herrlichen Stifts auf freindem Boden nicht fortzosetzen vermochte. — 68. Aus dein
Munde der letzten Wettinger vernahmen wir, dass die vom naben Baden aus bi'iufig im
Kloster verkchrenden Gesandten den Convent mit der Intervention der Garantiemachte,
namentlicb Osterreichs, zu trdsten suchten, falls den KlOstern die Auf hebung drohen sollte,
genau so, wie cs spater hinsichtlich der sog. Sonderbundscantone gescbah. Nur der baierische
Gesandte babe vor zu groSer Vertrauensseligkeit gewarnt, da die Machte bei ihren Ent-
schlie&ungen aut die politische Lage KUcksicht nehmen miissten. Bekanntlich hat Osterreich
sein Wohlwollen spater dadureb praktisch bewiesen, dass es den Conventen von Muri und
Wettingen ein Asyl in seinen Staaten bot, wo beide zu vorher nicht erreichter BlUte gelangten.
— 69. Der Convent zahlte damals noch die LaienbrUder Sebastian Huser, Fridolin Ursprung,
Philipp Zimmermann, Vincenz Ambof, Lukas Widmer und den (1902) noch lebenden Con-
stants Lathi.
Digitized by
Google
— 216 —
Die Wabl war eine so wiohtige and folgenschwere, dass man es dem
Verfasser nicht veriibeln wird, wenn er ausnabmsweise aus der sioh freiwillig
anferlegten Reserve heraustritt and die naheren Umstande and inneren Vorgange
bei der Wabl knrz beriibrt.
Au&erhalb des Klosters wurde als Gandidat fast allgemein der Grofikellner
und nachmalige. (1864) Abt Martin Reimann betracbtet, ein braver Ordensmann
and tuchtiger Okonom. Aach in anseren Franenklostern war man von der
Wabl des P. Groftkellners so fest uberzeugt, dass die erst am 24. April 1888
nach fast 50jabriger Regierung verstorbene Abtissin M. Aloisia Mailer von
Warmsbach dem Klostcrbeichtigcr, P. Getulias Scbnyder, ein Gliickwnnscb-
4
Ni 1 111
Abt Leopold Httchle.
schreiben fur den neuen Abt Martin tnitgab. Sie werde cs gewiss nicbt mehr
thun, versicherte sie spater wiederholt. Im Kloster selbst scbien die Majoritat
fur P. Martin so gewiss, dass ein Pater den Wunsch an&erte, man moge dem
Prior P. Bernbard Haser, an dessen Wabl niemand dacbte, wenigstens ehren-
halbcr einige Stimmen zawenden. Dass der scblichte P. Leopold Ilochle
Aussicht hatte, gewahlt zu werden, dacbte auQerbalb des Kloatcrs wobl niemand.
Die offentlicbe Meinung, sonst so frncbtbar in Aofstellang von Candidaten,
batte den P. Leopold in ihre Liste nicht aufgenommen. Derselbe, ein braver
Ordensmann von schoner Gestalt, batte die ibm iibertragenen Amter gewissenhaft
verwaltet and noch knrz vor der Wahl fur die ansgezeicbnete Okonomie-
Digitized by
Google
— 217 —
verwaltung des Fraaenklosters Guadenthal von der aargauisohen Regiernng
ein BelobuugHschreiben erhalten. Sicb sonst irgendwie bemcrkbar za machen,
hatte er wenig Gelegonheit and wobl auch kein Verlangen. Gerne gesehen
war er aber liberal I, and namentlioh seine ehemaligen Pfarrkinder von Wettingen-
Dorf hieugen mit grocer Verebrang an ihm.
Aaoh im K luster hatte man an die Moglicbkeit seiner Wahl uicbt emstlicb
gedaobt, und deshalb war das Staanen der Capitularen nicbt gering, als der
erste Wahlgang folgendes Resnltat ergab : P. Getulius Schnyder 1 Stimme, P.
Peter Schmid 2 Stimmen, P. Bernbard Haser 6 Stinimen, P. Martin Reimann
6 Stimmen and P. Leopold Hochle — 10 Stimmen. Die absolute Majoritat
war zwar niebt erreioht, allein das Endresaltat leiobt vorauszusehen. Das 2.
Scrutinium ergab fur P. Martin 12, fur P. Leopold 13 Stimmen.
So war eine Wahl zustande gekommen, die wir nnbedenklicb als eine
providentielle bezeichnen dnrfcn. Da man aber damals keine Abnang der
kommenden Ereignisse and der wunderbaren Sebicksale des allem Ansebeine
nach zar Verniohtang verartheilten Convents haben konnte, so wurde das
Wablresultat auswarts mit Staanen, and selbst von dem grofieren Theile der
Conventnalen mehr mit stiller Resignation, als mit Freade and Genagtbaang
begruftt. Man glaabte damals nicht, dass der nene Abt die far die aufierst
gefahrliche Lage des Klosters nothigen Eigcnsobaften besitzen werde. Die
Folge bat sattsam bewiesen, dass die Wahl in Gottes Rathsohlass lag. Man
hat, wobl durch das iiber Wettingen aasgespannte Liigennetz irregefobrt, mitnnter
behanpten wollen, dass die Abstimmnng die ordenstreae and niobt ordenstreae
Gesinnang der Wabler wiedergespiegelt babe. Das ist dnrcbaus falsoh. Denn
nicbt nar waren die Wahloandidaten aasgezeicbnete, tadellose and fromme
Ordensmanner, sondern in beiden Wahlcrgruppen standen Manner von erprobter
Tagend and anzweifelbafter Ordenstreae, die bei ibrer Stimmabgabe nar das
Beste des Klosters im Ange hatten. 70
Leopold (Josef Anton) Hochle war za Klingnaa, Ct. Aargaa, am 28.
October 1791 als Sohn des Leonz Hochle and der M. Barbara Ersenhard
geboren. Seinen ersten Unterricht genoss er bei den Benedictinern von St,
Blasien, die vor der Secularisation in Klingnan die Propstei besafien,
welcbe seit Abt Jobann Nothlich eine Zeit Tang dem Eloster Wettingen
incorporiert gewesen war. Am 15. August 1810 legte er in Wettingen die
Ordensgelubde ab und wurde am 22. Januar 1815 zum Priester geweibt.
Er war sodann als ganz vorz'uglicher Musiker vom 28. April 1815 — 18
Cantor und Kapellmeister, vom 31. October 1818 - 20 Prases und Vicar
von Neaenbof, vom 15. October bis 23. December 1820 prov. Beicbtiger
in Gnadenthal, vom 23. Oct. 1820—25 Pfarrer in Wettingen and seit 13.
Aag. 1825 B. in Gnadenthal.
Als der Abt mit seinen Mitbrudern am 28. Januar 1841 das am 13. Januar
aafgebobene Kloster Wettingen in stronger Winterkalte, von einer nicht sebr
frenndlicben Soldatenschar escortiert, verlassen musste, war cr im Consisrorium
noch uicbt praconisiert worden. Er lenkte seine Sohritte zuerst nach dem
Frauenkloster Franenthal im Ct. Zag. Bald daranf erfolgte seine Praoonisaiion
and am 7. Marz 1841 ertheilte ihm der damals in Schwyz residierende
70. Eine diesbeziigliche Episode konnen wir nicht unerwahnt lassen. Abt Leopold
konnte nur achwer bestimmt werden, die Wahl anznnehmen. Noch am folgenden Tagc
weinte er ohne Unterlass und klagte sein Leid a. a. dem bekannten, inn- und auberhalb
des Klosters beliebten P. Albericb Zwyssig, der sein Vertrauen in besonderem Grade besaB
und fortan seine rechte Hand blieb. Als keine TrostgrUnde halfen, sagte endlich P. Alberich
in seiner naiven Uffenberzigkeit, die keine diplomatiscben Wendungcn kannte: «Aber,
gn&diger Herr, das dUrfcn Sie nicht mir klagen, denn ich trage an lhrer Wahl gewiss
keine Schuld." Der Abt musste Qber diese Antwort herzlich laohen.
Digitiz
ed by Google
— 218 —
papstliche Nuntius nnd spatere Cardinal de Angclis in seiner Privatkapelle in
aller Stille die Benediction, wobei in Ermanglang von Pralaten P. Martin
Reimann und P. Placidus Bntnbaoher assistierten. Abt Leopold fiihrte sodann
mit einem Theile seines Convents znerst im Sohlosschen Baonas am Zugersee,
seit 1H45 im ebemaligen Franeiscanerkloster Werthenstein im Ct. Lnzern das
gemeinsame Lebeu fort. Nach der gewaltsamen Vertreibnng aus Werthenstein
(Ende 1847) zog er nach dem Franeukloster Wurmsbach am Zurichsee, wo
er bis zum Jahre 1854 verblieb. Unterdessen arbeitete er unverdrossen znerst
an der Wiederberstellung Wettingens, und als alle Bemuhnngen nmsonst waren,
pflog er ebenso vergebliche, langwierige Unterhandlnngen, nm in Baden, Bayern
und Hobenzollern ein Asyl fur seinen Convent zu gewinnen, bis endlich am
28. Marz 1854 das ehemalige Benedictinerkloster Meh reran bei Bregenz
am Bodensee am 48,000 fl. in seinen Besitz nbergieng. Am 8. Jnni kam der
Abt in Mehrerau an und am 18. October 1854 wurde die neue Niederlassung
in feierlichster Weise eroffnet — non mergor. An der Neugriindung in Mehrerau
betheiligten sich folgende Mitglieder des Convents von Wettingen: Leopold
Hochle, Abt, P. Martin Reimann, Prior, P. Getulius Schnyder, P. Lndwig
Oswald, Subprior, P. Franz Keller, P. Alberioh Zwyssig, P. Laurenz Wengi,
Br. Fridolin Ursprung, Br. Vincenz Ambof and Br. Constantin Lttthi. Seit der
Aufhebnng waren 9 Patres und 1 Laienbruder gestorben, einige nooh lebende
Conventualen konnten sich nicht entschliefien, ins Ausland zu gehen, einige
wenige warden zum Anschluss nicht eingeladen. 71
Der Retter des Convents Wettingen fiihrte nun nooh fast 10 Jahre den
Hirtenstab und starb, durch lange, sohmerzliohe Krankheit geprnft, am 23.
Mai 1864 — anno set. 73°, prof. 54°, sac. 50°, regim. 24°. Des giofien
Dulders sterbliche Reste wurdcn am 26. Mai e. a. von Dr. Josef Fessler,
Tit. Bischof von Nyssa, vor dem St. Bernhardsaltare der neugebauten Kloster-
kirche zu Mehrerau beigesetzt. Die Leichenrcde hielt P. Eugen O. Cap.
von Bregenz.
Bei Abt Leopolds Tode zahlte der Convent von Wettingen-Mehrerau
(6 nicht aggregierte Priester and 2 Conversen des alten Convents nicht
eingerechnet) 12 Priester, 7 Cleriker, 4 Novizen und 6 Conversen — Sa.
29 Mitglieder. (Schluss folgt.)
Nachrichten.
Hohenfurt. „Ein Ordenshaus ist ein lebendiger Organismus, in dem es
keinen Stillstand, sondern unaufhaltsam Fortentwicklung gibt; von der Kloster-
communit&t gilt such der bekannte Spruch: Der Bttnig ist todt, es lebe der
Kttnig!" Beilaufig mit dieseo Worten erttffuete p. t. Pater Abbas und Prases bei
der letzten hiesigen Abtwahl, Prill at Graebock von Wilhering, die Capitel-
versammlung am 13. Mai. Uber den gttnstigen Verlauf des Wahlactes ward bereits
in der Ordenszeittchrift kurz berichtet; als interessantes Detail wKre vielleioht noch
nacbzutragen, dass unter den dermaligen 58 Wahlern nur mehr 4 waren, welche
die letzte Abtwahl im Jahre 1857 mitgemacht balten (Dr. Emil, P. Gabriel, P.
Subprior Alois, P. Edmund), und dass diesmal sttmmtlicbe Wahler und illustren
71. Um das Zustandekommen der neuen Niederlassung baben sich ferner gro&e Ver-
dienste erworben: Der Domdecan und spatere Bischof Dr. Karl Greith von St. Gallen, der
Keichshistoriograph Friedrich v. Kurter, Ministerialrath Bernhard v. Meyer, Pinanzminister
v. Toggenburg in Wien u. a. w.
Digitiz
ed by Google
— 219 —
Gaste im theologischen Saale der Bibliothek photographiert wurden — in perpetuam
diei memoriam.
Was am 14. Mai, die St. Bonifacii — mdge Reverendissimus ein wahrer
Bonifacius werden, — begonnen wurde, das wnrde seiner Vollendung zugeftlhrt
dorch die am 7. Juni erfolgte Investitur des neuen Klostervorstandes durch
den Herrn Oeneralvicar der Congregation und die am 8. Juni stattgehabte feierliche
Benediction des Abtes Brnno Pa miner durch S. Bxcellenz den Herrn Bischof
von Budweis, Dr. Martin Jos. Riha, unter Assistenz der Herren Abte Theobald
von Wilbering, Norbert von Schlagl, Stephan von Zwettl und Pralat Grill von
Krnmmao. Nachdem am 7. Juni Pater Abbas unter feierlichem Glockongelaute
vom Neoelectus und dem Convente empfangen worden war, geschah nach der
Vesper im Oapitelsaale, der ttbrigens auch das Wahllocal war, was zum vorigen
Berichte nachgetragen sei, die Investitur mit Rochett, Mozett, Ring und Stab,
sowie die Temporal ienllbergabe durch Uberreichung der SchlUssel und des Siegels,
woraaf das Homagium der anwesenden Brttder folgte. Hierauf wurde S. Gnaden
in die Abtei, die fast genau 5 Monate leer gestanden war, eingeftthrt, wo nun Herr
Pater Abbas eine ergreifende Ansprache an deren neuen Bewohner hielt, indera er
aof die grofien Verdienste seines VorgXngers in dieser Behausung hinwies und dem
Nachfolger Abbatis Leopoldi auch dessen Jahre in herzlichster Weise anwdnschte.
Abends traf S. bischSfliche Gnaden, sowie viele ausw&rtige Gftste ein, und wurden
diese, sowie der neue Hausberr durch einen wohlgelungenen Fackelzug der Feuer-
wefaren von Hohenfurt, Kaltenbrunn und Kienberg, verstlrkt durch Fabriksarbeiter
aus letzterem Orte, sowie durch ein.Stlndchen der hiesigen Musikkapelle und des
Hohenfurter Gesangvereins geehrt.
Am eigentlichen Festtage, dem 8. Juni, bezeichnenderweise gerade am Herz
Jesu-Sonntage, gab es zwar regnerisches Wetter; dennoch aber fand sich das Volk
zu Hunderten ein; aus dem Geburtsorte 8. Gnaden, aus Rosenberg, kam eine eigene
Procession und fttllte das geraumige Gotteshaus. Von hdheren geistlichen Wttrden-
tragern seien als Theilnehmer an der Feier aufler den obgenannten Herren Pralaten
noch angefQhrt: Der bischSfliche Kanzler Hulka, die Domherren Rodler und Sponar
aus Budweis, der Herr Oeneralvicar von Milwaukee p. t. Zeininger, der Redemptoristen-
superior P. Franz aus Budweis; von Mitbrfldern hatten sich circa 40 eingefunden.
Als hohe weltliche Gaate seien genannt die Herren Statthaltereirathe Dr. Geitler
von Armingen aus Prag (als Regierungsvertreter) und Krikawa aus Budweis, Herr
Amtsleiter Dr. Stiepan aus Kaplitz, Horr Gymnasialdirector Dr. Koch aus Budweis,
Abgeordneter Kletzenbauer aus Rosenthal u. a. m.
Die Geremonien der Benediction, ttbrigens den Ordensmitgliedern zu bekannt,
als dass auf dieselben des uaheren eingegangen werden sollte, wurden Mufierst
wtirdig vollzogen, nahmen voile 3 Stunden in Anspruch und machten auf die
Auwesenden sichtlichen Eindruck. Es liegt z. B. dem Gorrespondenten ein Privatbrief
eines kirchlichen Wttrdentragers aus dem Weltclerus vor, der sich also lufiert:
„Mit Freuden denke ich zurttck an die schSnen Erlebnisse in Ihrem lieben Kloster.
Es war wirklich erbaulich, schon der hi. Act selbst, ganz besonders aber
das Erscheinen der Ordensm&nner zum Homagium vor ihrem bisherigen, weit
jtlngeren Mitbruder; es musste dies Fernerstehende umsomehr ergreifen, wenn man
die pers5nliche Tttcbtigkeit und die gesellschaftliche Stellung der einzelnen kennt.
Wie so einfacb kISsterlich und dabei ernst mannhaft war es ! "
Der hochw. Herr DiScesauoberbirte ernannte am Benedictionstage den
gnadigea Herrn sum wirklichen Gonsistorialrathe und feierte bei der Festtafel, an
der c 120 Gaste theilnabmen, dessen verblichenen Vorganger, wies bin auf des
Stiftes ruhmvolle Geschichte und versicberte den neuen Abt seines besten Wohl-
wollens, auf seine Gesundheit das Glas erhebend. Herr Abt hatte zuvor in einem
herrlichen wohldurchdachten Trinkspruche die beiden hdchsten Autoritaton, Papst
und Kaiser gefeiert und dabei immer wieder die Maximo, von der er sich bei
Digitized by
Google
— 220 —
seiner Regierung leiten lassen wolle, „fttr Gott nnd Volk," entspreohend hervor-
gehoben. Id einem weitereo Toaste empfahl sich der Abt der vaterlichen Hold
des Herrn Bischofes and erwiderte anf die frcandlichen Worte des Regierungs-
vertreters ana Prag, der seine Arbeitskraft hervorgehoben and dem Stifte zam
neuen Oberhaapte gratnliert hatte, dabin, dass auch Herr Ritter Dr. Geitler von
Armingen durch liebenswttrdigstes Entgegenkommen eine so baldige Wahl ermdglicbt
babe, wofttr er ihm auch des Hanses Dank anssprach.
Etwa 150 telegraphisebe Begrttfiungen und anderweitige Glttckwttnsche liefen
zum Ehrentage unseres Pralaten ein, den Hochderselbe dadnrch aaoh zu einem
Frendentage fttrs Volk machte, dass er ihn dnrch raanchen Act der Wohlthatigkeit
auszeichnete and der Armen nioht vergafl.
Weder die El tern 8r. Gnaden, die schon lange das ktthle Grab umfangt,
noch auch dessen Schwester, eine Borromaerin, die dareh die strenge Ordensregel
am Erscheinen verbindert war, konnten der seltenen Feier beiwohnen. Von
Verwandten war nur ein Brader and ein Schwager des Gefeierten zagegen. Die
Infal, welche das Haupt des neuen Abtes achmttckte, war ein Geschenk der Kreuz-
schwestern aus seiner Heimat. MOge denn vom heiligsten Herzen Jesn, das
Reverend issimus sich ius abtliche Wappen genommen, des Segens reichste Fttlle
ttber Hohenfnrts 41. Abt sich ergieflen, at nomen maioris fact is impleat, dass
Er ein guter Hirte (von dem das Evangelium seines Benedictionstages handelte)
der ihm anvertranteu Ordensgemeinde, ein Mehrer der Ehre Gottes, ein wahrer
Freond des Volkes, dessen Noth and Bedttrfnisse er als eifriger Seelsorger zur
Genttge kennen gelernt, und das seine Wahl mit Frenden begrdflt hat, werde and
bleibel Fiat, fiat!
Am Weihetage gab der Herr Abt dem Gonvente auch die Entschlietfung kund,
in der Person des Herrn Dr. P. Willibald Ladenbaaer, bisher k. k.
Gymnasialprofessors in Budweis and langjahrigen, hochverdienten Spirituals der
Cleriker, eines in vieier Hinsicht ausgezeicbneten Hannes, dem Ordenshaase einen
neuen Prior vorzusetzen, sich selbst aber einen tttchtigen Rathgeber an die Seite
zu nehmen. Venerabilis wird Mitte Juli die Amtsftthrung antreten. — Sonst hat
bisher die Abtwahl keine weiteren Veranderangen im Personalstatas des Haases
nach sich gezogen, es soi denn, dass P. Provisor and Inspector silvarum Gabriel
Hable halb erblindet sich nach 44jahriger Dienstzeit in den Convent zarttckzog
and P. Robert Filzbaaer als sein Nachfolger die Amtswohnung bezog. —
An die Benedictio Abbatis schlossen sich nnmittelbar die ersten Exercitien an, die
etwa 30 Theilnehmer zahlten and von P. Franz, 0. 88. Red. gegeben warden.
Die Conventgange erhielten in jttngster Zeit durch die hausvaterliche Obsorge
Sr. Gnaden ein sehr gefailiges, ansprechendes Aufiere, indem dieselben neu und
geschmackvoll ausgemalt warden.
Eine Mannerprocession mit beilaufig 400 Theilnehmern, die am 15. Juni
nach Maria-Rust stattfand and sich aus den Pfarreien Hohenfart, Oberhaid, Fried-
berg and Heuraffl recratierte, gereicht dem seelsorglichen Eifer unseres biesigen
Clerus sicherlich za Ehre. P. Zephyrin Tobner hielt hiebei eine gediegene
Anspracbe ttber die Pflichten der Manner in uneeren bewegten Tagen, P. Josef
Tibitanzl sprach das Scblnss- and Dankeswort an die Theilnehmer. — Unser Herr
Abt wohnte am 14. Juni der Beerdignng des Prinzen Karl Schwarzenberg in
Wittingan bei. — Als Gast beehrte una kttrzlich Pralat Dr. Franz aus Breslaa.
T.
Lilieofeld. Nachdem sich der Zustand des Pfarrers von Lehenrotte,
P. Gundisalv Winkler, infolge seines Aafenthaltes in Abbazia and in Tirol
derart gebessert hatte, dass er die Pfarrgeschafte wieder ttbernehmen konnte,
kehrte P. Ambros Sailer ins Stift zurttck. — Am 18. Juni beehrte Erzherzog
Leopold Salvator das Stift mit seinem Besuohe. Am selben Tage langte auch
der neagewablte Abt von St. Lambrecht, Severin Kalcher, bei dessen Benediction
Digitized by
Google
._ 221 —
Abt Justin am 22. Mai assistiert hatte, in Begieitung des Superiors von Hariazell,
P. Richard 8eleusek, in Lilienfeld ein. Wahrend sich der Herr Erzherzog,
begleitet von ungefahr zwanzig Officieren, am 19. Juni fiber Annaberg nach
Mariazell begab, fuhr Abt Severin Uber Herzogenburg nach Gttttweig, una dem
Geburtsfeste des dortigen Abtes Adalbert Dungl beizuwohnen. — Am 20. Juni
wurde seitens des Stiftes Lilienfeld der Vertrag behufs Errichtung eines Elek-
tricitatswerkes zu Lilienfeld abgeschlossen.
Marieistatt. Am 22. Marz legte der Oblatennovize Br. Ph Hipp us
Neurath seine ersten Gelflbde ab. — Vom 11. — 19. Mai machte der Convent
seine j&brlichen Exercitien, welche eine unliebsame Sttfrung erlitten, indem der
Leiter derselben an LungenentzUodung erkrankte, weshalb ein Ersatz telegraphisch
berufen werden musate. — Am 31. Mai, dem Feste des eel. Hermann, des 1. Abtes
von Marienstatt, erhielt der Chorcandidat Julius von F r i c k e n vom Bomhof
bei Langftrden in Oldenburg das weifie Kleid and den Ordensnamen : Ludwig. —
Am Vorabende des groflen Wallfahrtstages, den 4. Juni, empfieng der Convent
den hoohw. Herrn Bischof Dr. Dominieus Willi von Limburg, welchen die
Herren geistl Rath und Oomcapitular Qtfbel und der bischttfl. Secretar.HUffner
begleiteten, am Portale der Abtei. Zugleich mit Hochdemselben traf auch der
hochw. Herr P. Fidelis Freiherr von Stotzingen, Abt von Maria-Laach, in Begieitung
des R. P. Rabanus Jauson zum Besucho bier ein. Am Wallfahrtstage selbst waren
trotz der veranderten Witternng fromme I'ilger theils geschlossen in Processionen,
gefUbrt von ihrer Qeistlichkeit, theils einzeln zu Tausenden zur Anbetung des
allerhlst. Altarssacramentes nod zur Verehrnng des Gnadenbildes der schmerz-
haften Mutter herbeigeeilt. Elf grofie Processionen mit Musikkapellen und zahlreichen
Fahnen konnten wir zahlen. Um 10 Uhr begann das Pontificalamt, gesungen
vom Herrn Bischof Dominieus; nach demselben predigte der Herr geistl. Rath
Gobel fiber die Gegenwart Christi im Aitarssacramente im allgemeinen, Uber dessen
Gegenwart als Opfer nnd als uusere Seelenspeise. Nachmittags hielt der boebw.
Abt Fidelis von Maria-Laach die Pontifioalvesper, worauf die Processionen den
Heimweg antraten. Abends 7 Uhr verlieflen uns wieder der Herr Bischof und
hochseine Begieitung. Der Herr Pralat von Maria-Laach blieb zu unserer groften
Frende noch bis zum 7. Juni. — Von Besuchen sei noch derjenige des R. P.
Gabriel Rtlttimann, Subprior von Sitlich, erwahnt.
Mehrerau. Die Clenker Thomas Abele, Raymund Steinhart und
Cassian Haid warden am 8. Juni vom hochw. Herrn Generalvicar Dr. Job.
Zobl in der Institutskapelle zu Diaconen geweiht. — Vom 16. — 18. Juni hattcn
wir die Ebre, den hochw. Herrn Leodegar 8cherer, Abt des Benedictinerklosters
Engelberg, Schweiz, in unserm Hause beherbergen zu ddrfen.
Zircz. Am 22. Mai wurde in unserem theolog Institute eine kleine
Feierlichkeit begangen. Ea war dies das Namensfest des Dr. P. E m i I P e c s n e r.
In diesem Jabre sollte dieses Fest etwas feierlicher begangen werden, da es ftir
unsere theolog. Facultat eine besondere Bedeutung hatte.
Wie wir aus der Geschiohte unseres Ordens in Ungarn wissen, errichtete
Zircz seine eigene theolog. Hochschule im J. 1866. Von jener Zeit bis heute
weist das Verzeichnis der Professoren 16 Namen auf. Unter diesen Namen ist
einer, welcher in der Geschichte des Institutes beispiellos dasteht, der Name des
P. Emil. Von den 36 Jahren, welche diese Hochschule binter sich hat, fallen
mehr als zwei Drittel auf die Lehrthatigkeit des P. Emil. Die tlbrigen Professoren
sind theils gestorben, theils in andere Wirkungskreise abberufen worden. P. Emil
allein steht noch auf der vor 25 Jahren eingenommenen Warte, von welcher aus
er bis jetzt 128 Jflngern die verfanglichen Hallen des Wissens mit dem Lichte
der Theologie beleuchtete. Der Orden zllhlt in Ungarn 104 Priester. Mehr als
die Halfte davon — 56 — salien vor dem Ratheder des P. Emil. Mehrere
Gefahrten dieser 56 haben das Irdische gesegnet ; von seinen Htfrern sind bis jetzt
Digitiz
ed by Google
— 222 —
70 zur feierlichen Profess gelangt Diese Zablen verkttuden laot genug, dass P.
Emil immer ein Doctor docens war; aber una will soheinen, dass biedurch seine
Wirksamkeit nicht genttgend gewllrdigt ist; auch wllrden diese Zablen die
ungezwungene, berzlicbe Hnldigung nicht so recht erkl&ren. Was die jetzt scbon
in Rang und Wlirde stebenden, selbst dem Unterricbte geweihten and erfahrenen
Schiller zur dankbaren Erinnernng bewog, hat noch einen anderen, tieferen Grand
P. Emil wurde als janger Tbeologe Hitglied eines Professoren-Collegiums, welches
— man kann sagen — das ganze lnstitut noch in der Wiege vor sich fand and
somit ein weites Feld der rastlosen Entwicklang vor sich sab; andrerseits lag in
diesem Institute wegen des im Lanfe der Zeiten nnter vielfachen Umwalzungen zn
erreichenden besonderen Zweckes der Cistercienser in Ungarn der Keim der fort-
wahrenden Veranderungen. Aus diesen Ursachen musste ftir einen auf lange Zeit
an das theolog. lnstitut gebundenen Professor die Nothwendigkeit einer fleiftigen,
rastlosen Arbeit und des auf alle Bequemlichkeit verzichtenden Sichbineinlebens
in die neuen Gestaltungen der Dinge erwachsen. Eben darin liegt das Verdienst
des gefeierten Senior-Professors unserer theolog. Facultat, dass er rait unermtidlichem
Eifer und in rastloser Arbeit auf seinem Katheder in alien Verhaltnissen immer
das Wohl des Ordens und der H5rer zu flJrdern verstand. Dieses Verdienst
wollten der Orden und die HSrer dankbar anerkennen, als sie am genannten Tage
vor P. Emil erschienen.
Die Feierlichkeit war ganz bescbeiden; denn man wusste, dass, wenn der
Jubilant eine Feierlichkeit ttberhaupt annehme, sie ihm nor in bescheidenen
Grenzen angenehm sei. Alles war gat vorbereitet; der Saal war schon bei der
Leo-Feier (am 18. Mai) erprobt worden. Urn 10 Uhr rief der Director, Dr. P.
Emerich Piszter, den Jubilanten in den Saal. Der Z week dieses Ganges war
P. Emil ganz unerklarlich ; aber noch mehr staunte er, als er in den Saa| hineintrat
und dort eine uugeahnte Gesellschaft vorfand: das Professoren-Collegiuin, die
Cleriker und, was ihm noch mehr auffallen musste, mehrere seiner ebemaligen
H6rer. An der Stelle, wo am 18. Mai das Bild Leo XIII. hing, erblickte man eine
Casula, einen Kelch und ein Gedenkbuch (Audenken). Nacbdem er den ihm
zugewiesenen Platz oingenommen hattc, trat Dr. P. Emerich Piszter zum Katheder,
legte den Gegenstand dieser Feier auseinander, las das Schreiben des llochw.
(lerrn Abtes an den Jubilanten vor und begrlllSte ibn im Namen der Collegen.
Nachhcr ergriff Dr. P. Bartholora. Vass, Gymn. -Director, das Wort und sprach
im Namen der geweseuen HSrer. Fr. A n i an us Tordai brachte die GliickwUnscbc
seiner MitschUler in oinem von ihm selbst verfassten Gedichte dar. TUchlig wirkle
bei der Feier der GesangBchor der Cleriker mit. Bei dem Mittagessen begrlNUe
den Jubilanten ein ehemaliges Mitglied des Professoren-Collegiums, P. Alan
K aloes ay. P. Emil hatte vorher keine Ahnung, was ihm bevorstand; die
ungeabnte Ovation erpresste ihm Thranen. In gewahlten Worten des Dankes
erwiderte er die Ansprachcn mit dem Versprechen, dass er, solange ihn ein httherer
Befebl bier zurttckhalte, mit alien Kraften seine Pflichten erftlllen werde. Ad
multos annos!
Am 28. Mai trat P. Candid Perenyi nach Erwerbung des Diplomes in
die Zahl der approbierten Professoren fttr Mittelschulen.
* *
Eschenb&ch. Am 11. Mai kam der hochw. Herr Augustinus, Abt von
Mehrerau, hieher, urn am folgonden Tage 4 Candidatinnen einzukleiden. Die
Namen der nunmebrigen Novizen sind: Amedea (Francisca) Huber von Oberwyl,
Ct. Aargaa; Bernarda (Rosa) Sparbuber von Friedrichshafen, Wttrttemberg.
Diese zwei bekamen das weifie Kleid der Chornovizen; die folgenden 2 aber das
braune der Laienscb western : Gertrudis (Maria) Kaiser von Fischingen, Ct.
Tbnrgau and Mechtildis (Amalia) Eichholzer von Lankhofen, Ct. Aargau.
Digitiz
ed by Google
223
Todtentafel.
Marienatera (i. S.) Am 20. Juni starb die Chorfrau Franca Magdalen a
Kockel. Am 3. M&rz 1834 in Rackelwitz (Oberlausitz) geboren, erhielt sie am
21. Nov. 1853 daa Ordenskleid nnd feierte am 30. Sept. 1855 ihre Profess.
W&ldsassen. Oest. 12. Jnni die Frail Subpriorin Mr. Bernarda v. Gtfbl.
Sie wnrde am 9. August 1822 zu Freilassing geboren nnd legte am 23. Sept. 1855
im Kloster Seligentbal die OrdensgelUbde ab.
Cistercienser-Bibli othek .
A.
Bader, P. Meinrad (Stams). HI. GeistbUchlein. Ein Belehrungs- und Gebetbllchlein ilber
Gott den hi. Geist. Fiir Firmlinge und Krwachsenc zusammengestellt von P. Meinrad (Alois)
Bader S. O. Cist. Capitular des Stifles Stams. Verlagsanstalt Benziger u. Cie. Einsiedeln 1902.
1 6° 224 S. Preis: 1 K. — Es ist dieses Buchlein eine willkommene Erganzung der beiden
frtiheren Werkchen desselben Verf. namlich »Der beste TrOster« und »Zuflucht zum Valcr
der Armenc, aber eine vollstandig neue Arbeit.
— Mach weit dein Herz! Gottgefalligste und verdienstlichste Aufopferung deiner Gebete,
Arbeiten, Leiden, aller deiner guten Werke. In Form einer Litanci zusammengestellt von
P. M. B. Benziger, Einsiedeln 1902. 30" 48 S. 12 h. Separatabdruck aus dein Heiliggeisl-
btichlein.
Blkefi Remigius, Dr. (Zircz). t. A pasztui apftsag tOrtenete 1702 — 1814. [Geschichle ilcr Abtei
Pasztd vom J. 1702 — 1814.] Budapest, 1902. kl. fol. VIII — 620 S. — 2. A pasztoi
apStsag oklevlltara 1342 — 1812. [Urkundensammlung der Abtei PSszld vom J 1342 — 1812]
Budapest 1902. kl. fol. 512 S.
Das erstgenannte Werk bildet den 2. Bd. der Gescbichte genannter Abtei, von welcher tier
1. bereits im J 1898 erscbienen ist. (S. Cist. Chronik 10, 255). Der Verf. schildert uns die
wechselvollen Schicksale der Abtei P. wahrend eines Zeitraumes von etwas mehr als 100 Jahren
und zwar zuerst die Verhaltnisse derselben unter den Wclehrader Abten, dann dcren Sclbstundig-
machung, ferner deren Aufhebung uod schlieBlich ihre Wiederherstellung. Zablrciche lllustratinnen
und Facsimile schmticken das inbaltsreiclie Werk. — Die Urkundensammlung stcllt sich als 3. Bd.
neben den vorigen und enth'alt neben den Urkunden in lateinischer Sprachc audi eine erhebliclie
Anzahl in ungariscber. Am Schlusse beider Bande find en sich iibersichtliehe Inhaltsangabcn resp.
Regesten und ausfuhrliche Register.
Frey, P. Edmund (Mebrerau). Ein Stuck heimatlichen Bodens. Reiscbilder aus dem Kinziglhale.
(Fcuilleton d. Offenburger Ztg. 1902. Nr. no, in, 114, 115, 11 6.1
Gallikcr, P. Nivard (Mehrerau). Fiir unsere Leserinnen. (Der treue Kamerad. 12. Jahrg.
1902. S. 130.)
B.
Altenberg. Die letzten Zeiten der Abtei Altenberg. Von Dr. P. Rcdlich. (Annal. d. hist.
Ver. f. d. Niederrhein. 1901. S. 102 — 141.)
— Der Altenberger Dombauverein. (KtSln. Volksz. Nr. 542. 17. Jnni 1902.)
Bildhausen. Personalstand eines Klosters vor der SSkularisation. (Das Bayerland. Jahrg. 1902.
S. 168.)
Eberbach. Die Abtei Eberbach im Mittelalter. Baubeschreibung und Baugescbicbte. Von Scbafer.
104 S. Text mit 59 Bildern gr. 4 und Atlas mit 20 Tafeln in gr. fol. Berlin, Wasmuth
1901. Preis 34 Jt..
— Die Bau- und Kunstdenkmale des Rheingaues. Von Luthmer. Frankfurt a/M. 1902. 4
Commissionsverl. von H. Keller. Auf S. 143 — 171 wird Eberbach, S. 138—142
Gott es thai und Marienhausen besprochen. Viele Abbildungen.
— Auf der Weinprobe zu Eberbach. (KBln. Volksz. Nr. 509. Sonntagsbl. Nr. 23. 1902.)
Gottesthal s. o. unter Eberbach.
Heisterbach. Schicksale der letzten Monche von Heisterbach. Von Dr. Jos. Pohl. (Annalen
d. hist. Ver. f. d. Niederrhein. 73. H. 1902. S. 88 — III.)
Hi mm e rod. Die Besitzungen der Cist. Abtei Himmerod in der Stadt Trier und deren Umgebung.
Von Lager. (Trierisches Arcbiv. 6. Heft. 1902.)
Digitized by
Google
— 224 —
Holienfurt. I. Die Abtwahl cles Stiftes Hohenfurt (Feuilleton des .Vaterland', Wien, 21. Mai
1902. Morgenbl. Nr. 138.) — 2. Die Abtweihe im Stifte Hohenfurt. (Ebd. Abendbl. Nr. 160.
12. Juni.)
Kaisheim. Die Cbronik des Klosters K„ verfasst vom Cistercienser Johann KnebeJ i. J. 1531,
herausgegebcn von Franz Hllltner. (Tubingen, Litterarischer Verein. 1902. 625 S.)
Leiibus. Klosler Leubus. (KOInische Volksz. 14. April 1902. Nr. 333. Mootagsbeilage Nr. 11.
S. 1.) Die Abtei Leubus, in welcher jctzt eine Irrenanstalt und ein Landgestiit untergebrachl
sind, ist eincs der scliiSnsten und bedeutcndstcn Barockbauwerke. Wie so vielerorls es mit
Klosterbaulen der Fall ist, waren auch jcne Theile, die nicht gerade praktischen Zweckcn
dienten, dem Verfalle lange preisgegeben, bis cndlich die prtuBische Regicrung eine Restau-
rierting begann, welche aber aus Mangel an Mitteln ins Stocken gerieth. Ncucrdings wurden
Schrittc gethan, dieselbe wieder aufzunehmen. Der lesenswerte Artikcl cnth'alt nebst diescm
Berichtc fiber Rcstaurierungsarbeiten und den verwahrlosten Zustand des Bibliothek- und
Fiirstensaales und Refectoriums, kurze hist. Notizen von der Griinduug <ler Abtei an bis zu
deren AuflOsung im J. 1810.
Li I i en f eld. Das Stiff Lilicnfeld. Zuin 700. Grilndungstage. (Feuilleton rler .Reichspost'. Nr. 82.
10. April 1902. S. 12. Der .Wicner.Zeitung' enlnommen.)
c.
Johann von Toledo. Eine eingchende Abhandlung ilber diesen englischen Cistercienser,
gest. 13. Juli 1275, veroffcntlicht Dr. Hermann Grauert in den Sitzungsberichten d. phil.-
hist. Bl. d. k. b. Akademie d. Wissensch. 1901. S. 111—323. MUnchen, Franz i. C. —
Sep. Abdr. — S. darUber Rcf. in .Lit. Beil. der KMn. Volksz.' 1902. Nr. 14. S. 105; Tub.
Theol. Quartalschrift. 84. Jahrgang. (1902) S. 319.
Konrad von Uracil. S. o. S. 95. Sep. Abdr. vom Verf. zu beziehen kostet 60 h. — Rec.
dariiber in: Archives Beiges 1902 p. 67.
Geschichte der Reliquien in der Schweiz. Von E. A. StUckelberg. Mit 40 Abbild.
Zurich, 1902. Verlag der Schweizeriscben Gesellschaft filr Volkskunde. gr. 8°CXIII + 325 S.
Preis 10 Fr. direct von d. ..Schweiz. Gesellschaft fur Volkskunde, BOrse, Zurich", bezogen.
Das Buch fuhrt uns auf ein Gebiet, flir welches heutzotage weite Kreise kein oder nur
wenig lnteresse haben. Um so wohlthuender 'wirkt es auf uns, wenn wir erfahren, dass Verfasscr
unci Herausgeber des schoncn Werkcs Nichtkatholiken siud. Mit groflem lnteresse und tiefem
Verstandnis hat der Verfasser seiner Aufgabe sich entlediget, wovon besonders die umfangreiche
Einleitung Zcugnis gibt. Viel des Belehrenden schOpfen wir daraus, und was noch mehr ist, die
sichtliche Achtung, welche darin den Reliquien entgegengebracht wird, kann nicht verfehlen, im
Lcser diesc fiir dicselben zu steigcrn und das Vertrauen zu erhUhen. GroBe Miihe und Ausdauer
kostete es, den Quellen nachzugehen, welche Dber die einzelnen Reliquien Aufschluss geben.
1954 wohlgeordnete Regesten sind das Ergcbnis eincs jahrelangen SammelfleiBes. Im ganzen
bielct das Werk nicht nur ein Stuck Cultus-, sondern auch Culturgeschichtc. Seiner Anlage und
Ausfiihrung nach diirfen wir es als mustergiltig bezeichnen, das als Vorbild fllr 9hnliche Unter-
nchmungen in anderen Landcrn oder Diocescn dienen kann. Das ausfuhrliche Register erleichtert
bcgrciflich die Beniitzung des Buches, welches wir angelegentlich empfehlen.
Der Grund, warum wir dassclbe an diescr Stelle zur Anzeige bringen, liegt darin, weil
Kloster unseres Ordens in der Schweiz und fiber deren Grenzen hinaus zahlreiches Material zu
dieser Rcliquiengeschichte lieferten. Von den Mannerklitstcrn sind es Charlicu, Frienisberg, Haute-
rive, Lflzcl, Paris, Salem, St. Urban und Wettingen, von den Frauenkldstern — Eschenbacb, Feldbach,
Frauenthal, Gnadenthal, Gantersthal, Kalchrain, Magdenau, Mariastern i. V., Olsberg, Rathhausen,
Tanikon und Wurmsbacb.
Si 11 (lien. Zur Geschichte des theolog. Studiums in den elsassischen Benedictiner- und Cister-
cienserkliSstern im iS. Jahrh. Von Lucian Pfleger. (Studien und Mitthl. XIII, 154.)
Briefkasten.
Marienthal i. S. Belrag f. 1902 erhalten ; danke bestens.
St. Paul-aux-Bois. Beide Sendungen erhalten. Dank u. Grtifi!
F. H. Der Abdruck der Arbeit Uber die schwedischen CistercienserklUstcr kann erst im
n'achsten Jahrg. geschehen.
Mehreran, 22. Juni 1902. /'. C >'•
Herausgegeben und Verlag von den Cisterciensern in der Mehrerau.
Redigiert von P. Qregor MMIer. — Drnck von J. N. Tr.utsch in Bregenz.
Digitized by
Google
CISTERCIENSER-CHRONIK.
Nro. 162. 1. August 1902. 14. Jahrg.
Series abbatnm et religiosorum exempt! monasterii
Ebracensls, Ord. Gisterc, a tempore 1126 beat! Adami I
abbatfs, usque ad annum 1803.
Von Dr. Johannes Jteger.
Sequentia desumpta sunt ex Catalogo Religiosorutn Ebracensiutn
a P. Joanne Dentsch Priore ibidem conscripto secundum eunt ordinem
quo quisque professus est*
31. Joannes III (1529—1540).
D. Joannes, III hujns nominis, abbas XXXf, dictus Lupi, alibi dicitur
XVIII, ex Zeil eriundus eligitur die 10. Fcbrnarii 1529. Vir doctus ct prudens,
prsefuit et profnit monasterio Ebracensi per 1 1 annos, qoibns ana cam majore
Bnrsario Conrado Hartmann, suo postea successore monasterium a seditiosia
ruslicis misere desolatum prseclare restauravit. Obiit die 25. Septembris
anno 1540.
Anno 1535 stalla et sedilia Chori fieri curavit, cum ante decennium
fariosa plebs rostica totum chorum igni succcndisset.
Eodem anno composait litem per sententiam, qua? orta fuerat ex eo, quod
Wilhelmns de Bibra subditos nostras in ambobus oppidis Euerheira (Ober-
and Untereuerbeim bei Schweinfart) coegerit ad jaramentom sibi prsestandam,
sed qaod hnjasmodi homagiam postbac prsestent monasterio.
Joannes Heim, Con versus; fait Propositus monasterii Ebracensis
anno 1545.
Joannes Baudler (Bandler), Sacerdos. Jubilseus. Male commen-
datur a D. Joanne Leiterbacb abbate anno 1526, utpote qui senior inter
rebelles Pratres in Scbwabach fuerit.
Joannes Sohmitt
Joannes Rabann, Prior.
Sixtas Baum.
Matthffius Gebhard.
Sub regimine D. Joannis Lupi abbatis obierunt sequentcs:
Joannes Krafft, parochus ecclesise Onolzbaceusis, qui tarnquani
Lutherangs Apostata valde insolentes petitiones ad suuro D. abbatem anno
1530 fecit.
Pancratius Mey (Meyn), Sacerdos; obiit 1531. Male commendatur
a D. Joanne Leiterbacb abbate, tamquam ad Norimbergenscs tempore Luthera-
nismi transire volens abjecto habitu.
Joannes Nagengast, Official is in Herrnsdorf. Frater; obiit 1532.
* Vielleiebt MS. q. 46 im hist. Verein — Wllrzbiirg?
Digitiz
ed by Google
— 226 —
Wiper tus Pfister, Offioialis in Maynstockheim ; obiit 1532.
Conrad us Gerdon, Conversus; obiit 1532.
Georgias Winspach (Winsbach), Prior; obiit 1532.
Wilhelmus Faber, Sacerdos. Bursarius; obiit Bambergm anuo 1533.
Joannes BUttner, qui roultas contentiones cam D. abbate Joanne
Leiterbach et conrentu habuit, nt cas D. Conradus Episcopus Herbipolensis
anno 1526 auctoritate apostolica tandem componere debuerit.
32. Conradus II (1540-1551).
D. Conradus, II bnjns nominis; eligitur in abbatem aerie XXXII die
21. Octobris anno 1540 nnanimi Convcntus consensu ex majore Bursario, dictns
Hartmann dc Schweinfurt; juxta alios vocatur abbas XIX. Successit Joanni
Lupi, quern ut Bursarius fideliter juvit in regimine tcinporalium. Abbatis
partes laudabiliter explevit annis propemodum undecim. Laborum suorum
prsemia mors ei contulit V idus Angusti 1551. Sepultura ejus visitur in navi
ecclesiae ad murum meridiomilem.
Anno 1544 obtinuit privilegium ab impcratore Carolo V, quod ad neminetn
alium, quam ad Romanum impcratorem vel rcgem jus tuitionis et advocatim
in abbatiam Ebracensem spectet; quod autem fuit Ebraco et abbati cius volun-
tamun ac liberum, petere sibi advocatum idoneom ab imperatore, patebit ex
sequentibus :
Anno 1336 dedit Ludovicus Bavarus Ebracensibns tntorem et advocatum
Ottonem Wolfskelium, Episcopum Herbipol., postea
anno 1338 recepta advocatia ab Episcopo contulit earn abbati Fuldensi
Henrico Homburgio, Joanni Burggrario Norimbergensi, Ludovioo comiti de alta
flam ma (Hobenlohe) et Conrado Comiti de Schltisselberg ;
anno sequenti iterum advocatum Ottonem fecit Wolfskelium, ut supra;
anno vero 1362 dedit Carolus IV marchionem Fridericum.
Anno 1397 dedit Wenceslaus, Caroli filius Barsyxoium qnendam praefectnm
Bavaria) et Alsatim;
anno autem 1403 dedit Kupertas Imperator Diethonem Fuchsium.
Anno 1442 dedit Imperator Fridericus advocatum Guilelmum Comitem
Hennebergensem et civitates imperiales Norimbergam, Rotenburgum, Scbwein-
fordiam et Windshemium;
anno 1448 dedit idem imperator Ebracensi monasterio advocatos Gode-
fridum Herbipolensem et Antonium Bambergensem Episcopos, doosque marcbiones
Brandenbargenses Joannem et Albertum fratres.
Anno 1544 obtinuit abbas Ebrac. a Carolo V imperatore privilegium super
cxemptione et libertatibns monasterii, prsesertim quoad visitationes, reformationes,
electiones, depositiones, correctiones et confirmationes abbatum Ebracensium.
Anno 1545 mandat ex Wormatia idem Imperator Arcbiepiscopo Mognntino
et Episcopis Bambergensi, Wirceburgensi et Eystettensi, ne gravent monasterium
eo quod sit immediate Rom. Imp. subjectum, sed potius tueantur et manuteneant.
Gregorius, alibi Gcorgius Schmitt; fuit Procurator curia nostra Norim-
bergcnsis, sed de injuria et imprudentia sua multum inculpatnr a D. Conrado
abbate datis ad earn Uteris de die 4. Novembris 1550.
Conradus Knab, Prior anno 1546; fuit etiam officials in Mayn-
stockheim anno 1540, quo eodem conscribi feeit librum eensualem ejnsdem officii.
Nioolaus Jeckle, Subprior; obiit 1542.
Thomas Eck.
Joannes Roes, Conversus.
Joannes Schumann, Conversus.
Digitized by
Google
— 227 —
Adamns Wolf, Conversus.
Georgins Wammesfelder, Conversus.
Joannes Bechtoldt, Conversus.
33. Joannes IV (1551—1562).
D. Joannes, hojas nominis IV, Conrado abbati omnium ealcnlis suffectus
abbas XXXIII, aliis XX, diotns Pistor (Beck) de Rotenfels, exigua, sod honesta
Beekiornm familia oriundus; fait officialis in Maynstockheim anno 1544 usque
ad annum 1551. Vir snmme pins, Justus et candidus, electus 1551 post
Conradnm, qni in Germanise tumultu facultatibns Monasterii injuste exutus et
ob id grandi sere alieno oppressus gumma fide et constantia jura monasterii
defendit, sare alieno magna ex parte soluto seholam instituit, monasterium
multis in loois retastate collapsnm palcherrimis sedificiis ornavit et restituit.
Propter continuas et perpetuas lites ratione jurium et privilegiorum
nostrorum cum Episcopatu Herbipolensi coactus est quodammodo pro majori
pace et qniete monasterii certas inire transactions salvis aliis privilegiis,
jaribus, libertatibus et exemptionibus in contractu illo seu amicabili compositione
non expressis, ita ut, si altorutra pars hujusmodi transactiones non servaret,
res et lis poneretur eodem loco, quo foerat.
Praefuit annis 10, mensibus 4, diebns 19. Vixit annis 45; obiit 7.
Januarii 1562. Sepultus in medio ecclesise ad columnam.
Anno 1553 transegit cum Georgio Friderico Marcbione Brandenburgico
propter decimationem in Katzwang et jus poenarum ibidem : 1) quod tabernarii
ibidem non amplius dent Umgeld; 2) quod nostras subditos ibidem puniamus
in parvis et marcbio in maximis excessibus scilicet, qui pertinent ad superiores
gradus meri imperii; 3) protectio dedicationis spectabit ad marchionem saltern
pro prima die; 4) quod annuatim obligamus dare 100 flor. parocho et sociis
in Scbwabach pro sna competentia, qua debent manere oontenti in perpetuum ;
5) manent tamen reliquae provisiones ratione competentise in suo vigore, qua-
tenus bio nil exprimitur salvis aliis privilegiis et juribus utri usque partis.
Subscripserunt noatri: Joannes, abbas Ebraoensis; Pbilippus, abbas Fontis
Salutis, F. Georg Fabri, Procurator in curia nostra Norimbergensi et
F. Nicolaus Stabel, Conventualis Ebraoensis.
Anno 1560 adjudicate sunt decimse de novalibus in Theinbcim. Episcopns
Herbipol. Melchior voluit anno 1556 visitare monasterium Ebracense; sed fuit
factum instrnmentum appellationis ad sumtnum pontificem.
Petrus Breitner.
Henricus Eiring.
Joannes Hirsmann.
Joannes Hollerspach.
Marcus Sobluchterer.
Wolfgangus Sartor, alibi Sarctor.
34. Paulas I (1562-1563).
D. Paulus, I hujus nominis, cognomento Zeller de Heydingsfcld, abbas
XXXIV ant juxta alios XXI, ex officiali Herbipolensi eligitur anno 1562.
Antistes dignissimus, si fata vitam longiorem concessissent. Sedit mensibus
tan turn 17; obiit die 29. Junii 1563; jaoet sepultus in navi ecclesise. Fuit
sub D. abbate Joanne Lupi professus anno 1533.
Digitized by
Google
— 228 —
De hoc abbate et antecessore et suoccssoribns habentur acta literaria in
XL et amplius magnis voluminibus Conservatoria dictis 89 ; qui plura de bis
scire voluerit, eadem consulat et percnrrat.
D. Joannes Dicterich, professns in Ebraob anno 1533 incirca, sub
D. Joanne Lnpi, assnmptus anno 1549 in abbatem XXV monasterii Seise n-
stein sen Vallis Dei in Austria. Abbatizavit tantum nno anno et obiil
anno 1550.
Wolfgangus Hetschuch, Bursarius; obiit in mense Aprilis 1554.
D. Erasmus Meyer, Processus Ebrac. snb Joanne Lupi, abbas in
Wi lie ring de Ebraco assnmptus, floruit c. annum 1554. Sed postea vilis
apoBtata factus omnem bonam famam perdidit. Fuit ctiatu anno 1540 in
Burgebrach parochus.
Joannes Wiirz.
Joannes Kuniger.
Laurcntius M tiller; Sacellanum bic c. 1548 in Burgebrach egit,
deinde etiam parochum ibidem anno 1550. (Lib. Parochially Fol. 6i.)
D. Philippus Heberling, alibi Heberlein; professns Ebrac. snb
Joanne Lupi abbate. Natus in Ochsenfurth. Ad abbatiam Fontis Salntis
assumptus ex Ebraco XXXI abbas ibi fuit anno 1552 in Jauuario. Obiit die
17. Martii 1554.
Joannes Hitler, alibi Filler.
Joannes Bernar (Barnar).
Sequentes sub regimine admodum reverendi D. Conradi abbatis XXXII
tria vota religionis solenniier emiserunt anno 1542; suntque numero 16:
Bernardus Schwab.
Sebastianus Harscb.
Joannes Beyl (Beierl).
Petrus Bauer.
Valentinus Jcckle (Yeckle).
Andreas Schmitt (Schmidt), alibi Fabri. Hie obediential regulari se
subducens, parochum egit in Ipboven sine babitu regulari. Concubinarius,
bona propria emens; obiit ibidem anno 1561.
Martinus Kanzler.
Christophorus Hebeisen.
Joannes Lindner, Officialis in Snlzheim per 24 annos; fuit Bursarius
anno 1558, etiam officialis in Maynstockheim anno 1565-, obiit XII Octnbris
anno 1593.
Nicolaus Gross, Subprior.
Joannes Zorn.
Joannes Langendbrfer.
CasparusGeilmann.
Joannes Wagner.
Georgius Beer.
Jacobus Haggell (rlagcl).
35. Leonardos (1563—1591).
D. Leonardus Rosen vel Roes dictus, natus honesta familia Rosarum
de Wielanzheim, cligitur in abbatem XXXV anno 1563. Vir pietate, doctrina,
prudentia ornatissimus, omnibus bonis ob summam bumanitatem, candorem et
reliquas animi dotes charissimus. Acerrime pngnarit contra Episcopatum
89. Die „Ebrachcr Konservatorien" befinden sich iin Kreisarchiv Bamberg.
Digitiz
ed by Google
— 229 —
Herbipolensera pro monasterii privilegiis conservandis ; praesertim Julias Epis-
copus ei fait infestus, nnde eidem multam insidiabatur, ut tutus in monasterio
consistere non potuerit, sed debuerit esse in vicinis officiis Herrnsdorf, Bamberg
vel Nurnberg. Tandem senio confectus, cum annis 23, mensibus 3 summa
cum laude et utilitate prsefuisset, non minus nccessariis, quam pulcbris sedrficiis
cxstructis, are alieno prioribus turbulentis tcmporibus contracto majori ex
parte dissolute resignavit et obtinuit coadjutorem Hieronymura, qui ci postea
successit Obiit tetatis anno 59., Christi 1591, pie in Domino Bambergao
16. Octobris. Jacet sepultus in navi Ecclesiae. Admisit 32 Rcligiosos ad
S. Professionem.
Anno 1572 obligavit se Nobilis Vulpes de Dornbeim, quod si subditos
et bona sua in Abtswind aliquando venderet, nulli alteri, quam monasterio
vellet dare, nisi monasterium recusaret.
Anno 1573 abbatibus Ebracensibus demandata est cura et jurisdictio
super monasterium Bronnbacensc et generalis visitatio per Pranconiam.
Anno 1580 consentit lllustrissimus D. Generalis in venditionem curia?
nostra in oppido Volkach propter inconvenientias, quas etiam hodiernis tem-
poribris experti fuimus.
Idem consentit in permutationem subditorum nostrorum in Muhlhausen
prope Grumbach.
Anno 1574 emit feuda et subditos in Maynstockheim, dictos die Bern-
beckische.
Anno 1585 refectorio, dormitorio et bibliotheca incendio absumptis
Leonard us abbas de novo construxit 1588. Ita in apice tecti bibliothecae
Bcriptam olim legebatur: „Ecce Lector! Bibliotheca nostra conflagrat tcrtia
jam rice in uno saeonlo spatio 73 annorum, scilicet 1518, 90 1525 et 1585. " 91
Anno 1588 sedificavit etiam inter caetera turrim testudinoam in curia
Herrnsdorf.
Kicolaus Stahel.
Joannes Koch, Prior per 29 annos. Obiit tandem in Scbwappach
anno 1599. (Vide Chronic, abbatis Alberici p. 29. MS. 29 im Kreisarchiv
Wiirzb.)"
Michael Ostermayer.
Joannes Noet (Noet), Sacerdos. Fuit officials Herbipoli, parochus
in Bargwindheim. Obiit post varia officia 7. Aprilis 1599.
Sequentes sub D. Joanne Pistoris abbatis professionem fecerunt:
Adamus Neuser, qui postmodum mohameticam impietatem amplexus est.
Joannes Dehem, alibi Oheim, qui anno 1 558 fuit officials in W'urzburg.
90. Nach Jos. Agricola (MS. 23 T. I. p. 36 soq.) brannte es im Ebr. Kloster am
10. Febr. 1518. Engelbert Ftirstcnwort schreibt 1513, was unrichtig ist. — 91. P. Richardi
Rorensche, ogrcgii scriptoria incuria dormitorium nostnini anno 1585 incendio conflagravit.
Hoc (ut nunc est nimirum 1789) dormitorium cum bibliotheca et aliis construi focit D. abbas
Ludovicus anno 1691 ct abbatiam anteccdenter 1687. Vide infra. — 92. Den bciden Prioren
Johannes Nibling und Johannes Koch errichtete Abt Hieronymus Hoiein ein gemeinsames
Epitaph aus Terracotta. — „Jacent duo Priores Ebracensis monasterii sub nno lapide
consepulti ante tertium pilarium dextrum ingressus ecclesiae (nnnc ad sinistrum) enm sequenti
inscriptione lapidi vel Epitaphio sub amborum figuris flectentibus inscripta : Venerabili Fratri
Joanni Nibling, Priori per multos annos hujus monasterii laudatissimo et SS. Theologiae
Liccntiato subtilissimo, ut ejus manuscripta post mortem loquuntur, nee non venerabili
Fratri Joanni Koch cam quoque por annos XXIX parili laude summo religiosic discipliuae
ardore Prioratu functus esset, Patribus de monasterio meritissimis geminis quasi syderibus
longe felicissimis ad graves arduosque rerum monasticanim casus virtutum memor
inscribebat F. Joannes Abbas XXXVIII et gratus Conventns ibidem. A. D. MDCXIX die
XXVI Junii. — So P. Engelbert Fttratenwert. Abt Hieronymus HOlein war 1615 gestorben.
Aut dent Terracotta-Epitaph ist das Wappen HOleins, drei Kornahren, angebracht.
Digitized by VjOOQ IC
._ 230 —
Joannes Rodner, alibi Kothner, qui anno 1557 fuit Snbprior et anno
1563 officials Herbipoli.
Casparus Geusauf (Geussauff).
Joannes Die mar, Bnrsarius vel Ooconomns; obiit anno setatis 48 et
Christi 1578 VIII Calend. Februarii.
Albertus Heidenreich.
Andreas Denzer (Dentzer), Subcustos.
Joannes Riess, Prior.
Micbael Hortlein, alibi Hortling de Ransacker (Randersacker bei
Wiirzbarg?), qni deseruit ordinem et aliqnanto tempore apnd Norimbergenses
delituit, postea resipiscens supplioavit' iternm in monasterium susoipi de dato III
Januarii anno 1562. (Vide Conservator. T. IX Fol. 6.)
Micbael Heess, obiit 14. Martii 1573.
Georgins Beibel (feblt bei Nibling).
Georgins Hauck.
Leonardus Degen.
ErbardasNiirnberger.
Reichardas Rorensee (Robrensehe), qui at supra dictum (in addita-
mento), ex inprovidentia dor mi tori um incendit, non studio, postea pro poeni-
tentia post sofficientem apud nos incarcorationem bospes et quasi exul Lang-
hemii diem subivit extremum.
Nicolaus Petri, Officialis in Sulzbeim per 14 annos, fuit etiam Officialis
Herbipoli perque 45 annos sacerdotii dignitate insignitus vixit.
Laurentius Bauer.
Joannes Wiener, qui vitam sibi laqueo ademit, de quo multse contro-
versisB inter Ebracum et Herbipoleusem Episcopum anno 1577 intercessernnt
Joannes Wendell (Wendel).
Joannes Letterbacb.
Sequentes sub Paulo Zeller professi sunt:
Joannes Locr (Loer).
Joannes Eiring (Eyring).
Sequentes sub Leonardo Roes professi 1572:
Michael Scbwab de Gerolzhofen. Officialis Herbipol., in Monasteries
Uilaria, monte Pomerii, Bildhusaque Priorem claustralem quandoqne
egit, tandem Ebracum vocatus. In Neerologio ponitur ad diem 31. Maji.
Georgins Leubold (Leupold).
Nicolaus Rtiger.
Wolfgangus Zeller.
Andreas Fabri, Officialis Herbipoli 1577.
Joannes Hoppel (Hoepel).
Georgins Nesenus (Wesenus).
Sebastianus Glim in.
Blasius Greiner, Prior; obiit 1612.
Cbristophorus Amon (Ammon).
Joannes Biichs (Buechs).
Hieronymus Kohler (Koeler).
Wolfgangus Hertlein; fuit Offioialis Herbipoli sub D. Leonardo
anno 1582.
Georgins Kienlein.
Andreas Wolf.
Aegydius Kohler (Koeler).
Georgius Stossel, Saoellanns ad Portam, dein Parocbus in Burg-
ebrach prsesentatus, anno scil. 1592 die 11, Februarii, Fit deinde Bnrsarius
anno 1600.
Digitiz
ed by Google
231 —
36. Hieronymus I (1591—1615).
D. Hieronymns I, diotos Holein (Holin) ex majori Langbeim (Grofi-
langheim), Pareotibus monaaterio snbditis ortus. Instituitur abbas XXXVI ant
juxta alios XXIII anno 1591 nondnm defnncto D. Praedecessore sno, die
10. Martii, quae fuit Dominica Reminiscerc. Ingolstadtii operam dedit litteris.
Hie templi Ebracensis Renovator praeclarissimus, jurinm raonasterii propugnator
accrrimns, castitatis, prudentiae, doctrinae et religionis speculum-, vir magnse
aatboritatis, virorum doctorum amantissimus, principibns earns, orator facun-
dissimus et ad persuadenduro efficax. Annis 24 mensibns 8 diebus 15 summa
enm laude et utilitate prafuit. Transegit cum D. Julio Episcopn Herbipol.
anno 1594. Demum anno 1615 VII Calend. Decembris placidissime obdormivit
in Domino, pretioso post sepulturam Epitaphio donatus. Monacbi 31 sunt snb
ipso professi.
Anno 1600 stnbam cancel laria) renovari fecit, in qua 7 Filiarum 9> abbates
in cucullis et pastoralibns baculis istum sedentem in catbedra bine et inde
circumstant, rererentiam erga Patrem immediatam exhibentes.
Anno 1605 honoratus D. Hieronymns vicariates Generalis dignitate et
autboritate per totam Franconiam conceditnrqne eidem potestas benedioendi
abbates et abbatissas Ordinis Cisteroiensis.
Anno 1607 profectus est cum D. Micbaele abbate Bildbusano ad capitulum
generate, visitavitque sepulchrum S. Bernardi in Claravalle. Inde reportavit
majns Antiphonale impressum, qnod adhnc extat.
Anno 1607 impetravit sententiam, quod debeamus relinqui inpertnrbati
in jure, quod rulgo dicitur wegen den Nachkirchweib-Scbutz zu Katzwang.
Capellam et coemeterium ad S. Rocbum tempore grassantis pestilential
de novo sedificari fecit inter majus Grosingen et Buch.
Item ecclesias venerabilis sacramenti corporis et sanguinis D. nostri Jesu
Cbristi prope Burgwindheim et S. Mauritii Martyris in Bergbeide juxta Weyer
ex fundamentis sedificari fecit.
Ecclcsiam nostram majorem anno 1614 puloherrime exornavit, interius
earn dealbando, variis florum varietatibns vulgo mit dem Krauterbuch
depingendo. 9 *
Snmmnm altare ille primus consecravit, quod nemo ante ipsum fecisse
legitur.
Duodecim quoque altaria in capellis retro summum altare ex gypso fieri
fecit, qua$ per bellum Suecicum profanata et per D. Ludovicum Ludovici
abbatem Ebracensem 1694 denuo ex gypso taliter, nt bodie videntur, de novo
reaedificata sunt. Imagines autem totius passionis vel stationes a D. Gandido
Pfister abbate Ebracensi comparatse sunt unaquseque pro 20 Imperialibus.
Pictor Bambergcnsis Aulicus D. Sebastianus Reinhard pinxit.
Joannes Ziegler de Schliisselfeld, Prior, dein officialis in Sulztaeim;
obiit ibidem 1622; sepnltus in Ecclesia Herlheimensi ante summum altare.
Andreas Muller.
Petrus Weiss, Sacerdos; per 18 annos crocus. Obiit 21. Nov. 1625.
otephanus Kolb*, obiit in bospitali 8. Octobris 1628.
Valentinus Siegler, Parochus in Erlenbacb ; obiit ibidem 15. Januarii
ibique sepnltus.
93. Runa, Pons Salutis, Laoghemiam, Nepomncum, Aldersbacb, Bildhaasen und Hilaria.
— 94. Nooh in der S Katharinenkapelle zu sehen, die noch das Qeprage aus der Zeit des
Abtes Hieronymus HOlein triigt. Wie in der S. Hicbaelskircbe zu Bamberg ist die Deeke
•n origineller Weise lediglicb mit einbeimiscben und exotiscben Krautern und Blumeu bemalt.
Digitiz
ed by Google
— 232 —
Fridericus Sohnlein (Soenlein).
JaoobusBaser, Sacerdos, de Eschcnbach; obiit in hospitali 31. Maji
anno 1624.
Joannes Wiirzel (Wartzel).
Joannes Schreiber de Konigshofen; obiit in hospitali 13., alibi 17.
August! 1619.
Balthasarus Roser.
Joannes Schlegel, obiit 1. Septembris 1608.
Joannes Hummel, obiit anno 1615.
Wilhelmus Wolgemuth, obiit 20. Aprilis 1610.
Sequentes sub D. Hieronymo profiiebantur :
Georgius Fabritius, obiit 20. Aprilis 1610. 95
Georgius K ays or, alibi Csesar, Parochus in Burgebrach; professes 1592.
Nicolans Pranser de Fabr, putabatnr quondam in parocbia qoadam
propc Viennam anno 1623 obiisse, sed anno 1637 reversus est ad monasterinm
et vixit adbuc 24 annis. Fuit Granarius in monasterio et tempore effugii obiit
Herbipoli in sedibus nostris 14. Maji 1647. Sepultus in Coeliporta. 96
Conradus Stettfelder, Diaconus; professus 1594; obiit 1608.
Christophorus Lager.
Joannes Greff, Sacellanns ad portam. Stadnit etiam per aliquot annos
Romas. Eodem anno, quo rediit ad monasterinm, obiit, 18. Septembris 1606.
Joannes Meister, Burgebracensis. Bursarius; obiit a Sueois trans-
fossus 17. Septembris 1632."
37. Casparns (1615—1618).
D. Gasparus, cognomento Brack de Gerolzhofen, abbas XXXVII, Doctor
Theologise Romanus, successit D. Hieronymo nondnm sepulto, concorditer a
Conventualibus electus 1615, ex Parocbo Burgebracensi abbas factns, qui cum
laudabiliter monasterio prsefnisset 2 annis, mensibus 5, diebus 6 obiit 6. Maji
anno 1618, Religiosis sex susceptis.
Anno 1617 obiit D. Julius Episo. Herbipol.; fuit electus princeps 1573.
Multas monasleriorum fund.itiones ct ecclesiarum mutavit Sub ipso pleraque
monialium Ordinis nostri monasteria ab Episcopalibus sunt occupata, ut Sohonau,
Wechterswinkel &c. et ad seminarii ab ipso erecti ac Hospitalis Julio- Duoalis
fundationem conversa, et Julius ipse fuit primus, qui cor sunm contra obser-
vantiam et institutionem antecessorum, quorum 36 fuere, Ebraco snrripuit et
in ecclesia univcrsitatis Kilianea scpeliri fecit. (Vide Brev. Notit. p. 26.)
Joannes Dresselius, postea abbas Ebrac.
Georgius Eiselein (Eyselein).
Joannes Faber; obiit 8. Februarii 1630.
D. Joannes Feilzer (Feiltzer); fuit patria Monasteriensis Eifalise
assumptns ex Bursariatu Ebracensi in abbatem Bronnbaoensem anno 1618
die 11. Julii. Obiit Herbipoli anno 1638.
PhilippnsWinckler de Ochsenfurt; obiit 17. Augusti 1637. Fuit
culinarins monasterii.
Joannes Reiblein de Sassenfahr; officialis Herbipoli et confessarius
monialium; deindo Prior. Obiit apoplexia tactus 9. Augusti 1625.
95. Hie sub D. Leonardo professus est. (E. FUrstenwerth). — 96. Hiezn bemerkt eine
Randnotiz : bio chronologia erravit — 97. Pie Reihe wird fortgesetzt nach den Bemerknngeo
ttber den 37. Abt, Caspar Brack,
Digitiz
ed by Google
— 233 —
Joannes M arena Qerner, Sacerdos. Parocbus in Erlenbaoh per
rnultos annos; obiit 1634 circa festnm Martini.
6 corgi us ZUrl, Heidingsfeldensis, Gran ar ins. Obiit Herbipoli adhnc
ardente bello Snecioo 19. Febroarii 1636. Sepnltns apnd Patres Franciscanos
Minor.
Joannes Urspringer, Subdiaconus; obiit 20. Novembris 1604.
Valentinns Kirchner, Sacerdos. Schoiarintn Preceptor et Cantor
Chori; professas 1604; obiit Herbipoli 6. Angusti 1625; sepnltns in Cosliporta.
N i o o 1 a n 8 Hermann de Arnatein, Sacellanus in Borgebraob et Parocbus
in Scbonbrnnn. Obiit Parocbus in Bnrgwindheim 8. Angusti 1625, ibidem
sepnltns.
Conradus Faber Bambergensis ; ex Wacbenroth, nbi erat Parocbus,
venit in Bohemian) ad aliquam parochiam, ibi defnnctus est anno 1626. Fuit
etiam parocbus in Tbenheim (Tlieinbeim).
Joannes Heinlein (Heinlin) de Heidingsfeld, per biennium circitcr
paroohns in Burgebrach et tantnra temporis Bursarius; obiit 21. Julii 1620.
Jacobus MHlich, Sacerdos. Fratrum juniorum lector; professus 1606;
obiit 25. Januarii 1616.
Leonardns Molitor de Arnstein. In sacello ad portam concionator,
et Bibliotbecarius. Oein parocbus in Bnrgwindheim; tandem in curia Herbip.
regnante abbate. Suecico Joanne Henrico de Kinsberg mane oelebrans dein
domam reversus in ascensu graduum ad domunculam studiosorum lapsus
obiit 1634.
Joannes Hein, Sacerdos. Obiit in Martio 1616.
Christopborus Kremer de Hoobstadt; obiit Prior 20. Februarii, alibi
Januarii 1 636, sepnltns in templo Ebrac. sine lapide ad caput duorum Priorum
Joannis Nibling et Joannis Koch.
Joannes Heerdegen, Sacerdos, de Wolschbach (Wolfsbach ?) ; obiit
parochns in Bnrgwindheim 20. Octobris 1633.
Joannes Pfeffermann de Fladungen, Sacerdos. Obiit parocbus in
Burgebrach 2. Junii 1625 ibidem sepnltns.
Martin as Rauscbart de Herlheim, Sacerdos; obiit 17. Angusti, alibi
in Februario 1650.
Nicolaus Hoffmann de Sulzheim. Prior, dein officialis in Snlzheim.
Vir doctus et faenndus SS. Theologian Doctor. Obiit ardente bello Snecico a
militibns crudeliter exaccrbatus 18. Septembris 1632. Sepnltus in sepnltura
Fratrum.
Michael Scberelius (Scberer), Bambergensis; Sacerdos. Ardente
bello Suecico officialis Herbipol. a militibns supra modum agitatus; obiit 26.
Decembris 1634. Sepnltus in Cboro PP. Franciscanornm. Sab boo officiali
thesaurus in curia defossus a Suecis exbumatus et ad regem delatus. Brant
enim 6 imagines argentcn, ex parte deauratse, argentei calices, et unns ex
mero anro, pnlcherrima monstrantia ex argento &c. Nuntium, quern ad abbatem
Joannem Oresselinm misit cum epistola locum defossi thesauri indicante (si
fors moreretur, ut abbas locum scirct) in novis calceis insuta Snecse mnlieres
militnm intercepisse et in calceis cpistolam reperiisse: vetus traditio Ebra-
censium assent.
Georgius Bock de Herrnsdorf, Sacerdos. Cellerarins. Obiit 18.
Januarii 1628.
Joannes Prose he 11 (Proschell) de Iphofen, Sacerdos. Mortuus est in
Styria, alibi in monasterio Willering anno 1626.
Sequentes sub D. Caspar o Brack professi:
Jeremias Bardtde Nenstadt ad Salam, Sacerdos. Indefessus berbarum
destillator, Obiit 7. Martii 1626.
Digitiz
ed by Google
— 234 —
Joannes Zehendter de Arnstein, Snbprior et Paroohug in Tbeinbeim.
Obiit 31. Octobris 1626. Jacet in sepultura.
Georgius Bruckner de Konigshofen. Artium libcraliam magister,
SS. Theologiao Hccntiatus, Fratrum junioram lector; dein paroobus in Burgebracb.
Hie bcllo Suecico adhnc gliscente post stragem Nordlingenscm fugit Schwein-
fordiam ibidemque in nostra curia alicni coloncllo propter saarn deliram nxoreru
inserviens, sacramentis munitus obiit ct cum compania Caisareorura militum in
Heydenfeld deductus ibidem more militum sepultus est anno 1635.
Joannes Dentscb de Wcissmain (Weismann), Prior. Sub bello Suecico
bospitem egit in partibus Austria), Styrise obiit 12. Martii 1646.
Henricns K easier de Grosingcn, Convcrsus; cancri niorbo extinctus
14. Jolii 1618.
Ge or gins Wei s so tb de Burgebracb, per 4 annos Conversam egit;
tandem anno 1619 ex dispensatione Rdmi. D. Goneralis et singalari affectu
Dni. Prselali Conversus esse desiit ct pruni colons babitum cum albo commn-
tavit. Factus dein Saeerdos tempore exilii in Styria egit parochum in Forden-
burg, ibiqne obiit die I Jnlii 1646.
38. Joannes V (1618—1637).
D. Joannes, V nujus nominis, dictus Dresselius de Hollfeld, abbas
XXXVIII. 98 Vir abbatiali dignitate dignissimus. Anno 1631 in Octobri Gustavo
Adolpho Suecorum, Gothorum et Wandalorum Rege impetnm hostilem in
Franconiam et cameras provincias faciente a malis consiliariis ssecnlaribus
persuasus monasterium non deserens in curiis ct officiis monasterii bic ct illic
se detinuit, donee in manus Suecorum deveniret, a qnibns captus Schwein-
fordiam ductus inde Francofurtnm venit et sol u to 20,000 florenorum lythro
redemptus est. Totum sunm exilium, mala tarn sua quam monasterii et
pericula, qua) pro monasterio subiit, ipse descripsit et collegit, quern librum
Archivinm et copiam illius Gcrmanicam Bibliotheca adhuc asservat.
Electus est 27. Maji, juxta alios 27. Junii 1618 et in senectute bona in
abbatia apoplexi-i tactns obiit 5. Aprilis 1637.
Epitapbio ex auricalco a grato pro ejus laboribus conventu honoratur,
sepultus ad cornu epistolse arse S. Bernardi."
98. Puit post obituin D. G'aspari (1618) interregnum 8 septiroanarum. — 99. Conf.
MS. 23 T. II. p. 360. Dies Epitaphium ex auricalco ist nicht mehr vorhanden; cs befand
sioh prope altare S. Bernardi, quod altare ipse abbas prius ex marmore ot alabastro construi
fecerat (1628). Es trug aber folgende Inschriit:
Sacra Deo Triuni,
Divar;qne Matri Virgin!,
Theodidacto, Candido, Cherubico, Meilifluo
Clarsevallis Florido, Miriflco
Sistitur ara.
Quisquis ades manibus, votis, corde, ore screnis
Humani generis, tractans solertia: Numen
Gratus propitiabile flectas
Animse Domini Veuerabilis
Abbatis Joannis Dresselii
Cujus in hac gelidum requiescit corpus arena
DestrVCtVM qVoqVe noVerls fVIsse In
Anno quo fuerat locata primo
Quo pax et pietas et ordo zeli
Liquerunt vacuas honore terras.
Ora Viator et Vale!
Animum adverte, et interim
DUCo Mori, Vt VIVas, agesls, qVIa transItVs Vrget.
Digitiz
ed by Google
— 235 —
Sequentes duo ex commissione D. foannis Dresselii pontificali bene-
dictione nondum insigniti ab abbate Salemilano D. Thoma professorum
Ebracensium habitu induti sunt die i. JtUii anno 1618:
Boni facias Krag do Gerolzhofen, Cnstos; dein Capellanus Burg-
ebraeensis ; obiit Bamberg* 22. Sept. 1628. Sepultus in peristilio PP. Francis-
canornm.
Sebastianus Neuner, Herbipol.; obiit in raonasterio die 14. Februarii
1638, ibique sepultus.
Sequentes sub D. Joanne Dresselio sunt professi:
Joannes Hoffmann de Vorcbhcim, professns 1. Decembris 1619.
Sacerdos, obiit in Huogaria parochizans circa annnm 1635.
Joannes Mayer (Meier), Bararns, Con versus et Pistrina? Prefect us.
Obiit snb bello Snecico exul in Engelszell circa annum 1636.
Wolfgangus Lob loin (Mole?) de Hochstadt; Professus 20. Decembris
1620. Subousto8. Hie ante belli Suecici initium fuit parocbus in Futtersee et
Birkach. Obiit tandem in patria sua peste snblatus anno 1632.
Joannes Eselius de Holfeld, parochus in Erlenbach; obiit ibidem
peste snblatus anno 1636.
Laurentius Einwig (Embicb), alibi Einbicb, Bambergensis. Subdia-
conus; obiit exnl Bambergse.
Nioolaus Enorr de Eonigshofen; professus 2. Febr. 1622. Obiit
parochus in Heydenfeld prope Carlstadt tempore pestis 1636.
JoannesOeorgius Lang, Bambergensis. Subdiaeonus; obiit exnl
Bamberg® 13. Junii 1632, ibi sepultus in templo B. Mariie Virginis.
Hucusque Catalogus Religiosorum a P. Joanne Dentsch conscriptus.
Adam us Bertefmann de Hochstadt, natus 1604, prof. 3. Maji 1626,
reiteratis ae diversis vicibus sacellanum et parochum egit in Scbonbrunn,
Ampferbach, Burgebracb, Wachenrotb, Schltisselau, Schliisselfeld, Erlenbach,
Burgwindheim. Hie prope Schonbrunn a Suecis, cum ibi esset parochus,
deprehensus et ductus in Gerolzhofen, ubi per 16 hebdomadas captivatus
multa mala et infortunia passns tandem liberatur dimissis prius duobus Luthe-
ranis PrsBdicantibus, qui tenebantur a Csesareanis oaptiri in Forchheim. Obiit
tandem 5. Decembris anni 1675. ,0 °
Joannes Godefridus Mohr, de Gerolzhofen. Professus 3. Maji 1626.
Obiit apoplexia tactus parochizans in Suevia 26. Augasti 1659.
GeorgiusScheuererde Bnrgwindheim. Prof. 13. Maji 1 627. Sacerdos.
Obiit in Westhofcn prope Molzhcim 1636.
Henri cus Portner de Unterspiesheim, postea abbas. Vide infra.
Joannes Jacobus Gopp, Herbipol. Prior; offioialis in Sulzheim,
obiit in Gerolzhofen 2. Aprilis 1646. Sepultus in monasterio in capclla
S. Catharine snb lapide parvo quadrate cum inscriptione. Professionem fecerat
13. Maji 1627.
Nicola us Sohott (Scoto), Forchheimensis. Prof. 5. Decembris 1627.
Parocbus in Bauzfeld. Obiit 12. Decembris 1636.
Joannes Gasparus Mayer (Meier), Steinbacensis, obiit exul in
Aldersbach 7. Septembris 1633 ; ibidem sepultus. Professus bic 9. Julii 1628.
Petrus Scberenberger, postea abbas. Vide infra.
Joannes Pfister, postea abbas. Vide infra.
Joannes Billinger, Con versus, de Hochstadt. Professus 15. Octobris.
Obiit in monasterio 4. Martii 1637 et hie sepultus.
100. Vgl. MS. 23 T. I. p. 641—660, wo sich ein Berloht des P. Adam Bertelmann
fiber die Zahl der Religioaen, die w&hrend des 30jftbr. Krieges gestorben und die ihn tiberlebt
haben, findet.
Digitiz
ed by Google
— 236 —
Joannes Wolf de Greslach, alibi Gresthal. Prof. 5. Augusti 1629.
Officialis in Sulzheim. Obiit tandem cancellaihe director 1. Martii 1669.
Joannes Pbilippus Mayer, Bambergcnsis ; Conversus. Prof. 5. Augusti
1629; obiit uno die cum abbate Joanne Pfister 19. Septembris 1641.
Pancratius Medensdorfer (Medendoerffer), Bamberg, de Holfeld.
Profe8sus 21. Septembris 1631. Officialis Hcrbipol. sub D. abbate Henrico.
Dimissus in Styriam defunctua exul et parochus in superiori Austria anno 1646.
Joannes Agricola do Forchhcim. Prof. 21. Septembris 1631. Exul
olini Runa3 et hospes, dein redux parochus in Burgebrach; dein Bursarius,
subita morte defunctus, Schweinfordiaj apoplexia tactus. Sepultus in monasterio
retro summum altare in capella S. Joannis Baptistro; 16. Decembris' 1652.
Sub abbate Dresselio D. Joannes Fcilzerus Bursarius Ebrac. postea factus
abbas Bronnbacensis, ex lapidibus domus et ccclesiso ruderum in montc
S. Gangolpbi domum cum ccllario in superiori Schwappacb ajdificari fecit.
Item sub suo regimine domum nostram magnificani in Maynstocklieim
de fundamento fecit construi.
Anno 1623 emit raagno prctio von den Lehcnhof zu Wurzburg sub pacto
evictionis prsestanda) castrum Koppcnwiud cum attinentiis ibiqnc domum
sedificavit; fuit prius fcudum oblatum familiar Nobili de Rotcnhahn.
Anno 1631 ablatus est a Suecis calix ex puro auro, ab boc abbate
Dresselio pro 1399 florcnis comparatus.
39. Joannes VI (1637—1641).
D. Joannes, hujus nominis VI, dictus Pfister Hcrbipolcnsis, abbas
XXXIX, alias XXVI, vir cgrcghe staturaj, jurisprudential pcreruditus, ex
cancellariac directore eligitur anno 1637 ardente bcllo Suecico, multa porioula
et incommoda sustinuit. Rexit 3 annis, obiit 19. Septembris 1641; sepultus
in navi ccclcsifo. Professus 9. Julii 1628.
Professi sunt sub hoc abbate duo sequentes:
Georgius Stiglcr, Herbipol. Professus 1638. Officialis in Sulzheim.
Olini anno 1641 bospes in Wilcring. Obiit parochus in Erlcnbach 4. Maji
anno 1660.
Paul us Lnz (Lutz), Herbipol., Professus 29. Augusti 1638. Prior, dein
officialis Herbipoli. Obiit 20. Decembris 1650.
40. Henricus VI (1641-1646).
D. Henricus, hujus nominis VI, cognomento Portner de Untcrspicsbcim,
abbas ex Subpriorc elcctus 17. Octobris 1641; alias scribitur Pfiirtner. Est
in serie abbatum XL, juxta alios, qui resignantes non numerabant, est XXVII.
In difficillima rerum tempestate vixit, vir religiosissimus, dignus, qui non unum
monasterium, sed integras congregationes gubernasset. Hie in superiorcm
Burgundiam profectus, in monasterio Claravallensi per aliquod tempus (scil.
4 annos) hospes fuit, sed prius Moguntise in dem weifien Frauen-Kloster
primitiavit. Revcrsus defuncto abbate Joanne Pfister ipse electus est. Et
sicut piissimc rexit 5 annis, ita sanctissime obiit 3. Octobris 1646; sepultus
est ad Piiarium sinistrum.
Laudatur a Rdmo. D. Generali Claudio anno 1654 et in litteris Clara
vallensium. Tantam denique hujus viri laudem invenics in seeunda Parte
Digitiz
ed by Google
— 237 —
Chronici ven. P. Josepbi fol. 369, 10J quam dinuinerare vix poteris et in Brev.
Notit p. 145 — 147. Professionem suam fecerat 13. Maji 1627.
Joseph us Agricola venit ad monasterium Ebrac. hospitandi gratia
anno 1645 et post duos anuos, scilicet 1647 in festo S. Benedicti sub D. Petro
abbate stabilitatem promisit; alias fuit professus Bildhusanus per novetu anuos
et Snbprior ibidem. Natus fuit de Sargem'und in Germano-Lotharingia. In
saeculo vocabatnr Joannes Jacobus. Post professionem Ebraci factam diversis
bic functus est officiis. nimirum Prioris, officialis Herbipol. et Sulzbeim, Magistri
Novitiorum, Bnrsarii, Cancellariae Directoris &c; tandem obiit Herbipoli 5.
Novembris 1680, in Coeliporta sepultus. Vide Brev. Not. p. 147. 2}. 82.'"*
Sub D. Henrico abbate professus est:
Andreas Rath de ltcucbelhcim, Conversus. Pistor, Destillator aquarum ;
obiit 31. Julii 1667.
41. Petrns II (1646-1658).
O. Pctrus II, dictus Scherenber ger de Bruckenau, abbas Ebrac. XLI,
post professionem suam 1628 die 9. Julii emissam Dillingam studiorum gratia
missus, banc obedientiam irrumpente bello Suecico interrumperc coactus,
vacillantc nonnihil marte balthico monasterium Salemitanuni petens ibidem
cum sacra regum triade, 6. Januarii primam suam hostiam Deo litavit. Mox
iterum meliorem in Franconia auram spcrans rediit, at nil nisi praesentissima
mortis pericula ab acatholicis hostibus sibi imminere prospiciens, catnpo magis
quam sylvis fidens in exercitu lllustrissimi Gomitis de Hatzfeld sub legione
Mag. Vigil, de Scbaumberg curatum oampestrem non sine laude egit. Admini-
stratis exinde una alterave in Bohemia parochiis, Burgebracensem in ardua
silva (Steigerwald) administrandam suscepit. Ex hac ad Bnrsariatum assumptus
D. Henrico abbate defuncto 1646 in successorem eligitnr prsesidente Joanne
abbate Langheimensi festo undecim milliura virginum.
Abbatiam susceptam, Religiosis destitutam, sedificiis dirutam, roediis cx-
haustam, debitis horribiliter gravatam 12 annis rexit. Quo in regimine prima
ei cura fuit officium divinum cultumque ecclesise pro redituum turn temporis
valde tenuium possibilitate promovere; altera erat molestissimas asris alieni
101. MS. 23 T. II. F. 369. — 102. Josephtis Agricola, Albcriclis Nachfolger im Priorat
und dessen friiherer Lehrer — Albcricus quondam mens in novitiatu diseipulus et tyro, nunc
dignissirans pater, magister et dominus (MS. 23 T. IF. ;>. 413) — setzto 1600—61 die Chronik
desselben fort und ergiinzte sie aus den Scliatzcn des Klostcrarchivs in 4 starken Quart-
banden, die, wie schon erwahnt, sich im Kgi. Kreisarchiv Wiirzburg (MS. 2:1 T. f—fV)
befinden. Der 1. Theil, ,auctuarium sivc continuatio Chronici — ex diversis antoribus,
arcbivis, literij et documentis — opera P. Josephi, p. t. Prioris continuati et acti a. D.
1660*, (750 Sciten) enthalt die Gcschickte, die Privilegien, die berUhmten Miinncr von Ebrach
nnd eine Kelatio des Zustandes der Abtci zur Zeit des 30j;'ilir. Kriegs, ..von dera P. Adam
Bertelmann 1650 geschrieben, der 2. Theii (954 Seitcn) die cinzelnen Abte, ihr Lcben und
ibre Schriften, daruntcr des Abtes Johannes Loiterbach rhythmiscbe Beschreibnng seiner
Leiden zur Zeit des Bauernkriegs und viele Briefe dersclben, ihre Bauwerke im Kloster
und in den einzelncn Ortschaften desselben mit Feiierzeictinungen: der 3. Theil (816 Seiten)
die TOchterklOster von Ebrach in der WUrzburger DiOccse: Himmelspforten, Wechterswinkel,
SchOnau. Marburghausen, Prauenroda, Heiligenthal, Haidbrunn, St. Johann unter Wildberg,
Birkenfeld, Tdckelbausen, Birklingen u. die Keucrinnen in Wiirzburg nach den in diesen
KlOstern damals noch vorhandenen Quellen, von denen er unter anderem das verlorenc
Nckrologium von Himmelspforten auszugsweise in scin Buch (S. 218—249) aufnahm;
der 4. Theil entlialt anker anderem eine Bibtiotlieca scriptorum, qui in Ebraco et monasteriis
eidem mediate vel immediate subjectis floruerunt, daruuter der beschcidene Verfasser mit
einer stattlichen Anzahl BUchern (Fol. 273b.) und zwei Beschreibungen des Klostcrs mit
hilbschen llandzeichnungen. Die vielcn Ausziige aus der Cbronik des Johannes Nibling
machen den Vcrlust des Tom. I. der Compilation's wenigcr empfindlich.
Digitiz
ed by Google
— 238 —
spinas evellere, utrique pro tanta temporis brevitate et prorentaum tennitate
ita fecit satis, ut pro postremo meritie iiii debeantur gratia et prima non se
neglectam testetnr. Religiosis 28 susceptis hie notatis, qnos omnes moriens
superstites reliquit; ecclesia renovata, et novem altaribas novis ab ipso erectis
laudatissimum suum regimen sob dnornm primorum in navi altarium ereetione
com praeclaro insignis Hospitalarii encomio prseter alias insignes animi dotes,
quibns omnes vicinornm tarn magnatum qnam aliornm aniraos sibi magnopere
conciliarat, olansit moriens in Koppenwind die 1. Jnnii 1658.
Sub hoc abbate aodificatnm est novum hospitinm extra portam una cum
adjaoente seu contigua domo famulorum conjugatorum sen Possleriorum (deren
Bo&leren). Hanc domum D. Candidas abbas destruxit fanditus et ejus loco
novam resedificavit. Contignatio superior hujus domus Possleriorum fuit de-
sampta ex illis lignis, qua) superfuere de antiquo Dormitorio. Ccepta fuit hsec
domus sedificari 1. April is 1699.
Anno 1653 transtulit sepulchrum B. Adami, primi abbatis Ebrac, ab illo
loco, in quo nunc est ingressus in sacristiam (antecedentcr ibi erat altare
B. Marias assumpta?) ad murum illi fere vicinum. • Ab illo muro D. Candidas
abbas iterum transtulit ad sinistrnm latus ingressus in sacristiam. Curavit
fieri novam cistam ligneam, in qua conservantur ossa primi abbatis, et fuit
apposita soheda ex pergameno inclusa in plnmbeam capsam, in qoa sebeda
continetur triplex translatio hujus B. Adami I abbatis ; ultima autem translatio
a D. Candido facta est 15. Augusti 1697 in festo assumptse B. M. Virginis.
Cantatum fuit a Choro: Te Deum laudamus. Post peractam missam in die
assumptionis et dum abbas in pontificalibus et omnibus ministris sois evacnavit
ossa ex antiqua cista in novam, quam duo sacerdotes immiserunt in monu-
mentum novam ad formam marmoream ab Italia Stoccatoribus jam antea
prseparatum. Imposita cista statim spectautibus omnibus clansum est mauso-
leum, et nee mica ab ossibus his fuit ablata. Antiqua cista fuit adhuo ilia
hora in capella sepultures Religiosorum com bus ta et cineres a Sacrista ad
locum bonestissimum deponebantur.
Anno 1651 consecravit tria altaria in ecclesia parochiali Burgwind-
heimensi, summum in honorem S. Jaoobi Majoris, a dextris in honorem
S. Sebastiani et a sinistris tertium in honorem B. M. V. et S. Joscphi.
Erexit confraternitatem ven. sacramenti in sacello celebri loco et pere-
grinationibus claro juxta Burgwindheim, per quam devotio multum crevit ad
dictum locum.
Totam seriem procuratse Roma? confraternitatis pro oppido Burgwindheim
et ecclesia monasterii Ebracensia (qua) mater est confraternitatis in Burgwind-
heim), vide in actis parochise ibidem in separate libro in Folio. 103
Hie anno 1650 die 2. Februarii ex commissione duorum Episcoporum
Bamborgeusis et Wiirceburgensis benedixit 2 abbates, Langheimensem Mau-
ritium et Michaclem Banthensem, ambos in monasterio Langbcim.
Visitavit Bronnbacum 1647 et D. Friderici rosignationem accepit. Eodem
anno visitavit Langhemium, Bildbausen et Cceliportam.
Anno 1649 iterum visitavit Coeliportam et anno 1650 denno Langheim.
Altare S. Bernardi transtulit anno 1650, quae translatio conslitit 30 Im-
periales. Quo et curavit cborum superiorem destrui et ad formam Ordinis
aptari. Item fieri fecit epitaphia DD. Antecessorum Joannis ct Henrici atque
e medio templi (quo ex antiquis tumulis ante 38 annos per D. Hieronymum
abbatem translata erant) ossa Gertrudis Rcginae fundatricis, Regis Conradi III
uxoris et eorum filii, D. Friderici, Suevorum Daois et Irenes, Reginae
103. Vergl. meine Schrift „Die Wallfahrtakapelle zum heil. Blut in Burgwindheim im
Steigernrald". Gerotehofen, Friedr. Buchner. 1899.
Digitiz
ed by Google
— 239 —
Constantinopolitanss cam magna solennitate postridie S. Bernardi Domiuica
infra Octavam assumptions in cornu epistalm summi altaris e regione epitaphii
DD. Episcoporum Herbipolensiam in prsesentia D. Valentini abbatis Bildhusani
aliornmqae frequentia, nbi manent ad universalem usque resurrectionem.
Amen. 104
Curavit fieri (res infulas, unam nigram et duas albas; item nigram
planetam insignem et alias 7 vel 8 pallia altarium et s. vestes aliosque ornatas
necessarios et pulchros.
Emit tabernas in Burgwindheim, item molendinam ibidem, quod et
resedifieavit. Piscinas restaaravit et pecudum greges.
Sub D. Petro abbate professi sunt sequentes :
Josepbus Agricola, de quo supra apud Henricum VI abbatem
Ebracensem.
Beuedictus Nusserde Hassfurt, olim Tobias d ictus, natas 28. Octobris
1629. Professas 29. Junii 1647. Primitiarit 28. Docembris 1653. Obiit
3. Maji 1689. Catharro suffocativo extinctus subitanee. Senior Gonventus.
Robertas Barohardt de Sommeraoh, olim Joannes, natus 1. Maji
1625, Prof. 29. Junii 1647. Saeerdos 26. Oeoembris 1649. Obiit 17. Maji
1668. Fuit Granarius.
Bernardns Geiger de Wfirzbnrg, olim Christophorus, natas 30. Sept.
1629. Prof. 29. Junii 1647. Saeerdos 28. Decerab. 1653. Obiit in Jnfirmaria
27. Octob. 1669. Senior et Jubiheus.
A damns (Alanas a S. Maria) Sauer, Conversus. Prof. 29. Junii 1647;
olim Michael; obiit 29. Junii 1679.
Alberious (aS. Bernardo) Degen de Zeil, olim Joannes Casparns,
postea abbas, ut infra.
Eu gen ius (a S. Bernardo) Sohlang de. Bamberg; olim Joannes.
Natas 29. Julii 1626. Prof. 1648. Saeerdos 9. Obtob. 1650. Obiit 12.
Martii 1668.
Wilhelmus (a S. Petronella) Schmitt de Burgwindheim, olim Georgius
Conradus. Hortulanas. Conversus. Prof. 27. Junii 1649. Obiit 22. Januarii 1672.
Stephanus (aS. Evangelista) Wcbner de Burchardrotb, olim Joannes.
Prof. 9. Aprilis 1650. Saeerdos 9. Octob. 1650. Obiit in Styria 25. Aprilis
1683.
104. Dieser feierlichcn Cbertragung ist ein Schriftchcn 9ns dem J. 1650 gewidmet,
das den Titel filhrt: .Honorifica Translatio fundatornm et benefaclonira quorundam regalis
ecclesia; ebracensis, nimirutn Gertrudis, Romanoruin regis Conradi III conjugis et serenissirna:
reginae — D. Friderici, illustrissimi Suevorum ducis, corundem filii — D. Irenes, Maria
dictte, sororis Alexii imperatoris Constantinnpolitani, et Philippi Suevorum ducis clarissimi
et Romanomm imperatoris honest, conjugis, ltemque solennia parentalia DD. Episcoporum
Herbipol ., Franconire ducum ac omnium benefactorum nostrornm, reparatis cordium et
ossium post impiam aquilonarium boslium profanationem mansoleis, facta et colebrata
Postridie SS. P. Bernardi festivitatis per Reverendissimum in Christo Patrem ac Dominum
D. Petrum, abbatem ebrac. XXV11I anno Domini MDCL.' In der Dedication feiern die
Conventnales ibren Pritlalen deshalb in folgender Weise: , hodie majorum nostroruin
in religiositatem Ebracensium Ascetarum bencficcntiam tamquam alter Moyses in revocas
aeviternam, at tantorum lundatorum ac rcliquorura benefactorum omnium pra;clara facinora
manerent memori potius et alta mente reposita quam rudiori Minerva publicata et non
absque consilio nee sine prudentia, nam dum corum ossa ex humili ad honcstiorem locum
prope snmmam Basilica; nostra; abbatialis aram honorificentissime transfers et coudis, tot
virtuti tua? et honor! veluti cubiculis distinctam »dem premiis in cajlo paras, quot lapidibus
sdiculain hisce nostris benefactoribus erexisti." Diese Fest- und Gratulalionsscbrift wurde
znr Obertragungsfeier gedruckt. Sie enthalt 33 Seiten kl. 8°. — FUr die Tradition, dass
die Qemablin Philipps von Schwaben, Irene (Maria) in Elirach begraben liege, existieren
leider keine directen urkundlichen Nachweise. (Vgl MS. 23 T. IV. fol. 42»— 60>>- — Brev.
Notit. p. 16. — Gropp, Monura. Sepulch. p. 68—70. Ahnlich Bruschius, Jongelinns, Manrique,
Bucelinus it. A.
Digitized by
Google
— 240 —
Edmondas (a S. Malachia) Stepper de Wtirzburg, olim Nieolans.
Nat. 5. Dec. 1628. Prof. 6. Deo. 1650. Sac. 6. Jan. 1653. Obiit official
in Herrnsdorf 29. Julii 1686.
Petrus.Pfriem de Volkaeh, olim Joannes. Nat 4. Dec. 1630. Prof.
8. Junii 1651. Sac. 15. Aug. 1655. Obiit 5. Aug. 1688.
ChristianusGotz de Buchbeim, olim Joannes Conrad as. Prof. 25.
Dec. 1651. Sac. 15. Aug. 1655. Obiit 25. Febr. 1668.
Hogo Wollfarth de Bischofsheim ad Tuberam, olim Leonardos. Prof.
29. Sept. 1652. Sac. 20. Junii 1655. Obiit 26. Ang. 1673.
Hermannus Feht (Feth) de Herlbeim, olim Joannes. Nat. 12. Maii
1631. Prof. 29. Sept 1652. Sac. 20. Junii 1655. Obiit Senior, Jubilsus
et Parocbus in Burgwindheim 5. Aprilis 1705.
Henri ens Ubl de Burchardrotb, olim Georgius Victor. Nat 22. Jan.
1617. Prof. 29. Sept. 1652. Conversus. Obiit 31. Jan. 1683.
Nieolans Pfubl (Pfulb) de Walbach, olim Miobael. Braxeator. Con-
versus. Prof. 29. Sept. 1652. Nat 8. Juni. 1620. Obiit 18. Jan. 1687.
Gerardus Vendt de Wtirzburg, olim Joannes Adamus. Natus 31.
Martii 1635. Prof. 20. Sept. 1654. Sac. 13. Jul. 1659. Totus Podagricua
obiit in Infirmitorio 19. Febr. 1690.
Conradus Mayer de Wurzbnrg, olim Joannes Conradus. Nat. 27.
Oct. 1636. Prof. 20. Sept. 1654. Sac. 29. Oct. 1662. Obiit in Sulzbeim
tamquam officialis ibidem 10. Jun. 1715. Vir religiosissimas.
Guido Hertling (Hurtling) de Wiirzbarg, olim Andreas. Nat 10. Maji
1635. Prof. 20. Sept. 1654. Sac. 13. Jul. 1659. Obiit in Infirmaria 2.
Novemb. 1691.
Cuno Vogt de Oberwesel ad Rbenum, olim Joannes Cuno. Prof. 20.
Sept. 1654. Sac. primitias celebrarit in Hemmenrode. Obiit in Austria
15. Jan. 1705.
Ferdinandus Hector de Rottenburg ad Nicrum, olim Cbristopborus
Ferdinandus. Nat. 24. Dec. 1636. Prof. 28. Mart 1655. Sao. 5. Octob.
Obiit 11. Mart 1685.
Wernerus Klump de Kostniz ad Lacum Lemauum (!), olim Jacobus
Wernerus. Nat 30. Dec. 1629. Prof. 28. Mart. 1655. Sao. 27. Sept. 1655.
Obiit 14. Martii 1687.
Malacbias Wacker de Karlstadt, olim Stephanas. Nat 6. Not. 1629.
Prof. 28. Mart. 1655. Sao. 15. Aug. 1655. Obiit in Infirmaria 10. Jan. 1691.
Albert us Gersiz de Karlstadt, olim Casparus Albertus. Nat 16. Sept.
1630. Prof. 28. Mart 1655. Sac. 16. Ang. 1655. Obiit 7. Maji 1687.
Nivardus Agricola de Bamberg, olim Nicolaus. Nat 10. Oct 1636.
Prof. 28. Mart 1655. Sac. 9. April 1662. Obiit 2 Jun. 1710.
Candidas Kubn. Quondam Vicarius summi templi Hcrbipol. ct Sacerdos.
In sseonlo vocatus Simon. Prof. 26. Dec. 1655. Obiit 11. Jan. 1665.
Julian us Lembach de Konigsbofen, olim Andreas. Summi templi
Herbipol. Vicarius et Sacerdos. Nat. 10. Sept 1630. Prof. 11. Mart 1657.
Primitias celebrarerat 4. Oct 1654. Obiit 20. Dec. 1682.
PI acid us Bra tin, Ord. S. Benedioti ct Prior Fuldensis. Nat. 17. Mart.
1628. Prof, in Ebraco 5. Aug. 1657. Primitias celebraverat 6. Aug. 1651.
Obiit Jnbilseus in Infirmitorio 10. Jnnii 1705.
(Continuatur.)
Digitiz
ed by Google
— 241 —
Zur Geschichte des Klosters Wettingen-Mehrerau.
Wahl, Benediction und Tod der Xbte.
Von Fr. Dominions Willi Ord. Cist.
XLV. Martin Reimann.
Als Abt Leopold starb, aah man anfanglich mit einiger Besorgnis der
weiteren Entwicklung der Dinge cntgegen. Es feliltc nicht an solehen, welche
wegen der gro£en Auslagen and Aufregungen, welche eine Abtswahl mit sich
zn bringcn pflegt, vorlaufig auf einen Abt von Wettingen verzicbten und sich
mit einem Prior des Priorats Mehrerau begnugen wollten. Glucklicherweise
fand diesc Meinung kcinen Anklang. Andere hinwiederum waren in Sorge,
ob nicht etwa die Ausfuhrung des papstlichen Breve vom Jahre 1854, dnrch
welcbes der Sitz der Consistorial-Abtci Wettingen mit all ihren Rechten,
Freiheiten und Privtlegien nacb Mehrerau verlcgt worden war, in der Aus-
fuhrung auf Schwierigkeiten sto&en werde. Es war daher fur den Convent,
namcntlicb fur uns (damals!) jiingere Leute ein wahrer Trost, als am Tage
der Beerdigung des Abtes Leopold der Bischof Dr. Fessler in einer Ansprache
an den Convent seiner Hoffnung Ausdruck gab, dass das Kloster recht bald
ein neues Oberhaupt, und zwar einen infulicrten Abt erhalten werde.
1m Gegensatze zur bisherigen Gewohnbeit wurde die Abtswahl ziemlich
lauge, namlich bis zum 20. Juni 1864, also 4 Wockcn hinausgeschoben. Als
Wahlprases bcrief der Convent den Tit. Bischof Dr. Josef Fessler, General-
vicar fur Vorarlberg. Diese Berufung war schon insofern eine gluckliche,
weil der beruhmte Canonist am besten imstandc war, die kirchenrechtlichen
Schwierigkeiten, welche bei dieser unter ganz veranderten Umstanden zu voll-
ziehenden Wahl sich crheben konnten, zu beseitigen. An Schwierigkeiten fehlte
cs nicht, da man sich vor die Fragen gcstellt sab, ob die nicbt aggregierten
Wcttingcr Conventualcn und die Conventualen, welche nicht die feierliehen
Geliibde abgelcgt, aber die hoheren Weihen empfangen batten, stimmberechtigt
seien oder nicht. Erstere Frage wurde negativ, lctztcre aber affirmatiy beant-
' wortet. Dass die WabI obnc kaiserliche und fiirstbischofliche Commissare ab-
gchaltcn werden diirfc, war schon 1854 durcb kaiserliches Patent bestimmt
worden und liegt schou in der Eigenschaft Mchreraus als Priorat.
So konntc der Convent frci und unbehindcrt am 20. Juni 1864 zur
Wahl eines Abtes von Wettingen und Priors von Mehrerau scbreiten.
Wahllocal: Das alte Refectorium in Mehrerau.
Prases : Dr. Josef Fessler, Tit. Bischof von Nyssa, Generalvicar fur
Vorarlberg.
Notar: Thomas Fritsch, biscboflicber Secretar.
Zeugen : Michael Mohr, Decan und Stadtpfarrer in Bregenz, und P. Oswald
Gciger Ord. Cap., Guardian in Bregenz.
Scrntatoren: Die Patres Edmnnd D'urr, Wilbclm Gmeinder und Maurus
Kalkum. 7 *
72. Im Convente Wettingen wurden meistens die Senioren des Convents auf Vor-
schlag des Priors oder doch solche zn Scrutatoren gewiililt, welche voranssichtlich nicht in
die Wahl kamen.
Digitiz
ed by Google
— 242 —
Wahler: P. Martin Reimann, Prior and Senior, P. Ludwig Oswald,
Subprior, P. Franz Keller, Beichtiger in Magdenau, P. Laurenz Wongi, Grofi-
kellner, P. Bernbard Hocbstra&er, Novizenmeister, P. Stephan Hornstein,
Kiichenmeistcr, P. Robert Gmiir, B. in Franenthal, P. Albericb Villiger, B. in
Mariastem, P. Edmund D'urr, B. in Wurmsbacb, P. Wilbclm Gmeinder, Biblio-
tbekar, P. Leopold Boch und P. Maarns Kalkum, Prafect. Letzterer batte die
feierlicben Geliibde noch nicbt abgelegt. 73
Im 2. Scrutinium erbielt P. Laurenz Wengi 5, P. Martin Reimann 7
Stimmen. Martin (Caspar Anton) Reimann, Sohn des Caspar Josef Rymann
und der Elisabeth Hnmbel, worde am 11. April 1798 zu Staretscbwyl,
Pfarrei Robrdorf, Ct. Aargan, geboren and trat 1816 ins Noviziat." Am
2. Februar 1817 legte er die Geliibde in die Hande des Abtes Benedict
Geygis ab und wurde am 24. Joni 1821 zum Priester gewcibt. Nacbdem
er das Amt eines Succentors und aushilfsweise die Beicbtigerei in Magdcnan
verwaltet hattc, wurde er im Juni 1828 Grofikellner and verwaltete dieses
damals doppelt schwierige Amt bis znr Aafhebung des Klosters am
13. Januar 1841. Als der Convent am 28. Januar das Kloster mit mili-
tariscber Escortc verliefi, musste P. Martin zur Abwicklung der Geschaftc
noob einige Tage im Kloster zuruckbleiben und war so der letztc Con-
ventual des alten Convents, der in Wettingen die hi. Mcsse las. Scitber
hat, P. Basilius in Gnadenthal ein einzigesmal ansgenommen, kein einziger
Wettinger Pater oder Brnder seinen Fu& iiber die Schwelle des Klosters
gesetzt. 79 P. Martin gieng dann mit P. Albericb Zwyssig nacb St. Carl
bei Zng, spater nach Buonas und Werthenstein. Nach dein Tode des
Priors P. Bernhard Huser (f 11. April 1844) wurde P. Martin Prior. Als
gegen Ende des Jahres 1847 im sog. Sonderbandskriege die Eidgenossen
in Luzern cinriickten, flob P. Martin iiber Mailand nach Muri-Gries bei
Bozen, kehrte abcr bald wieder nacb der Schweiz znrKck nnd iibernahm
die Kaplancistelle in Wagen bei Wurmsbacb, wo Abt Leopold scin Domicil
anfgescblagen batte. Im Jahre 1854 nach Mebrerau iibersiedelnd, vcrsab
er bier bis zu seiner Wabl zum Abte das Amt eines Priors und Rectors.
Die Benediction des ersten in Mehreran gewablten Abtes zog sich in die
Lange. Abt Martin hatte mit Rncksicht auf sein bobes Alter von 66 Jahren
die Bestatigung der Wahl in Rom dadurch beschleunigen wollen, dass er, unter
Preisgebung der Praconisation im Consistorium, die Bestatigung durcb Breve
sich erbat, wodurcb er das Ehrenvorrecht Wettingens in nicbt geringe Gefahr
bracbte, ohne dadurch die Beschleunigang der Bestatigung zu erreichen.
73. Dem Convente gehflrten au&erdem noch an die Chorfratres Anton Gmiir,
HieronymuB Hochle, Gregor MUller, Ambros Mauchle, Athanas Hanimann, Konrad
Gichtel und DoininicuB Willi, dio Novizen Franz Josef (Chrysostomus) Rieger, Robert (Martin)
Mathis, Beat (Colestin) Schibli und Franz Josef (Gebhard) Rohner, die Conversen Vincenz
Amhof, Constantin Lilthi, Job an n Benz, Jakob GOser, Alois Weber, Josef Spieler, Magnus
Gerster und Alfons Gerster. Damals lebten noch folgende nicht aggregierte Wettinger:
P. Augustin Kilng, Kaplan in DieQenhofen (f 30. November 1876 in Mehrerau), P. Placidus
Bumbacher, Kaplan in Frauenfeld (f 28. Juni 1875 in Mehrerau), P. Karl Kalt, Kaplan in
Lachen (t 16. Juni 1870 in Wagen), P. Basilius Strebel, B. in Gnadenthal (f 30. December
1891 in Mehrerau), P. Benedict Frey, B. in Berg-Sion (f daselbst 29. April 1886), P. Job.
Baptist Falck, Kaplan in Wyl (f daselbst 23. August 1880), Br. Philipp Zimmermann
(t 8. October 1867 in Bremgarten) nnd Br. Lnkaa Widmer (f 23. Nov. 1893 in Rohrdorf.)
— 74. Gleichzeitig mit ihm waren cine Zeit lang im Noviziate der nachmalige lotzte
Pralat des Augustinerstifts Kreuzlingcn bei Constanz, Augustin Fucbs, der am 10 Februar
1874 in Mehrerau starb, und der nachmalige Weltpriester Clemens von BUren, der seine letzlen
Lebensta^e in Locbau bei Bregenz zubraehte und 17. Febr. 1856 daselbst starb. — 75. Wenn
unsere alten Mitbriider von Wettingen von der Aufhebung sprachen, so kamen ihnen
wohl die Thranen in die Augen, aber niemals ein bitteres Wort iiber die stattgehabte
Verfolgung nnd dercn Urhebcr iiber die Lippen.
Digitiz
ed by Google
— 243 —
Infolge eines Versehens des Wahlprases waren nioht alle nothigen Actenstiicke
oaoh Rom gesendet worden, nnd so laogte die Bestatigung erst anfangs Marz
1865 an nod zwar in einer bisher nngewohnlicben, den alten Ordens- nnd
Klosterprivilegien znwider lanfenden Form, indem der papstliche Nuntius in
Wien die Bestatigung und Benediction dem Furstbisebof Vincenz Gasser von
Brixcn nberlies, der seinerseits die Besfatigungsurkundc erliefi und zur Vor-
nahme der Benediction seinen Wcihbischof Dr. Fessler in Feldkircb, ernannten
Biscbof von St. Polten, subdelegierte, wahrend bisher die Bestatigung im
Consistorium erfolgte nnd die daruber ausgestellte Bulle dem Abte die Be-
fngnis einraumte, sicb von jedem beliebigen Pralaten die Benediction ertbeilen
zn lassen. So hatte Abt Martin mit seinem unbedacbten Verzicbte niebt nur
die Bescblennigang der Bestatigung nicbt erreicht, sondern scblie&lich letztere
in einer Form erlangt, welche den ganzen Convent verstimmen musste, und
welche von seinen Vorgangern jedenfalls niemals angenommen worden ware.
Gliicklicherweise sind die infolge dieses bedenklieben Pracedenzfalles be-
furchleten Folgen ausgeblieben.
Der Marz des Jahres 1865 brachte groae Schneemassen und Kalte. Weil
aber Biscbof Dr. Fessler bald nach Ostein in seine neue Diocese St Polten
nberznsiedcln gedaobte und uberdies Abt Martin, wie er scberzend sagte, seine
Benediction noeb erleben wollte, so wurde dieselbe anf den Sonntag Lsetare,
den 26. Marz 1865, augesetzt. Das Wetter war moglichst nnfrenndlicb. Es
stdrmte, scbneite und regnete den ganzen Tag. Trotz alledem war dieses
keine schlimrae Vorbedeutung, denn des neuen Abtes Regierung war eine
friedlicbe, rubige und gliickliche. Bei der Benediction assis tier ten dem Bischofe
Abt Heinricb von Einsiedeln 0. S. B. nnd der in Mebrerau commorierende
Pralat des aufgehobenen Augustinerstiftes Kreuzlingeu, Aognstin Fucbs. Die
Festpredigt bielt P. Maurus Kalkum.
Abt Martin feierte am 16. Juli 1871 unter Assistenz des Generalvioars
nnd Tit. Bischofs Johann Amberg von Feldkircb sowie der Benedictinerabte
Leodegar Incicben von Rheinau und Anselm Villiger von Engelberg seine
Jubelmesse. Im Jabre 1874 erhielt er das Comtburkreuz des Franz Josef-
Ordens. in voller Riistigkeit konnte er am 11. April 1878 seinen 80. Gebnrts-
tag und am 20 Juni e. a. den 14. Jahrestag seiner Wabl begeben. Allein
am folgenden Tage wurde er morgens 5 Uhr von einem Schlaganfalle ge-
r'dbrt, der die linke Seite des Korpers lahmte und das Spracbvermogen be-
eintrachtigte, ibn aber des Bewusstseins nicbt beraubte. Er lebte nocb neun
Tage und starb, wobl vorbereitet, gottergeben am 30. Juni 1878 abends
10 Uhr — anno aet. 81°, prof. 62°, sac. 58°. regim. 16°.
Am 3. Juli wnrden die sterblichen Uberreste des Abtes Martin Reimann
seinem Wunsche gemas vor dem Marienaltare der Klosterkircbe beigesetzt.
An der Leicbenfeier betheiligten sicb Bischof Johann Amberg von Feldkircb,
die Abte Basilius Oberholzer von Einsiedeln und Anselm Villiger von Engel-
berg, die k. k. Beamten und viele Welt- und Ordensgeistliche.
Abt Martin binterlien einen Convent von 20 Priestern, 5 Clerikern nnd
7 Convereen (3 nicbt aggregierte Priester nnd 1 Conversen nioht mitgereebnet)
— Sa. 32 Mitglieder.
XLVI. Maurus Kalknm.
Die Neuwahl bot diesesmal keinerlei Schwierigkeiten. Man war zum
vorhinein entsohlossen, ganz ordensgemas zu verfabren nnd daher einen
Cistercienserabt als Vorsitzenden der Wahl zn berufen. Der Generalvicar der
osterreichiscb-nngariscben Provinz, Abt Leopold Waokarz von Hobenfurt in
Digitiz
ed by Google
— 244 —
Bohmen, spater General des Ordens, hatte die Gtite, das Wablprasidium zu
iibernchmcn. Der Gcneralabt, Don Teobaldo Ccsare, stimtntc der Berufung
des Abtes von Hohenfart zu. Diese Zustimmung war zwar ganz Hberflussig
und vom Convente Wcttingen-Mebrerau audi nicbt crbeten wordcu, da die
Statuten der Oberdeutschen bezw. Schweizerischcn Congregation iiber das
Wahlprasidium ganz klare Bestimmungen enthiclten und im gegenwartigen
Falle, wie aucb 1864 und 1893 dem Convente ganz freistellten, wen er zum
Prases wahlen wollte.
Die Wahl wurde am 17. Juli 1878 vorgenommen.
Wahllokal: Das alto Refectorium in Mehrerau.
Priises: Leopold Wackarz, Abt von Hohenfurt und General vicar.
Notar: P. Justinus Bauer aus Hobenfurt, bischbflicher Notar.
Zeugcn: Decan Waibel, Pfarrer in Wolfurt und P. Karl Fleiscbmann,
Guardian in Bregenz.
Scrutatoren: Die Senioren P. Franz Keller, P. Bernhard Hochstrafier
und P. Stcphan Hornstein.
Wabler: P. Franz Keller, Beicbtiger in Magdenan, Senior, P. Bombard
Hochstrafier, Novizenmeister, P. Stepban Hornstein, B. in Mariastern, P. Edmund
Diirr, Subprior, P. Wilbelro Gmeinder, P. Leopold Booh, B. in Eschcnbacb,
P. Hieronymus Hochle, B. in Frauentbal, P. Gregor Midler, P. Ambros Maucble,
Cantor, P. Athanas Haniniann, B. in Ratbhausen-Vezelise, P. Maurus Kalkum,
Prior, P. Dominicus Willi, Rector, P. Joh. Chrysostomus Rieger, Bibliotbekar,
P. Martin Matbis, Kiichenmeister, P. Coles tin Scbibli, Grofikellner, P. Bonaventora
Sturzer, Arcbivar, P. Ludwig Keller, Kapellmeister, P. Konrad Kolb, B. in
Wurmsbacb, P. Karl Schwarz, P. Robert Moosbrngger und Fr. Alberich Burkart,
Diacon. Die beiden letzteren batten die feierlichen Gelubde noch nicbt ab-
gelegt. 70 Im 2. Scrutinium fiel die Wahl mit genau absolutcr Stimmenmehrheit
auf den Prior P. Maurus Kalkum.
Maurus (Johann Ncpomuk) Kalkum von Coblenz a. Rh., Sohn des Johann
Nikolaus Kalkum und der M. Magdalena Seil, wurde am 29. April 1836
geborcn, sludierte in Coblenz, Einsiedeln und Chur, wo er am 13. August
1860 zum Priester geweiht wurde. Nach Vollendung der theol. Studien
wurde er in Mehrerau am 11. November 1861 cingekleidet und
legtc am 13. November 1862 die Ordensgelubde ab. Er war vom
December 1863 — August 1864 Prafect des Instituts, wurde dann Suc-
centor, Novizenmeister und Docent der Tbeologie, am 15. August 1866
Subprior, im Marz 1868 erster Prases der Mar. Congregation, am 8. Mai
1872 Prior und am 8. Juni 1876 Notarius Apostolicus.
Abt Maurus war zwar anfanglicb entscblossen, die Praconisation im
Consistorium abzuwarten. Da aber unter dem in demselbcn Jahre gewahltcn
Papste Leo XIII die Abhaltung von Consistorien seltener wurde, so zog sich
die Praconisation des neucn Abtes in die Liingc, so dass der Abt, die Geduld
verlierend, sich auf Rath Auswartiger durch Breve bestatigen lassen wollte.
Es ist ja ricbtig, dass die unmittelbare Unterstellung einer Abtei unter den
Apostolischen Stuhl keinen praktiscben Nutzen, dagegen viele Unkosten und
namentlicb eine lange Vcrzogerung der Benediction zur Folge hat. Aber
immerhin ist das Privilegium urn so ehrenvoller, als Wettingen dasselbe nur
76. Mitglieder des Convents warcn noch die Clerikcr Eugen Notz, Placidus Thoiler,
Laurenz Wocher und Victor Wetzstein, der Novize Valentin (Clemens) Pfister, die Laien-
brtider Constantin Lflthi, Jakob Goser, Alois Weber, Alfons Gcrster, Sebastian Burgler,
Columban Scbriedcr und Gallus Hilbert Vom alten Convente lebten noch die nicbt
aggregierton P. Joh. Baptist Falck, P. Benedict Frey, P. Basilius Strebel und Br. Lukas
Widmer.
Digitiz
ed by Google
— 245 —
mit wcnigen Abteien theilt," darunter kcin anderes Cistercienscrkloster. Auf
Privilegien haben aber bekanntlich die Kloster freiwillig nicbt leicbt verzicbtet.
Da scbon 1864, wie wir gesehen haben, die Rechtc einer Consistorialabtei
preisgegeben wordcn waren, so lag die Gefahr nahc, dass das Privilegium
dnrch nocbmaligen Verzicbt far immcr verlorcn gehen konntc, weshalb wir,
vom Ordensprocurator Abt Smoulders in Rom krafligst unterst'ritzt, mit alien
Mitteln Abt Maurus von seinem verbangnisvollen Vorhaben abzabringen snohtcn
und das Ziel, allerdings nicht obne gro&en Widerstand zu finden, errcicbten.
Als endlicb im Consistorium am 28. Pebrnar 1879 die Praconisation crfolgte
and dadnrch das Privilegium einer Consistorial-Abtci neubefestigt war, war
dcr Abt, der sonst die Wabrang von Privilegien sich sehr angelegen sein
liefi, dankbar, dass man ihn vom Verzicbt so energisch abgehallen batte. Was
die Taxen betrifft, so warden dieselben mit Riicksicht darauf, dass der Convent
sein ganzes Verraogen in der Scbweiz eingebii&t hat, sehr ermafiigt. Dieselben
mSssten aber audi dann bezablt werden, wenn die Bestatigung dnrch ein
faches Breve erfolgen wiirde.
Die Ballen langten im Marz an, die Benediction aber wurde auf Sonntag,
den 27. April 1879, Schntzfest des hi. Josef, verschoben. Dieselbe nahm
auf Einladung des Abtes der Generalvicar Johannes Amberg, Tit. Bischof von
Enropns, nnter Assistenz der Benedictinerabto Basilias Oberholzer von Ein-
siedeln und Anselra Villiger von Engelberg vor. Unter den Gasten befand
sich auch die Matter des Abtes. Die Festpredigl hiclt der Domcapitalar und
Regens Hermenegild Simeon aus Chur, jetzt P. Bernhard in Marienstatt.
Am 22. September 1884 erbielt Abt Maurus aua Anlass der Anwcsenhcit
Sr. Majestat des Kaisers in Bregenz das Comthurkrenz des Franz Joscf-Ordens
und am 11. September 1891 wurde er Generalvicar dcr schweizerisch-deutschen
Cistercienser-Congregation. 78
Abt Maurus Kalkum starb, nocb nicht 57 Jabre alt, nach einer thaten-
reichen Regierung am 22. Januar 1893 abends 10 Uhr — aet. 57°, sac. 33°,
prof. 31°, regim. 15° anno. Am 25. Januar fand das Lcichenbegangnis statt,
zu welchem sich aufier zablreichcn Mitgliedern der Welt- and Ordensgeistlich-
keit, sowie des Adels and des Beamtenstandes, die Bischofe Leonhard Haas
von Basel und Johannes Zobl von Feldkircb, die Abte Basilius Oberholzer
von Einsiedeln und Dominicus Willi von Marienstatt eingefunden batten. Seine
Ruhestatte fand der Abt in der von ihm in der Klosterkirche erbaaten Pralaten-
gruft an dcr Seite des Cardinals Hergenrother.
Er biutcrlicfi einen Convent von 33 Priestcrn, 10 Clerikcrn, 7 Novizen,
19 Conversen und 4 Conversnovizen, zusammen 73 Mitgliedern, eine Zabl,
die scit Grundung des Klosters niemals erreicht worden war.
77. Es siud St. Martinsberg in Ungarn, St. Maurice, Einsiedeln und Wcttingen in der
Schweiz, Montecasino, Monte Oliveto Maggiore, Monte Virgine, S. Paolo fuori le mura di
Roma, Ss. Trinita della Cava in Italien und Neu-Nursia in Australien. — 78. Papst Pins IX
hattc 1849 dem Abte Leopold die Rechte und den Titel eines Generalsuperiors der
Schweizerischen Congregation bis auf Widerruf seitens des Apost. Stubles verliehen. Abt
Martin hat diesen Titcl nicht weiter gefiihrt, wohl weil aufier seinem Kloster ein anderes
Mannskloster der Congregation nicht bestand. Durch die von Abt Maurus (1888) bewirkte
Wiederherstellung der Abtei Marienstatt lebte die Schweiz. Congregation wieder auf und
wurde im Generalcapitel zu Wien im Jahrc 1891 unter dem Namen Schweizerisch-deutsche
Congregation neuerdings anerkannt. Da aber der Orden wieder einen Generalabt hat, so
lautet der Name des Obern der Congregation nicht mehr Generalabt oder Generalsuperior,
wie von 1806 — 64, sondern Generalvicar. Diese Congregation ist niobts anderes als die
Fortsetzung der einst wichtigen Obcrdeutschen Congregation.
Digitized by
Google
— 246
XLVII. Lanrentius Wocher.
Endlich war es moglich, eine Abtswahl mit der in Wettingen gewohnten
Bescbleunigung vorzanebmen. Am 25. Jauuar war Abt Maurus beerdigt
wordeD. Der Convent vertraute den Vorsitz dem anwesenden Abt des Tochter-
klosters Marienstatt an und versammeltc sich gchon am 31. Jannar 1893
zur Neuwahl.
Wabllooal : Das neue Refectoriam, das bei dieser Gelegenbeit zum ersten-
mate in Gebrancb genommen wurde.
Prases: Dominions Willi, Abt von Marienstatt
Notar: P. Amilian Rosenberger, Subprior in Einsiedeln and Notarius
Apostolicn8.
Zengen: Georg Mayer, Canonicns und Professor in Chur, nnd Georg
Prutscher, Decan nnd Stadtpfarrer in Bregenz.
Sorutatoren: Die Seniores P. Ambros Manchle, P. Athanas Hanimann
nnd P. Job. Cbrysostomns Rieger.
Wahler: P. Gregor Miiller, Prior nnd Senior, P. Ambros Manchle, Gustos
und Kuchermicister, P. Athanas Hanimann, Beichtiger in Mariastern, P. Job.
Chrysostomus Rieger, Subprior, P. Colestiu Scbibli, B. in Magdenau, Dr. P.
Bonaventura Stiirzer, Norizenmeister, P. Eonrad Kolb, B. in Eschenbach,
P. Karl Schwarz, P. Eugen Notz, Prafect, P. Robert Moosbrngger, B. in Franen-
tbal, P. Placidus Theiler, Eiichenmeister in Marienstatt, P. LanrenzWoeher,
Gro&kellner, P. Victor Wetzstein, Subcustos, P. Meinrad Helbling, P. Gerhard
Maier, Cellerarius in Marienstatt, P. Angnstin Stockli, Subpriifect, P. Gabriel
Riittimann, Cantor, P. Albcrich Fischer, Bibliotbekar, P. Nivard Galliker, B.
in Wnrmsbach, P. Vincenz Winiker, P. Raphael Gerster, P. Michael Wei her,
P. Gallus Weiher, P. Bernhard YViduiaun. Succentor und Subprafect, Dr. P.
Benedict Hene, Secretar, P. Colnmban Hehl, P. Magnus Wocher, P. Amadens
Favier, P. Marian Gloning, Fr. Stephan Weixer, Diacon, P. Getulius Hardegger,
Fr. Nikolaus Aohberger, Diacon — Summa 32 Wahler. P. Ludwig Keller,
Subprior in Marienstatt, nnd P. Clemens Pfister, Custos daselbst, batten wegen
Unabkommliohkeit fur diesesmal auf das Wahlrecht scbriftlich verzicbtet. Das-
selbe that der Wahlprases, Abt Dominions, da nach Ordensvorscbrift ein Mit-
glied des Convents, das in einem andern Kloster Abt oder Titular-Prior ist,
im Mutterkloster kein actives Stimmrecht hat. Dieser Fall war in unserem
Convent beroits 1670, 72 und 76 hinsichtltch des Abtes Nikolaus Goldlin von
Thennenbaeh vorgekommen. 79
Im 2. Wahlgange orhielt P. Laurenz Wocher, Gro&kellner, die Mebrbeit
der Stimmen.
Laurenz (Anton) Wocher von Bregenz, Sohn des Josef Wocher und der
Maria Seraphina Haag, wurde am 15. April 1856 geboren, legte am
15. October 1876 die Ordensgelubde ab und wurde am 2. November 1879
Priester. Er wurde 1881 Arehivar, war vom 19. August 1882—90 Biblio-
79. Der Convent itahlte damals noch folgende Mitglieder : Die Cleriker Mauriz Linder,
Hugo Locher, Baldnin Prestle, I^eopold Fink, Basilius Hansler, Leonhard Peter, Haurus
Strata und Dominicus Oberfrank, die Novizen Karl (Laurenz) OOppel, Albert (Martin) Dorn-
acher, Eduard (Christoph) Sonntag, Roman Laur, Jakob (Othmar) Baumann, Hermann
(Edmund) Frey nnd Karl (Leo) Schlegel, die Laienbruder Lnkaa Widmer, Constantin LUthi,
Alois Weber, Sebastian Blirgler, Columban Scbrieder, Philipp SchOnenberger, Josef Wiede-
mann, Matthaeus Sprener, Fridolin Kees, Anton Biggfir, Alan Eylert, Georg Zey, Thomas
Schedler, Andreas Keller, Franz Schneider, Pan) ROnzler, Peter Nenning, Matthias StSckli,
Jakob Romer und 4 Conversnovizen.
Digitiz
ed by Google
— 247 —
tbekar, wurde 1890 Notarius Apostolicus and Secrelar nod am 17. Sept.
1890 GroSkellner.
Von Abt Laurcnz war nicht zn befurchten, dass er anf die Praconisation
verzichteo and sich nor darch ein Breve bestatigen lassen wurde, eher batte
er Jabrzebnte auf die Benediction gewartet Und gerade diesesmal verlief
diese Angelegenheit verhaltnismaBig sehr rasch, indent die Praconisation scbon im
Consistorium vom 15. Jnni d. J. erfoigte. Am 9. J u 1 i 1 8 9 3 fand die Benediction
darch den Fttrstbischof Ton Brixcn, Dr. Simon Aichner, statt. Assistenten waren die
Abte Basilius Oberbolzer von Einsiedeln and Dominions Willi von Marienstatt.
Aber sobon am 25. April 1895 abends maohte ein Schlaganfall dem
Leben des rastlos thatigen jungen Abtes ein jabes Ende — aet. 40°, prof. 19°,
sac. 16°, regiii). 3° anno. Znr Beerdigang ersohienen a. a. die Bischofe Leon-
hard Haas von Basel, Augustin Egger von St. Gallon and Dr. Jobann Zobl
von Evaria-Feldkirch, Erzabt Placidus Wolter von Bearon, die Abte Theobald
Grasbock von Withering, Albert Wildaaer von Fiecbt and Dominions Willi
von Marienstatt, vom Welt- and Ordenscleras etwa 80 Priester. Am Grabe
trauerte auch der betagte Vater des Verstorbenen. Die Leichenrede hielt
P. Hcrculan Saaser 0. Cap., der dem Verstorbenen vor 16 Jahren auch die
Primizpredigt gel) al ten batte. Seine Ruhestatte fand Abt Lanrenz an der
Seite seines Vorgangers, des Abtes Manros Kalkam.
Bei Abt Laurcnz Wochers Tode zahlte der Convent 34 Priester, 16
Cleriker, 3 Chornovizen, 24 Laienbriider and 2 Laienbriidernovizen, zasammen
79 Mitglieder.
XLVIII. Augustin StSckli.
Nnr wenigc Tagc nacb der Beerdigung des 47. Abtes konnte der Con-
vent ein neaes Oberhanpt begru&en. Die Wahl fand namlich scbon am
3. Mai 1895 statt, and zwar in demselben Wahllokal, untcr demselben
Prasidium 80 and im Beisein desselben Notars and derselben Zengen and
Scrntatoren, wie am 31. Januar 1893, ein Fall, der wohl selten, vieileicht
niemals vorgekommen sein dttrfte. 81 Aacb die Wahlerliste zeigt gegen die
fruhere Wahl nur ganz geringe Anderungen.
Wahler: P. Gregor MHller, Prior und Senior, P. Ambros Maacble, Beich-
tiger in Fraacnthal, P. Athanas Hanimann, B. in Rotbhauacn-Vczelise, P. Joh.
Cbrysostomus Rieger, Sabprior, P. Colestin Schibli, B. in Magdenaa, Dr. P.
Bonaventara Stiirzer, Novizenmeister, P. Ludwig Keller, Prior in Marienstatt,
P. Konrad Kolb, B. in Eschenbacb, P. Karl Schwarz, P. Eagen Notz, B. in
Wurmsbach, P. Robert Moosbrugger, Custos, P. Placidus Theiler, B. in Maria-
stern, P. Victor Wetzstein, Prases, P. Clemens Pfister, Custos in Marienstatt,
P. Meinrad Helbling, P. Gerhard Maier, Pfarrprovisor in Marienstatt,
P. Augustin Stockli, Prafect, P. Gabriel RSttimann, Gro&kellner,
P. Albericb Fischer, Bibliothekar, P.Nivard Galliker, Cantor, P. Vincenz Winiker,
P. Michael Weiher, P. Gallus Weiber, Subprafect, P. Bernhard Widmann, Subprafect,
80. Da Wettingen-Hebrerau seit Aufhebung des Klosters Salem (1803) keinen Vaterabt
hat, so wurde durcb die im Jahre 1894 revidierten und vom Generalabt bestatigten Statuten
der Congregation bestimmt, dass bei Abtswahlen in Mehrerau die Befngnisse eines Vater-
abts dem Abte jenes Klosters zukommen, welobes dem Range nach dem Kloster Wettingen-
Mebrerau zunachst steht — 81. Seit Einfuhning der Abstimmung mittelst Stimmzetteln
wurde zum Einsammeln der letzteren bis jeUt der sogen. StifterKelch benlitzt, welcher
nach uralter Tradition von Heinricb yon Bapperswil dem von ihm gegrlindeten Kloster
Wettingen gescbenkt wurde,
Digitiz
ed by Google
— 248 —
Dr. P. Benedict Hene, Seoretar, P. Columban Hebl, P. Magnus Wocher, Sub-
prafect, P. Amedeus Favier, Snccentor, P. Marian Gloning, Sacristan, P. Stephan
Weixer, P. Getalius Hardegger, P. Nikolaas Achbergcr, Fr. Mauriz Linder,
Diacon, Fr. Hugo Locher, Diacon, Fr. Balduin Prestle, Subdiacon, Fr. Leopold
Fink, Subdiakon, und P. Ghristoph Sonntag. Der letztere war Priester, batte
aber die feierlicheu Geliibde noch nicht abgelegt. Der Prases, Abt Dominions
Willi von Marienstatt, verzicbtete auch diesesmal auf das Stimmrecbt. Es
waren somit 37 Wabler."
Die Wabl fiel im 2. Scratiniura auf P. Augustin Stockli.
Augustin (Alois) Stockli von Ruswyl, Ct. Luzern, Sobn des Blasius Stockli
and der Barbara Imbacb, wurde am 22. November 1857 geboren, feierte
am 1. October 1881 seine Profess und wurde am 26. October 1884 Priester.
Er wurde am 15. August 1886 Subprafect, am 20. August 1889 Prases
der Mar. Congregation und am 14. August 1893 Prafect des Instituts.
Auch Abt Augustin hielt am Ebrenvorrecbt der Abtei Wettingen fest and
erwartete seine Bestatigung im Consistorium, das allerdings erst am 2. Dec.
1895 gebalten wurde. Nach Einlauf der papstlicheu Bullcn fand die Bene-
diction am 19. Januar 1896 statt, und zwar durcb den General vicar
Dr. Johann Zob), Tit. Bischof von Evaria, unter Assistenz der Cistercienser-
abte Dominicus Willi von Marienstatt und Stephan Mariacber von Stams.
Ad multos annos!
Nachtrag
zur Wabl des Abtes Franz Baumgartner S. 54.
Wahllocal : Sommerrefectorium.
Notar: P. Bernardin Schumacher, Secretar des Abtes von Salem.
Scrntatoren: P. Victor Oswald, P. Getulius Stadelin, P. Ursns Schulz.
Erlnnerntigen an die ersten Jahre des wicderhergestollten
Stiftes Lilienfeld.
Das Stift Lilienfeld riistct sicb, die Feier des 700jahrigen Bestandcs
festlich zu begehen. Die St. Bernhardsoctave ist dazu auserschen worden.
Wenn nun aber auch von einem 700jahrigen Bestande Lilienfeld's gesprocben
wird, so kann dock nicht geleugnet und darf es nicht verschwiegen wcrden,
dass es eine, wenn auch nur kurze Zeit gegeben bat, in welcber Lilienfeld
als Cistercienserstift nicht bestanden hat. Es ist dies die Aufhebungsperiode
Lilienfeld's, welcbe vom 24. Marz 1789 bis 28. April 1790 dauerte. Dass es
nacb Wiedcrherstellung des Stiftes an all' und jedem gemangelt haben mag,
und dass infolgc dessen auch nicht sofort die klosterlicbe Haus- und Eirchen-
82. Ferner gehdrten zum Convonte die Cleriker BaBilius HSnsler, Leonhard Peter,
Maurus Stratz, Dominicus Obcrfrank, Laurenz GOppel, Martin Dornacher, Oth mar Baumann,
Edmund Frey, Leo Schlegel, Erich MBllor, Gebhard Schumacher und Wilhelm Siller, die
Novizen Adolf Dietrich, Cornelius Kniisel und Kasimir Eohler, die Laienbriider Constantin
Lttthi, Alois Weber, Sebastian Biirgler, Columban Schrieder, Philipp Schdnenberger, Josef
Wiedemann, Matthaeus Spreuer, Fridolin Kees, Anton BiggOr, Alan Eylert, Georg Zey,
Thomas Schedler, Andreas Keller, Franz Schneider, Paul Runzler, Peter Nenning, Matthias
SUJokli, Jakob Romer, Hilarius Beck, Ladislaus Fugel, Theodor Giiller, Hildebrand Roggen-
stein, Merbod Schmid, Fidelia Forthuber und 3 Conversnovizen.
Digitiz
ed by Google
— 24f» —
ordnung in vollem Umfaoge wieder eingefiihrt werden konnte, ist selbst-
verstandlicb. Die Art and Weiso and Reihenfolge, in welcber nun nach der
am 17. August 1790 erfolgten Walil cines Abtes in der Person des Ignaz
Schwingensohlsegel nach und nach wieder die Ordensdisciplin zur Geltnng
kam nnd das Elosterleben geregelt wurde, schildert in einfacb-treucn Worten
der Lilieufclderpriester P. Berthold Schwab (gest. 5. April 1800) in seinem
,Alphabetnm locupletissimura', und cs diirfte die Schilderung der Schritt fur
Schritt sich mebr vcrvollkommnenden Hausordnung nach der Wiederherstellung
des Stiftes insoferne nicht unintcressant erscheinen, da sie cs crmoglioht, auf
die in Lilienfeld vor der Aufbebung in Obnog gewescnen Gebriiuche zuiiick-
zuscblie&en, an die ja die durch die Gnade Leopold II wieder in ihr Heim
berufenen Lilicnfelder-Capitularcn naturgema'fi ankniipften. Es mogen nun
P. Bertholds Aufschreibungen Kundc gcben, wie Abt und Convent bemuht
waren, die Ordensgebraucfae wieder zur Geltung zu bringen:
Ipso Abbate sic ordinante feria VI (20. Aug. 1790) in ipso festo st. Bernardi
primus chorus incepit ab horis canonicis, i. e. Tertia, Sexta, Nonaque psallendo
in indirectum, simul et prima niissa conventualis habita cum hebdomadario
primo, qui fuit ipse Reverendissimus Dom. Abbas.
Primi choralistse (vacante adhuc Prioratu) Ven. P. Senior Bonifacius,
Ven. P. Johannes, RR. PP. Fridericus, Bertholdus, Georgius, Albericus et
Sebastianus, prsesidente Rcverendissimo Dom. Abbate.
Post hsec, ipso Domino Abbate mediante, 8. Septembris, i. e. in festo
Nativitatis gloriosissimse Dei genitricis Marige induimus nos habitu regulari
s. Ordinis nostri Cisterciensis (sine capucio tamen adhuc), et a meridie in
choro cantabamns prima vice post Completorium Antiphonam ,Salve Regina'
cum organo, dein 11. Septembris primuro signnm bora nona ad cborum datum
est cum Nola in Dormitorio, et sic semper postea dabatur hoc signum ad
cborum, ad mensam, ad silentium, ad somnum, ad excitationem matutinam.
Post has dispositiones regulares 19. Septembris 1790, i. e. Domin. XVII
post Penteo. in qua die recte celebrabatur festum Exaltationis st. Crucis sub
ritu Sermonis majoris, nos prima vice et pro futuro in perpetuum ad imitationem
Jesu „crucifixi usque ad mortem, mortem autem crucis", obedientis et patientis
accepimus signum monachale et obedientise, id est: Capucium portandum.
Consequenter 26. Septembris, i. e. Domin. XVIII post Pentec. prima vice
ad obedientiam prsestandam bora quinta matutina per pulsum campanse in
Dormitorio excitati sumus, et media sexta per idem signum vocati sumus ad
meditationcm peragendam, tanquam ad jcntaculum mentis et spiritus; dein
27. ejusdem mensis prima vice fuit lectio mensalis per qnadrantem horse.
Abhinc etiam preces mensalcs clara voce recitabantur.
Die 31. Octobris, in vigilia scilicet 00. SS. (incidente in Dominicam
XXIII post Pentec.) priraum Capitulum babitum est in loco capitulari a Ven.
P. Thaddseo, primo post restitutum monasterium Priore, post ,Pretiosa', —
sermo primus capitularis, dein indutio alicujns novitii sub nomine Roberti,
clausura sancita, ,depositum< iterum introductum, frequentiores Exomologeses
commendatse.
A meridie dein bora quinta vespertina prima vice Vigiliae ex canonico
cum matutino sen Laudibus publico in cboro recitatse, ,To Deum' autem cum
cantico ,Benedictus' concinente organo cantabatur.
Altera vero die, i. e. in festo 00. SS., prima vice bora sexta matutina
in choro reoitavimus Primam -, hac finita sequebatur ,Pretiosa', lectio martyrologii
et st. regulae.
Die 14. Novembris anno 1790, i. e. pridie festi st. Leopoldi Marchionis
Austrise paulo ante quintam vespertinam prima vice cucullam induti accessimus
Digitized by
Google
— 250 —
Abbatiam ; ibi, ezspeotante nos Bdssmo Dom. Abbate pariter oucullato, gratias
egimus pro hac s. ordinis Teste Candida nobis benignc ooncessa, perorante
P. Priore Thaddseo. Et post processimns ad chornm ibiqne recitavimus in-
directe vigilias et laudes. — ,Te Deum' et ,Benedictus< cantavimas cam organo.
Jam sequitnr annus Cbristi 1791, secandns sab regimine
Reverendissimi Dom. Abbatis Ignatii.
Hoc anno qnidem notandum venit: 28. Aprilis, ceo dies anniversarius
resuscitati monasterii nostri Campililiensis, hoc anno solcmnis agcbatar. Etenim
praviis vigiliis cam Laadibas pridie in cboro recitatis, altera die mane hora
sexta Prima cam ,Pretiosa' habebatur, dcin hora nona rcliquac bora? canonical,
et post ad aram majorem intonabatur solcmne ,Te Deum laudamus' sab quo
explodebantar tres bombardae.
Secatum est sacrum solemne cam masica, per Rdssmom Dom. Abbatem
pontificaliter decautatam, sab qao ad Evangclium iternm tres bombardse; ad
,Sanctus< una, ad binam elevationem duse, ct ad benedictionem in fine una
explodebatur. Demum bora daodecima prandium sumpsiraas foris ia Abbatia.
Dam sanitates bibebantur, tres bombarda) explodebantar.
Hoc eodem anno 1791 tertia Novembris prima vice incepimus ,missam
conventualem' at ajant ,cantando' persolvere cam chori fignralis qnatuor
rocibus, sine omni tamen instrumento musicali, et hoc omni die feriali, et ego
(P. Bertholdus Schwab) qua bebdomadarins primus fat in hac functione.
Dein in Vigilia Nativitatis D. N. J. Chr. incepimus in cboro cantare
,Pretiosa' et quidem omni die feriali post Tertiam, dicbus autem Dominicis et
festivis post Primam, et hoc pro futuro semper.
Eodem die cceptum est ,Salve Regina', item ,Benedictus' diebus Dominicis
et festivis cum organo cantare, sic pariter ,Magnificat'.
In sacratissima nocte tertius Nocturnus cantabatur choraliter, ,Te Deum'
figuralitcr, ,Landes' vero privatim recitabantur.
Sequitur annus 1792, isque tertius regiminis Rdssmi Dom. Ignatii Abbatis.
Hoc anno ad instantiam opportunam et importunam Communitatis in
pagulo ad Traisen conventualiter sen capitulariter decretum est, ut imposterum
(ad redimendam majorem vexam) divina in Traisen diebus Dominicis et festis
fori diebus (exceptis summis festivitatibus) media nona antemeridtana habe-
antur in ecclcsiola ibidem st. Joannes Baptist;© ab und ex Couventualibus
sacerdotibus alternatim, et sic factum est, at Dominica I Quadragesima?
P. Prior Thaddseus, II P. Guiliclmus, III P. Fridericus, IV ego, ct sic con-
scqaenter. Pro qao servitio divino certain pecuniam (puto 50 flor.) communitas,
se daturam, spopondit.
Hoc eodem anno die nona Novembris (cadente in feriam scxtam) in-
cepimus jejunia annua singulis feriis sextis, ita, ut per hseo jejunia suppleantur
jejunia votiva vel ordinis; — jejunia vero ecclesiastica mancnt sicut alias.
Annus 1793.
Hie annus decima Aprilis exhibuit schedam P. Cantoris ex mandato
Reverendissimi affixam, cujus tenor est sequens:
Hodie post Nonam pro missa conventuali crit missa votiva de st. Josepho
sub ritu MM majoris, applicanda pro conservatione et bono Monasterii per
obligatum pro missa menstrua, cum ,Gloria' et ,Credo' sine antiphona ,Sub
tuum' etc. — Hsec missa singulis mensibus prima feria quarta non impedita
choraliter cum organo deoantabitur. Reperitur autem in Proprio Missalis una
cum commemorationibus annectendis.
Digitiz
ed by Google
_- 251 —
Annas 1794.
Novum morem, sea potius antiqaam morem et consaetadinem psallendi
reintroduxit Keverendissimas ad instantiam quornndam, nimiram : iu majoribas
festivitatibus, obi habontur Vigiltte in choro, id ipsam jam nou amplios pridie
bora qninta vespertina exeroeatnr, sed ipsa die festi mane bora media qninta
inchoetur. Initinm ad boo sumptnm est a festo S. P. N. Bernardi.
Ad hoc opos Dei excitatnr Ven. Conventas bora qnarta matutina; Vigiliis
et Laudibos mox annectitnr Prima cam ,Pretiosa'. P. P. T.
Hymnes de 1* Fete de Saint Bernard.
Traduitea en Vers Francois par H. l'abbe Arm. Poindron. *
Hymne de Vepres.
Bernardo*, Doctor iaolytas.
Bernard, le Docteur admirable,
S'eleve aujourd'hui vera les cieux,
Oil 1'eclat dn Pere adorable
L'attire poor charmer see yeux.
En entrant, que par dea louanges,
On l'accueille an divin sejour,
Lni que mele au concert des Anges
Le Sauveur Jesus, son amonr.
Revant, aa mere croit qu'en elle
Vit nn petit chien fauve et blanc,
Symbole du Docteur fiddle
Que Dieu va tirer de aon flanc.
Ne poor nous, d'un ai grand mystere
Le Christ lui fait voir la beaute,
L'eclairant deja but la terre
De ta lumiere, 6 Trinite.
Aux siens il montre ce que cache
Le depdt de nos livres saints
Et ce qu'en la Vierge sans tache
Fit le Createur des humains.
Rcmpli de grace, il va sans cease
Puiser la douceur de son miel
A la soiirco de la sagesse
D'ou deconlent lea dons du ciel.
Dea poaaedea il rompt lea chainea,
Guerit partout maux et languenra,
A l'dmo ployant sous ses peines
11 rend lea celestes douceurs.
Une vie heureuse a Marie
Le reunit a tout jamais,
Pour qn'avec elle en la patrie
Du Christ il goute les bienfaits.
Souverain Roi, plein de puissance,
A Toi louange, gloire, honneur:
Daigne enfin, apres la souffrance,
Nous donner l'eternel bonheur.
* Pfarrer «n SaJnt-Paol-aux-Boia, DI0ee«e Soiwona, Dip. Aiane. Die Cbcnetanni; wurde durch elneo
Clsteteienser Termolanl, der lie una mr VerBffontllchung In der Chronlk gUtigat tlbaraandte.
Digitized by
Google
— 252 —
Hymne de Matines.
Bernardas, inclytis ortas natalibns.
Bernard, richc en vertus et d'illustre noblesse,
Pour garder son tresor chercbant les lieux deserts,
Avcc sea freres quitte et demeure et richesse,
Et plaisirs d'un monde pervers.
Inlri-pide horaut, saint avant que de nattre,
Doctcur instruit du ciel, gardlen toujonrs veillant,
Sa mere en rova a vu ce qu'un jour il doit etre
Sous forme de chien vigilant.
Unc nnit qu'il s'endort en attendant Hatines,
En songe il voit Marie enfanter le Sauvcur,
Plus tard il redira ccs merveilles divines,
Pour lors donner fait son bouheur.
11 appelle au secours centre une indigne femme,
Pour punir un regard il prend un bain glace,
Fuit luxe, enchantements, incprise une offre infame,
Et l'appat sur son lit place.
Qu'au Pi're soit rendue une gloire cternello,
Que le Fils au pechcur pardonne avec amour,
Et que l'Esprit divin donne a I'ame fidele
La joie en l'eterncl sejour.
Hymne de Laudes.
Intrat Cisterciam cam tricenario.
Bernard mfcne X Citeaux scb trente compagnons,
Guido le suit quittant une epouse qu'il aime,
Blessu, puis prisonnier, Gerard agit de memo,
Offrant ses fcrs b rises pour dons.
Bernard soumis se livre aux mains d'un empiriqne,
Boit de l'huilc, croyant qu'il avale de l'eau,
Anuonce l'avenir, egale au riche anneau
Le plus humble instrument rustiquc.
Sous la pluic il 6crit Bans mouiller le velin,
Des mouches qu'il detruit font son nom populaire,
Par un signe do croix d'une femme colere
11 fait fuir maint esprit nialin
De la Vierge il disconrt, rend clairs les saints oracles,
Combat I'enfcr, procure aux morts l'aliegcmcnt,
Et force un peuplo dur 4 loucr hautement
Et sa doctrine et ses miracles.
Qu'au Pere soit rendue une gloire sans fin,
Que le Fils au pecheur avec amour pardonne,
Et que le Saint-Esprit a tout jamais nous donne
Le bonheur au sejour divin.
Nachrichten.
Heiligenkreuz. Fr. Walther Watzl empfieng am 20. Juli die Diaconats-
weihe und wird am 25. d. M. zam Presbyter geweiht werden. — Die Abtwabl
fand am 24. Juli statt. Zam Abte warde gewahlt R. P. Gregor PSck,
geb. 1862.
Digitiz
ed by Google
— 253 —
Hoheufnrt. Reverendiaaimua Domnns Abbas feierte als Neoelectua das orsto
Ponlificalamt in der schdnen Pfarrkirche von Kapellen, wo er durch mehr als
drei Jahre als Seelsorger erfolgreich gewirkt hatte. Veranlassung hiezu bot ihm
das Patrociniam 88. Joannis et Panli Martyr. — Bei der in unserer incorporierten
Pfarrei Stritschitz durch S. Excellenz den Herrn Di&cesanbiachof in Anwesenheit
des Patronatsberrn vorgenommenen canonischen Qeneralvisitation ward der Hen- Abt
durch die Ernennnng des dortigen Seelsorgers Herrn P. Zacharias Schuhmortl
znm bischbflichen Notar jedenfalls erfreut; denn in der Auszeichnung liegt ja die
Anerkennung eifriger Wirksamkeit der Stiftsprofessen in cura animarum. — Endlich
scheint aucb der langersebnte Zuwachs an Lenten sich wieder einstellen za wollen ;
am 7. Juli wurde Rel. Fr. Ferdinand Eober nach beendetem Noviziate mit
dem Kleide des Clerikers angethan und schon am 17. Juli veraammelten wir uns
wieder im Capitelaaale, um die Aufnahme eines jungen Mannes ana unserer Pfarrei
Priethal, Namens JohannPccscbl, der bereits einen theologischen Jabrgang an
der Universitkt zu Prag absolviert hat, vorzunehmen.
In der N&he des Stiftes, bei der sogenannten Teufelsmauer und dem Steindl-
hammer sind derzeit c. 100 Arbeiter eifrig mit Strafien- und Canalanlagen fUr ein
Elektricitatswerk, das die Firma Spiro und Gomp. bant, beschaftigt und welches
den abgeschlossenen Contracten sufolge erhebliclie Vortheile . auch unserem Hause
bringen kann. — In den letzten Monaten waren die Stiftshandwerker entsprechend
thatig, um im Convente manche nothwendige Neuheratellungen vorzunehmen;
sowohl der obere, wie der unlere Conventgang prttsentieren sich nun sehr hfibscb,
auch im Noviziats- und Olerikertracte wurde ein neues, schones Piaster gelegt
und die Ausmalung deaselben durchgeftihrt. — Eipige Tage wusaten wir im wahr-
haften Sinne des Wortes nicht, „wie viel es gescblagen hat", indem n&mlich auch
die Stiftsthurmuhr von den Mechanikern der Firma Oewagner ana Linz einer
grdndlichen Reparatnr und Reinigung unterzogen wurde. — Bei der in jUngster
Zeit auch vorgenommenen Neudecknng der Stiftamtihle fanden sich im Dachstuhl-
gebalke aufbewabrle Kasten- und Wirtschaftsrechnungen aus dem Jahre 1734 vor,
um wolche Zeit unter dem Abte Candidus Heydricb nach einem Brande ein neuer
Dachstuhl auf die StiftamUhle und den Stiftskaaten aufgesetzt worden war.
Lilienfeld. Abt Justin Pause hab begab sich am 25. Juni nach Hitter-
retzbach, um der bischftflichen Visitation, welche durch den Wiener Weibbiachof
Harschall am 26. Juni vormittags in Unterretzbach und nachmittaga in Mitter-
retzbach abgehalten wurde, boizuwohnen. Am 2. Juli folgte der hochw. Herr
Pralat der Einladung des n.-tt. Landes-Ausachuaaea und wohnte der durch Seine
Majestat vorgenommenen Schlusssteinlegung, sowie der Einweihnng der Landes-
anatalt in Mauer-Oehling bei. — • Am 13. Juli unternahm Se. Onaden eine Reiao
nach Preufiiach-Schlesien, um die ehemaligen Cistercienaer-Abteien Heinrichan,
Kamenz, Leubns u. a. w. zu beauchen.
Hehrerao. Am Sonntag, den 6. Juli, ertheilte der Herr Generalvicar Dr.
Job. Zobl in der Kapnzinerkirche in Feldkirch den beiden Diaconen Fr. Thomas
Abele und Fr. Haymnnd Steinhart die hi. Priesterweihe. P.Thomas feierte
am darauffolgenden Sonntag, 13. Juli, seine Primiz, bei welcber Gelegenheit der
hochw. Herr Gebhard Baldauf, Katechet in Bregenz die Festpredigt hielt.
P. Raymnnd brachte am 20. Juli, am Scapuliersonntag, sein erstes hi. Heaaopfer
dar; Primizprediger war der hochw. Herr August Hanner, Kaplan in Beckenried,
Schweiz.
3. Croce in Rom. D. Alberto Elredo Fanucci, Ciatercienaerabt in
8. Croce, wnrde zum Conaultor der hi. Congregation der Ablasae und Reliqnien
ernannt.
3tava. Unaer Ort scheint mit der Zeit ein ganz anaehnlicher Verkehrs-
punkt werden zn wollen. Dazu tragt nicht im geringsten bei die Erhebung der
Bahnhaltestelle zur Station. Seit 1. Mai haben wir doppeltea Geleise und kreuzen
Digitized by
Google
— 254 —
hier Zttge; am 15. Mai kam ein drittes data and ein viertes stoht noch in Aos-
oicht. Der Aufbaa des Bahnhofes, wozu das Kloater Grand nnd Boden gegeben,
schrcitet rtlstig vorwftrts, and er soil diesen Herbst noch bewohnbar werden. Das
Stift wird daneben ein eigenes Magazin errickten. Am 28. Mai wnrde wohl das
schttnste Banobject dor nenen Otzthalerstrafle feierlich orttffnet; es ist das eine
Brlloke zwischen Umhausen nnd L&ngenfeld im sogenannten Mauracb. Bei der
Tanfe erbielt sie zn Ebren des Obmannes dos Strafienbau-Comites, unseres Stifts-
(tkonoms P. Ferdinand 8cli tfnherr, den Namen FerdinandsbrUcke. — Der
Privatdocent der Theologie P. Robert Reisch erhielt von der Gemeinde
Santens im Otzlhale das Ebrenbtirgerreeht. Veranlassnng biezn gaben seine Be-
mttbnngen ale ehemaliger Cooperator nm Bernfang von Ordenssch western fUr die
dortige M&dchenschule.
Ende Mai giengen folgende Ver&nderungen im Personalstand vor sich:
P. Heinrich Rambausek, Cooperator in St. Peter bei Meran, kam in gleicher
Eigenscbaft nach Mais nnd der neugeweihte P. Raymond Haid wnrde sein
Nachfolger in St. Peter. Am 23. Juni legte der Laienbrndernovize Anselm
Kranebitter in der Stiftskirche seine einfache Profess ab.
Der abnormen Witterungsverh<nisse wegen konnte, was sehon lange nicht
mehr der Fall war, am 2 Juli der Gottesdienst in der Kirche St. Maria aof
der Stamser Alpe, die zugleich Wallfabrtskirche ist, noch nicht abgebalten nnd
letztere erst am 7. Joli erOffnet werden. Vom Reichtbnm des Inn, in welohem
das Stift Stnnden anf nnd ab das Fischereirecht besitzt, zcngt ein herrlicher Fang
vom 13. Joli. Es wnrde ein Hnchen gefangen mit dem stattlichen Gewichte von
18 Kilo; er kam lebend in den Fischbehilltor des Stifles nnd wnrde am 16. Joli,
dem festlich begangenen Namensfeste unseres Abtes, dem Zwecke seines Daseins
zngefllhri Der Herr Prttlat war des Landtags halber llngere Zeit vom Kloater
abwesend; die Vertagung des ietzteren gab ihn una wieder. Im Befinden des
greisen Herrn Pfarrors P. Fortunat Spiel man n hatte sich eine nnerwartete
Bessernng eingestellt; JQtzt gibt dorselbo nur mehr geringen Hoffunngen auf
l&ngere Lobensdauer Raum. Dio Arbeiten im Capitelsaale kOnnen ihrer Wiebtig-
keit wegen nur langsame Fortschrilte machen; er wird vertieft und fubren Stnfen
hinab, fiber welche es namentlich bei schilchternen Postulanten manchen „Reinfall a
absetzen ktfnnle. Das glilubige Volk sieht die Schotterhanfen, welche die Pforte
passieren, und sagt sich, dass man nun alien Ernstes daran sei, die l&ngst ver-
borgenen 70 oder 90 Millionen Gulden ans Tageslicht zu ftfrdern; bis jetzt war
davon keine Spur zu entdecken. Dio Freude der Verwalter raiichto ich sehen,
wenn aoch nur der hundertste Theil davon zum Vorschein kfimo. Unsere Haus-
theologen werden am 30. Juli ihre Examina ablegen, hoffentlich com applaosnl
Mit ihren Besnchen beehrten nnser Stift und theilweise auch don Convent die
hochw. Abte von Neustift, Marienberg und Mehrerau.
ScCEyrzye. Der in Mehreran seit Herbst 1899 Theologie studierende
Fr. Innocenz Ziemba erbielt vom hochw. Herrn Genoralvicar far Vorarlberg,
Dr. Joh. Zobl, am 9. M&rz in Feldkirch die niederen Weiben und am 20. April
ebendort das Subdiaconat Am 8. Juli wurde dersclbe vom genannten Bischof in
Mehrerau zum Diacon und am 6. Joli in Feldkirch zum Presbyter geweiht. Die
Primizmesse fand am 20. Juli hier in der Klosterkirche statt. Die Festpredigt
hielt Herr Dr. Andrzej Macko, Theologie-Professor in Tarnow. Am folgenden
Sonntag wird sich der Primiziant nach seinem Geburtsorte begeben, om dort seinen
Eltern und Verwandten den Primizsegen zu spenden.
Zircz. Am 1. und 2. Juni hat der hochw. Bischof von 8zekesfeb6rvar,
Dr. Julius Varossy das Sacrament der Firmung in ElSszallas und Herczegfalva
ertheilt. 8. Gnaden war am 30. Mai nachmittags angekommen nnd wurde znerst
an den Grenzen der Gemeinde von den gutsverwaltendon Officialen des Ordens,
dann in ElSszallas von unserem Herrn Abte ond mehreren Ordensmitgliedern
Digitized by
Google
- 255 -
feierlioh empfangen. Am 1. Juni ertheilto dor hoehwttrdigste Oberhirte die
hi. Firmang c. 1250 Personen in ElSszallas, am 2. Juni o. 1400 Personen in
Herczegfalra. Der Bischof war w&hrend dieser Tage Oast nnseres Abtes.
Am 23. Juni sind die Theologen des 4. Jahres : Barnabas Unger, A n 1
anna Tordai, Balthaaar Bandy nnd Or. Rajmund Nyilassi ans Buda-
pest nach Zircz gekommen. Am 24., 25. nnd 26 Juni hat ihnen P. Dr. Mihalyfi
die hi. Exercitien gegeben, am 27. war die feierliche Profess der obgenannten
Fratres und am 28. d. M. hat ihneu (ausgenommen Fr. Anianus Tordai, der die
minorea in Wien schon frliher bekommen hat) der hoehw. Abt die ,Ordines
minores* ertheiit. Noch an demselben Tage begaben sich genannte Fratres mit
dem PrXlaten und P. Mihalyfi nach Veszprem, wo die jungen Mitbrttder von
Sr. Excellenz Baron Karl Hornig am 29. zu Subdiaconen, am 30. zu Diaconen
ordiniert wurden. Am 1. Juli kam der Bischof zu uns nacb Zircz und ordiniertc
die Diaconen am 2. Juli zu Presbytern. Am 3. verliefi uns S. Excellenz wieder.
* *
*
Hari&stern in Vorarlberg. Am 24. Juni legten die Chornovizin M. A u r e 1 i a
Roller und die Laienschwegternovizin M. Katharina die feierlicben OelUbde
ab in die Il&nde des bochw. P. Bernhard Widmann, Prior in Mehrerau,
ala Stellvertreter des Abtes Angustin. Zugleich crhielten das weifle Ordenskleid
die Candidatinncn Marie und Rosa StrSbele von Oggelsbeuren und die Ordens-
namen M. Amedea und M. Flora.
OberschSnenfeld. Vom 6. — 13. Juli waren im biesigen Gonvente geistliche
Exerzitien, nach welchen der hochw. Herr Abt von Marienstatt die Visitation
vornahm, welche vom 14. — 16. d. M. daucrto. Am hi. Scapulierfeste (17. Juli)
erhielten 4 Jungfrauen das Eleid des hi. Ordens. Zwei, Rosa Kraus von Stadt-
bergen und Walburga Schneid von Hagen wurden als Chornovizinnen einge-
kleidet; erstere erhielt den Namen Conradina und Ietstere Juliana; die
zwei andern wurden als Oblatin-Novizinnen eiugekleidet, Magdalena Percbtold
von Walkertshofen und Franciska L i p p von Stillau, wobei erstere den Namen
Josepha, letztere den Namen Martha erhielt. Die einfachen Gellibde Iegteu
ab die Chorfrauen M. Orescentia Sing von Schabringen, M. Hildegundis
Schneider von Atzelgift, M. Ascelina Henn von Streithausen, M. Irmengardis
8 c h 5 n von Kempten. Die Gellibde als Oblatinnen legten ab, M. A f r a 8 c h m i d von
Obergessertsbausen nnd M. Clara Reith von Obereschenbach. Zu den feierlicben
Qelttbden wurden zugelassen die Chorfrauen M. Bonaventura Jedelh&user
von GroGkOtz und M. Ludovica Hoffmann von Otting. Die Festpredigt hielt
Stadtpfarrer und Canonicus Mossmer von Kempteu ttber don Text Matth. 19, 9,
das Hoehamt celebrierte Pfarrer Hocbhauser von DOpshofen, wobei ihm Pfarrer
Mayer von Willishausen und P. Gnido von Marienstatt assistierten.
Todtentafel.
Heiligenkreuz. Am 28. Juni starb in dem naheliegenden Pfarrdorfe
Sittendorf P. Leopold Jerabek. Derselbe war am 15. Januar 1839 zu Bibis
in Mahren geboren, trat 1861 in das Stiff, legte am 26. Dec. 1865 die Gellibde
ab nnd feierte am 5. August 1866 seine Primiz. 1866 — 1868 war er Cooperator
in St. Gotthard, 1868—1869 provis. Pfarrverweser in Mogersdorf und 1869—70
abermals Cooperator in St. Gotthard. Im August genannten Jahres kam er als
Pfarrer nach Trumau, von wo er im J&uner 1872 anf die Pfarre Mogersdorf
versetzt wurde. Nach der Lostrennung des Stiftes St. Gotthard von Heiligenkreuz
blieb er anshilfsweise noch 3 Jahre in Mogersdorf. Seit 22. October 1881
pastorierte er die Pfarre Sittendorf.
Digitiz
ed by Google
— 256 —
P. Leopold folgte in kurzer Zeit ein zweitea Mitglied nnserea Hanaes im Tode
nach, namlich P. Eugen Bill, den am 5. Jnli in seiner Heimat im mahrischen
SUdtchen Neutitachein, wohin er aich erholungahalber begeben hatte, def Tod
ereilte. P. Eugen ist am 6. Mars 1845 zn Nentitachein geboren, nahm am
20. Auguat 1864 das Ordeuakleid, Iegte die Profess am 13. Jnni 1869 ab and
feierte am 22. August 1869 sein erstes hi. Messopfer, 1869 — 1876 war er
Convictslohrer, seit 1870 zngleich audi Oooperator im Stifte. Vom September
1876 bis Jnli 1898 wirkte er als Religionsprofessor am Gymnasium so Wiener-
Neuatadt. Als or naeh seiner Ponsionierong ins Stift zurflckkehrte, Ubernahm er
noch das Amt eines stiftl. Kanzleidirectora, das er bis zn seinem Tode bekleidete.
Cisterciensei'-Bibliotliek.
A.
G loning, P. Marian (Mehrerau). Rine uralle Culturstailc am Bodensee. (Boil. z. Augsb. Poslz.
1902. Nr. 32, 33 u. 34.) Zwci Abbildungcn dazu im Uiitcrhaltiingsbl. Nr. 54.
G r il 1 nbc rger, Dr. P. Olio (Wilhoring). Hcinrich von Iteiinbiirg und llcinrich von Saar.
(Stud. 11. Milthl. XXIII, 9S-110).
Halusa, P. Tczclin (Hciligkrcuz). Dona Musarum. Cannina scholaria sxc. XVII. Edidit
Rcligiosus Cislerciensis. Typis A. Opitz, Vienna;. 12 32 pp. — Vorliegcndes Schriftclien
vcrdankt seine VcrOf/enllichung dem Gcnlenarium, welches in diescm jahrc das Knabcninstilut
in Hciligkrcuz feiern konntc. lis enthalt 26 Gcdiclitc gcisllichcn Inhaltcs, sainmtlich im
heroischen VcrsmaBc gcscliricben. Nach dem Vorworte ist Vcrfasser dcrsclbeu cin gewisser
P. Gerhard Pfistcr, der, i. J. 1627 in Rottweil geboren, von 1649 an im Kloster
Hciligkreuz Miincli war und 16S0 starb. Zur VeroiTcntlichung dicser klcincn Sammlung
ward der llorausgcbcr besonders audi crmulliigt durch d.ts l.ob, das Richard v. Kralik
grdachten Gcdichtcn spendcte, und in <lcr That lesen sic sich recht angenclini.
— Marien-Prcdigten. Kin drcilachcr Cyclus auf die llauptfcslc der allersel. Gollcsinuttcr. Zu
Khrcn des hi. Gcistcs herausgegeben. Brixen, A. Weger, 1901. — Rec. darilber : ,Das
Valcrland' Nr. S5, Abcndbl. 27. Marz 1902; (Brixcucr) .Priester-Confcrcnzbl.' XIV, 95;
,Kath. Volksbotc' Luzcrn 1902. Nr. 27; .Valcrland* Luzcrn Nr. 163.
Kcrbler, P. Rudolf (Zwelll). Aloysius-Biichlein. Andachts- und Bclraclitiingsbuchlciu fur fromnic
Vcrchrcr des hi. Aloysius jcgl. Standcs und Bcrufcs. F.insiedcln 1902. Benzigcr. Mil 1 Stahlst.
und 15 lllust. 24 192 S. Gcb 96 h. — Das BiHilcin bictct im 1. Thl. die I.cbensgcschichtc
des Hciligcn, im 2. besonderc Andachtcn und Gcbclc zu Khrcn dcssclbcn und im 3. allgcmciuc
Gcbclc, daruntcr cine Mcssamlachl zu Khrcn des hi. Aloysius. Das inhalts/cichc und nctlc
Buchlcin wird wcgen seiner Brauchbarkcit und Billigkcit sichcr groBc Vcrbrcitung linden,
da cs als passendes Geschcnk fiir die Jugcud vorzllglicli sich cignct.
Kalocsay, P. Alan (Zircz). A Valik'inban. [Im Vatican] Gcdicht. (AlkotmSny. 1902. Nr. 93.)
Kapossy, Or; P. Andreas (Zircz). Skandiuiiviai utiemliJk. [Skaudinavischc Rcise-Krinncrungen.]
Sz<5kesfehc>vaV. Csilari Nyomda. 1902. 55 S.
Kiirti, Dr. P. Mclcliior (Zircz). A cgri gimnaVium. [Das Gymnasium in Krlati.] (Alkolmiiny.
1902. Nr. 7.)
Ladcnbaucr, Dr. P. Willibald (llohcnfnrl). Nckrolog iibcr P. Paulin MUrll. (Correspondent
d. Pricslergcbelsvcr. im Ihcol. Conv. zu Innsbruck. Marz 1902. S. 342.
I. rfskay, P. Benedict (Zircz). Oriimdal. [Freudcn-Ilyinnus. Zur Inthroiiisalion des BischoN von
Szombathcly, des hochw. llcrrn Wilhehn Istv.'in.] Szent-Gotlh.lrd. 1902.
Briefkastcn.
Bctrag fiir 1902 erhallen von: PAR. Podersdorf.
Dr. B. in R. Krsuchc, Tauschcxemplar nicht inchr bcschrcibcn zu wollcn.
Mchrerau, 22. Jul! 1902. P. G. M.
Herausgegeben und Verlag von den Cistercicnsern in der Mohrerau.
Redigic-rt von /'. Oregor Mailer. — Druek von J. N. Teutsch in Brogenx.
Digitized by
Google
CISTERCIENSER-CHRONIK.
Nro. 163. 1. September 1902. 14. Jahrg.
Series abb at urn et religiosoram exempt! monasterii
Ebracensis, Ord. Cisterc, a tempore 1126 beat! Ad ami I
abbatis, usque ad annum 1803.
Von Dr. Johannes Jeeger.
42. Albericus (IG58 168G).
D. Albericus Degen, de oppido Zeil ortns, natus 25. Aug. 1625. Prof.
31. Maji 1648, Sacerdos 7. Not. 1649. Abbas Ebrac. in ordino XL1I, aliis
XXIX, electus die 6. Junii 1658, Infulatus 25. Angosti 1658. Rexit monasterium
fructnosissime 28 et medio annis. Jura monasterii fortiter defendit. Tandem
multis infirmitatibus, maxime podagra exbaustus omnibusqae ecclesije sacra-
mentis rite munitus in corona Fratrum piissime obdormivit in vigilia S. Catbarinse
1686. Sepultus in medio ecclesise immediate ante crates ferreas, magno lapide
tectus. Reliquit post se magnam benedictionem in pecunia, vino et frumcnto,
scilicet 1200 plaustra vini et csetera. Fuit per superiorem Germaniam Vicarius
Generalis.
Anno 1662 emit a D. Francisco Faust de Stromberg, Prseposito summi
templi cam consensu capital! cathedralis Herbipol. decimas in Scbmerb pro
300 imperialibus.
Anno 1663 emit decimas in Seelig pro 2000 flor.
Anno 1664 emit a Monasterio Neustadt, Ord. S. Benedicti, bona et
decimas in Groningen pro 5000 flor.
Eodem anno emit decimas in Haeretb a Prseposito summi templi Herbipol.
pro 6000 imperial.
Eodem anno emit a Nobili Fuobs.in Wiesentheid bona et subditos cum
octava parte omnium decimarum in Liilsfeld.
Anno 1666 empta sunt bona cum subditis et jnribus ao decimis in Abts-
wiud, dempta zenta, servitute et jure collectandi a Nobili Fucbs in Wiesentheid
ad reluitionem suorum descendentium pro 5000 imperial.
Anno 1668 construi fecit ex fundamentis novum sedificium in Elgersheim
cum cellario et promptuario.
Anno 1669 emit monasterium usque ad liberam revocationem ab ingenti
onere serriendi venatoribus eosque sustentandi ad 6 septimanas pro 200 florenis
annuatim episcopatui Herbipol. tradendis.
Anno 1668 et 1669 renovari fecit tectum majoris eeclesise fissilibus lapidibns
(Scbiefersteine), cum antea tectum esset tegulis lateritiis, sicut et tectum capellse
ante portam, sepulture, hospitalis et ipsius anterioris porta?, quod negotium
constitit aliquot millibus.
Anno 1661 emit a monasterio Cmsariensi (Kaisheim) aliqnos redditus
Bambergffi pro 4000 flor.
Digitized by
Google
— 258 —
Anno 1662 (et 1683) emit a Schweinfurtensibus et Nobili Hensen retia
pro exercitio juris nostri venandi apros et Rehe pro 150 ilorenis.
Anno 1667 sedificavit de novo curiam nostram in Iphofen.
Anno 1669 incepit organnm novum fieri (ati usque ad annum 1745
videbatur), quod ad 3000 flor. constitit. Modernum fieri c. 1745 Rdmus,
D. Hieronyuius Held, abbas Ebrac. a Dno. Seufried organopseo aulico Wircebnrg.,
qui ad tibias vel fistulas stanneas adbibuit stannea vasa vel cantharos sacer-
dotum e refectorio, quorum aliqua adbuc pro mensa secunda restant; et ex
hoc tempore sacerdotes in mensa vitriis utuntur ad bibendum.
Anno 1671 sedificavit horreum pro decimis colligendis in curia Herrnsdorf.
Anno 1673 emit a monasterio S. Micbaelis Bamberg® decimas et annonam
in Abersfeld pro 4246 florenis; nunc, ut infra sub D. Guillelmo II rursus est
vendita baec grangia cum deoimis.
Anno 1674 perfectum est novum ovile in Alezheim.
Anno 1675 emit subditos et decimas in Stieberlimbach pro 3200 flor.
a D. Praeposito Bambergensi.
Anno 1676 emit pagura Unterschwappach a Dno. a Thiingen pro
20,252 florenis.
Anno 1677 aedificatum est de novo horreum decimate in Sulzheim, et
curia in Waldscbwind.
Anno 1678 aedificatum est horreum curiae nostrae in Salzse (fortasse
Sulzheim) et domus der Bo&ler ante monasterium.
Anno 1680 emit statuas argenteas B. Marias Virginis, S. Beroardi et
Nicolai; constant ultra 6000 flor. Statua S. Bernardi et Nicolai circa annum
1784, inscio P. Priore Wigando Weigand et custode inscio e thesaurario
jussu Dni. Guillelmi abbatis, secnndi hujus nominis a P. Bursario Francisco
exportatae sunt sub prandio regulari, et nova candelabra Augustas Vindelicorum
sunt ex eis confecta insculpto scuto gentilitio Dni. Guillelmi secundi dicti
Rosshiri
Herbipoli, in curia Elgersheim, Sulzheim et in monasterio dolia ad 1000
plaustra sive carottas vini capiendas fieri curavit et anno 1681 impleta snnt
omnia.
Anno 1682 perfecta est clausura per crates ferreas in ecclcsia, in qua
laborarunt ad 5>/« annos tres vel quatuor fabri ferrarii; anno autem 1753
lise crates ablatae sunt a D. Hieronymo Held abbate, qui novas pretiosas
ferreas crates in medium ecclesiae fieri fecit curantc P. Panthaleone Douschon
Cassario, qui portam et P. Innooentio Erkert, qui duas partes laterales tanquani
Bursarius (anno 1755) constituit. Antiquae crates, quarnm formam uterque
ambitus ecclesiae adhuc exhibet, nunc sub D. Guillelmo II abbate hortum
abbatialem novum ex ad verso abbatise bine et inde claudunt. 105
Anno eodem 1 682 perfecta est anterior domus curiae nostrae Bambergensis.
Anno 1683 pars curiae in Herrnsdorf et hospitium ibidem altero anno
sequenti perfecta sunt.
Anno 1683 incepit denuo aedificare domum parochialem cum horreo in
Burgebracb.
Item curiam in Winkel, nbi rev. P. Ferdinandus nomine Hector fuit
cancellariae director.
Anno 1683 emit statnam argenteam S. Joannis Evangelistae ad tres illas
statuas supra anno 1680 allegatas.
105. Das schOne Gitter des Abtes Ilieronymus Held ist noch vollstiindig vorhanden
und gleich beim Eingang in die Kirche zu sehen ; desgleichen Theile des nnter Abt Alberich
aufgestellten Gitters in den Seitenschiffen.
Digitiz
ed by Google
— 259 —
Plura adbuc, quse optimus hio abbas pro monasterio et ecclesia sumptibns
maxirais procuravit, vide MS. 2} T. II. p. 41 3 — 432; Brev. Notit. p. 150 — 153. I0S
Licet regiminis ejus initium adbuc pugnare et luctari cam expungendis
dcbitis necesse habuerit, singulis tamen suis auccessoribus potest esse pro speculo,
quid bona et- prudens ceconomia possit: si bic p. m. abbas imitator es
haberet. — Sacerdotes ad aram in 28 calicibus prater totum aureum (cujus
fatum infra sub D. Guillelmo II dabitur) et in mensa in scyphis plurimis
argenteis vident per duos gladios ad se invicem decussatim positos 107 oecono-
mizantis hujus abbatis solertiam. Videant et laetentur, sed etiam doleant,
quod ad delendam quasi egregii bujus abbatis memoriam Fur per ablationem
calicis aurei et domestic! .... per argenteorum candelabrorum alioruraque
vasorum et statuarum immutationem liqnativam scuto Alberici ablato suum
scutum infigi, sicut alieno solo insedificans, fecerit.
Summarissime — omissis aliis, quorum pretium non est appositum si supra
posita in calculum redigantur, expendit D. Albericus abbas 59148 florenos.
Et certe, dnplum adbuc deberet turn in pretio vini, turn in pretio ornatuum,
pedi, ampttllarum, infularum pretiosissimarum poni, &c.
Sub D. Alberico abbate professi sunt sequentes:
Michael Apfelbach de Wiirzburg. Nat. 13. Mart. 1642. Prof. 18.
Aprilis 1661. Sac. 9. Oct. 1667. Obiit 11. Junii 1687.
Ud air ions Heffner (Leopoldus) de Gamberg ad Tuberam. Natus
3. Sept. 1638. Prof. 5. Junii 1661. Sac. 5. Octob. 1664. Obiit 1712 die
22. Sept; fuit Scriptor ad laudem Dei et pro Oboro indefessus.
Georgius Neubauer (Neogeorgi) de Herlheim. Vir dootissimus. Nat.
28. Aprilis 1641. Prof. 10. Aprilis 1662. Sac. 9. Oct. 1667. Obiit 26. Aug.
1715. Ipsemet fata sua vix credibilia in monasterio conscripsit carminibus
cfarooographiois per singulos annos; nam singuli anni speciali fato ilium
premebant. Item soripsit Compendium historise imperii, et rerum domesticarum
in eodem libro in Kloinoctav, (schwarz gebunden mit messing. Bescblagen).
Scripsit etiam in carcere, ubi ob appellationera (a jndice suo abbate Paulo)
detiuebatur, Tractatum pereruditum de Preedestinatione in forma oblonga, sicut
Ratiocinia, item Lexicon de variis rebus, ein grofier Quartband in Schweinsleder
mit blauem Schnitt. Item scripsit Philosopbiam Radicalem Eclecticam sub
adscititio nomine M. Philagrii Le Roy, quse ab ejus doctis. amiois in folio
ipso connivente est impressa Antwerpise MDCCXIII, et quia sine consensu
abbatis expresso fuit typis mandata, ab ipso autore P. Georgio in capitulo
debuit concremari et ipse incarcerates est. Extat in bibliotheca sub signo
106. Von dem Abt Alberich Degen existiert eine Chronik im Kreisarchive Wttrzburg
(MS. 29): „Chronicon Monasterii B. Marise Ebracensis in Franconia in duaa divisum
partes, quarnm prima agit de ipso monasterio, altera de B. Adamo et ejus curse subjectis
monastertis aliisque dominis abbatibus ejusdem successoribus auctorc Revcrendissimo
Domino Alberico quondam Priore, nunc abbate — collectum anno 1653 et descriptiim
anno 1660. Ein Quartband von 452 Seiten. Seine Quellen sind auBer den Urkunden
die Relatio r a quibus et quando domus haec fundata sit" (vgl. Wogele, 1. c. p 3—7),
die in die erste Zeit der Stiftung hinaufreicht und eine um die Mitte des 15. Jahrh.
verfasate Chronik nnter dem Titel: funiculus triplex' (Ecclesiast. IV. 12), die
sicb, wie bereits erwahnt, in der Wttrzburger Universitiltsbibliothek erhalten bat, woraus
Kuland schon 1834 (vgl. Geschichte der Frankischen Cistercienser-Abtei Ebracb von
P. Wigand Weigand. Landshnt 1834. S. 121—126) und Wegele (I 0. p. 11—41) den Mstor.
Theil verfiffentlicht haben. Das p. 81 des Chronicons mitgetheilte Calendarium hat wenig
bistor. Wert Von den TdchterklOstern ist Pons Salutis=HeilBbronn bei Ansbacb am aus-
flihrlichsten bebandelt; es sind hier 228 Inscbriften der dortigon Denkmaler mitgetheilt und
einige Federzeichnungen dazu, wodurch das bekannte Werk von J. L. Hocker, Heils-
bronnischer AntiquitAten-Schatz (OnolzbaCh 1731 in folio) vervollst&ndigt werden kann.
Prior Josef Agricola bat die Chronik des Abts Alberich fortgesetzt. S. o. — 107. Wappen
des Abts Alberich, zwei gekreuzte Degen, am vorgenannten Gitter noch siohtbar.
Digitiz
ed by Google
— 260 —
N. III. 21. Jnvit etiam suum doctam amicam Joannem Fridericnm Karg,
Ganonicum Bambergensem, in editione libri intitulati : ,Pax Religiosa et Pax
lleligiosa vindicata', qui in Bibliotheca extant sab signis H. VII. 15. 16
Bartholomseus Bartbel (Bartholomsei) de Wurzburg. Nat. 23. Oct.
1642. Prof. 10. Aprilis 1662. Sac. 9. Oct. 1667; ejus ultimuni officium fuit
Bursariatus. Obiit 21. Apr. 1691.
Lndovicus Ludovici oder Lud wig de Oberschwarzach ; postea abbas
Ebrac, at infra.
Sebastianus Herterich de Wurzburg. Nat. 8. Jan. 1644. Prof.
25. Jan. 1662. Sac. 1. April. 1668. Obiit 17. Mart. 1712.
Godefridas Bobnlein de Barcbardrotb ; olim Joannes. Nat 22.
Dec. 1640. Prof. 22. Oct. 1662. Sac. 9. Oct. 1667. Hemiplexia tactua in
Burgwindbeim 28. Jan. 1696; obiit ibidem 10. Febr. Oeconomus in Herrns-
dorf. 108
Paulas Baumann de Wurzburg; postea abbas Ebrac., ut infra.
Desiderius Fliegauf de Gnsbach, olim Balthasar. Nat. 5. Aug.
1644. Prof. 29. Junii 1664. Sac. 1. Jan. 1669. Obiit in Sulzheim, officialis
ibidem 1689 die 6. Not. Corpus ad Ebracum ductum bioque sepultum.
Anselmus Back de Bamberg. Nat. 19. Dec. 1642. Prof. 29. Junii
1664. Sac. 1. Jan. 1669. Obiit 4. Jul. 1714. Fait Confessarins et capellanas
D. Pauli abbatis post ejus resignationem.
Augustinus Hauck de Eltmann, olim Conradus. Nat. 30. Jan. 1641.
Prof. 16. Aug. 1666. Sac. 9. Nov. 1670. Obiit 17. Maji 1716. Fuit ultimo
confessarius monialium in Coeliporta.
Reginaldns Lebner de Forobheim, olim Andreas. Nat 24. Aug
1645. Prof. 17. Febr. 1667. Obiit Diaoonns apoplexia tactus 24. Martii
1701.
Marcus Amhoff de Vilseck, olim Joannes Marcus. Nat. 5. Jul. 1646.
Prof. 27. Dec. 1668. Sac. 9. Oct. 1672. Obiit hydropisi 26. Aug. 1684.
Fuit ultimo parochus in Burgwindbeim.
Candid us Pfister de Sulzfeld ad Moenum; olim Joannes Michael;
postea Abbas Ebrac, at infra.
Robertas Roth de Volkach; olim Joannes. Nat. 4. Febr. 1650.
Prof. 6. Oct. 1669. Sac. 6. Jan. 1675. Obiit officialis Herbipoli 11. Oct. 1701.
Jacet ibi in peristylio RR. PP. Franciscanorum. Sepultus in sepulchro Georgii
Ziirl etiam Professi Ebracensis. (Vide supra sub abb. Casparo.)
Fridericus Baumann de Messelbausen ad Tuberam. Nat. 2?. Maji
1648. Prof. 6. Oct. 1669. Sac 1. Jan. 1674. Obiit Jubilseus 27. Oct. 1722.
David Schemel, Conversus. Natus 20. Jun. 1651. Ortus de Reuchels-
heiro. Prof. 13. Mart. 1672. Currifex. Obiit Jubilseus 25. Maji 1723.
Franciscus Frey de Augsburg. Natus 19. Oct. 1651. Prof. 30. Jun.
1672. Sac. 2. Jul. 1676. Obiit parochus in Burgebrach ex febri maligna
post decubitum non plane octiduanum 25. Febr. 1694. Ibidem sepultus. Hie
quia per testamenti erectiooem ad 320 florenos de vitio proprietatis suspecturo
8e fecit, per epistolam ab abbate D. Ludovico ex Herrnsdorf, nbi morabatur
abbas, ad ven. P. Priorem et Conventnm di recta m ejus obitus quidem in-
sinuate, scd prsecipitur insuper, ne pnblica solennitas alias circa confratres
defunctos turn quoad missam solennem, turn quoad alias privatas consuetas,
turn quoad eleemosynaro per triennarium observari solita baberetur; si quis
tamen privatam pro eo missam legere vellet, non prohiberi inseruit, obligari
autem ad solitas missas neminem. Legi ego originate teslamentam, in quo
108. Soweit nach Nibl. (von spiiterer Hand) in Studien u. Mittheil. 1. c. S. 647.
Digitiz
ed by Google
— 261 —
gun coqnse (Eib) 100 flor., vacoam et ledum legaverat et airoul etiam legi
originates abbatis Ludovici Htteras (soil. P. Engelberlus Furstenwerth.)* 09
Casparus Hermann de Cronach. Natus 13. Aug. 1651. Prof. 30. Jon.
1672. Sae. Venetiis 1675. Fngitivus. Olim Joannes Casparas.
Domini cu s Vasel de Cell infra Herbipolim. Jubilsens. Natus 28.
Febr. 1653. Prof. 25. Aug. 1672. Sae. 21. Mart. 1678. Obiit 17. Jun. 1732.
Dionysius Leiger (Laiger) de Rattelsdorf, olim Joannes Adamus.
Natus 1. Jun. 1652. Prof. 10. Oct. 1673. Sao. 10. Aprilis 1678. Obiit in
Infirmitorio 23. Dec. 1699.
Constantinns Neubert, Converses. Molitor. Olim Joannes Sebastianus.
Subsacrista. Prof. 10. Oct. 1673. Obiit 15. Dec. 1691.
Christianas Pfriemb de Volkacb. Nat. 5. Mart. 1653. Prof. 15.
Aug. 1674. Sae. 10. Aprilis 1678. Obiit 12. Aprilis 1708. Fuit Bnrsarius
per 12 aunos.
Joannes Pottu de Kronach. Olim Joannes Georgius. Nat. 5. Mart.
1655. Prof. 25. Not. 1676. Sac. 18. Oct. 16S2. Obiit Capellanus et Con-
fe&sarius D. Pauli abbatis resignantis 1. Aug. 1719.
Hieronymns Kraut de Dinkelsbuhl, olim Casparus. Nat. 3. Mart.
1653. Prof. 25. Nov. 1676. Sac. 11. Jul. 1680. Obiit Sacellanus ad portara
26. April. 1702.
Paocratius Wizgall de Stadtoteinach. Nat. 18. Nov. 1654. Olim
Laurentius Casparus. Prof. 25. Nov. 1676 Sao. 9. Oct. 1681. Obiit in
lnfirmaria 21. Oct. 1706.
Andreas D orach de Bamberg, retinnit nomen. Nat. 29. Oct. 1657.
Prof. 27. Deo. 1676. Sac. 18. Oct. 1682. Obiit Capellanus in Burgebraeh
ex variolis 14. Oct. 1693 ibique sepultus.
A Ian us Mayer de Donauworth (Donawerd), Couversus. Serarius. Prof.
1681 die 9. Febr., qui erat Dominica Sexagesimal Hie dein profugus ex
monasterio, vagus et exul obiit Ratisbonse, omnibus tamen Sacrameutis provisus,
21. Oct. 1695, sequenti die sepultus in monasterio S. Emerani ibidem.
Christophorus Schneider de Dinkelsbuhl, Con versus. Pellifex.
Nat 11. Aug. 1655. Prof. 2. Febr. 1681. Obiit in lnfirmaria 29. Oct. 1712.
A o g y d i u s Zicglerde Munnerstadt, Con versus. Scriniarius. Nat. 1656,
mensis et dies ignotus. Prof. 29. Sept. 1682. Obiit 30. Jan. 1719.
Vitus II easier de Bamberg, olim Joannes Michael. Nat. 29. Sept.
1664. Prof. 24. Jun. 1685. Sac. 10. April. 1689. Obiit 4. Jul. 1728.
Cyriacus Forster de Nordheim ad Mcenura, olim Engelbertus. Nat.
26. Jan. 1664. Prof. 24. Jun. 1685. Sac. 26. Jun. 1689. Obiit 15. Jan. 1732.
Pantbaleon Eberlein de Staffelstein, olim Joannes Jacobus. Nat.
15. Febr. 1660. Prof. 20. Aug. 1685. Sac. 2. Julii 1689. Obiit 27. Jun. 1716.
Eustachiua Fucbs de Bamberg, olim Joannes Adamus. Nat. 31.
Maji 1667. Prof. 20. Aug. 1685. Sac. 6. Jan. 1692. Obiit Bnrsarius apo-
plexia tactus in suo conolavi 2. Jun. 1733, quem Faber serarius per fenestrate
ascendens sua in sella mortaum invenit.
Erasmas Keller de Bamberg, olim Joannes Nicolaus. Natus 5. Mart.
1665. Prof. 2. Julii 1686. Sac. 1. Jan. 1690. Obiit 9. Sept. 1736. Jubilseus.
Vir pius et prudens, qui bis Priorem egit variisque officiis laudabiliter prsefuit.
109. P. Bernardinus Bauer bemerkt bei diesem Conventualcn : „Reliquitsui8 confiatribus
haud bonam post se ex vitio proprietatis notam, quippe qui tcstamentum ad 820 flor.
tcracrarie condere ausus fuit; atque ob hoc omni publica solennitate alias circa defunctos
conlratres habita ei interdictum fait.
Digitiz
ed by Google
— 262 —
43. Lndovicns (1686—1696).
D. Ludovicna, cognomine Ludwig de Oberschwarzacb, in aerie XLIII
abbas. Natus 5. Sept. 1640. Prof. 25. Jan. 1662. Sac. 2. Aug. 1665. Electus
abbas 1. Dec. 1686. Per aliqnam infirmitatem graveolentiam oris et dentiuna
contraxerat, node a colloquio communi et aliis conventibus publicis abstinens
totum se scientiis dedit, in variis perfectas. Bibliothecarins novum aliqnem
ordinem fecit, qni adbuc in scriptis extat, suffioientissimum illius ingenii, saga-
citatis, diligentin et librorum pro illo tempore notitiro testimonium. Ordinem
buno clavem appellavit Bibliothecse Ebrac. Catalogi.
Sanitati dein redditus abbas eligitur. Vir hie in electione sua gravissimas
adversitates, violentias, lites et querras habuit cum commissariis Episcopi
Herbipolensis hue deputatis, sed omnibus viribus fortiter restitit, nee minimum
cesait Vir fait bonse conscientise, justi et sequi tenacissimus, prudentissimus,
dootissimu8, piissimus.
Totum oonventam et partem abbatise magnis snmptibus ex fundamento
noviter erexit. Omnes sedificii cujusque traetatus vel ,Accorde' ut vocant, ipse
manu propria oonsoripsit et subsoripsit: non in oumulo, sed per partes sedi-
ficiorum pretium cum murariorum fabrorumque magistris transigens et cum iis
subscriptionc firmans.
Specialem pro veteribus sedifioiis destruendis et specialem pro novis
crigendia gradatim non in cumulo fecit contractum. Atque adeo destructis in
conventu veteribus s. h. locis contractum specialem fecit cum fabro lignario
de aliis ad interim erigendia, usque dum in novo aedificio eonventas nova loca
essent perfecta. Nil ut parvum in tam grandi negotio sedificiorum ejus mentem
et attentionem effugit, ut videre est in contractibus ejus manuscriptis et ex
operariorum ichnographiis, qua in abbatia adbuc extabant: saltern reliqui
omnia in amotione ab officio inapectoris opificum anno 1777.
Norma potuiaset bic abbas ease in longe minori rodificio reparations
eccleaisB samptnoaiaaime sine contractu soripto, sine ichnographia prius visa
et subscript* ad libitum tantum artificis Materni Boaai, 110 atoccatoria aulici
Herbipol. cum immensis snmptibus anno 1778 inchoato et 1789 nondum finito.
Sed de his digitus ora premat! Prafuit Ludovicus monaaterio prudeotiasimc
et utilisaime 9 annis cum dimidio. Vienna) ipse prsesena monasterii lites cam
Episcopo Herbipol. studuit promovere ad decisionem magnis snmptibus. Tandem
ob gravissima monasterii negotia Norimbergam profectos ibique infirmatus,
post paucos dies omnibus eoclesiae sacramentis ex domo Teutonica provisus
obiit pii8sime exemplar Prsesulum die 24. Maji 1696. Dednctum est corpus
ejus Ebracum et jacet sepultus in medio ante altare B. M. V. auxiliatricis,
quod ipse erexerat. Epitaphium illina extat a cornu epistolse hujua altaris.
Sequentes a D. Ludovico ad professionem suscepti sunt :
Achatius Endres de Bamberg, Donatus. Currifex. Nat. 24. Jan.
1660. Prof. 10. Aug. 1687, olim Dominions. Sub aubaequo abbate Candido
fecit profesaionem Gonversorum 29. Jan. 1698. Obiit 10. Martii 1721.
Bias iua Kiichler de Wurzburg, olim Conradua, Fridericus, Franciacua.
Nat. 18. Oct. 1667. Prof. 11. Nov. 1687. Sac. 2. Nov. 1692. Fugitivus
16. Jnnii 1703. Obiit in castris prope Windsheim ex dissenteria 1. Oct. 1705.
Michael Most de Lulsfeld; retinuit nomen. Nat. 23. Nov. 1667. Prof.
13. Nov. 1688. Sac. 4. Jan. 1693. Obiit 21. Aug. 1737.
110. Vcrgl. Dr. J. B. Stamminger, Wiirzburgs Kunstleben im 18. Jahrh. B. 35. des
Arcbivs d. histor. Ver. von Unterfranken und Aschaffonburg. Daraus Scparatabdmck von
Leo WOrl 1893 S. 21.
Digitiz
ed by Google
— 263 —
Albericns Lang de Bamberg, olira Joannes. Nat. 11. April. 1667.
Prof. 13. Nov. 1688. Sac. 29. Mart. 1693. Pnit parocbus in Burgwindbeim.
Obiit die 5. Jan. feria 2. Pentecostes senio confectus 1740.
M areas Schmidt de Neustadt ad Salam. Nat. 6. Oct. 1667. Prof.
2. Febr. 1689; retinait nomen. Sac. 20. Jan. 1694. Obiit 29. Dec. 1734 in
Infirmaria.
Florentius Blnm de Gerolzhofen. Nat. 20. Oct. 1667. Prof. 29.
Maji 1689, olim vocatus Joannes. Sac. 22. Nov. 1693. Obiit 12. Nov. 1716
in Infirmaria.
MatthseuB Bayer de Steinwiesen, olim Franciscus Matthieus. Nat.
sea potius baptizatas 19. Febr. 1669. Prof. 20. Aug. 1690. Sac. 1. Jan. 1697.
Obiit Confessarias Coeliportae, ibi sepaltas 8. Janii 1736.
Henricas Leistenschneider de Siegen in Nassoviensi territorio,
Archidiooceseos Moguntinae; retinait nomen. Nat. 16. April. 1670. Baptizatas
20. April, ejasdem anni. Prof. 20. Aug. 1690. Studuit uno anno Theologies
Ingolstadii. Sac. 8. Jan. 1696. Obiit Herbipoli 31. Mart. 1704 febri maligna.
Fait capellanns Sanctimomalium CceliportaB, sepaltas Coeliportae in sepalchro
Nicolai Brausser (Praasser). (Vide supra sub Hieronymo I.)
Gail lei mas Solner (Sollner, Sellner) de Gerolzhofen; olim Georgias
Gaillelmas, postea abbas at infra.
Eugenia s Scheublein (Scheaplein) de Neustadt ad Salam. Nat.
23. Febr. 1670, olim Joannes. Prof. 17. Aug. 1692. Sac. 22. Apr. 1696.
Obiit ut Cas8arius et Confessarias D. Gaillelmi abbatis 20. Nov. 1729.
Stephanus Striegel de Hirsoheid (Hirschbaid), olim Joannes. Nat.
30. Maji 1671. Prof. 5. Dec. 1692. Parochus in Bnrgwindbeim. Prior. Sac.
8. April. 1697. Obiit 23. Dec. 1733 ex dissenteria.
Clemens Krapp de Bamberg. Nat. 7. Sept. 1673, olim Joannes Con-
radus. Prof. 5. Dec. 1692. Sao. 31. Mart. 1698. Fait per 14 annos Officialis
in Salzheim, abi aqusednctum fecit von dem Lagberg usque ad Curiam.
Cancellariae director obiit 11. Jan. 1732.
Bohemundas Bebm de Stadt Volkaoh. Nat. 22. Jan. 1672, olim
Jannes Nicolaus. Prof. 6. Dec. 1693. Obiit 13. Jan. 1718 in Infirmaria.
Fait oeconomas in Herrnsdorf.
Balduinus Baader de Deitesheim in Dioecesi Spirensi. Nat. 28. Aug.
1673; olim Joannes Henricas. Prof. 1. Aug. 1694. Sac. 1. Jan. 1699. Obiit
9. Nov. 1714. Oeconomas in Salzbeim.
Hugo Hocb de Hammelburg. Nat. 18. Nov. 1672; olim Joannes
Georgius. Prof. 25. Dec. 1694. Sac. 1. Jan. 1699. Fugitives 12. Jan. 1706.
Secunda vice ex carcere fugitives 19. Maji noctn anno 1707. Obiit at fagitivus
et babait uxoreni.
Gall us Koppde Wurzburg. Nat. 2. Dec. 1669; olim Conradus Andreas.
Prof. 25. Deo. 1694. Sac. 2. Aug. 1699. Fuit antea in novitiatu Carthusiani
Ordinis. Vir religiosissimns, qui post sacram professionem nunquam comedit
carnes. Post aliquot annos ex indulto abbatis accepit ad mensam semper
aliquid oleris loco carnium. Duo magna candelabra ex aaricalco fudit ejus
pater pro filii sni Galli Legitima (Abkauf), qua? juxta summnm altare extant.
Obiit sub matutinis 8. Sept. 1729.
Petrns Hartlieb (Hardlieb) de Obernburg, Dioeceseos Moguntinte;
retinuit nomen. Nat 11. Oct. 1667. Vietor. Donatus. Prof. 22. Febr. 1695.
Fecit sub Candido abbate Conversorum professionem 4. April. 1700. Obiit
sub prandio quibusdam confratribus praesentibus 10. Junii 1725.
Jacobus Werner de Wurzburg. Aurifaber. Donatus; olim Joannes
Jacobus. Nat. 13. Jun. 1662. Prof. 2. Febr. 1695. Sub Candido abbate
in Conversum admissas 4. April. 1700. Obiit 16. Jan. 1726.
Digitiz
ed by Google
- 264 -
Nicolaus Weberbauer de Bechtheim (fortasse Bergtheim apnd
Uffenheim?), antea Joannes. Molitor. Donatns. Nat. 13. Ang. 1667. Prof.
28. Febr. 1696. Ad professionem Conversorum a D. Candido abbate admisans
28. April. 1700. Obiit apoplexia taotns 3. Maji 1723.
44. Candidas (1696 — 1702; f 1704).
D. Candidas, ex cancellariee directore eligitur in ab bat era Ebracensem
in aerie XL1V, dictus Pfiater de Solzfeld ad Moenum, olim Joannes Michael
vocatus. Nat. 29. Martii 1649. Prof. 27. Deo. 1668. Sac. 1. Jan. 1674.
Electus 30. Maji 1696. Erat vir optimns, Justus et bonse famae. Ad novum
sedificium abbatiso continuata antecessoris structura addidit traetnm cancellarise.
Erexit novam eapeilam in Sulzheim. In curia Hermsdorf fieri ouravit granarinm.
Septem calices argonteos fieri fecit ad cuBtoriatn &c. Novem Religiosos sna-
cepit ad professionem. Tandem ex improviso paralysi tactus omnibus saia
viribus destituitur; quare libere resignavit 11. Deo. 1702. Obiit post resig-
nationem 1 Mart. 1704. Sepultua ad cornu altaris S. Bernardi.
Sequentes admisit ad professionem:
Franciacua Balbus Volkacensis. Olim Joannes Franeiscua. Nat
2. Jun. 1678. Prof. 25. Dec. 1697. Sao. 1. Jan. 1703. Offioialis primua in
Maynstockheim, Offioialis Herbipoli, Cancellarise director. Obiit 26. Mart. 1744
aenio confectna. Fuit etiam magiater novitiorum.
Theodoricus Lebkiiohner, Oxoviua; olim Joannes Theodoricua.
Nat. 11. Maji 1660. Prof. 25. Dec. 1697. Sacerdos. Herbipoli apud PP.
Societatis Jean 17. Jun. 1685. Fuit ut parocbua in Sulzfeld ad Moenum ad-
missus ad Novitiatum. Bursarius. Officialis in Schwappach. Obiit 4. Sept.
1738 senio confectua.
Edmundus Melber de Nordheim; olim Joannes. Nat 16. Jan. 1675.
Prof. 25. Dec. 1697. Sao. 15. Jan. 1702. Fuit Granariua. Obiit 13. Dec. 1737.
Josephns Fackel de Biringen prope Kloster Schontbal ; olim Mathiaa.
Nat. 24. Febr. 1670. Arculariua. Converaus. Prof. 29. Jan. 1698. Obiit
15. Maji 1719.
HubertU8 Hubert de Amberg, olim Antonius. Nat. 3. Dec. 1677.
Prof. 23. Nov. 1698. Sac. 1. Jan. 1703. Obiit 23. Oct. 1704.
Benedictus Bernardt de Wettringen; olim Joannes Wilbelmas.
Nat 16. Nov. 1644. Prof. 23. Nov. 1698. Sac. 5. Nov. (annus ignotna).
Obiit 3. Aug. 1710.
Bernardus Schumann de Bamberg. Nat 16. Febr. 1681; olim
Georgiua. Prof. 30. Nov. 1702. Sac. 11. April. 1706. Fuit a 25. Jan. 1726
usque ad 10. Febr. 1739 parochus in Burgwindbeim. Obiit 1741 die 9. Mart,
ubi in muBseo hyemali conventus bonum habebat haustum, apoplexia tactus
mox rctrocadens cum impetu — atabat enim — expiravit Feretro mortaali
ex l&titia conventus exportatus.
Emanuel Neu berth de Randeraacker, olim Joannes Nicolaus. Nat
26. Jan. 1679. Prof. 30. Nov. 1702. Sao. 11. April. 1706. Obiit ut Celle-
rarius 7. Maji 1720.
Malachias Weber de Randeraacker, olim Balthasar. Nat. 31. Mart.
1683. Prof. 30. Dec. 1702. Sac. 1. Jan. 1708. Obiit bemiplexia tactus
Confe88arius Cceliportse 15. April. 1741.
Digitiz
ed by Google
265 —
46. Pa«tas II (1702-1714; f 1725).
D. Paulas second as hujus nominis, diotus Bautnann de Wurzburg. Nat.
4. Sept. 1644. Prof. 20. Aug. 1663. Sao. 9. Nov. 1670. Electus post resi-
gnationem D. Gandidi ex canoellarise direotore in abbatem XLV die 11. Dec.
1702. Infulatus Dominica infra octavam Ascensionis, 20. Maji 1703. Vir pins
et Justus, bona? famse, mediocris statural Oeconomns optimus, qui in regimine
boo curias Weyer et Waldschwind e fondamento erexit et in Curia Herbipol.
traotnm interiorom. Procuravit lampadem totaliter argenteam magnam, quw
hodie adhne extat. ,u Ornatus alb. col. onm Dalmatiois et Pluviali pretiosos,
novum Chorum, a oujus tergo altaria S. Roberti et S. Stephani apposita sunt,
sedificari fecit cum variis Sanctorum statuis supra quodvis stallum et supra
variis imaginibus perpulchris artis sculptori» ornamentis condecoratum. Chori
stalls et parietes ex toto erant von eingelegter Nussbaumarbeit. 1 "
Item abbatiso struoturam continuavit. Et postquam 15 Religiosos ad
5. Professionem assumpsit et non omnino 12 annis completis summa cum
laude prsefuit, resignavit liberrime dignitatem abbatialem die 26. Aug. 1714,
ubi postmodum cum capellano et. servo saeculari residebat in antiqua abbatia,
ubi nunc Bursarii conclave est. Erat Jubilseus Professions et Sacerdotii simul.
Obiit post resignationem suam anno 1725 die 1. April. Sepultus a cornu
epistolsB in Capella S. Crucis.
Sequentes i$ a D. Paulo ad S. Professionem adntissi sunt:
Georgius Gozendorffer, Gerlocurianus, antea Georgins Adamus.
Nat. 1. Maji 1684. Prof. 6. Deo. 1705. Sao. 9. Oct. 1710. Obiit parocbus
in Theinheim 7. Maji 1714.
Ambrosius Schon de Grettstadt, antea Joannes. Nat. 26. Nov. 1682.
Prof. 6. Deo. 1705. Sac. 19. Oct. 1710. Sacrista; obiit 1. April. 1729.
Hieronymus Fleisohmann de Kronach; olim Joannes Michael.
Nat. 4. April. 1683. Prof. 6. Dec. 1705. Sac. 19. Oct. 1710. Obiit in sua
patria sub cura medicorum 13. Jan. 1711.
Antonius Vath de Munnerstadt. Olim Joannes Nicolaus Antonius.
Nat. 17. Deo. 1685. Prof. 6. Deo. 1706. Sao. 26. April. 1711. Fuit 5 vicibus
magister novitiorum egregius; obiit dyssenteria 24. Junii 1737.
Guido Heim de Zeil, olim Joannes Panlus. Nat. 14. Deo. 1684. Prof.
31. Julii 1707. Sac. 26. April. 1711. Fuit translate ex Herrnsdorf officio
primus officials in Burgwindhcim. Obiit Cancellarise director ex morbo
hydropico die 22. April. 1741. Studuit Pragse.
Gerardus Kauffmann Herbipol., olim Joannes Christophorus. Nat.
25. Jul. 1685. Prof. 31. Jul. 1707. Sac. 28. Jun. 1711. Capellanus nioni-
alium in Coeliporta. Dein Bursarius apoplexia taotus obiit die 22. Jul. 1732.
Andreas Bandorff de Bamberg, olim Matthseus Andreas. Nat. 30.
Nov. 1683. Prof. 31. Jul. 1707. Sac. 29. Jan. 1711. Capellanus ad portam
in capella obiit 30. Dec. 1740.
Bartholomseus Biber de Althausen; olim Georgius. Nat. 13. Febr.
1684. Prof. 31. Jul. 1707. Sac. 29. Sept 1711. Parocbus in Theinheim et
Ebrach, Confessarius CoBliportae. Granarius in Ebrach et in Sulzbeim. Obiit
17. April. 1756.
Paul us Kauer de Bamberg, olim Joannes Panlus. Nat. 21. Deo. 1688.
Prof. 15. Aug. 1708. Sao. 30. Jun. 1715. Vir doctissimns, qui cum P. Guidone
111. Heute nicht mehr vorhanden. — 112. Hie Chorus in renovationo ecclesias anno
1785, licet fuerit multo commodior et ex ligno qaercino pretiosiore, fuit ablatus et hie
novus ex ligno fraxino oder Taonenholz colore flavo illito a D. Ouillelmo II fait erectus.
Digitiz
ed by Google
— 266 —
Heim missus fuit Pragam ibiqae sna stadia absolvorunt. Rexit prioratam per
duos annos, qui postea ob nimiam bonitatem suam erga ven. Conventum fait
ainotus et factus cancellaria3 director. Obiit 16. Sept. 1740.
Ludovicus Lindenmayer, Herbipof. ; olim Joannes Franciscus Ludo-
vicus. Natus 12. Nov. 1676. Prof. 15. Aug. 1708. Sac. 29. Sept. 1711.
Vestiarius, Magister novitiorum et simal Snbprior. Prior et deniqne Granarius.
Obiit 26. Jul. 1736.
Dionysius Faulbaber Volkacensis; olim Godefridns. Nat. 25. Febr.
169.1. Prof. 11. Oct. 1711. Sac. 29. Jun. 1716. Cellerarias. Oeconomns in
Burgwindheim. Obiit ibidem preefectas Curiae 2. Febr. 1736.
Blasins We del de Eivelstadt (Eibelstadt b. Ochsenfurt); olim Joannes.
Nat. 27. Febr. 1690. Prof. 11. Oct. 1711. Sac. 1. Jan. 1715. Theologise
studuit Herbipoli. Postea factus prases ibidem in Oollegio S. Bernardi. Obiit
27. Febr. 1720.
Nivardns Fachs de Bamberg; antea Georgius Sebastianas. Nat. 29.
Aug. 1691. Prof. 11. Oct. 1711. Sac. 7. Nov. 1717. Professor. Cellerarins.
Barsarius. Officialis in Maynstockheim ; item in Snlzheim. Oeconomns in Weyer
et Officialis (Haushofmeister) in Ebrach. Bis Oeconomns in Schwappach, obi
8. Jan. 1766 obiit. Ebracnm corpus deductum et sepultum. Studuit Herbipoli.
Lucas So h mitt de Neustadt; olim Georgius Ambrosias. Nat. 4. April.
1690. Prof. 11. Oct 1711. Sac. 29. Jun. 1716. Fuit rector Chori. Praclarng
delineator oder Zeicbner, qui omnes Monasterii curias, prout in ,Brevi Notitia
Ebrac' (1738) sunt sere excusse, delineavit. Obiit Confessarius CcBliports
ibique sepultus. Fuit etiam Oeconomns, postea Officialis in Schwappach.
Robertus Schiitz (Schiiz), Bambergensis ; olim Petrus Aegydius. Nat.
1. Sept. 1692. Prof. 24. April. 1712. Sac. 1. Nov. 1716. Subprior. Magister
Gonversornm, Magister Novit., Infirmarius. Parochus in Burgwindheim, ibi
apoplexia tactus Ebracum ad Infirmariam abducitur*, hie iterato tactds obiit
2. Dec. 1746.
46. Gnillelmns I (1714-1741).
D. Guillclmns I hujus nominis, cognomento Sdllner vel Solner — quod
nomen etiam ejus scuto heiiotropio convenit magis — de Gerlocuria (Gerolz-
hofeu); olim Georgius Guillelmus vocatus. Nat. 30. Dec. 1671. Prof. 21. Nov.
1691. Sac. 9. Jan. 1697. Electus post resignationem D. Paali in abbatem
XLVI 30. Aug. 1714. Infulatus 2. Jun. 1715. Vir castitate, prudentia, doctrina,
hnmilitate, pietate exemplarissimus et abbatiali dignitate dignissimus.
Postquam 65 Religiosos ad S. Professionem admisit, die 24. April. 1741
sub Vesperis, quando Fratres in Choro cantabant hymnum : .Tristes erant
Apostoli de nece sui Domini", placidissime ad extremum usque halitnm sibi
prtesens obdormivit in Domino.
Yir erat, ut jam dictum, in omnibus exemplarissimus et totius magnificiB
abbatise exstructse oontinuator.
Curiam sumptuosam in Burgwindheim aedificavit et anno 1728 absolvit
officialem et OBConomum ex Herrnsdorf hue transferendo, cum parocho in Burg-
windheim, cujus veterem sedicnlam destrui fecit, Iabores parochial participatoros.
Novam fecit turrim ecclesise convent, totam cupro vestitam.
Habitationem in Curia Waldschwind prolongavit in gratiam Principis
Herbipol. ibi aliquot septimanarnm habitacnlum pro cervorum venatione rogantis.
Vinetum in monte pediculoso (Leusbiihi, Lausbiihl) plantari fecit, in quo
princeps vini 1748 crevit et collectam est. Nunc rarsus per P. Michaelem
Walz Cellerarium destructum circa annum 1769 arboribus substitutis.
Digitiz
ed by Google
— 267 —
Magnum orncifixnm argenteum cam argenteo pede, qui simul tabernaculum
fuerat oiborii, fieri fecit, qui sub Onillelmo II idem cam alio argento fatum
habuit.
Spectabilea curias Sulzheim et Schwappacb ex fundamento erexit.
Molendinom in monasterio e fundamento erigi fecit, qnod successor D.
Hieronymus deinde perfecit.
Sabsidio pecuniario commanitates in Oberschwappach, Sulzbeim, Weycr,
Herrlheim, Alezheim et Monchstockheim adjuvit pro sua commoditate cum
tempore restitnendo sine censu, ut ecolesias suas parti ra collabentes, partim
numero subditornm iusufficientes iedificarent. Ut subditornm ruinae occurreret,
qui mutuata a Judseis pecania ant jumentis emptis extra statam solvendi positi
census ad census coacerrabant, omnium Judseorum debita apud Subditos
Ebracenses solvit. Sed spe delusit subditornm negligentia abbatis optimam
intentionem debitis apud Judaeos noviter contractis.
In capitulo generali anno 1738 praesens juxta desiderium D. GeneraHs
in Cistercio omnibus abbatibus manifestatnm, singulorum monasteriorum Cister-
ciensium descriptionem quoad fundationem et statam Cistercio matri universal!
oommunicandi, scripsit librum ad buno finem sub titulo ,Brevis Notitia
Monasterii B. V. M. Ebracensis' et a P. Ignatio Brenner tunc Priore
rogatus, ut alii etiam Confratros monasterii sui notitiam acoiperent, imprimi
fecit et typis dari. P. Hieronymus Held, tunc prsefectus curiae in Wurzburg,
aliquot exemplaria quibusdam Gonsiliariis aulicis distribuit sibi amicis. Sed
aliquot termini in opnsculo inserti videbantur offensivi et lsesivi dignitatis ac
authoritatis ducalis et episcopalis. P. Hieronymus fuit suspectus, hujus anonymi
et sine approbation ac loco typi editi autor esse; monitas ab amico, nc ad
carcerem duceretur, aufFugit Ebracnm, libello boc interea publico variis in locis
civitatis infamato et Iacerato per manus cancellistse aulici.
Missus ideo ab abbate Guillelmo Romam P. Hieronymus effecit, ut idem
liber in typograpbia Papalis curie de verbo ad verbum reimprimeretur
anno 1739.'"
Dum interea hsec agerentur Rome, D. Antonius Seiz, Consiliarias eccle-
siasticas et fisoalis, scripsit refutationem bujus Brev. Notitise Ebrac. per librum
in folio sub titulo: ,Analysis Libri cui titulus Brevis Notitia; &c.,'
Wirceburgi 1740. Cui dein P. Hieronymus — an Rome an post suum e Roma
reditum, nescitur — respondit per Iibellum , Appendix Innocentire Ebra-
censis vindicate &c./ qui tamen lucem pablicam per typum non vidit, ne pars
adversa noviter exacerbaretur. Extat hsec appendix ipsiusmet Hieronymi manu
conscripta. 1 '*
113. Wahrend die Ausgabe vom J. 1738 (mit Illustr.) sehr sclten gcwordon ist, ist
die in Rom (Typis Bernabo) gedruokte Auflage (ohne Illustr.) noch in den Antiquariatcu
zu haben. — 114. Dieses MS. befindet sich in der Kgl. Bibliotbek Bamberg (J. H. Msc. hist.
121). Es hat den Titel: „Innocentia Libri cui titnlns ,Brevis Notitia Monasterii
B. V. M. Ebracensis,' sacri ordinis Cisterc. in Franconia anno 1739 divulgati contra
Analysin a Domino Nicolao Antonio Seiz, juris utriusque Doctore, protonotario
Apostolico, Revcrendissima; celsitudinis su« Consiliario ecclesiastico et fisci episcopalis
promotore anno 1740 Wirceburgi expositam vindicata et demonstrata. Cum deduc-
tione jurium, Curia principali Herbipolensi non compel iiase jurisdictionem taliter contra
eundem librum, ejusque autorem seu vulgatorem procedendi accedit Summarium aliquot
documentorum, quibus allegata comprobantur." Es ist ein starker Quartband, dem Abt
Eugen Montag folgende einleitende Worte vorgesetzt hat: n Vorstehendes MS. und Ehrcn-
rettung des Baches Brevis Notitia gegen die Analysis des Ant. Seiz war zum Druckc
bestimmt. Schon war P. Erwin Fleischmann in Numberg damit beauftragt, als 2 Tage
nach erlangter Unterschrift, wie aua dem Datum der folgcnden Facultas ordinis hervorgcht,
namlich am Tag vor S. Marci oder am Feste selbst, wenn icb nicht irre, Pralat Guillclmus
Sdlner starb. Der ihm am 16. Mai 1741 in dor Abtswttrde folgende P. Hieronymus batte
indes in Bom im Verein mit dem gelehrten rttmischen Advocaten Nikolaus Cucuvill diese
Digitiz
ed by Google
— 268 -
Hseo Brevis Notitia ab Ebraoo edita rara est, quia pace reddita in
bonorem causa cadentis oelsissimi Domini Friderioi Caroli Episcopi et Ducis
Wiroebnrgensi e Familia Scbonborn quasi suppressa in Arcbivio Ebrao. una
cum ilia, quas Rome typis data eat, inoludebatnr. Romana editio utut rarior
tamen in manu multorum reperitur.
Sub R. D. Guillelmo abbate in serie XLVI aut nt ipse Gnillelmus in
sua Brevi Notitia Ebrac. se nominat, XLV, ant juxta Udalrici Haffner ,,s
transscriptam abbatum seriem XXXIII.
Ad S. Professionem suscepti sunt sequentes sexuaginta quinque:
Cbristopborus Streng do Sulzfeld ad Moouum; retinuit nomen. Nat
26. Aug. 1692. Prof. 19. Maji 1715. Sac. 12. Nov. 1719. €ellariu8 19. Jan.
1726. Obiit 17. Aug. 1733. 1 ' 6
Hieronymus Held de Gerolzbofen. Nat. 2. Febr. 1694; olim vooatus
Franciscus Baltbasar. Prof. 19. Maji 1715. Sac. 6. Oct. 1720. Egit Professorem
Fratrum juniorum &o. ; postea abbas, ut infra. Studuit Herbipoli.
Ignatius Brenner de Bamberg. Nat 28. Febr. 1692; olim Joannes
Michael. Prof. 19. Maji 1715. Sao. 6. Oct 1720. Fuit Cantor, Subprior,
Prior, Magister Novitiorum, Officialis in Burgwindheim, Wnrzburg, Seoretarins
Rdmi. Dni. Hieronymi, Vicarii Generalis, et Cassarius ac Inspector opificum.
Obiit in Cassariatu 27. Jan. 1764. Studuit Herbipoli.
Gregorius Sammbaber de Gerolzhofen. Nat. 19. Nov. 1694; olim
Joannes Georgius. Prof. 19. Maji 1715. Sac. 6. Oct 1720. Egit Snbpriorem
et Cantorem simul, dein Priorem, tandem Officialem in Maynstockbeim. Obiit
bydropisi 29. Nov. 1736.
Benedict u s Wiesen de Zell infra Herbipolim. Natus 28. Aug. 1693;
olim Joannes Georgius. Prof. 19. Maji 1715. Sac. 12. Nov. 1719. Obiit
12. Sept. 1729.
Felix Ohrlein, Conversus, de Euerfeld. Nat. 11. Maji 1675. Prof.
20. Maji 1716. Portarius. Obiit 13. Martii 1750. Fuit faber ferrarius.
Felix Hohn de Randersacker. Nat. 19. Jan. 1695; olim Georgius
Sigismundus. Prof. 16. Aug. 1716. Sac. 5. Oct 1721. Erat Custos, Cou-
fesBarius in Coeliporta, Oeconomus in Schwappach, Granarios. Obiit 9. Jan.
1772. JubiliBUH Prof, et Saoerdotii.
Adauctus Dal linger de Oberschwarzacb. Nat. 10. Nov. 1689; olim
Nicolaus. Prof. 16. Aug. 1716. Sac. 5. Oct. 1721. Exceptor hospitum,
Oeconomus in Sulzheim et Haushofmeister in monasterio fuit Obiit 22.
April. 1760.
Hermannus Hermann de Seligenstadt (Selenstadt) ad S. Crucem.
Nat. 7. Mart. 1695; olim Joannes Georgius. Prof. 16. Aug. 1716. Sao. 2. Jan.
1722. Obiit 13. Mart. 1736.
Ebcrbardus Hardt de WSrzburg. Nat. 6. Maji 1691; olim Joannes
Ignatius. Prof. 16. Aug. 1716. Sac. 12. Oct. 1721. Per multos annos capite
debilis et continua caballisticorum Ghronograpbicorum scriptitatione oocupatus.
Vixit in Infirmaria, ubi obiit 18. Aug. 1756.
Joseph us Hermann de Wnrzburg. Nat. 5. Oct. 1697; olim Philippus
Franciscus. Prof. 16. Aag. 1716. Sac. 11. Jan. 1722. Absolvit sua studia
Herbipoli, faotus dein Praeses collegii ibidem; dein Canoellariaa director, inde
Sache zu eincm gtlnatigcn Abschluss gebracht. Als er sich dann zu Wttrzburg dem Fttral-
bischof Friedrich Karl voratellte, war er von der Gnade desselbcn — er sagte zn dem
Dcuen Ebr. Abt: ,Herr Pralat, wir wollen gut Freund seyn!' — so erfreut, daas er dem
Streite ein Bnde macbte und die Drucklcgung besagter Schrifl tinterlieb." IrrtQmlich acbreibt
Abt Eugen Montag das MS. dem Abt Wilhelm SOlner zu. Vgl. oben. — 115. Vgl. ob.
p. 269. — 116. Autor eines Katalogs der Abte und Religiosen. Vgl. Einleitung.
Digitiz
ed by Google
— 269 —
Professor Theologias eximins. Obiit apoplexia in secrete recessu tactus 19.
April. 1736.
Hyaointhas Brendan de Wiirzburg. Nat. 27. Sept. 1695. Prof.
16. Aug. 1716; olim Franciscus Josepbus Wilhelmus. Sac. 19. Oct. 1721.
Oeconomua in Schwappaoh, Officialis in Bnrgwindheim et in Maynstockheim
et in Weyer. Fait per aliqaot annos in Infirmaria debilis pedibna. Obiit
18. Febr. 1758.
Simon Simon de Stockheim. Nat 4. Oct. 1694; olim Joannes Adamus.
Prof. 16. Ang. 1716. Obiit at Diaconus 12. Maji 1722.
Engelbertas Boameiater de Volkaoh. Nat. 19. Sept. 1698; olim
Joannes Antonius. Prof. 6. Aug. 1719. Sac. 14. Oct. 1725. Fait Gassarius,
dein Officialis in Schwappacb. Obiit 18. Jan. 1749.
Gabriel Serg de Carlatadt. Nat. 10. Jan. 1695; olim Joannes Kiliaous.
Prof. 6. Aug. 1719. Sao. 28. April. 1726. Fait Caratua ad portam et in
Theinheim. Obiit die 12. Ang. 1752.
Raphael Brfioknerde Wiirzburg. Nat. 5. April. 1 698 ; olim Leonardos
Josepbus. Prof. 6. Aug. 1719 Infirmitate capitis et mentis sanitatem
amiait anb Kdmo D. Hieronymo, qui sic illam asibas monasterii capacem reddere
volebat; anno 1741 die 18. Oct. f actus Sacerdos; sero medioinam parari docuit
atoltamqae facile, pradentem difficile fieri oatendit. Vixit solitarias in nova
Infirmaria, stetitqae infra Chorum apod Courersos. Vir erat erecto, procero
corpore, vultu amabili, voce si ilia otebator, sonora Obiit in Infirmi-
torio die 15. Febrnarii 1768.
Angelas Winkler de Forchheim. Nat. 26. Deo. 1699; olim Joannes
Georgius. Prof. 6. Aug. 1719. Sao. 5. Maji 1726. Obiit at Caratua vel
Capellanns ad oapellam 15. April. 1730.
Cos man Sohmitt, Con versus, de Hassfart, olim Joannes Cenradus.
Nat. 25. Sept. 1684. Prof. 31. Maji 1720. Fait in monasterio pharmaoopola ;
tunc enim nondum pharmacopsja aderat in abbatia. Obiit 14. April. 1739.
Georgius Traub de Warzbarg. Nat. 25. Maji 1701; olim Michael.
Prof. 29. Sept 1721. Sao. 10. Oct. 1728. Vir fait profunda) doctrinte et
religiosissimos. Studait Herbipoli. Bgit Professorem Theologiie, Priorem,
Officialem in Sulzheim, Prseaidem conferentiaram. Sed cam Dominua eum,
quern diligit, corripit, gravissimas per onam et alteram annum sustinuit
tribulationes. Suam cognatam monialem in Unterzell, Ord. Promonstr.,
visitans, redox post breve tempus quasi mentis expers factus est, quod
malum nota in tota Franconia Renata, ibidem monialis ex nobili Familia de
Senger, ob varia at ferebatur, malefioia in arce Mariana Herbipoli capite
plexa et dein rogo combusta anno 1744, alibi anno 1749. Se illi, nescio
quo modo, attnlisse gloriabator. Sibi tandem restitutus verum fuit rcligiosse
vita* exemplum. Aliquot ante obitnm annis noviter at ignis anrum probat, sic
ejus virtotia constantiam samma pusillanimitas probavit. Obiit 9. Nov. 1772.
Jubilaras Professionis.
Blasiua Kliipfel de Wermerichsbansen. Nat. 3. Sept. 1702; olim
Georgius. Prof. 29. Sept. 1721. Sao. 7. Oct. 1727. Obiit in Burgwindheim
sub his verbis: , Jesus, Maria! es ist aus!" die 8. April. 1752.
Panthaleon Doosohon de Staffelstein. Nat. 6. April. 1701; olim
Joannes. Prof. 29. Sept. 1721. Sac. 7. Oct. 1727. Fait exceptor hospitum.
Officialis in Burgwindheim. Cassariua. Per aliqaot annos post visitationem
Schonthalensem hie faotam bospes in Waldsassen. Redux fait Officialis in
Schwappaoh. Magister Conversorum. Obiit 27. Maji 1763.
Wenceslaos Etter de Zeuzleben. Nat 8. Aug. 1697; olim Joannes
Nicolaus. Prof. 29. Sept. 1721. Sac. 12. Oct. 1727. Fuit Custos, Curatus in
Theinheim, Oeoonomns, dein Officialis in Snlzbeim, in Burgwindheim, in Mayn-
Digitiz
ed by Google
— 270 —
stockheim, bis Cancellarise director, Magister curi®, vnlgo Hofmeister in
Maynstockheim. Obiit 28. Jul. 1775. Jubilaeus Professions.
Joannes Melber de Nordbeim. Nat. 2. Ang. 1-702; olim Joannes
Antonius. Prof. 29. Sept. 1721. Sac. 12. Oct. 1727. Cellarius, vnlgo Wein-
schlic&er, qui ante divisionem bujus officii Culinse simul et cellae vinarise prsefuit.
Curatus ad portam. Oeconouius in Burgwindhcim, Herbipoli et Sulzbeim.
Granarius in Sulzbeim. Obiit ex hydropisi 15. Sept. 1761. Verus Israelita,
in quo dolus non erat. Fuit etiam Organista.
Martinus Nussbaum de Biringen, Con versus. Nat. 27. Febr. 1696.
Prof. 7. Dec. 1722; olim Josephus Carolus. Obiit 26. Oct. 1732.
Casparus Brack de Gerolzbofen, Conversus. Nat 8. Mart 1691.
Olim Joannes Georgius. Prof. 28. Febr. 1723. Obiit 26. Febr. 1752.
Phi lip pus Bosmeister de Volkach, frater germanus P. Engelberti
Bosmeister (vide supra), cui tamquam sseculari et studioso ex speoiali gratia
a D. Abbate Guillelmo concessum fuit facere professionem ad Ebracum ante
mortem ejus die 7. Mart. 1721. Nat 16. Oct. 1703. Obiit 12. Mart. 1721.
Corpus ejus Ebracum deductum et sepultum est in habitu religioso in capella
sepultnrae nostra ad latussinistrum oum lapide ad parietem. Professionem deposnit
in manus sui germani P. Engelberti Bosmeister, Professi Ebrac. et Cassarii.
Burchardus Frankfurter de Wurzburg. Nat. 18. Deo. 1702. Prof.
14. Oct. 1726. Sac. 10. Jun. 1731. Fuit Oeconomus in Sulzbeim bis, Curatus
ad portam, Curatus et dein Oeconomus in Burgwindheim. Obiit in Sulzheim
tamquam Oeconomus 18. Jan. 1765. Fuit etiam exceptor hospitum et Cantor.
Corpus hue allatum et sepultum.
ChilianusHaas de Ocbsenfurt Nat. 19. Febr. 1699. Prof. 14. Oct.
1726. Sac. 17. Jun. 1731. Fuit Vestiarius, Cantor, Weinschliefier oder Cellarius,
Oeconomus in Sulzbeim-, Prior, a visitatore tamen .... resignatus. Offioialis
in Burgwindheim. Magister Novitiornm. Confessarius in Coeliporta, ubi obiit,
8epultus, 29. Jul. 1756.
Bonifacius Settler ex Bleystadt in Bohemia. Nat 27. Febr. 1704.
Prof. 14. Oct. 1726. Sac. 21. Oct. 1731. Fuit Granarius, Bursarius, Officialis
in Burgwindheim, Maynstockbeim et Weyer, ubi obiit 6. Maji 1755. Corpus
hoc allatum et sepultum.
Nicolaus Trauttner de Forchheim. Nat. 10. Sept. 1703. Prof.
14. Oct. 1726. Sac. 14. Oct. 1731. Fuit Curatus ad portam. Cellarius. Curatus
in Theinheim, Oeconomus in Weyer. Obiit 22. Oet 1769.
Achat i us Schad, Con versus-, de Schonningen. Nat 17. Maji 1699.
Olim Jacobus. Fuit prius servitor mensse abbatialis. Prof. 7. Dec. 1727.
Obiit 24. Dec. 1758. Apoplexia tactns et subtus mensam in sua cella sub
pratidio defunctus repertus est.
Aegydius Seuffert, Con vers us. Nat. 22. Nov. 1698; olim Valentinus.
Prof. 7. Dec. 1727. Fuit per multos annos solatium custodis et Sacrista et
fabrorum ferrariorum magister. Obiit 16. Jan. 1766.
Alexander Hogler de Wurzburg. Nat. 9. Nov. 1708; olim Vitus
Christophorus. Prof. 6. Jul. 1732. Sac. 3. Jun. 1736. Absolvit studia Herbipoli
anno 1738. Professor factus; anno 1741 oancellarise director; anno 1744
Prior et simul Professor canonum et cancellarise director; dein secundo Prior
ex Officiali in Maynstockbeim. Vir profundissimse doctrinae ac suadae admira-
bilis. Aliquot ante obitum annis memoria eum deseruit Obiit 26. Aug. 1770.
Benedictus Ohnhaus de Wurzburg. Nat. 26. Nov. 1709; olim
Georgius Antonius. Prof. 6. Jul. 1732. Sac. 10. Jun. 1736. Parochus in
Theinheim, primus post D. Heger ssBCularem Religiosus Officialis in Weyer
1747. Oeconomus in Schwappach. Curatus ad portam. Infirmarius. Obiit
9. Junii 1763.
Digitized by
Google
— 271 —
Carol us Spieler de Wurzburg. Nat. 3. Aug. 1708; olim Georgius
Aatoains. Prof. 6. Jul. 1732. Curatas in Theinheim. Professor Theologise,
snb cujus prsesidio abbatis Guillelmi tractatus, quern ille qua Professor con-
scripserat, typis dabatnr." 7 Officialis in Burgwindheim, Prases cancellarise.
Officialis in Maynstockheim et Scbwappaoh. Aliquot ante obitum annis caucus
factus, ab initio per privilegium semper missam legit de Beata, quant memoriter
tenebat. Obiit 7. Mart. 1784. Jubilseus Professionis. Factus Sacerdos 17.
Junii 1736.
Innocentius Erekert de Gerolzhofen. Nat. 11. Aug. 1710; olim
Joannes Stepbanus. Prof. 6. Jul. 1732. Magister Noritiornm bis. Exceptor
hospitum, Bursarins, Officialis in Wurzburg, Cassarius. Obiit 9. Jan. 1784.
Jubilaeus Professionis. Factus Sacerdos 1. Jul. 173G. Fuit etiam Subprior.
Leopoldus Beck de Traustadt. Nat. 14. April. 1714; olim Joannes
Georgius Antonius. Prof. G. Julii 1732. Sac. 5. Oct. 1738. Absolvit sua
stadia Herbipoli. Fuit subtilis Professor Theologise et juris canon., item fuit
Professor in Monasterio Arnsburg (Castrum Aquilse)." 8 Secretarius Ordinis.
Bis Prior. Officialis in Sulzheim, Maynstockheim, Scbwappacb et 1747 in
Wurzburg; deniqne bis cancellarise director. Deraum Officialis in Weyer, ubi
20. Aug. 1785 obiit. Corpus hue est advectum et sepultum. Defensione plau-
sibiliter cum suo collega P. Carolo Spieler babita, in qua itidem ut supra
tractatus typis dabatur, ambo accepta ab abbate Hieronymo rheda, equis et
peounia, fecerunt recreationem in Arnsburg et Passau. Jubilseus Professi-
onis obiit.
Erwinus Fleischmann de Oberzell infra Herbipolim. Nat. 18. Mart.
1711; olim Joannes Josephus. Prof. 6. Jul. 1732. Sac. 17. Jun. 173(5.
Absolvit sua studia Herbipoli. Fuit Professor Tbeologise, Cancellarise director.
Officialis in Burgwindheim et Elgersheim. Obiit die 13. Aug. 1751 ad Infir-
mariam ex Burgwindheim asportatus.
Eugenius Heer de Wurzburg. Nat. 2. Febr. 1708; olim Ernestus
Franoiscus Philippus. Prof. 6. Jul. 1732. Sac. 11. Oct. 1739. Qua Frater
adhnc seccssit e monasterio, Jenae studiis juridicis apud Protestantes vacans.
Reversus autem dein modo Sacerdos factus. Fuit Infirmarius, Magister Con-
versoruni et Refectorarius. Obiit 29. Aug. 1758; sub matutinis in lecto inventus
est apoplexia taotus. Fuit in Diisselthal. 119
Aquilinus Jacobus Eyerich de Oberschwappach. Nat. 19. Mart.
1712; olim ita vocabatur Aquilinus Jacobus, in honorem vero et instantiam
D. Visitatoris Salemitani Constantini vocatus est Constantinus. Prof. 18.
Jul. 1734. Sac. 6. Oct. 1737. Jubilseus Sacerdotii et Professionis. Fuit
Prseses cancellarise, Cantor, Subprior, bis Magister Novitiorum, Bursarins,
Officialis in Sulzheim, Prior, Cassarius. Obiit 7. Aug. 1794, postquam RR.
PP. Nepomucenum Hauck et Bernardum Uruzo 1794 die 8. Jun. ad Jubilseum
Professionis duxit, eorum magister.
Ambrosias Oberkamp de Obernburg. Nat. 14. Dec. 1711. Prof.
18. Jul. 1734. Sac. 6. Oct. 1737. Fuit Magister Conversorum, Exceptor
hospitum, Confessariu8 Monialium in Coeliporta, Bibliothecarius, et per 2 annos
8piritualis manudnctor Rdssimi et Perillustris D. L. B. de Hettersdorf, Canonici
summi templi Wirceburg., qui a Celsissimo D. Adamo Friderico Episcopo
Wirceb. Ebracensi disoiplinse anno 1762 fuerat traditus, in abbatia habitans.
Obiit 17. Febr. 1764 ex hydropisi. Fait etiam Officialis in Weyer.
Augustinus Benckard de Wurzburg. Nat 14. Jun. 1712. Olim
117. Welcher Tractat hier gemeint ist, ist unbekannt. Die Brcv. Notit. kann es
nicht sein, da diese Wilhelm SOlner als Abt schrieb. — 118. Janauachek, Origg. I, 169. —
119. Ebd. p. LXXIII.
Digitiz
ed by Google
— 272 —
Adamus Josepbns. Prof. 18. Jul. 1734. Sao. 13. Oct. 1737. Obiit 8. Julii
in festo S. Kiliani qua Caratus ad portam, concionans apoplexia tactus 1759.
Fuit etiam Oeoonomus in Sulzheim et Burgwindheim.
Hilar ins Kluberdanz de Miinnerstadt. Nat. 14. Febr. — annas
ignotus. Prof. 18. Jul. 1734. Sao. 13. Oct. 1737. Obiit 22. Febr. 1758.
Fnit Guratns ad Portam, Oeconomns in Salzbeim et Burgwindheim ; etiam Cnstos.
Guillelniuw Ros shirt de Neustadt ad Salam, postea abbas, nt infra.
Eustachius Holler de Regiscuria (Konigshofen) ad Tuberam. Con-
versus. Nat. 21. Jan. 1701. Prof. 4. Oct. 1735. Obiit 26. Oct. 1781. Fait
faber fenestrarios.
Ghristopborus Mayer de Obermorlein, Con versus. Nat. 19. Oct.
1702. Prof. 4. Oct. 1735. Obiit 5. Oct. 1773. Faber acriniarius. Portariua.
Vitus Winter de Monchstockheim, Conversus. Nat. 3. Dec. 1703.
Prof. 4. Oct. 1735. Obiit 10. Jan. 1762 ex epilepsia.
Cyriacns Rosentritt de Qerolzhofen, Conversus. Nat. 2. Ang. 1713.
Prof. 4. Oct. 1735. Obiit 18. Jan. 1780 ex bydropisi."*
Balthasar Snndbeimer. Oblatus ex Grettstadt. Nat. 22. Dec. 1694.
Prof. 10. Jan. 1737. Obiit 11. Jan. 1766. Fait Camerarias D. Guillelmi
abbatis et per aliquot annos D. Hieronymi, dein Offioialis rei papillaris per
plurimos annos, usque ad finem vitsa in Infirmaria. Vir pins et egregius.
Stephanos Won 1 from m de Miinnerstadt. Nat. 24. Mart. 1708. Prof.
29. Sept. 1737. Sac. 8. Oct. 1741. Obiit 1. Junii 1781 dolorosissima, qua
vivus quasi computruit vermibus sub ejus dorso acervatim oongregatis, infirmi-
tate a pedis vulnere casuali incepta patientissime tolerata. Verns Natbanael.
Fnit Vestiarins, Refectorarius, Culinse Conventualis inspector, Ooconomns in
Schwappacb.
Erasmus Behmer de Trunstadt. Nat. 27. Aug. 1712. Prof. 29. Sept.
1737. Sao. 8. Oct. 1741. Omnia Officia deprecates est, postquam per aliquot
annos rector Chori, Granarius et Refectorarius ac Inspector Culinse Conven-
tualis fuerat. Jubilssus Professionis et Saoerdotii. Obiit 24. Oct 1792. Organista
fait etiam.
Placidus Biiohold de Eibelstadt. Nat. 4. Oct. 1712. Prof. 29. Sept
1737. Sac. 15. Oct. 1741. Obiit 31. Dec. 1783. Fait indefessns Antiphonaliam
et Gradualium pictor per formas litterarum de auricalco labore intaentibns
admirabili, qaem laborem etiam in Officiis continuavit. Fait Calinarias, Oeco-
nomns in Weyer et Schwappach et Custos.
Maurus Goldmayer de Kitzingen. Nat. 24. Maji 1718. Prof. 29.
Sept. 1737. Sao. 7. Oct. 1742. Fait vir procerse staturse; proprio labore ad
magoam dootrinam enixus, fuit Professor Theologian insignia, sab cajas presidio
imago trinmpbum David prostrato Goliatho reprsesentat. Canoellarise director,
per breve tempus Confessarius Monialium in Coeliporta. Offioialis Herbipoli,
Sulzheim, Weyer, ubi die 29. Dec. 1765 obiit. Corpus Ebracam advectum
hicque sepultum; adstitit morienti P. Engelbertas Fiirstenwerth.
Josephus Eokard de Hirschau. Nat. 15. Maji 1710. Prof. 29. Sept.
1737. Sao. 15. Oct. 1741. Obiit 25. Jan. 1777. Fait Sabprior, Magister
Conversorum, Magister Novitiorum per 4 cursus. Confessarius Coeliporbe.
Offioialis in Weyer. Offioialis rei papillaris. Item antea fuit Magister pue-
rorum musicoram et saburbii, babitans in abbatia et prases mensse nostrorum
opificum in uno hypocausto et mensa. Cellarius.
Dionysius An ding de Wttrzburg. Nat. 8. Jan. 1714. Prof. 29. Sept.
120. Die Conversen Cyriakus Rosentritt, Vitus Winter, Christoph Mayer and Eustacbius
Holler hatten den P. Ignatius Brenner als Magister Conversorum nach P. Engelbert
Fiirstenwerth
Digitized by
Google
— 273 —
1737. Sao. 15. Oct. 1741. Obiit per annos 20 primus post recessnm, 1 * 1 in
Herrlheim parochus 20. Febr. 1772 morbo epidemico ibiqne sepultus fait. Fuit
Cellaring vnlgo Weinscbliefier pro oella vinaria et culina, Snbprior. Officialis
in Burgwindheim.
Marcus Lanius de Wurzburg. Nat. 10. Sept. 1716. Prof. 29. Sept.
1737. Sac. 12. Nov. 1741. Obiit 9. Aug. 1760. Per multos annos perplexi
cerebri fuit. Succcntor.
Matttaseus Bauer de Wilanzheim. Nat. 14. Febr. 1714. Prof. 29.
Sept. 1737. Sac. 22. Oct. 1741. Fuit ooconomus in Weyer et in Schwappach.
Exceptor hospitum. Cellarius. Obiit 3. Jun. 1782.
Joachim Lanius. Studuit Herbipoli. Oeconomns in Weyer. Prof.
Theologias. Nat. in Kitzingen 27. Dec. 1714. Prof. 29. Sept. 1737. Sac. 27.
Maji 1742. Obiit 24. Jun. 1749 in Weyer.
Dominions Deegen (Degen) de Gerolzhofen. Nat. 29. Aug. 1713.
Prof. 29. Sept. 1737. Sac. 22. Oct. 1741. Fuit Curatus ad portam, Capellanus
in Herrlheim, Oeconomus in Weyer, Schwappach et Burgwindheim. Cantor.
Cnlinarius. Succentor. Jubilaeus Prof, et Sacerdotii. Obiit assistente P. Engel-
berto Furstenwertb die 15. Sept. 1793.'"
Candidus Molitor de Gerolzhofen. Nat. 9. Jun. 1716. Prof. 4. Sept.
1740. Sao. 27. Sept. 1744. Obiit 22. Febr. 1786, sub prandio in lecto suo,
sicut uoctn ilium est ingressus, repertus est mortuus. Fuit Professor Philosophise,
Cancellariffl Consiliarius, Oeconomus in Maynstockheim dein Officialis ibi.
Officialis in Weyer et Elgersheim. Subprior. Exceptor hospitum. Professor
juris canon, ab abbate Guillelmo constitutes, sed sine auditoribus.
Pins Scbmitt de Volkach. Nat. 20. Aug. 1715. Prof. 4. Sept. 1740.
Sac. 27. Sept. 1744. Obiit 15. Sept. 1763. Fuit Curatus ad portam; Oeco-
nomns in Sulzheim. Granarius, quo in officio obiit.
Michael Walz de Wurzburg. Nat. 11. Maji 1717. Prof. 4. Sept. 1740.
Sao. 4. Oct. 1744. Obiit 12. Jul. 1780. Fuit Curatus ad portam per tempus
aliqnod. Magister Conversorum et Novitiorum Conversorum. Infirmarius.
Oeconomus in Schwappach, Burgwindheim, Weyer. Cellarius. Custos.
AngelusSchelffde Volkach. Nat. 9. Jun. 1719. Prof. 4. Sept. 1740.
Sac. 4. Oct. 1744. Obiit 19. Jun. 1788. Fuit Curatus ad Portam et in
Tbeinheim. Sacellanus in Herrlheim primus post recessnm. Bis parochus in
Burgwindheim per 12 annos. Adstitit morienti P. Engelbertus Furstenwertb.
Ferdinandns Knhn de Wurzburg. Nat. 15. Jul. 1715. Prof. 4. Sept.
1744. Fuit Curatus ad portam et in Tbeinheim. Bibliothecarius. Officialis
bis in Sulzheim. Confessarius Coeliportae, bis Bursarius. Officialis in Schwappach
et bis in Burgwindheim. Prior. Hofmeister in Maynstockheim. Jubilaeus Prof,
et Sacerd. obiit 23. Nov. 1798 in Infirmaria.
Antonins Mehler de Bamberg. Nat. 5. Febr. 1719. Prof. 4. Sept.
1740. Sac. 11. Oct. 1744. Obiit 1. Jun. 1780 tamquam Officialis in Sulzheim
in Infirmaria ex hydropisi. Fuit Cancellarise Consiliarius et Director. Exceptor
hospitum. Prior. Officialis in Maynstockheim. Praises Cancellarise. IM
(Continuatur.)
121. Die Pfarrei Herrlheim erhielt Ebraoh 1752. — 122. Die Patres Stepbanus Wohl-
fromm, Erasmus Behmer, Placidus BUchold, Maurus Goldmayer, Josephus Eokard, Dionysius
Anding, Marcus Lanius, Matth&us Bauer, Jochim Lanius und Dominicus Degen hatten zum
Magister Novitiorum den P. Robertus Schtttz. — 123. Die Patres Candidus Molitor, Pius
Schmitt, Michael Walz, Angelus Schelff, Ferdinand Kuhn und Anton Mehler hatten als
Novizenmeister den Pater Innocentius Erkert. Siehe oben. — Die Angabe eines Ebr. Con-
ventualen, es seien 66 Religiosen unter Abt Wilhelm Seiner zur Profess zugelassen worden,
ist unrichtig; es waren 65, wie die beiden Kataloge beweisen.
Digitiz
ed by Google
274 —
Die Martyrer ans dem Cistercienser-Orden in England nnd
Irland anter Heinrich Till nnd Elisabeth.
1. England.
Im Marzhefte der Cbronik (S. 94) wurde die Klage laut, dass bei der
ror mehrerea Jabrea (1886 and 1895) erfolgten Seligsprechung engliscber
Martyrer des 16. und 17. Jahrhunderta gerade die Angehorigen des Cisterc.
Ordens nbergangen warden. Ricbtig; allein es diirfte die Vermuthung nicht
ganz unricbtig sein, dass, wenn damals von competenter Seite des Ordens in
Rom die geeigneten Schritte gemacbt worden waren, die betreffenden Ordens-
genossen gewiss anch den iibrigen Seligen beigesellt worden sein wnrden;
und ancb die weitere nicht, dass sich ein solcber Sobritt auch jetzt nocb nicht
erfolgloa, wobl aber etwas kostspieliger fur den Orden erweisen wiirde.
Da die englischen Quellenwerke (verzeichnet von Spillmaun in der Vor-
rede seines Werkes .Die englischen Martyrer unter Heinrich VIII und Elisabeth."
2. Aufl. Freiburg 1900), in welcben sich verlassliche Naohriohten iiber die
damaligen standhaften Blutzeugen vorfinden, bier kaum zuganglich sind, so
erubrigt far die Kenntnisnahme derselben aus unserem Orden nichts anderes,
al8 auf das Ordensmartyrologium und das dasselbe erweiterude Menologium
von Ghrysost. Henriquez (Antvcrpisu 1630) zu recurrieren und die Angaben
derselben nach den hier zuganglioben einschlagigen Werken zu priifcn und
zu beriohtigen. Als Quellen, denen das Menologium seine Aufstellungen
entnahm, werden in demselben leider in meist ungeniigender Titelformulierung
angegeben, nnd zwar fur England: ,Theatrum catholicae ac protestanticse religionis,
auctore J. C.* professore s. theologize. 1620.' (S. 79, 82, 185), ,Relatio martyri-
alis sub titulo: De monacbis Cisterciensibns in regno Angliae propter fidem
occisis' (S. 79), ,Arbor Martyrum Cisterciensium Antverpiae excusa' (S. 167),
,Calendarium Sanctorum Salmanticae excusum,' ,Calendarium Gallicum', ,Angeli
Manrique Sanctoral Gisterciense' (Barcelona 1613); fur Irland: ,Liber de
persecution Hibernica, quern alumni seminarii Hispalensis ediderunt a. 1619'
(S. 264). Vielleicht diirfte auch das Werk : Tbeatrum crudelitatum hsereticorum
nostri temporis (auctore Richardo Verstegan) AntverpisB 1587' (in franzosiscber
Ubersetzung 1588 und 1607) einige Ausboute gewabren. Es sind dies lauter
Bficher, die dem Referenten bis auf das, wenig von Belang euthaltende Sanctoral
nie vor die Augen und in die Hande kamen und aucb in unseren deutschen
Ordensbibliotheken kaum vorfindig sein werden. Es raogen darum einfach
die Angaben des Martyrologium und Menologium mit ibren nothigen Berichtigungeu
folgen, wozu gleich bemerkt sei, dass letzteres den Martyrtod unserer Ordens-
genossen durchaus in das Jahr 1536, meist mit Berufung auf das Tbeatrum,
verlegt.
3. Marz. Lancastrise in Anglia passio beati abbatis Sauliensis (Sawley
in der Dioc. York), qui pro fide catholica ab hsereticis patibulo suspensus et
dilaceratus est. Das Menolog fttbrt ihn richtiger unterm 10. Marz vor und
fugt die Quellenstelle hinzu: abbas N. N. monasterii Sauliensis suspensus et
in quatuor divisus partes a. 1536 mense Martio Lanoastrite. Diesen hier namen-
* Bine handschriftlichc Notiz im Reuner Exemplar des Menolog bemerkt dazu:
J Cochlseus.
Digitiz
ed by Google
— 275 —
losen Abt enthiillt Spillmann als den am 10. Marz 1537 za Lancaster
bingericbteten William Trafford (I. c. I. 182).
10. Marz. In Anglia passio b. Joannis, abb. Wallenais (Whalley in der
Grafschaft Lancaster, Dioc. Conventry), qui variis snppliciis pro fide excruciates
Lancastriie martyrium consummavit Das Menolog schreibt zuin gleichen Tage :
In Anglia natalis b. Joann. Paslei, abb. Whallensis Ord. Gist, qui post diuturnos
carceres variosque pro fide cathol. tolerates labores suspensus ac in quatuor
partes divisus Lancastrian martyrium consnmmavit. Es citiert auch seine Quelle
mit dem kurzen Wortlaute: Joan. Paslei, abb. Wallensis, est suspensus ac in
qnatuor seotus partes Lancastriie a. 1530 decima Martii.
13. Marz. Lancastriie in Anglia passio b. Gulielmi, monachi Wallensis,
qui pro constantissima fidei confessione martyrii palmam obtinuit. Und das
Menolog meldet zum namlicben Tage : Lane, in A. passio b. Guillelmi Haddoc,
monachi ccenobii Wallens., qui ab bostibus fidei captus et fidem, quam a
parentibus acceperat, nee minis nee verberibus deserere volens, patibulo appen-
ditnr et in quatuor partes soissus palmam martyrii gloriosus obtinuit, mit
Berafung auf den kurzen Quellenwortlaut: Gnillelmus Haddoc, monacb. ex
monast. Wallensi patibulo appenditur, in quatuor partes scinditur a. 1536 decima
tertia Martii. Spillmann dagegen beriohtet (1. c. I. 182) genauer: John Paslew,
der Cistercienserabt von Whalley, und zwei seiner Monche, John Estgate und
William Haydock, wurden auf ganz nichtssagende Griinde bin zu Lancaster
(10. Marz) verurtheilt und zwei Tage spater, am 12. Marz 153 7, angesicbts
ihrea Klosters gehangt Der Monch John Estgate ist im Mart, und Menol.
ganz ubergangen.
13. Mai. Dunis in Flandria (Diinen in der einst. Dioc. Ypern) b. Thomse
monachi et martyris, qui in Anglia ab baereticis comprebeusus pro fide catholica,
quam strenue propugnabat, crudeli morte interemptus est. Das Menolog ver-
breitet sich iiber ihn am selben Tag ausfiihrlicher : D. i. Fl. b. Thomas martyr,
qui post longam in eremo Dunensi exercitiorum spiritualium experientiam a
suis snperioribus in Anglian) missus eo tempore, quo ecclesia Anglicana a fide
majorum deflectere incipiebat, pietatem quam imbiberat non modo inter per-
secationum fluctus non desernit, sed ad earn omnes invitans veritatemque
ecclesiae catholicse et Roman* sedis auctoritatem libera voce praedicans iniquorum
judicum furorem contra se convertit. A quibns comprebensus et incarcerates et ad
supplicium ductus, primum suspensus et seniivivus in f